Bin ein bißchen überfordert.
Will 2 Rechner über eine DSL-Verbindung arbeiten lassen. Dazu wollte ich mir einen Router zulegen.
Hab im Netz gestöbert und die Preisunterschiede sind schon erheblich.
Der günstigste lag bei 65 Euro der teuerste bei fast 300 Euro.
Hier meine Frage:
1) Kann ich bedenkenlos den billigsten kaufen?
2) Auf was muß ich beim Kauf achten?
3) Bei Ebay gibts die auch günstiger!
Ist Ebay in dem Fall empfehlenswert?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
achte darauf, dass das gerät auf jeden fall oper browser konfigurierbar ist und einen DHCP-server drinne hat.
der vergibt dann die ipadressen im netz und versorgt dann alle rechner im netz mit den nötigen verbindungsdaten um nach "draussen" zu kommen.
wenn du keine flatrate hast, sollte das gerät so eingestellt werden können, dass es nach ner bestimmten zeit ohne netzwerkaktivität selbstständig die verbindung kappt und dementsprechend bei gewünschtem zugriff die verbindung selbstständig wieder aufbaut.
hier musst du etwas aufpassen, bei manchen routern reicht minimaler datenverkehr... ping o.ä. um die verbindung aufrecht zu halten. am besten wäre es wenn man genau einstellen kann, welche signale...bzw zugriffe auf welchen port er ignorieren soll.
wo wir grad bei ports sind... eine firewall gehört mittlerweile auch zum guten ton.
hmmm.. mehr fällt mir jetzt nicht ein.
@harryp: Ich empfehle als Internet-Router grundsätzlich irgendeinen uralten 486 oder kleinen Pentium mit Linux.
Da sitzt die Firewall gleich im Kernel, die Konfigurierbarkeit und Kontrollierbarkeit ist wesentlich besser als bei Hardware-Routern, außerdem kannst Du mit einem lokal laufenden HTTP-Proxy u.a. unerwünschten Content problemlos filtern (Werbebanner, Cookies etc). Die kosten für die Uralt-Hardware dürften auch weitaus geringer sein als für einen Hardware-Router.
in der PC Professional war mal ein vergleichstest... kuck vielleicht mal auf deren website
[ 17-01-2003: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
DHCP ist Quatsch. Braucht kein Mensch, ich finde eine fixe IP Vergabe (intern 192.168.1.xxx eh sauberer)
@Thomas Broda
Das mit dem eigenen Rechner hatte ich mir auch schon überlegt. Der muß dann aber permanent laufen und das wollte ich nicht.
Ich bin öfter unterwegs und mein Dad (jawohl mein Dad will ins Internet...) soll trotzdem ins Netz kommen soll, ohne den Rechner bei mir in der Wohnung anschmeissen zu müssen.
@all
Ist es empfehlenswert sowas über Ebay zu kaufen? Oder ist die Wahrscheinlichkeit groß einen kaputten Router zu erwischen.
Sorry! Hab keine Erfahrung mit Ebay!
heute ist mein SMC barricude 7004 gekommen
ich finde selbstgebastelte 486er computer scheisse, denn der stromverbrauch ist doch im gegensatz zu einem 5watt ziehenden router, der völlig ausreichend und einfach zu installieren ist, enorm...so ein netzteil braucht doch bestimmt seine 200 Watt (!?)...das mal 24h und mal 365 ergibt doch schon ein ganz schönes sümmchen an stromkosten:
0,2KWh*24*365=1752KWh im Jahr im Gegensatz zu 0,005KWh*24*365=43,8 KWh im Jahr für nen Router
[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: rockstar ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von rockstar:
so ein netzteil braucht doch bestimmt seine 200 Watt (!?)...
So ein Netzteil zieht keine 200W (...aua!) sondern leistet bis zu 200W.
einen eigenen linux-468 aufzustellen
kann ich nur gutheissen, wenn man
mit der entsprechenden strom-lärm-
belastung kein problem hat - platz ist
ja auch ein thema... und viel weniger
als 65 euro fertig konfiguriert kannste
eh auch mit nem 486, den du noch
installieren musst, trotzdem nicht
ausgeben...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2300411483&category=26801 http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2301962880&category=26801
[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Gianni ]
mhm, jetzt wo du es sagst, wird mir mein denkfehler klar...was verbraucht ein computer denn durchschnittlich an strom? das würde mich ja mal interessieren um die vergleichsrechnung nochmal anzustellen?
Warte jetzt auf meinen LinkSys.
Den SMC 7004 VBR gibts übrigens bei www.msline.de für 67,89 Euro.
@Thomas Broda
Die Idee mit dem 486 ist gut. Habe nur leider ne 2 Zimmer Wohnung und das ganze Equipment im Wohnzimmer stehen. Und den Rechner permanent laufen zu lassen, ginge mir wahrscheinlich ziemlich auf die Nerven.
Ausserdem ist eh schon alles voll mit Technik Kram.
Heute ist mein LinkSys angekommen. Allerdings ist das ein amerikanisches Model. Mit 120 Volt-Stecker und Stromversorgung.
War in der Anzeige aber keine Rede von.
Ganz klasse!!!
quote:
Ursprünglich geschrieben von Thomas Broda:
@psychosonic: Wozu brauchste bei einem LAN mit 2 Clients einen DHCP-Server?
Ich hab mich auch eben gefragt, wozu man einen DHCP-Server braucht. Aber ich glaub, Psychosonic meint was anderes. Soweit ich weiß, hat man noch keine feste IP-Adresse im Netz, sondern bekommt bei jeder Einwahl ne neue IP. Und diese IP-Anfragen können nicht von bestimmten Routern weitergeleitet werden. Die Router müssen RFC1542-fähig sein. Is er das net muß ein DHCP-Relay-Agent da sein. Aber is ja jetzt eh zu spät
Hoffe ich hab diesmal mehr Glück!
[ 29-01-2003: Beitrag editiert von: harryp ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von Thomas Broda:
So ein Netzteil zieht keine 200W (...aua!) sondern [b]leistet bis zu 200W.[/B]
Hm wieso aua? Und wo sollen die 200 Watt herkommen? Klar, aus der Steckdose!
Klar braucht man net immer 200Watt, aber wohl immer einiges mehr als ein Router! *g*
[ 30-01-2003: Beitrag editiert von: Puddy ]
welcher smc ist es denn genau?
wo aktiviere ich denn das Portfowarding?
Auf der SMC Page???
[ 05-02-2003: Beitrag editiert von: bennof ]
Nennt sich virtual Server und steht im Handbuch auf S.32.
viel erfolg