Thread!!!
|
Squib
Usernummer # 600
|
verfasst
Hi, habe mich durchgerungen nen Technics-Player zu kaufen um endlich gescheite Musik hören zu können. Nun meine Frage. An den Plattenspielern ist doch hinten son Erdungskabel dran. An nem Mischpult is ja dafür auch nen Anschluss vorhanden. Nur an meinem Verstärker halt net. Nun ist meine Frage ob das Erdungskabel unbedingt angeschlossen werden muss.Besten Dank schonmal und guten Rutsch Squib
|
psyCodEd
Usernummer # 4608
|
verfasst
jaEdit: dein Verstärker sollte sowieso einen Phonoeingang haben, sonst kannste´s knicken. Dann muss entweder ein Mischer her, oder so ne komische Box die dein Phono Signal in ein normales Line-Signal um,wandelt oder so ähnlich.... [ 31-12-2002: Beitrag editiert von: psyCodEd ]
|
Ravermeister
Usernummer # 2833
|
verfasst
Eigentlich hat jeder bessere HiFi-Verstärker auch heutzutage noch einen Phono-In.Schliess deinen Technics mal an den Verstärker an, wenn es einwandfrei klingt dann isses Ok... der Plattenspieler von meinem Daddy hängt auch am Verstärker ohne Erdung. Falls es ziemlich deutlich laut im Lautsprecher brummen sollte, dann ist eine Erdung anzuraten. Falls dein Verstärker dafür keine vorgesehene Schraube hat, dann nimm einfach ein Stück Klebeband und kleb den Erdungskontakt an das Gehäuse von deinem Verstärker. Das Gehäuse ist auf jeden Fall geerdet. Eine Erdungsschraube ist im endeffekt auch nix anderes wie eine Schraube die einfach nur im Gehäuse drinsteckt. Probiers einfach mal.
|
smu
Usernummer # 1850
|
verfasst
stimmt!Hänge das Kabel irgendwo an das Gehäuse, das müßte reichen. Nur würde ich Dir abraten es irgendwo wegzulassen, da beim aus- und einschalten eine kurze Spannungsspitze entsteht, die dadurch abgeleitet werden kann...und wir wissen ja was uns die Technik bedeutet
|
MailmanBB
Usernummer # 1859
|
verfasst
Dreh einfach eine gut zugängliche Schraube an deinem Verstärker heraus und befestige am Kabel eine Quetschöse (kannst die Öse auch anlöten). Die dann über die Schraube stülpen und wieder festziehen - fertig. Du kannst auch die Öse weglassen dann aber den Draht etwas um die Schraube wickeln (in der Richtung wie sie festgezogen wird!). Das hält definitiv besser und hat einen geringeren Übergangswiederstand als die Lösung mit Gaffa-Tape.
|
Emeal
Usernummer # 1756
|
verfasst
An die Elektriker hier: Was mir mal aufgefallen ist, woher haben die Verstärkergehäuse denn ihre Erde her? Die meisten Verstärker haben doch nur ein flachen Netzstecker, d.h. sie haben ja keinen Kontakt zu der Erde an einer Steckdose (die beiden Metallkontakte außen am Rand)?
|
Neuro
Usernummer # 883
|
verfasst
Der Plattenspieler sollte einen Schukostecker haben, also geerdet sein. Am Verstärkergehäuse liegt meist Masse. Das "Erdungskabel" vom Plattenspieler dient nur zum Potentialausgleich zwischen den beiden Komponenten.
|
diebeidenohnenamen
Usernummer # 6584
|
verfasst
@emealda hast du jetzt aber was gefragt, hehe also in einem normalen Hausnetz genannt PEN haben der Schutzleiter(Erde) und die Null(Masse) die selbe "Quelle". Schaumal in deinem Sicherungskasten nach dann wirst du sehen, dass beide auf die selbe Schiene gehen. Nun auch wenn dein vertärker keinen Schukostecker hat kann er durchaus "geerdet" sein, da Null und Erde wie gesagt ans selbe Potential angeschlossen sind. Wie Neuro schon sagte, an dem Gehäuse des Verstärkers liegt die Masse.
|
Emeal
Usernummer # 1756
|
verfasst
@diebeidenohnenamenDanke für die Info!  Hatte mir schon fast so was gedacht. Ich hatte mal 1 Jahr Elektrotechnik an einer Berufsfachschule, ist allerdings schon etwas her ('90), da kann man so was schon mal vergessen, hehe.
|
future-sound-of-bochum
Usernummer # 4489
|
verfasst
hmmm ... komisch.auch wenn ich den plattenspieler erde,hört er sich auf dem aux kanal sehr sehr schwach an.
|
Neuro
Usernummer # 883
|
verfasst
Logisch, da der AUX-Eingang normalerweise ein Line-Eingang ist und von daher nicht so empfindlich ist wie ein Phono-Eingang.
|