ich eröffne extra einen thread dazu, um möglichst aktuelle informationen zu erhalten.
ich werde mir in den nächsten tagen den neuen m3d anschaffen, dafür brauch ich sicherlich auch ein system.
bin mir aber noch etwas unschlüssig, welches system. hatte bisher immer ortofon dj e blau,
wobei ich immer noch nicht den unterschied zwischen "eliptisch" und "sphärisch" geschliffenen nadeln verstehe oder höre.
desweiteren bietet der musicshop eine neuheit an:
SHURE WhiteLabel ClubSystem
Der Premium Tonabnehmer von Shure
setzt neue Maßstäbe im Genre der
SME (montierbare)Tonabnehmer.
Beim Whitelabel handelt es sich um die
Integration des Headshellkonzeptes in das, der direktmonrierbaren Nadelträger.
Dadurch ist es, technisch gesehen, das fortschrittlichste DJ-System am ganzen Markt
foto findet ihr hier
würde wohl momentan wieder zur dj e tendieren, aber es gibt ja auch noch die night club, marken wie stanton oder numark etc...
eure meinung bzw. erfahrung ist gefragt.
cheers,
silicon
Hm, ich kenne das Stanton nicht, also ich kann da kein Urteil abgeben, aber derjenige der das gesagt hat, versteht was von der Materie... und zwar ne Menge, dem würde ich in Sachen Soundtechnik blind vertrauen.
Der Unterschied zwischen sphärisch und elliptisch kurz stichpunktartig aufgelistet:
elliptisch:
-- weichere Aufhängung der Nadel
-- besserer Klang
-- höhere Plattenabnutzung
-- hält schlechter in der Rille (ungünstig bei schnellem arbeiten mit der Platte / scratching)
sphärisch:
-- härtere Aufhängung
-- sehr gute Rillenlage
-- im allgemeinen stärker im Bass dafür Schwächen in den Höhen
-- billiger, weil Herstellungsverfahren nicht so aufwendig
-- Klang deutlich schlechter als bei elliptisch.
Rein technisch ist der Unterschied einfach der das die Art des Schliffes der Diamantnadel untershiedlich ist.
Nehmen Stanton 605SK oder Shure M44-7 und werden glücklich.
(wobei die neuen Shure auch sowas von geil sind...)
Auflagegewicht zuhause niedrig einstellen und gut ist...
schönes design, schwarz, größer als die ortofon, aber klanglich, preislich?
war zu besoffen um da die qualität raushören zu können.
cheers,
silicon
gute Spurenlage etwas besser als Ortofon DJ S aber der Klang ist meiner meinung nach nicht so herausragend,dass er die 141€ Anschaffungskosten rechtfertigen würde.
Aber ein schönes System ist es allemal.
Ich benutze schon immer Ortofon Dj s und bin rundum zufrieden.
Nachzulesen auch unter:
http://www.andybeemusic.de/preis/
Ganz abgesehen davon klingen die Stanton/Shure auch besser.
@zauberlehrling:
das mit der abnutzung möge vielleicht bei dubplates stimmen, aber bei normalem vinyl, ich weiss nicht.
ich meine, die platten werden eh nicht öfters als 100 mal gespielt oder so.
cheers,
silicon
quote:
Ursprünglich geschrieben von silicon:
[stanton trackmaster]
schönes design, schwarz, größer als die ortofon, aber klanglich, preislich?war zu besoffen um da die qualität raushören zu können.
IMO wesentlich besser (runder, klarer, satter), als alles, was "Ortofon" heißt. Die Trackmaster II sind teuer, aber ihr Geld wert.
Pickering EP-DJ
EUR 89,00
- sphärische Nadel
- 20Hz - 18kHz
- Pegel: 6,5mV
- Gewicht: 6,3 gr
- Kanaltrennung: 28dB /1kHz
- Auflagekraft: 2-5 Gramm
[ 14-03-2003: Beitrag editiert von: HandsOnWax ]
hab mir selbst die shure withes besorgt und muss sagen neben dem absoluten style aspect sind se auch qualitativ sehr geil.
die punktgenaue abstimmung auf die 4 pole des technics tonarms ist ebenso sehr vorteilhaft und lässt die doch manchmal sehr nervende an und abschrauberei sowie leckerei am system bei monobetrieb wegfallen.
die nadeln sind alledings sehr empfindlich und brechen schnell weg... was heissen soll das die dinger lediglich im homegerauch zu usen sind und für open airs mit dauerder teller hin und herschlepperei von daher eher ungegeignet.
der soundpegel ist mit 6 db ausgang doch ziemlich leise aber die qualität und wärme des klangs ist sehr hochwertig.
alles in allem lässt das preis/leistungsverhältniss etwas zu wünschen übrig da vergleichsweise zu ortofon NC s doppelt so teuer aber längst nicht doppelt so gut.
bzg m3ds von mir der tip bis anfang mai zu warten und mindestens n fuffie pro stück sparen da die kiste im zuge der mk5 einführung wieder eingestampft wird
also unter www.musicshop.de ist das ding von whitelabel für 109,90€ drinnen, die ortofon night club s 96,90€ dass sind gerade mal 23 euro unterschied, also nicht doppelt so teuer.
toll, ich kann mich echt nicht entscheiden...
//off:
ich kann leider nicht mehr bis mai warten. ich muss dringendst ein paar mixe machen, kann mir nicht immer von meinen jungs deren heiligen technics leihen und entzugserscheinungen hab ich auch schon ganz deutliche (schaum vorm mund, gesichtsfasching *g*)
außerdem krieg ich den hier in münchen nagelneu für den hammerpreis von 511€, da kann man nix falsch machen.
cheers,
silicon
Wahre Bassmonster die Teile. Haben mal nen direktvergleich mit Ortofon gemacht, nichts verändert, nur die systeme gewechselt...
Das Pickering hat Kraft wie die Sau... und klingen tut's auch gut.
meiner Meinung nach halt designtechnisch eine Katastrophe, aber das sollte ja nicht sooo ausschlaggebend sein.
ne also, son klotz möcht ich nicht an meinem plattenspieler hängen haben.
cheers,
silicon
Pickering ist, wie mir gesagt wurde, eine Tochter von Stanton, die Systeme/Nadeln sind auch untereinander kompatibel. Da ich mit Stanton gute Erfahrungen gemacht habe, denke ich, dass die Pickering auch net schlecht sind.
was jetzt shure white nicht oder doch?
man, gäb´s nur 3 nadeln zum verkauf, dann hätte mans sichtlich einfacher.
ich meine, ortofon hat ja c.a 15 verschiedne nadeln mit den verschiedensten bezeichnungen, farben, größen etc...
cheers,
silicon
so, der neue turntable ist da. jetzt fehlt mir nur noch die passende nadeln.
ich werde wohl doch eher wieder zur dj blue e zurückgreifen.
edit:
habt ihr euch die preise mal bei dj-technik.de angeschaut?!?! unschlagbar,wie günstig die tonabnehmersysteme verticken...
cheers,
silicon
[ 18-03-2003: Beitrag editiert von: silicon ]
check ersma die mails und dann gugn we ma*g*
Da hab ich auch meine Nightclub Ersatznadeln her. Die sind da 50% billiger als z.B. bei elevator, Wahnsinn!
ich weiß etwas, was du nicht weisst ...höhö
cheers,
silicon
@schraube
hasse mein 2.paket wieder den ups leuten zum fraß vorgeworfen???
check mal pm @ t.u.g
anfragen aber bitte nur via mail
dj@beyers-music.de
@funk
check back in 5 minutes
quote:
Ursprünglich geschrieben von Emeal:
Dann ist Schraube also noch billiger?
greetz,
toxic
quote:
Ursprünglich geschrieben von silicon:
@raver:ne also, son klotz möcht ich nicht an meinem plattenspieler hängen haben.
lol .. wollt ihr auflegen oder euer equipment heiraten? gerade *weil* die pickerings nicht so sexy und souverän aussehen wie die ortofon-finger finde ich sie besonders. sie präsentieren sich nich sonderlich, sie machen einfach ihren job. ich hatte 2 jahre ortofon, und als ich auf pickering wechselte war's liebe auf den ersten mix. speziell die halterungszunge .. beim headshell ist sie aus metall, beim concorde aus kunststoff - ätzend!
mein tip: die guten alten xv-15 mit 150er nadeln - früher waren sie silber/weiss, jetzt weiss/rot. basslastig und ziemlich hart im nehmen.
later,
dnz
[ 19-03-2003: Beitrag editiert von: DanZas ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von Chefkoch:
gibt es die möglichkeit an die whitelabels die styli der 44-7/g zu schrauben?
mein tip: die guten alten xv-15 mit 150er nadeln - früher waren sie silber/weiss, jetzt weiss/rot. basslastig und ziemlich hart im nehmen.
sorry, bisher noch keine vergleichsmöglichkeit gehabt. deshalb "was der bauer nicht kennt..."
cheers,
silicon
ferner immer das system tonarm - System betrachten so hat der Technix eine gemeine tonarm resonanz beio um 400 Hz rum die kriegtman nicht einfach weg mit viel auflagekraft wirds besser
aber! die viele auflagekraft (>3,5 g) führt bei ortofon systemen zu hochton abfall über 8..10 kHz und bassabfall unter 50 Hz das fällt gar ncithso arg auf weil die meisten im hochton soweiso nix mehr hören und bass können die meisten analgen soweiso nicht
ein system das auch höchsten anforderungengenügt (auch im preis *G*) ist das stanton trackmaster geht sehr weit runter und kann auch hochton - da sitganz ganz selten die meisten verwursteln hier nur noch
Hitliste:
trackmaster
.....
viele andere
...............................
ORtofon
weiso ORtofon zum "fast STandard" wurde ist mri ein rätsel evtl. handling gut oder so las nciht DJ kann ich das nciht beurteilen als tehcniker kann ich beurteilen dass z.B. zw. Trackmaster und otrofon system welten leigen
gtu mitm sowieso ab werk defektem Pioneer mixer fällts dann nimmerso arg auf
quote:
Ursprünglich geschrieben von FrequencyShifter:
weiso ORtofon zum "fast STandard" wurde ist mri ein rätsel evtl. handling gut oder so las nciht DJ kann ich das nciht beurteilen als tehcniker kann ich beurteilen dass z.B. zw. Trackmaster und otrofon system welten leigen
handling passt schon. Also ich würd wohl nur auf Form-ähnliche systeme umsteigen...