ich hab da ein mehr oder weniger kleines Problem mit Fruityloops.
Ich steuere über Midi mit Fruityloops meine Mc 505.Funktioniert auch alles ganz super.Nun will ich aber die Pattern in denen ich Midikanäle eingefügt habe auch aufnehmen,also quasi als Wave exportieren.
Ich hol mir zum Beispiel die Kicks aus der Mc 505 und die Hihats als Sample von der Festplatte.Und das kann man ja in einem Pattern in Fruity als Loop arrangieren.Aber wenn ich nun in Fruity auf Export/Wave gehe,und mir dann die Wavedatei anhöre,höre ich nur die Samples die ich im Pattern eingefügt habe.Der Kick von der Mc 505 wird nicht mit aufgenommen.Ich weiß ja das über Midi keine Audiosignale empfangen werden,aber wozu kann man denn dann Midikanäle in Fruity erzeugen und sie dann nicht aufnehmen.Ich hoffe das ihr das jetzt einigermaßen verstanden habt.Ich kanns euch nicht besser erklären da ich mich noch nicht allzu lang damit beschäftige.
Wär aber echt dankbar wenn mir da einer helfen könnte!!!
Du steuerst schliesslich nur die Groovebox mit Fruityloops an.
Aber logischerweise müssen auch noch die Audiosignale (in deinem Fall ein Kick) der Groovebox auch noch irgendwie aufgenommen werden.
Sprich also, du müsstest das Audiosignal der Groovebox und das von Fruity zusammen aufnehmen.
By the way:
Warumnimmst du eigentlich ´nen Kick von der Groovebox? Bei Fruity sind doch genug gute Samples bei!
quote:
Ursprünglich geschrieben von PaZa:
By the way:
Warumnimmst du eigentlich ´nen Kick von der Groovebox? Bei Fruity sind doch genug gute Samples bei!
*räusper*
also meiner Meinung nach sind die Samples die bei Fruity dabei sind...KACKE!
quote:
Ursprünglich geschrieben von Sancho:
*räusper*
also meiner Meinung nach sind die Samples die bei Fruity dabei sind...KACKE!
Hatte vergessen, dass ich mir selber Samples aus dem Netz gesaugt habe und die ja gar net Standard sind.
Aber die DRUMSYTH-Files sind echt der letzte %*#§!!!
in nem studio hat jedes instrument einzelausgänge, die auch irgendwo wieder zusammengeführt werden müssen.
dazu dient dann ein mischpult.
da du nur ein externes gerät hast, brauchst du kein mischpult. es reicht (wie der D schon meinte) der eingang an deiner soundkarte.
die midikanäle in jedem sequencer sind dafür da, um andere geräte zu steuern. sei es note on/off oder filter-controler.
der sequenzer (in deinem fall fruity) dient also als steuerndes kernstück.
nebenbei kann fruity dann intern selbst noch sound erzeugen. ist also steuerung und sounderzeuger in einem.
so funzt dat!
kleiner tip: lesen lesen lesen
bis denn denn,
andi.
[ 14-06-2002: Beitrag editiert von: DAZZLE ]
Macht man das eigentlich immer so,ich mein jetzt das mit dem aufnehmen der Midispuren?
Wie macht ihr denn eure Tracks wenn ihr noch Geräte wie z.B. Sampler oder Synthis mit eurem Sequenzer steuert?
zu der frage, ob das alle so machen: eigentlich funzt das so, wie ich es in dem letzten beitrag geschrieben habe!
ein zentraler sequencer (master) und dann per midi an die jeweiligen geräte (slave)
jedes gerät hat audioausgänge, die auf einem mischpult zusammenlaufen.
in deinem fall ist dein rechner seqeuncer und sounderzeuger in einem. da funzt das MIDI-zeug intern im computer.
bis denn denn,
andi.
Übrigens,das rauschen ist immer noch nicht weg.Auch wenn ich die Mc leiser drehe rauschts noch.Kann das auch am Kabel liegen?
Weil das nur ein billiges Kabel ist.