Neulich hab ich 'n Preset von meinem Synth (JX-8P) genauer untersucht und rausgefunden, daß der eine Oszillator den anderen SYNCt. Daß der Sound damit interessanter klingt steht außer Frage, jetzt muß ich aber nur noch wissen, was das eigentlich genau bedeutet!
Ich hab dort die Möglichkeit, zwischen SYNC1, SYNC2 und XMOD zu wählen, wobei ich mir denken kann, daß XMOD = Cross Modulation ist, nur was sich dahinter verbirgt kann ich mir eben nicht ganz denken.
Kann mir einer erklären, was da genau passiert?
Thanx!
ZeHa
PS: Bei Reason gibt's auch so 'nen Regler beim Synth bei den Oszillatoren, der nennt sich FM oder so und der geht auch nur wenn beide Oszillatoren an sind. Ist das das selbe wie die Funktion bei meinem Synth?
Ich tippe mal darauf, dass bei Sync 1 der erste Oszillator zum 2 synchronisiert wird. Das heisst, jedes mal wenn der zweite Oszillator mit einem neuem Durchlauf seiner Wellenform beginnt, startet auch der erste Osc. seine Wellenform neu, egal wo sich die Amplitude grade befindet.
Bei Sync 2 ist es halt genau anders herum.
Bei der Cross Modulation wird dann jeder Osc vom anderen moduliert.
Ach ja, noch was zur FM. Bei der Frequenz-Modulation ist es normal, das man 2 Osc. benötigt. Hierbei wird ein Osc als Carrier (Träger) definiert. Über die Frequenz dieses Osc. wird nun die Frequenz eines zweiten Osc. moduliert.
[ 23-05-2002: Beitrag editiert von: Sonic-7 ]
[ 23-05-2002: Beitrag editiert von: Sonic-7 ]
SYNC: Hä? Normalerweise haben die Osc doch genau die gleiche Frequenz, also startet die Schwingung doch bei beiden sowieso gleich. Außer wenn sie gegeneinander verstimmt sind... aber dann dürfte das Syncen ja nur bewirken, daß sie wieder NICHT verstimmt sind...
FM: Ja und wie moduliert da der 2. Osc den ersten?
Sync: Man kann einen Osc. ja auch in einem "harmonischen" Intervall verstimmen, z.B um eine nach oben Oktave. Wenn man nun diesen Osc synct, so schwingt dieser ja immer noch in der gleichen Freuquenz wie vorher, nur wird die Wellenform eben "neu gestartet", sobald Osc. 1,welcher ja in diesem Beispiel die halbe Frequenz von OSc. eins hat seine Wellenform einmal durchlaufen hat. Das Ergebnis ist ein gesynctes Signal, welches sowohl mit der Frequenz des ersten Osc, als auch mit der Frequenz des zweiten Osc. "schwingt" (Ich weiss nicht, ob diese Ausdrucksweise physikalisch so korrekt ist).
FM:
Nehmen wir mal einen Osc. an, welcher mir einer Frequ. von 25 Hz schwingt. Ein zweiter mit 400Hz. Verändert der erste Osc. seine Frequenz auf 27Hz, so steugt die Frequenz des zweiten Osc. auf 460Hz (Ist nur ein Beispiel, ob die Werte so stimmen, weiss ich auch nicht).
"kann sein daß ich falsch liege" -> hmmm... na dann wundere ich mich aber warum hier außer Dir alle so tun als hätten sie keine Ahnung... hier sind doch sicher ein paar Leute dabei, die sich schon jeden Tag ihr Frühstück SYNCen und voll bescheid wissen
Vielleicht kann der Imre ja noch mal was dazu posten, der kennt sich glaub ich auch ganz gut mit solchen Themen aus
schau unter punkt 5 nach!! www.doepfer.de/a100_man/a110_anl.htm
viel spass
[ 24-05-2002: Beitrag editiert von: vandeloow ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von ZeHa:
.. aber jetzt weiß ich auch, daß es wohl sinnvoller ist, sich nur das Ergebnis zu merken :smilesmile:
Nun wenn man einwenig versteht was da im Hintergrund abläuft kann man gezielter einen Sound zum gewünschten Ergebnis hinführen und man kommt somit schneller voran. Vorallem bei Synthies die nicht alle Parameter als Regler vorhanden haben (wie Dein JX-8P - ausser Du hast den Controller) kommt man so schon schneller voran. Deshalb empfehle ich trotzdem beim Schrauben immer einwenig die Theorie im Hinterkopf zu haben und zu probieren die Theorie aus der Praxis herauszuspüren und man kann dann mit der Zeit einwenig die Einstellungen aus den Sounds heraushören.