ICh nehme bei mir zu Hause meine Sets und ander sachen mit dem PC auf.
ICh habe einen Duron 800 auf einem Elitegroup k7fza Mainboard 512 MBRam 16mb grafik und ne Terratec 512 i Soundkarte.
Wenn ich nun Radiosendung oder mein pers. DJ set mit dem Recher aufnehme gehe ich vom mixer in den Line in der Soundkarte.
Dann Pegle ich alles ein so das es zu keinerlei Übersteuerungen kommen kann.
Ich nehme das alle mit Wavelab 3.0 auf in 16 Bit 44,1 khz also cd qualität.
Bei jeder aufnahme habe ich totall labieren sound ab und ann is da immer wieder ein lautes knacksen ( kommt nicht von den Platten ) es kommt zu dopplungen also wie als ob der rechner das nicht schaft als ob eine Videosequenz Ruckelt nur das es der sound ist.
Habe schon alles Probiert an der Rechnerleistung kann es nicht liegen früher habe ich mit 200 Mhz und ISA Soundkarte das wunderbar machen können.
Würde mich sehr über eure hilfe freuen damit ich ordentliuch aufnahmen machen kann.
Probier mal ob es einfach nur beim durchschleifen des Signals auf die Soundkarte, so das der output einfach über deine normalen PC Lautsprecher rauskommt, auch knackst. Wenn ja, dann hast du ein Problem mit der Soundkarte oder den Treibern(vorallem bei Terratec ist die Sache mit den Treiben ne recht lustige Geschichte)!!!! Dann solltest du als erstes mal ein Treiberupdate in betracht ziehen... und wenn alle Stricke reißen kannst du dir ja immernoch ne andere Soundkarte kaufen. Falls dies nicht der Fall ist, dann ist wahrscheinlich die Filewrite-Funktion von deinem WaveLab Schrott(ich hab da auch schon lustige Sachen mit dem Programm erlebt... vor allem mit Versionen die ein kleines "a" am Ende der Versionnummer haben *g*).Ich empfehle dir dann vieleicht auch mal ne andere(vieleicht auch ältere) Version vom WaveLab zu probieren.
So jetzt mach mal und berichte mir über Erfolge und Misserfolge.
[ 12-06-2002: Beitrag editiert von: Psychotronic ]
Unterbrechungsanforderung (IRQ) 11
sowohl bei Sound und grafikkarte.
Was nun ?!?!?!
Die option von DMA ein und ausschalten finde ich nicht.
Habe nur die möglichkeitz einen schreibcache zu aktivieren oder nicht.
JEtzt ist der an !!!!
wenn du nen via chipsatz auf dem board hast, dann lade dir mal die neuesten "via 4 in 1" treiber runter, stecke die grafikkarte und soundkarte einfach mal in andere slots und überprüfe ob sie immer noch den gleichn IRQ haben.
Meint der rechner mit dieser Unterbrechungsanforderung (IRQ) 11
( so steht es org. da )
auch den IRQ 11 der der IRQ der Entsprechenden Karte ist ???
Also ist ein IRQ eine Unterbrechungsanforderung ???!
Wenn ja dann haben mir mir alle Karten im Rechner den sleben IRQ.
Nähmlich 11.
Habe die Sondkarte 2 mal woanders eingebaut und alle beiden mahle wider Unterbrechungsanforderung (IRQ) 11.
Was kann ich nur machen ?!?!?!?
- prost
-> Anleitung: http://service.steinberg.de/knowledge.nsf/show/acpi_kills_audio_performance
Ach und warum ändert sich der IRQ nicht wenn ich die Karte umbaue ???
Habe nun auch die neuesten Via 4in1 Treiber installiert.
Hoffe deine variante wird helfen @ xitrix
Ansonsten weis ich und ihr anscheinent leider auch keinen weiter weg ?!?!?!
oder ??!?
Auf jeden fall danke bis jetzt
@xitrix:
und zwar gibt es eine einfache erklärung: wenn z.b. die grafikkarte den irq länger als eine bufferzeit (die für die audiokarte --> latenzzeit) belegt, kann der treiber der audiokarte den buffer nicht an die karte übergeben, da da irq ja besetzt ist und nicht angesprochen werden kann, und somit kommt es zu knacksern.
edit: bei aufnahme natürlich genau andersrum, die karte kann den buffer nicht an den treiber übergeben
[ 13-06-2002: Beitrag editiert von: rockstar ]
Meinen Rechner mit nem neuen betriebssystem auszustatten wähe voll krass alle cockies wech....alle mails weg....alle einstellungen weg und betriebssystem überschreiben oder aktualiesieren na ja würde gehen alle einstellungen bleiben gleich doch wer die probleme bei der installation von Win NT bzw. win 2000 kennt weis das sowas meist schief läuft.
"Passen Sie den Zeitpunkt ab, an dem Sie das Setup auffordert, für die Installation von SCSI-/RAID-Treibern die Taste F6 zu drücken. Statt F6 müssen Sie die Taste F5 betätigen. Windows 2000 zeigt im späteren Verlauf der Installation dann eine Liste der verschiedenen Computertypen an. Wenn Sie auf ACPI verzichten wollen, müssen Sie 'Standard-PC' auswählen."
Quelle: www.heise.de
die umstellung eines aktiven systems vom acpi in den standard-pc modus geht eben nicht immer, können probleme auftreten, so wie bei dir, meistens kann man die aber beseitigen, weiss jetzt ja aber nicht, wo genau es bei dir gescheitert ist. besser ist es eben bei der installation gleich den "standard-pc modus" zu verwenden.
edit: bei manchen motherboards lässt sich der acpi-modus auch im bios deaktivieren.
[ 13-06-2002: Beitrag editiert von: rockstar ]
@rockstar
ist zwar von steinberg, aber was soll's
@alle
ich habe gerade mal bei meinem system nachgesehen und festgestellt, dass alle karten (grafik, soundblaster, digi32, netzwerk) den irq11 nutzen. laeuft auch fast alles, mal abgesehen vom digi32-out (nach installation der neuen treiberversion). ich werde das acpi jetzt mal im bios abstellen.
-=edit=-
fuer was ist eigentlich acpi gut?
noch ein tip von steinberg: HIER!
[ 13-06-2002: Beitrag editiert von: hannesXCD ]
-=edit v2=-
uiuiui... bin wieder zurueck von meinem kurztrip in's acpi-freie land. war nicht so toll... netzwerk hat probleme gemacht, daher nix mehr mit dsl. einige geraete haben sich doppelt eingetragen und konnten nicht entfernt werden... usw... das beste wird wohl sein, wenn ich meinen pc nochmal plattmache. nicht zuletzt auch wegen der oben erwaehnten treiberprobleme mit meiner digi32 (evtl selbst herbeigefuehrt infolge aenderungen in der registry)
[ 13-06-2002: Beitrag editiert von: hannesXCD ]
extraterrist
frederic