hab mir letztens einen SMC DSL-Router zugelegt. Läuft alles soweit gut. Die Frage: Da der Router die vom ISP-zugwiesene IP besitzt, und nicht der Rechner, müßte meine lokale ICQ-Instanz doch bei einer Router-Neueinwahl weiterlaufen - also quasi nie den Connect verlieren? Selbst wenn der Router seine IP wechselt, dürfte das das für den ICQ-Transfer doch keine Auswirkungen haben (die ausgehenden Pakete haben nur eine andere Absenderkennung). Oder denke ich da falsch?
later,
dnZ
[ 07-02-2002: Beitrag editiert von: DanZas ]
ist in der Tat ein wenig falsch gedacht. Soweit ich weiß übermittelt ICQ ständig (oder auch in gewissen Zeitabständen) daten an und vom ICQ Server an den ICQ Client und umgekehrt. Wenn z.B. dein Router auflegt, oder die Leitung wegbricht, so wir über kurz oder lang der Status offline erscheinen.
Intern hast Du ja an deinem Rechner ein Gateway angegeben, nämlich den Router, damit dein Rechner überhaupt eine Verbindung ins Internet aufbauen kann. Dieses Gateway benutzt auch dein ICQ Client. Somit merkt der ICQ Client schon, dass er nicht mehr verbunden ist. Außer Du hast einen eigenen ICQ Server im LAN?!.
Wie im einzelnen ICQ funktioniert, ob DNS Auflösungen stattfinden, ob ICQ direkt sich mit IP Adressen (direkt mit dem Server) verbindet oder nicht kann ich nicht genau sagen.
Von Außen gesehen sieht der ICQ Server jedenfalls nur deine Router IP, der Router leitet dann die Packages an das LAN weiter, oder an einen bestimmten Rechner oder auch Port, soweit einer im Router eingetragen ist.
cu
Fritz
btw. gibt es ICQ-Serversoftware für´s LAN? ,)
later,
dnZ
so leitet der router die datenpckets die von extern kommen direkt an deine ip und damit auch an dein icq.
du musst nur richtig die ports forwarden an deinem router.
5199 oder so isset bei icq musste mal schauen.