Kann jm da was empfehlen?
EDIT:
So, kann mir jm sagen, welcher gaanz einfache, kleine Telnet Client für den PC genügt?
[ 12-03-2003: Beitrag editiert von: GigoloArt ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von Cy-Man:
Unter OS X genügt Terminal aufmachen und telnet tippen aus.
Hat gefunzt! Danke!
Neue Frage:
Kann mir jm sagen, welcher gaanz einfache, kleine Telnet Client für den PC genügt?
quote:
Ursprünglich geschrieben von GigoloArt:Kann mir jm sagen, welcher gaanz einfache, kleine Telnet Client für den PC genügt?[/B]
Grins... Kommt drauf an, aber seit Win98 reichts auf die Kommandozeile zu wechseln und dort telnet einzutippen. (Das klappt übrigens auch wunderbar unter linux) *gg*
Es geht also nur um Benutzername Eingabe..
Meinste das reicht?
Wie komm ich unter XP in die Kommandozeile?
/Dru
quote:
Ursprünglich geschrieben von Dru:
Telnet ist aber in vielen Fällen insbesondere sicherheitstechnisch outdated, und solange Du kein reines puristisches Terminalprogramm benötigst (auf welcher Seite auch immer), ist SSH die bessere Wahl. Ggf. mal dem Serveradmin nahetragen.
/Dru
SSH?
quote:
Ursprünglich geschrieben von Neuro:
Die olle 'Command.com' nennt sich bei Windozen ab 2000 'cmd.exe', bzw. ist im Zubehörmenü als 'Eingabeaufforderung' zu finden.
So hiess sie aber auch schon bei NT! ;)
Start -> Ausführen -> telnet
Thx!
Ja, oder?
Wenn du statt "cmd" direkt "telnet" eingibst, kommt die Telnet-Konsole ohne die DOS-Shell.
quote:
Ursprünglich geschrieben von GigoloArt:
Ich soll für die Uni einen Telnet Client draufspielen um damit mich ins Uni-Netz einzuloggen..
Das Telnet-Protokoll arbeitet ohne jede Verschlüsselung, Useraccounts und Paßwörter werden also Plain Text übermittelt, und lassen sich selnst von blutigen Anfängern mit einem Sniffer auslesen.
Laß bloß die Finger von Telnet und nimm stattdessen SSH.
D.h., kann ich mich mit einem SSH Prog ins Uninetz einwählen?
Außerdem, kann jemand mir dieselbe Frage für Mac beantworten?
[ 13-03-2003: Beitrag editiert von: GigoloArt ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von GigoloArt:
Kann ich daher TROTZDEM SSH nehmen? Oder ist das nicht "kompatibel" mit Telnet?
Nein, SSH und Telnet sind von ihrer Funktion zwar identisch, aber als Protokolle bzw. Daemons vollkommen inkompatibel.
edit: Was nicht heißt, daß die Uni nicht trotzdem Telnet und SSH parallel am Laufen hat. Mich wundert nur, daß ausgerechnet eine Uni auf einem Auslaufmodell wie Telnet besteht. Es gibt Unternehmen, bei denen man für die Verwendung von Telnet abgemahnt wird, und das vollkommen zu Recht.
[ 13-03-2003: Beitrag editiert von: Thomas Broda ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von GigoloArt:
[...]Außerdem, kann jemand mir dieselbe Frage für [b]Mac beantworten?
[ 13-03-2003: Beitrag editiert von: GigoloArt ][/B]
ssh gibt es auch für den Mac. Das programm ist nifty telnet. Das gibts auch mit ssh.
Läuft auch auf den älteren MacOSen...
quote:
Ursprünglich geschrieben von Thomas Broda:
[...]edit: Was nicht heißt, daß die Uni nicht trotzdem Telnet und SSH parallel am Laufen hat. Mich wundert nur, daß ausgerechnet eine Uni auf einem Auslaufmodell wie Telnet besteht. Es gibt Unternehmen, bei denen man für die Verwendung von Telnet abgemahnt wird, und das vollkommen zu Recht.
Naja... Meistens sind die Leute durchaus aber nicht konsequent.
SSH wird gepredigt. Aber dann per pop3 die Mails abholen und per ftp die website updaten... (Und diese Dienste werden im Großen und ganzen ungeschützt angeboten (kein spop3 oder sftp/scp).
D: NT ist irgendwie komplett an mir vorbei gegangen....warum nur? *brrrr*