This is topic Welche systeme für vestax pdx 2000? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=003067

Geschrieben von: KittyKat (Usernummer # 3933) an :
 

ich hab mir 2 vestax pdx 2000 gekauft und suche nun die passenden systeme. ich weiss, dass ich einige elliptische wegen des fehlwinkels besser nicht benutzen sollte. welche preisgünstigen systeme könnt ihr mir empfehlen? kann ich nur sphärisch geschliffene benutzen oder auch elliptische?

danke schonmal für eure hilfe..

suche hab ich schon benutzt und leider nix gefunden!
 


Geschrieben von: TranceRider (Usernummer # 1924) an :
 
Man sagt zwar immer, man sollte bei dem geraden Tonarm keine Concorde Systeme benutzen, allerings habe ich die schon oft bei Leuten gesehen (die damit zufreiden waren). Deshalb denke ich, dass man da ohne weiteres die typischen Systeme für nehmen kann wie auch beim Technics. Nur bei den ganzen Funktionen des Vestax (extremer Pitch usw.) ist es natürlich schon viel plattenschonender, sphärische Schliffe zu benutzen.
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von TranceRider:
Man sagt zwar immer, man sollte bei dem geraden Tonarm keine Concorde Systeme benutzen,

Wer erzählt denn so nen Quatsch???
Kein Problem... auch bei elliptischen Systemen sollte es keine Probleme geben.
Hab schon öfters PDX 2000er mit Ortofon Concorde Pro gesehn... passt halt farblich gut.. *g*
 


Geschrieben von: triPle x (Usernummer # 4671) an :
 
genau hab auch concord systeme an meinen pdx.
hatte noch nie probs damit.
 
Geschrieben von: Toby (Usernummer # 2036) an :
 
Mit den Concord`s hast Du nur das Prob, dass der linke Kanal etwas leiser läuft als der rechte. Liegt an der Länge der Systeme.

Ich benutze die Pickering Systeme und bin super zufrieden damit. Sind nur etwas basslastiger als die Concord, aber mir gefällts.
 


Geschrieben von: Striker (Usernummer # 3664) an :
 
ich hab ortofon scratch/ concord an meinem. die scratch hat den vorteil, das die nadel nich so belastet wird, wenn mann bei voller fahrt auf reverse schaltet..probleme gibts keine bsiher..
 
Geschrieben von: funkyandy (Usernummer # 1493) an :
 
hab selber die wunderbaren ortofon concorde pro silber an meinem vestax, und das funzt super!
 
Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
schau dir mal die shure 44-7 oder 44-g an, sollten ideal für dich sein, und wenn du scratchen möchtest gibts keine platte der welt die eine kombi aus pdx2000 und 44-7 springen lässt
 
Geschrieben von: psyCodEd (Usernummer # 4608) an :
 
hab Discmaster, die sind ganz nett..
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Toby:
Mit den Concord`s hast Du nur das Prob, dass der linke Kanal etwas leiser läuft als der rechte.

Schon mal was von Antiskating gehört?
Das wirkt genau diesem Effekt entgegen, wenn mans richtig einstellt!

Die Pickering sind in der Tat geil... haben ordentlich Dampf untenrum. Blos sind die Designtechnisch halt meiner Meinung nach eine Katastrophe.
 


Geschrieben von: KryStuff (Usernummer # 230) an :
 
ich hab das normale schwarze concorde system und die nadeln wechseln alle 2 monate und oftmals auch die farbe welche ich nehme *g* unterschiede gibts da eigentlich nur wie doll man die auflage nadel auf die platte machen kann oder nicht, ggf wenn zuviel auflage druck ist zwitschert es...
 
Geschrieben von: Toby (Usernummer # 2036) an :
 
@ravermeister:
Ok, wie mache ich das?
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
Ähm... war die Frage jetzt erstgemeint, Toby?
 
Geschrieben von: Toby (Usernummer # 2036) an :
 
Nee, sag mal.
Ich kann Dir ne ganze Bühne aufbauen, die PA einstellen etc. Aber die TT`s kann ich nur bedienen. Hab da keine Ahnung wie ich die Einstelle...
 
Geschrieben von: Emeal (Usernummer # 1756) an :
 
Ich habe mal gehört, daß man das Antiskating (das kleine Drehrad beim Tonarm) so einstellen soll, wie der Auflagedruck ist.
Beispiel: Wenn man die Nadel mit 3,0 (die Zahl am Gewicht) Auflagegewicht eingestellt hat, sollte das Antiskating auch bei 3 stehen, also das Verhälnis 1:1
Bei höherem Auflagegewicht auch bei 3 einstellen.

Man kann sich Antiskating so vorstellen:
Wenn man im Auto eine Rechtskurve fährt, wird man nach außen an die Tür gedrückt. Das ist die Fliehkraft. Genau das Gleiche passiert auch mit der Nadel. Sie wird in der Rille nach außen gedrückt. Das Antiskating wirkt dem entgegen, was sozusagen eine Gegenkraft ist, die man verschieden stark einstellen kann. Damit wird die Rille besser geschont, bzw. das verhindert ein evt. Springen der Nadel.
 


Geschrieben von: Toby (Usernummer # 2036) an :
 
Soweit komme ich auch noch, das Prob ist nur, dass am Vestax keine Einstellmöglichkeit für das antiskating ist. Ich kann da nur die Höhe des Tonarms und das Auflagegewicht einstellen.
 
Geschrieben von: Emeal (Usernummer # 1756) an :
 
Achso, das wußte ich nicht. Ich bin jetzt vom 1210er ausgegangen. Mit dem Vestax kenne ich mich nicht aus.

[ 26-08-2002: Beitrag editiert von: Emeal ]
 


Geschrieben von: KryStuff (Usernummer # 230) an :
 
das mit dem einstellen von platten spieler ist auch wurst, die grundregel heisst da eigetnlich nur volle elle gewicht auf die platte, und beim technics antiskating einfach auf 0 stellen dann passt das schon, vestax hat ja die höheneinstellung, bei der ich allerdings ganz unten bevorzuge...
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Toby:
Nee, sag mal.
Ich kann Dir ne ganze Bühne aufbauen, die PA einstellen etc. Aber die TT`s kann ich nur bedienen. Hab da keine Ahnung wie ich die Einstelle...

Is bei mir ähnlich... 20000 Watt Sound plus das dreifache an Licht, kein Problem ... verkabeln aufbauen... kein Thema.. aber bei mir hörts bei LiveAct Equipment auf. Zeig mir ne 303 und ich weis net mal wo man die einschaltet.

Also zurück zum Thema:
Ok, also unterhalb der Tonarmaufhängung ist ein kleines Rädchen. Da steht normalerweise drauf "Antiskating" weis nciht wie's beim Vestax ist.
du hast ja eine bestimmte Auflagekraft ... dieses Gewicht auf anschlag stellen macht man nicht... das macht man nur im Club ... zuhause ist das sinnlos und macht nur die Platten kaputt.
Normal hat man bei Ortofon Systemen so zwishcen 3 und 4 Gramm Auflagegewicht.Wie du das richtig justierst, steht in der Bedienungsanleitung von deinem Turnie.
Der Wert des Antiskating sollte genauso hoch sein, wie die Auflagekraft der Nadel. Also bei 4 Gramm auflagekraft auch der Antiskatingwert auf 4 Stellen.

Warum?
eine Platte dreht sich ja bekanntlicherweise. Bei Drehung entsteht eine Fliehkraft. Das heißt die Nadel wird in der Rille nach aussen gedrückt. Das heißt die äußere Seite der Rille wird mehr beansprucht und durch den geringfügig höheren Druck mehr abgenutzt und ist auch etwas lauter.
Durch dieses Antiskating wird diese Fliehkraft ausgeglichen udn die Nadel liegt in der Mitte der Rille.

Im clubbetrieb stellt man gewöhnlich die Auflagekraft auf anschlag damit Rückkopplungen vermieden werden. Um das Springen der Nadel verhindern reichen auch 4 Gramm... zumindest wenn man von einer normalen Handhabung ausgeht.
In dem Fall Auflagekraft auf Anschlag stellt man auch das Antiskating auf Anschlag. zumindest bei Ortofon.

Kleiner Trick um maximale Nadelsprungunterdrückung bei Stanton-Nadeln zu erreichen: Gewicht auf Maximum, Antiskating auf Minimum. GILT NUR BEI STANTON NADELN!!! Da halten die Dinger bombig.
Bei Ortofon einfach alles auf Anschlag... im Clubbetrieb. Für Home-Use würde ich eher wie oben beschrieben verfahren.
 


Geschrieben von: LongOne (Usernummer # 779) an :
 
Habe auch die Vestaxteile mit den Concorde Systemen drauf...klappt hervorragend!
 
Geschrieben von: KryStuff (Usernummer # 230) an :
 
achja wie ravemeister falsch vorschlug, meiner meinung nach, folge nie dem was in der anleitung deines turnies steht, da steht die optimale nutzung zum platten anhören damit sie auch möglichst wenigt geschädigt werden, aber je nach dem wie rabiat dein mixing style ist, macht es mehr sinn gut gummi auf den teller zu geben
und wenn man nicht 3 jahre lang seine 10 milk & sugars ooder stigmatas mixt dann merkt man vom paltten verschleiss auch nix.
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
Trotzdem isses sinnlos, für Home-Use sein Gewicht auf Anschlag zu drehn...

Das hält besser, ok, wenn du scratchst oder dauernd backspin's machst, dann machts auch Sinn. Aber hörst du HipHop???

Ansonsten: Klang bleibt gleich und auf deinen Platten haste nen Schleifpapiereffekt: Je fester du aufdrückst desto mehr wird weggeraspelt.
Naja, jeder wie er meint, ich bin ja nur davon ausgegangen, dass man auf seine Plattensammlung einen gewissen Wert legt, aber gut.

Übrigens spreche ich auch vom Mixen und nicht vom anhören!
Zum Anhören würde ich gar keine Ortofon Systeme verwenden, sondern Shure. dann auflagekraft maximal ein halbes Gramm und naß abspielen! Klingt echt hammergeil!
 


Geschrieben von: Toby (Usernummer # 2036) an :
 
Also die Vestax haben diese Antiskating-Einstellung defintiv nicht. Werde das jetzt nochmal mit den Concord-Systemen einfach so probieren.
Die Pickering sind recht cool, nur wenn man mal eein Set aufnehmen will muß man die Bässe rausdrehen, da die einfach viel zu stark sind.
Ansonsten hab ich den Tonarm auch ganz unten und hab immer so etwa 4 Gramm drauf, damit fahre ich eigentlich ganz gut. Unter 3 Gramm wirds etwas wackelig finde ich.
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
@Toby: Das kann ich mir fast nicht vorstellen... das haben sogar die Riemenangetrieben von Reloop.
 
Geschrieben von: KryStuff (Usernummer # 230) an :
 
ravemeister wieso sogar? der vestax hat nen ganz anderen ton arm als noop player wie reloop oder technics
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
Jaja das schon, aber auch bei einem geraden Tonarm gelten die Gesetze der Physik, und deshalb denk ich mal, dass da fast ein Antiskating dran sein sollte, oder warum nicht?
 
Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
dickes lol@noop-player *g*

Nimm die Nightclubs und fertig is.
Tonarm gerade oder S spielt keine Rolle.
 


Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
ich kann mir das wirklich gut vorstellen das die pdx kein ant-skating haben. im turntablism heisst ja auch, anti-skating auf null und ab gehts, deswegen vestax da wohl keine not sah.
 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0