Möchte mir zu Weihnachten ein Effektgerät zulegen, wahrscheinlich das ältere KAOSS-Pad..
Dazu benötige ich aber einen Mixer mit FX-Eingang..
Hätte mir gedacht ich nehm entweder den Behringer VMX200 oder VMX300. Oder empfehlt ihr etwas anderes (Pioneer DJM-Serie ist mir leider zu teuer..)?
Hier mal die Links zu den zwei Mixern:
VMX200: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-152140.html
VMX300: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-153735.html
Und hier noch ein Vergleich: http://www.netzmarkt.de/thomann/pcompare103.html
Ich habe gelesen, es gibt auch einen neuen Mixer von Omnitronic, welcher Echo, Flanger und noch einen Effekt eingebaut hat... Was haltet ihr davon? (gesehen im Conrad Electronic Katalog)
Wär super, wenn ihr mir eure Meinung dazu sagen könntet, dann tu ich mir bei meiner Entscheidung nicht ganz sooo schwer...
THX & GREETZ
JH
behringer find ich als preiswerte lösung eigentlich ganz ok, ob du dann ein 2- oder 3-kanal mischpult nimmst liegt ja dann bei dir..
der numark em ist aufgrund mangelnder qualität vor kurzem eingestampft worden und die restposten sind zur zeit zu spotprice zu haben
quote:
Ursprünglich geschrieben von A.Libi:
.. jedoch war das wohl früher so.. mitlerweile sollen sie sogar recht gut sein.. ... greetz
das ist eher umgekehrt ... ende der 80er, Anfang der 90er war Behringer ein durchaus sehr ernstzunehmender Hersteller, hochqualitativer Studioperipherie. (Kompressoren und Enhancer) ... Im Laufe der Zeit ging das Firmenkonzept aber immer weiter in Richtung, Massenproduktion zum Low- Cost Preis. Nichts desto trotz ist Behringer auch heute noch durchaus preiswürdig. Man kann halt zum Taschengeld Preis keine Wundermaschinen erwarten, aber die Artikel sind im grossen und ganzen immer besser, als Produkte anderer Hersteller, im gleichen Preissegment. (sofern die überhaupt etwas in den Preissegmenten anbieten...)
Als Tip: bei Interesse an Studioartikel von Behringer, sollte man auf "alte" Serien, von vor 1995 suchen. Diese Teile sind teilweise sehr gut, und gebraucht oft für ´nen Spottpreis zu bekommen. (insbesondere der alte Composer und der alte Ultrafex II sind wirkliche Geheimtips ...)
[ 03-12-2002: Beitrag editiert von: Imre ]
-->
look here
A:
Pioneer EFX-500
B:
Electrix MoFx
C:
Alesis AirFx (wohl eher nen spielzeuch..)
--> generell tendiere ich zwischen dem electrix und dem efx-500. kennst sich da jemand mit aus bzw. hat damit jemand von euch gearbeitet?
quote:
Ursprünglich geschrieben von A.Libi:
und wie sind die korg kaoss pad2 mixer???-->
look here
das ist n mixer mit kp1 integriert der viel zu kleine gain poties hat und irgenwie voll danebn ist... lieber n externes kp und n ordentlichen mixer und du solltest glücklich werden
Aber Omnitronik Mixer ausem Conrad mit 3 Effekten das kann nix sein. Wenn ich mir überlege was ein edel-effekt Gerät kostet das nur einen Effekt drauf hat.
kommen nun vielleicht die Nachfolger und die Dinger müssen aus dem Lager?
oder
werden sie inzwischen so gut durch softwareemulierte FX ersetzt das sie keiner mehr wirklich braucht?
Guter Röhrensound ist doch teuer oder?
quote:
Ursprünglich geschrieben von JH:
Kennt jemand von euch das Stanton DFX-1 Effektgerät und kann mir etwas über die Funktionen sagen bzw. ob das Teil besser/schlechter als das KAOSS-Pad ist?
kennt das Stanton DFX-1 niemand? dann kanns wohl nicht so der Hammer sein....
Kann mir jemand sagen, ob die Behringer-Mixer Send/Return unterstützen, dass ich ein Effektgerät anschliessen kann? Soweit ich informiert bin schon - möchte da aber noch sicher gehen...
[ 04-12-2002: Beitrag editiert von: JH ]
einzig der tube ulrafex ist etwas schlechter verarbeitet (drehregler aus billigem plastik, recht ungenau)...ansonsten alles bestens.
ich habe gesagt bekommen, dass der Behringer-Mixer VMX-200 viel fehleranfälliger sein soll als der VMX-300! Hat das jemand von euch auch schon gehört oder ist das nur Schwachsinn?
Noch eine Frage:
Laut der Homepage von Thomann.de haben beide Mixer eine Gain-Regelung und 3-Band-Kill-EQ (-32dB) je Kanal!
Im Vergleich ( http://www.netzmarkt.de/thomann/pcompare103.html ) steht jedoch:
VMX-200 Klangregelung (EQ): 2-Band-EQ
VMX-300 Klangregelung (EQ): 3-Band-Kill-EQ
Was stimmt denn jetzt? Könnte sich bitte einer von euch BITTE die 3d-Ansicht der 2 Mixer ansehen und mir dann darüber Auskunft geben?
Hier nochmal die Links (etwas runterscrollen und dann auf 3D-Ansicht gehen...):
VMX200: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-152140.html
VMX300: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-153735.html
Eine 3-Band-Regelung bedeutet doch "Höhen, Mitten, Bass-Bearbeitung mittels Drehregler", oder? Das wäre mir schon sehr wichtig... Hat das der VMX-200 nun auch (ich denke schon bin mir aber nicht sicher...) oder nicht?
DANKE FÜR EURE HILFE!!!!!!
JH
quote:
Ursprünglich geschrieben von JH:
BITTE NOCH EINMAL UM EURE HILFE!ich habe gesagt bekommen, dass der Behringer-Mixer VMX-200 viel fehleranfälliger sein soll als der VMX-300! Hat das jemand von euch auch schon gehört oder ist das nur Schwachsinn?
--> Also ich hatte noch keinen fehler... hab das teil jetzt schon ca. nen gutes halbes jahr!
Noch eine Frage:
Laut der Homepage von Thomann.de haben beide Mixer eine Gain-Regelung und 3-Band-Kill-EQ (-32dB) je Kanal!
Im Vergleich ( http://www.netzmarkt.de/thomann/pcompare103.html ) steht jedoch:
VMX-200 Klangregelung (EQ): 2-Band-EQ
VMX-300 Klangregelung (EQ): 3-Band-Kill-EQ
Was stimmt denn jetzt? Könnte sich bitte einer von euch BITTE die 3d-Ansicht der 2 Mixer ansehen und mir dann darüber Auskunft geben?--> der vmx200 hat 3band kill eq's.
Hier nochmal die Links (etwas runterscrollen und dann auf 3D-Ansicht gehen...):
VMX200: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-152140.html
VMX300: http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-153735.htmlEine 3-Band-Regelung bedeutet doch "Höhen, Mitten, Bass-Bearbeitung mittels Drehregler", oder?
---> genau.
Das wäre mir schon sehr wichtig... Hat das der VMX-200 nun auch (ich denke schon bin mir aber nicht sicher...) oder nicht?
-->ja, der hat das auch!
DANKE FÜR EURE HILFE!!!!!!
JH
Was ein bißchen nervt, daß die EQs im unteren Bereich extrem rauscutten - müssen also mit viel Fingerspitzengefühl betätigt werden - aber das ist reine Übung !!!!
Außerdem hat der VMX300 fast die gleiche LED - Aussteuerung wie der DJM500 - und das ist schon echt geil !!!
Kann aus meiner langen DJ-Erfahrung sprechen - für den Preis gibt's nichts besseres !
/Dru