Thread!!!
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Bei mir ist zu Weihnachten eine neue HiFi Anlage für zu Hause fällig. Da ja momentan der Trend von der klassischen Bausteinanlage hin zum Dolby Surround "Kino" geht und diese Geräte auch recht günstig zu haben sind frage ich mich, ob sowas eigentlich auch brauchbar ist, um seinen Mixer dran anzuschließen oder ob mir der Bass mehr oder wneiger durchs Zimmer fliegt und ein vernünftiger Mix nicht möglich ist.Die Anlage sollte halt universell einsetzbar sein und auch mal die ein oder andere DVD o.ä. abspielen.
|
Provinzler
Usernummer # 6507
|
verfasst
ja, ist schon brauchbar. hab selber eine am mixer angeschlossen. also 5 boxen und subwoofer. wobei ich den subwoofer jedoch fast immer ausgeschaltet lasse, da genaues mixing sonst nicht möglich ist. vom den boxen her ist ja kein unterschied zu 2. weil mischpulte höchstens stereo unterstützen. zumindest die für jedermann leistbaren und auch üblichen. ich find es schon geil, wenn von allen seiten der sound kommt, auch wen es kleinere boxen sind.
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Hast du da irgendeine konkrete Empfehlung?Bin immer noch skeptisch, dass solche zigarettenschachtelgroßen Boxen was fürs Auflegen bringen. Nicht, dass das Abtastgeräusch der Nadel satter ist als der Klang aus den Lautsprechern. *g*
|
billuks
Usernummer # 4847
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von TranceRider: .... Nicht, dass das Abtastgeräusch der Nadel satter ist als der Klang aus den Lautsprechern. *g*
geiler Spruch!
|
XcypherX
Usernummer # 3451
|
verfasst
Ich find es nicht wirklich prickelnd, hab meherere Monate zum Einstellen gebraucht, eigentlich nur bei Filmen gut.
|
DJFlow
Usernummer # 2176
|
verfasst
Hab keine Probleme mit Surround + Mixing... und notfalls kann man doch an einem DS-Receiver (naja, zumindest an meinem Pioneer) die zusätzlichen Boxen deaktivieren, so dass es wieder "normales" Stereo wird.
|
channelmaster
Usernummer # 2470
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von DJFlow: Hab keine Probleme mit Surround + Mixing... und notfalls kann man doch an einem DS-Receiver (naja, zumindest an meinem Pioneer) die zusätzlichen Boxen deaktivieren, so dass es wieder "normales" Stereo wird.
Stimmt genau, meines erachtens nach kann man bei jeden billig Souround Reciver in den Stero Modus schalten. Du solltest aber drauf achten falls du einen aktiven Subwoofer hast das man ihn "immer" anschalten kann den wenn nicht, kann es sein das er nach einen Brake eine Weile brauch bis er wieder angeht. Und das hört sich nicht so prikelnd an wenn der Bass gecuttet ist.
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Danke, aber für mich ist das Projekt Surround erstmal gestorben. Meine Preisvorstellung für die komplette Anlage liegt bei ca. 800€ und dafür sollten die Boxen, Verstärker mit Tuner, Tapedeck und CD bzw. DVD dabei sein. Bei dem Preis hören sich alle Surroundsysteme nach Gießkanne an.Ich tendiere jetzt zu Yamaha...anyone any Erfahrungen? [ 28-11-2002: Beitrag editiert von: TranceRider ]
|
MattR
Usernummer # 539
|
verfasst
http://www.beisammen.de allerdings würde ich von solchen brüll würfel sub kombis für ein paar hundert euro generell abraten, die dinger sind vom frequenzbereich her nur auf sprache ausgelegt bei allem anderen sind die dinger absolut unbrauchbar. hochwertigere reciever bieten zudem meist noch für die front einen seperaten ausgang für ein 2. lautsprecher pärchen an, damit man wenigstens bei stereo noch normale standboxen betreiben kann. generell kann man die brüll teile bei filmen aber auch vergessen, da dort musik etc. auch nicht grade einen unerheblichen teil beiträgt. auf jedenfall sollten die surroundboxen hoch und mittel töner haben. 1 wege höhen/mitten system sind eigentlich immer für die tonne. bei einem preislimit von $800 würde ich im höchstfall nach einem günstigen reciever + player schauen. boxen etc. nach hinten schieben. bei surround system sollten auch alle boxen (den sub mal ausgenommen) vom gleichen hersteller am besten noch aus der gleichen serie stammen. jeder hersteller hat seinen individuellen klang und wenn man da x hersteller mischt wirkt sich das äußerst negativ auf das gesamtklangbild aus. bei den surroundboxen steht dann auch wieder die frage dipole oder direktstrahler an ... kurzum lautsprecher muss man probehören am besten in den eigenen 4 wänden. bei nubert.de oder teufel.de kann man die lautsprecher zb 2 wochen zuhause kostenlos probehören und bei nichtgefallen wieder zurücksenden (was ich mir bei teufel und nubert allerdings nicht vorstellen kann). bezüglich halbes jahr anlage einstelle, dafür verwendet man in der regel ein pegel messgerät und eine dvd mit testsignale damit man alles am höhrerplatz einpegelt, was bei "billig" recievern auch teilweise wieder nicht geht. generell solltest du bei reciever aktuell darauf achten, das diese zumindest dts und dolby pro logic II unterstützen( ac3 ist selbstverständlich), schlecht wäre sicher auch ein erweiterbarkeit auf 6.1 standards nicht. um die €500 sollte aktuell der denon 1803 erhältlich sein. bei dvd playern solltest du noch bedenken das ein großteil der markengeräte (sony zb.) keinerlei rohline abspielt.
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Vielen Dank für die sehr ausführlichen Infos.Mit beisammen.de komme ich nicht ganz klar, habe aber eine sehr gute Alternativseite mit vielen Testberichten gefunden: www.areadvd.de Im Moment tendiere ich als Receiver zu einem Yamaha RX-V430 RDS (wennn man daran auch fürs erste einfach nur 2 Stereoboxen anschließen kann), als DVD einem Yamaha DVD-S530 und dann ein Singl-Tape Deck. Als Boxen scheinen die Magnat Vector 22 recht gut zu sein, da sie momentan für 50 - 80€ das Stück zu haben sind und die Qualität wohl um einiges besser ist als die der billigen Magnat-Car-Hifi-Produkte.
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
So langsam werde ich von dem klassischen Receiver mit Boxen weggelenkt zu den Aktivboxen M3 220 von Syrincs. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht und weiß, ob das auch Hifi-mäßig geeignet ist ?
|