This is topic "Final Scratch" - Ende des Vinyls? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=001763

Geschrieben von: Jeniger (Usernummer # 4658) an :
 
Wird "Final Scratch" Vinyl in ferner Zukunft alt aussehen lassen bzw. überflüssig machen?
 
Geschrieben von: Der C (Usernummer # 717) an :
 
Ist schon alles mehrmals durchgekaut worden, gib bei der Suchfunktion "final scratch" ein und du wirst fündig
 
Geschrieben von: timmy (Usernummer # 2788) an :
 
z.B. hier:
http://213.155.72.138/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=6&t=001347

oder hier:
http://213.155.72.138/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=6&t=000857
 


Geschrieben von: partylarry (Usernummer # 1636) an :
 

[ 06-01-2002: Beitrag editiert von: partylarry ]
 


Geschrieben von: Olli-Polli (Usernummer # 2521) an :
 
Auf keinen Fall. Vinyl gehört mit zum kult und Final Scratch ist Kommmerz. *g*

Ne im Ernst, vielen Dank sone computerscheisse ist doch mist... Ich wil schwarze Platten auf denen auch Musik drauf ist. Verdammt.

Zun Glück hat mein Lieblings-Dj Mr. Steve Mason ja schon lautstark angekündigt das er diesen Shit nicht benutzen wird und weiterhin mit schwarzen Platten jonglieren wird......
 


Geschrieben von: DerMigge (Usernummer # 4676) an :
 
Von mir aus sollen die 10-20 Geräte auf dem Markt werfen und die an fähige Leute des DJ Faches verteilen. Ritchie Hawtin hat ja bei der I Love Techno gezeigt was man aus so einer umgebauten Playstation alles traumhaftes herausholen kann.

Aber leider bleibt auch das nur ein Traum und jeder Honk hat zugriff darauf
 


Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
@Olli
Was ist Dir wichtiger: Sound oder Kult? Von mir aus können sogar Roboter mixen, wenn sie das irgendwann besser können, als echte DJs. Mir persönlich isses egal, mit was man Mix, hauptsache es kickt!
 
Geschrieben von: DerMigge (Usernummer # 4676) an :
 
Roboter die Mixen ?? Na denn, Prost Mahlzeit!

Im gegensatz zu Robotern haben mancheMenschen ein Gespür für die Musik, die merken was die Menge braucht. Is ja alles Supertoll wenn die Tracks zueinanderpassen und bis auf 0.0001 BPM Synchron laufen, aber was wäre ein gutes Set ohne die Brecher wo alle hip hip Hurra schreien ? Dann doch lieber ein paar Mixfehler reinbauen und auf die individualität des Plattendrehers vertrauen
 


Geschrieben von: Chris Hunter (Usernummer # 3162) an :
 
Final Scrat ist für mich n komisches Ding. Irgendwie fänd ich es geil. eigene traxx sind somit schnell auf platte, aber irgendwie is es doch alles dur gefaked. ich brauch schon ne schöne vinyl mit musterigen rillchen drauf. *schick*
 
Geschrieben von: hannesXCD (Usernummer # 263) an :
 
"jeder honk" wird wohl final scratch nicht nutzen, da es ganz einfach etwas teurer ist, als zwei reloop plattenspieler mit nem omnitronic mixer. denn DAS macht jawohl heutzutage "jeder honk".
 
Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
@DerMigge meinst Du wirklich, dass ich das ernst gemeint habe? Es ist ja klar, dass Roboter nicht mixen können, solange es noch keine echte künstliche Intelligenz gibt ;-)

Es ist aber auch schwachsinnig einer neuen Mixtechnologie keine Chance zu geben, nur weil der Kult leben soll, der vielleicht nicht so praktisch und flexibel ist wie DAS NEUE!. Wenn man damit fantastische Dinge anstellen kann, dann warum nicht?
 


Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
also mit final scratch habe ich folgende "probleme": preis, geschwindigkeit in form von latenz, stabilität. und, ja, soundqualität, den mp3s klingen teilweise schon merkbar schlechter.
 
Geschrieben von: DJ Acidrain (Usernummer # 3420) an :
 
was kostet final scratch überhaupt?

manche sachen sind ja nicht mehr auf vinyl zu bekommen. für solche traxx wär final scratch ja ganz geil. die ganz raren eben man kann ja mit normalen vinyls und mit final scratch auflegen...

[ 08-01-2002: Beitrag editiert von: DJ Acidrain ]
 


Geschrieben von: InstincT@digital-djs.ch (Usernummer # 3819) an :
 
Final Scratch(übrigens schöner Name! *g*)

Meine Meinung:

+Ein LapTop oder portable HD reicht um einen Abend voll Musik mit sich mit zu tragen *
+Effekte
+Samples

doch was das meiner Ansicht das wichtigste ist: Es ist mal was neues, eine neue Art zu mixen, innovativ und so wies ausschaut ist das Ende der Entwicklung noch lange nicht erreicht.
Ich finde es irgendwie naiv, zu denken, dass man ewig mit Vinyl spielen kann. Dieses Schwarze Plastik hat doch Mangelerscheinungen zur Genüge, doch ich will niemandem vorwerfen das Vinyl scheisse ist noch will ich, dass Turntables irgendwann von der Bildfläche verschwinden. Ich hoffe nur, dass vorallem mal akzeptiert wird, das alles neue frischen und sicher auch guten Wind in die Welt des DeeJaying wirft.

(* natürlich nur wenn ein FS im angepeilten Club vorhanden ist, sonst gibts doch Equipement Schleppe!)

.

[ 08-01-2002: Beitrag editiert von: InstincT@digital-djs.ch ]
 


Geschrieben von: Spycho (Usernummer # 439) an :
 
boah, ich komm mir hier fast schon vor wie auf einer veranstaltung der jesus freaks! das ist ja erzkonservativ, was ich hier zum grossen teil lesen muss!
ich kenn zwar weder die technischen specs von FS, noch bin ich dj, aber soweit ich weiss, vereinigt FS doch nur die vorteile von CDs und vinyl!

latenz: nicht mehr als bei sonstiger hardware, die live-acts mit sich rumschleppen. ich mein, es wär sogar weniger...
soundqualität: auf jeden fall besser als vom vinyl! selbst wenn nicht, den unterschied hört wirklich niemand im club.
handling: das isses ja! genau dasselbe!

und das wichtigste: FS soll das vinyl nicht ersetzen, sondern eher unterstützen!


ach, eigentlich ists mir eh wurscht, hauptsache, die musi stimmt. *g*
 


Geschrieben von: DJ Acidrain (Usernummer # 3420) an :
 
ich schliess mich da dem spycho an!
 
Geschrieben von: Olli-Polli (Usernummer # 2521) an :
 
Kult ist mir sehr WICHTIG! Und Underground, Grossraumdissen werden bestimmt als erstes auf Final Scratch umgerüstet., weil die sowieso nicht mixen können. Also ich weiss nicht, als nächstes heisst es, lasst die Nebelmaschinen weg die sind zu feucht, oder die Teile, nehmt Croissants oder so....

Techno ist für mich der Kontrast zwischen Computermusik und Menschen die das auf schwarzen Scheiben mir um die Ohren brettern. Und ich möchte NIE mit dem Computer gefaketes scratchen hören, und wenn es 1000 mal genauso klingt.

Das ist dasselbe wie mit CD`s mixen....
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Hast du in letzter Zeit ein Set von Hawtin oder Aquaviva gehört (waren doch die beiden oder?) ? Das solltest du in Zukunft unterlassen wenn du sowas nicht hören willst!


Tststs... Future is here und manche Leute leben immer noch im gestern.


PS: Und Mixing wird mit FS sicherlich nicht einfacher, eher anspruchsvoller.

[ 08-01-2002: Beitrag editiert von: philipp ]
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Olli, hör HipHop! Das wäre eher Dein Kult. Techno war schon immer Motto forcing the future...nicht umsonst ist ja Techno auch entstanden, Technologie halt!! Abgesehen davon klingt auch eine Disse in 7 zu 1 besser, egal welcher Style.
 
Geschrieben von: Olli-Polli (Usernummer # 2521) an :
 
Und zum thema klang, ich find das Plattenknacken saugeil, da werd ich richtig rattig bei Breaks und so. Ausserdem klingen die Bässe von Vinyls sooo geil....

Klar geht das auch wieder Synthetisch....
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
s. o., besser Du greifst auf Schellack oder alte Percy Sledge Aufnahmen zurück, dann haste Knacken ohne Ende....

Aber auch Deine Meinung wird die Technologie nicht stoppen können. Techno gehört nunmal zur Unterhaltungsbranche und da wird in nächster Zeit `ne komplette Multimediashow sich durchsetzen...ob nun mit D, V, L oder sonstwie J...irgendwer wird schon noch ausser der Thekenbedienung hinter der Theke sein müssen... und Finalscratch ändert ja Nix am Ablauf, es nutzt bloss heutige Technologien besser.

[ 08-01-2002: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: sicrom (Usernummer # 1761) an :
 
also ich denk es ist falsch final scratch als kommerz zu bezeichnen.
ich denk viele leute verstehen nicht was sich dir entwickler bei dem teil gedacht haben. es geht denk ich mal nicht drum die vinyl industrie untergehen zulassen und tracks nur noch im netz zu veröffenltichen oder ähniliches. es ist auch nicht möglich sich ne tracks einfach runterzuziehen und mit denen dann in nem club aufzulegen. wurde ja alles schon besprochen...qualitätsunterschiede...lautstärke...übersteuerung.
ich denk die eigentliche idee ist es einfach den djs die möglichkeit zu geben ihre sets kreativere zu gestalten. Richie Hawtin hat das ja schon einige male angesprochen wer kann denn schon 10000 platten mit sich rumschleppen...wer kann denn schon einfach so mal alte disko sachen aus dem koffer zaubern und die 2std lang spontan spielen weils grad gut in die stimmung passt.
soweit meine meinung
greetz simon
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Auch ich gebe Spycho recht: Final Scratch soll und wird das 'übliche' Auflegen unterstützen und um weitere Bereiche und Ideen ergänzen...

Fakt ist aber auch, daß man erst damit umzugehen lernen muß, FinalScratch also in Großraumdissen zu installieren, heißt nicht gleichzeitig auch, daß dadurch die Qualität der Tracks oder der Mixe steigt.

Zudem bietet FinalScratch nun endlich auch die Möglichkeit, eigene Tracks, Loops und Sounds in ein Set einzubauen, was sich bisher immer als äußerst schwierig gestaltet hatte: da brannte man seine Tracks auf CDs, musste das mühselig irgendwie pitchen und merkte dann, daß das Mastering zu derbe ist, sodaß ein Limiter plötzlich auf Alarm steht und den Sound auf '0' runterpegelt.

Und wenn Steve Mason einerseits großartig was davon erzählt, er wolle so etwas nicht benutzen, so müsste er generell seiner Linie treu bleiben und seine gesamte digitalHardware aus dem Studio verbannen. Über solche Äußerungen kann ich nur verzweifelt mit den Schultern zucken. Klar: alsbald werden sich mehr und mehr Djs und Produzenten zu dem Thema äußern, wir werden - wie auch hier - vielfältige Meinungen hören und letztendlich muß jeder für sich selbst entscheiden, ob und wie er FinalScratch evtl. benutzen möchte.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß der HobbyDJ aufgrund des spürbar hohen Preises wohl doch erst noch bei Vinyl bleiben will. Desweiteren sind die Spezialplatten von FinalScratch leider auch vom Verschließ betroffen, sodaß - ähnlich wie bei Vinyl - Fehler passieren können und man sich zudem ständig um frische (und teure!) Exemplare des 'Scratchplatten' kümmern muß. Mit dem Kauf des Sets ist es also nicht abgetan...

Hat eigentlich von Euch jemand auch mal an die GEMA gedacht..? Denn jedweder Club, jedweder Fernsehsender und jedwede RadioStation muß Gebühren an die Gema abtreten und gerade in Großraumdissen wird ganz exakt notiert, welche Track in welcher Länge gespielt wird: sollten die ersten 'illegale' mp3s anschleppen und via FinalScratch spielen, könnte das für den Clubbesitzer ein Desaster bedeuten, wenn er bei einer Kontrolle (ja, sowas gibt's) erwischt werden würde. Ist meines Erachtens auch ein Punkt, der überlegt werden sollte, wenn man schon über FinalScratch redet *g*.

2Mäx, es GAB und GIBT im übrigen bereits Roboter, die Mixen 'können', siehe u.a. das Sonar Festival - noch eher ein seltsames Experiment, aber wenn man sich mp3-MIX-Software ansieht, dann ist dies prinzipiell das gleiche ...

...wer finalScratch 'verbannen' will, sollte auch konsequenterweise keine mp3s mehr akzeptieren und sich von jedweder AudioSoftware distanzieren :-) und: FinalScratch ist erst der Anfang - wenn ich dann an ProfiTools wie dem 'RocketNetwork' denke, mit dessen Hilfe online-User mit 'Logic' via Internet professionell (!) produzieren können, so schwebt mir tatsächlich das vernetzte hyperSoundMedium vor, mit welchem inter-aktiv User und 'DJs' und Produzenten parallel und live und voneinander abhängig an jedem Ort der Welt Klangbausteine zusammensetzen und erleben können... :-) Bis dahin werden dann wohl einige lauthals brüllen, man möge doch beim altbewährten FinalScratch bleiben. Und Vinyl? Was soll das sein..? Ahso, das gab's mal - ein Medium, auf dem analog Sounds waren? Olskool. Na sowas...

chris
 


Geschrieben von: Chefkoch (Usernummer # 1336) an :
 
ja das ist natürlich ein großer vorteil bei final scratch und machts auch verlockend, einfach mal ne saurare oder noch nicht erhältliche scheibe zu spielen, denke da ist es insofern nichts anderes als der neue pioneer cd spieler der ja auch von vielen leuten hoch gelobt wird. solangs mich nix kostet nehm ichs gern
 
Geschrieben von: shadow (Usernummer # 1472) an :
 
Glaub mir Olli, die meisten merken nichtmal, dass die Musik bei FS eigentlich vom PC kommt. Der DJ mixt genauso, wie mit handelsüblichen Platten. Du müsstest schon die ganze Zeit "decksharken" um mitzubekommen, wann er echtes Vinyl spielt und wann er mp3s spielt
 
Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
@chris ich weiß, dass es solche roboter gibt, hab im explosiv gesehen *g*. deswegen hab ich sie auch erwähnt, nur genauso wie menschen können sie selbstverständlich nicht mixen.
ansonsten stimm ich allen ausser olli zu :-)
 
Geschrieben von: Olli-Polli (Usernummer # 2521) an :
 
Mhh... Ich kann eure Meinungen nachvollziehen aber ich finds geil so wie es ist. Aber als Ergänzung - Meinetwegen... *grummel*
 
Geschrieben von: jason_ynx (Usernummer # 2636) an :
 
Ach es gab auch schon früher Leute die sich standhaft gegen jeden Fortschritt gewehrt haben... Ich begrüsse Final Scratch denn es erlaubt, dem Heimproduzenten, seine Stücke einafcher der Öffentlichkeit zu präsentieren ohne auf einen CD mixer zurückgreifen zu müssen. Eine feine Erfindung!! Ausserdem @ olli: Wie meinst Du eigentlich wie FS funktioniert wg. "Grossraumdissen installieren es weil die Djs dort nicht mixen können"? Um FS zu benutzen MUSS man mixen können, denn es simuliert das Vinylfeeling, das ist ja das Tolle daran!!!
 
Geschrieben von: Olli-Polli (Usernummer # 2521) an :
 
OK, ich kapituliere, als ERGÄNZUNG ist es vielleicht ganz gut. Aber Vinyl rulez und keine CD-Player oder FS die das "Vinyl-Feeling" simulieren.
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@olli: fs IST vinyl. da gibts nicht zu
imitieren.
 
Geschrieben von: jason_ynx (Usernummer # 2636) an :
 
Exactly, thx for correctin'!
 
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an :
 
ich hab am samstag vor sylvester aquaviva mit fs auflegen gehört. im club hört man keinen unterschied, der bass "fühlt" sich auch gleich an.
 
Geschrieben von: B-Side (Usernummer # 3896) an :
 
Ich unterstütze die Einführung jeder neuen Technologie (auch wenn ich Sie mir nicht leisten kann), weil es für die Adressaten nur ein Gewinn sein kann!

Trotzdem (auch wenn's anstrengend ist) finde ich es ein total geiles Gefühl mit'n Plattencase durch die Gegend zu laufen. DJs sind cooool ;-) Wär ja schade, wenn dieser ganze "Input" in einer Jackentasche zu verstauen wäre. Das macht ja gar keinen Eindruck mehr. Außerdem liebe ich diese schön anzuschauenden, großen Plattencovers. Da hat man auch noch was für's Auge und ich denke es ist leichter eine Übersicht über das vorhandene Material zu erhalten.
 


Geschrieben von: soxa (Usernummer # 4207) an :
 
ich find' die schwarzen, runden, dinger einfach verdammt sexy.. und sie fühlen sich gut an!.. ;-)

nein, im ernst.. man KANN sie nicht ersetzen.. NIEMALS!!..


 


Geschrieben von: jason_ynx (Usernummer # 2636) an :
 
@ soxa: Hat auch nie jemand versucht...auch FS nicht es soll ja nur die Arbeit unterstützen.
 
Geschrieben von: camion (Usernummer # 4574) an :
 
wie funkt das eigentlich??
man hat 2 Platten..aber wie kommt der sound
vom laptop auf die platten? sicher nicht mit kabel und per funk wohl auch nicht?
bin zu faul den ganzen thread zu lesen
 
Geschrieben von: Spycho (Usernummer # 439) an :
 
http://www.finalscratch.com/
 
Geschrieben von: camion (Usernummer # 4574) an :
 
Danke...
 
Geschrieben von: soxa (Usernummer # 4207) an :
 
@jason nyx

ah so, naja.. mal wieder nicht den ganzen thread durchgelesen.. *g* hmm..

aber das problem, das chris angesprochen hat muss man wirklich beachten.. bei uns in der schweiz wird auch alles genau notiert, wer, welche platte gespielt hat.. SUISA halt..

an grossraves musst du n'zettel abgeben auf dem du angibst, welche platten man gespielt hat und welche produzenten.. naja.. meistens gibste einfach white labels an, dann kostets auch denn veranstalter nix..
 


Geschrieben von: DJ Acidrain (Usernummer # 3420) an :
 
@soxa

das stimmt... > http://www.suisa.ch
erstaunt mich sehr, das du das weisst... woher dieses wissen? legst du etwa auch auf? wenn ja, dann wirds aber mal höchste zeit das wir zwei süssen mal ne ordentliche session durchgeben
 


Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Chefkoch:
also mit final scratch habe ich folgende "probleme": preis, geschwindigkeit in form von latenz, stabilität. und, ja, soundqualität, den mp3s klingen teilweise schon merkbar schlechter.

wenn dir 4 millisekunden zuviel sind.... =)
und die soundqualität bei nem gut komprimierten file (160 kbit aufwärts)
hörst du auf ner hifi anlage schon kaum, wie sollst dus dann erst im club mitkriegen??
stabilität: das system läuft unter BeOS, einem extrem mächtigen multimedia-echtzeitsystem auf Unixbasis, also nix instabil...
noch Fragen, Kienzle

[ 09-01-2002: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
 


Geschrieben von: DJ Acidrain (Usernummer # 3420) an :
 
ist der spass eigentlich schon für jedermann erhältlich??? wieviel kostet das ganze???
 
Geschrieben von: Spycho (Usernummer # 439) an :
 
nochmal zur soundqualität: beim aufnehmen kann natürlich so einiges schiefgehen, aber da muss man den fehler auch bei sich selber suchen.

an dieser stelle finde ich auch gerade einen haken: gerade jetzt, wo labels anfangen, ihre sachen als mp3s ins netz zu stellen, weil man mit der musik sowieso nur in vinylform was anfangen kann, wird dieser trend im keim erstickt.
sollte final scratch also ein erfolg werden, sehen es die labels sicher weniger gern, wenn ihr sachen auf audiogalaxy & co auftauchen... :/
 


Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
kostenpunkt: 2999 US-$

1 Sony Vaio Pentium 3 700mhz or similar laptop loaded with a dual boot system of Windows and BeOS


œFINALSCRATCH Sofware Package


œSCRATCHAMP Signal Processor


œ3 FINALSCRATCH Records


œ2 FINALSCRATCH Slipmats


œAudio and USB-cables


œInstallation & User Manual


œAfter sales service, maintenance and support by e-mail


œ1 carrying case

http://www.finalscratch.com

[ 09-01-2002: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
 


Geschrieben von: soxa (Usernummer # 4207) an :
 
*wink* @ ACIDRAIN

hmm.. ja, weisst du.. ich hatte da mal 'nen freund.. *g'n'lol* der spielte so ziemlich an jedem grossrave.. ah, ääähm.. war immer witzig, durfte dann die suisa - zettel ausfüllen.. *ggg*

neeee, du.. das mit dem auflegen hab' ich mal probiert.. naja.. resp. bei meinem ex im studio.. wenn mir langweilig war.. naja.. *krschbummkrschbummkrschbumm* *gg*

lassen wir's lieber!..


 


Geschrieben von: DanZas (Usernummer # 484) an :
 
schade, jetzt wollt ich grad mal *fingerheb* und fragen ob ihr eure session DAT´et

later,
dnZ
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von minimalniemand:
kostenpunkt: 2999 US-$

1 Sony Vaio Pentium 3 700mhz or similar laptop loaded with a dual boot system of Windows and BeOS


œFINALSCRATCH Sofware Package


œSCRATCHAMP Signal Processor


œ3 FINALSCRATCH Records


œ2 FINALSCRATCH Slipmats


œAudio and USB-cables


œInstallation & User Manual


œAfter sales service, maintenance and support by e-mail


œ1 carrying case

http://www.finalscratch.com

[ 09-01-2002: Beitrag editiert von: minimalniemand ]


Man sollte erwähnen daß man noch zwei Plattenspieler braucht und ein Mischpult! Ich frage mich grade ob man sich dadurch nicht wieder die auch bei teuersten Playern vorhandenen Gleichlaufschwankungen erkauft... Die ja bei nem rein digitalen System nicht mehr vorhanden sind!
 


Geschrieben von: hannesXCD (Usernummer # 263) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von minimalniemand:
stabilität: das system läuft unter BeOS, einem extrem mächtigen multimedia-echtzeitsystem auf Unixbasis, also nix instabil...
noch Fragen, Kienzle

beos wird aber leider nicht mehr weiterentwickelt. be inc. wurde von palm aufgekauft...
 


Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
gut. mag sein. aber das FS system läuft stabil unter dem aktuellen BeOS, also, warum sollte eine Weiterentwicklung vonnöten sein?
 
Geschrieben von: camion (Usernummer # 4574) an :
 
also auf der finalscratch seite wurde ich nicht schlau wie die 2 mitgelieferten platten die daten des laptops erhalten.. bitte um erklärung
 
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
also auf der platte sind nur binärdaten drauf (einsen und nullen) die den aktuellen abspielzeitpunkt darstellen...
diese daten interpretiert der "scratchamp" und liefert sie an das laptop, welches die abspielposition an den mp3-player liefert.
war das einigermaßen verständlich?

[ 09-01-2002: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
 


Geschrieben von: InstincT@digital-djs.ch (Usernummer # 3819) an :
 
Sorry bit offtopic:
Ich finde das auflegen mit CDs überhaubt nicht minderwertiger denn mit scharzen Platten!
offtopic end!!!

open your mind...!

.
 


Geschrieben von: InstincT@digital-djs.ch (Usernummer # 3819) an :
 
@soxa & acidrain: Wow so lernt man etwas. Das mit Suisa wusste ich nicht. Wusste nicht dies in diesem Ausmass kontrolliert wird. thx for link!
 
Geschrieben von: camion (Usernummer # 4574) an :
 
@minimalniemand das war mir so ungefähr klar nur was ich nicht verstehe ist wie die info auf die platten kommt..
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Es werden keine Infos auf Platte gebracht, das Signal wird einfach umgerechnet, um z.B. Scratches in die Mp3 zu rechenen oder schnelles anhalten um den Beat zu syncen.
FS ist sozusagen das für MP3, was ne Drehbank für Reason ist ... der Controller wird wieder Hardware ..
 
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
genau! du hast kein audio auf der platte, das sind spezielle finalscratch-platten, die du mitgeliefert kriegst, mit den binärdaten drauf...
also ist das info quasi schon auf der pladde drauf

komm einfach im märz dieses Jahr zur musikmesse in FFM, da kannst dus antesten.
war letztes Jahr da und habs ausprobiert - ist wohl das beste, da selbst mal mit rumzuspielen und da kannste dir ja nebenbei vom aquaviva die funktionsweise erklärn lassen, der is bestimmt auch wieder da

[ 10-01-2002: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Ich wiederhole noch mal meine Frage:

quote:
Ursprünglich geschrieben von philipp:
Ich frage mich grade ob man sich dadurch nicht wieder die auch bei teuersten Playern vorhandenen Gleichlaufschwankungen erkauft... Die ja bei nem rein digitalen System nicht mehr vorhanden sind!

Wer kann dazu was sagen?
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@phil: im grunde genommen siehst du das
richtig. wenn der plattenspieler (omnitronic,
reloop etc) ein scheisseiergerät ist, dann
wird auch fs eiern. wenn die decks von
guter qualität sind (technics, vestax),
dann wirds weniger eiern.

grundsätzlich hängt der antrieb immer noch
an einem analog angetriebenen gerät mit
zahnrädern, da hast absolut recht.

g.
 


Geschrieben von: camion (Usernummer # 4574) an :
 
raffs immer noch nciht ganz... man hat den datenträger laptop und die 2 platten aber wie werden die 2 verbunden wie kommt die info von dem einen auf das andere?..man kann ja kaum ein kabel von platte zu laptop ziehen
@minimalniemand das mit der musikmesse ist ne gute idee
 
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
naja, ich hab noch nie jemanden gehört, der sich über gleichlaufschwankungen beim technics beschwert hat... die sind so minimal, das man das glaub ich vernachlässigen kann. Also ich hab mich noch nie wegen Gleichlaufschwankungen vermixt...*gg
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Hab ichs mir doch gedacht *g* das Ding ist schon veralteter Schrott bevors überhaupt zu kaufen ist

Wann kommt denn mal jemand auf die Idee ein Hardware-Interface zu bauen was qualitativ hochwertig ist und nicht diese Beschränkungen hat? Warum sich immer mit technischen Krücken aufhalten?
 


Geschrieben von: InstincT@digital-djs.ch (Usernummer # 3819) an :
 
Das mit dem Hardwareinterface finde ich eine sehr gute Idee!

Zum Beispiel denke ich an ein Mp3-System mit DVD/CD oder ein Laptop welche(r) mit 2 "Topladern", ausgestattet mit den wichtigsten Funktionen und einem grossen Jog, angeschlossen werden. Ich brauche kein Vinylfeeling!
 


Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von philipp:

...

Warum sich immer mit technischen Krücken aufhalten?


ähm, krücken ?? *gg*
technics sind krücken??
aber bitte jetzt kein technics-nachbau-plattenspieler-cd-diskussions-thread...
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
kommt immer auf den Standpunkt an... Im Vergleich mit einer volldigitalen Zeitsynchrinisation wie sie in jedem beliebigen MP3-Player drin ist (ohne daß man da Aufwand hätte reinstecken müssen) kann man Technics, bezogen auf so Sachen wie Gleichlaufschwankung, Anlaufgeschwindigkeit, Wiederanzug beim Scratchen und so was sicherlich als "Krücken" bezeichen. Sorry, bin Perfektionist. Und jetzt sag bitte nicht "Aber das merkt man doch nicht", das Argument wird ja in der Analog-Digital-Diskussion auch nicht akzeptiert. Technics sind im besten Fall "ausreichend" alles was darunter ist "völlig indiskutabel".
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von camion:
raffs immer noch nciht ganz... man hat den datenträger laptop und die 2 platten aber wie werden die 2 verbunden wie kommt die info von dem einen auf das andere?..man kann ja kaum ein kabel von platte zu laptop ziehen
@minimalniemand das mit der musikmesse ist ne gute idee

Naja das Audiokabel wird halt vom Technics an den Laptop angeschlossen und von da aus zum Mischpult... beim normalen Vinylbetrieb wird das Signal dann einfach durchgereicht und im FS-Modus werden die kodierten Daten von der Platte über das Audiokabel an den Laptop geleitet und der errechnet daraus die Sounddaten die aus seinem Ausgang rauskommen... Funktioniert so ähnlich wie bei nem Modem.
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Die Krücke ist der Plattenspieler der unter der FS-Platte leigt, das stimmt schon.
Allerdings wollen Djs ja auch ihr Vinyl feeling und das bekommt man nur wenn sich die Platte auch dreht.

Wer das nicht braucht, muß halt noch warten bis es diese Controller von CD-Playern auch für Laptops gibt ..
 


Geschrieben von: camion (Usernummer # 4574) an :
 
FUTURE...
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@phil: dann sind aber gitarren, telefone,
autos, anrufbeantworter, binnenschiffe,
röhrenmonitore (...kann man beliebig
fortsetzen...) aber auch technische krücken,
da hoffnungslos veraltet - mal ganz
abgesehen vom papier - und musst ja dann
auf fast alles verzichten, was das leben
angenehm macht: sex, drugs, rocknroll,
schliesslich gibts künstliche befruchtung,
mp3-player und reason ;)

manchmal tut ein bisschen retro schon auch
gut...

g.
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Ich bezweifle ja nicht daß das Vinyl-feeling an sich eine der besten Möglichkeiten überhaupt ist, aber es muß doch möglich sein ein Gerät zu bauen was sich anfühlt wie ein Plattenspieler, was aber keine Gleichlaufschwankungen hat... Oder wo diese zumindest rausgerechnet werden... Naja ist vielleicht auch wirklich Unsinn weil mans eben nicht merkt wenn die Turntables ausreichend gut sind.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
@Gianni: Du hast ja recht aber
irgendwie vermisse ich hier manchmal einen
etwas perfektionistischeren Ansatz...
Und dann muß ich die Rolle des Digital-
Befürworters halt übernehmen *g*
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Rausrechnen wäre vieleicht möglich ... das man die Geschwindigkeitsunterschiede durchrechnet und bei < 0,5 % vernachlässigt.
Das würde aber einen vorlauf des Systems bedeuten und ich glaube das ist schlimmer als Gleichlaufschwankungen ..
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@phil: GEHEN würde es sicher. aber wer
bezahlt denn das ;)

entwicklungskosten würden in die millionen
gehen, dafür ist der markt definitiv viel
zu klein. es reicht zwar, alte geräte weiter
produzieren zu lassen, aber wenn ein
markt für weiterentwicklungen da wäre, hätte
vestax sich durchgesetzt oder technics eine
neuentwicklung präsentiert.

ein entsprechendes gerät würde schnell das
doppelte des 1210er kosten - und das zahlt
einfach keiner. zumindest nicht ausreichend
viele kunden - denn der 1210er machts ja
auch. mehr als ausreichend...

g.
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Stimmt.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Die andere interessante Möglichkeit wäre ein neuartiges Eingabegerät... Kaosspad ist da der erste Schritt, wenn man das an 'nen Audioplayer anschliessen kann bin ich mir sicher daß man wunderbar scratchen kann... In jedem Fall neu und anders als im herkömmlichen Zugriff. Und der Computer könnte dafür sorgen daß auch nach dem scratchen die Beatsynchronisation erhalten bleibt.

Da kommt glaich die Frage auf ob es sowas wie das Kaosspad auch ohne Effektsektion also als reinen MIDI-Controller gibt (Was bestimmt billiger zu kriegen wäre als 379 €)

[ 10-01-2002: Beitrag editiert von: philipp ]
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
da is das problem dann aber die verbreitung.
in jedem club steht 1210. das ist wohl DAS
argument für finalscratch...

für zuhause oder studio ist da immer ein
ganz anderes thema....

g.
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Liveacts schleppen ja auch ihre Technik mit... Was solls?


Also was ich brauche ist folgendes Gerät:


[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] (Oben ein paar Knöpfe und Drehregler für Playlist-Funktionen, Equalizer usw.)

| |------| |------| |------| |
| | | | | | | |
- | | | | | | - (rechts und links ein Pitchfader
| | | | | | | | und in der Mitte drei Pads, eins zum Faden und
| |------| |------| |------| | jeweils eins für die beiden Player


[ 10-01-2002: Beitrag editiert von: philipp ]
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
jemand, der nen liveact rumschleppt weiss
genau was er macht. bei den meisten deejays,
gerade im hiphop und technobereich bin ich
mir nichtmal sicher, ob die vor jugendlicher
dummheit und drogenüberkonsum überhaupt ihren
eigenen namen aussprechen können. wie soll
sojemand dann noch anlagentechnisch
rumbauen.

...derjenige ist dann aber auch an fs klar
vorbeigeschlittert....

g.
 


Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
@DaFace: also CD-Player like controls für mp3s gibts schon! da hab ich auch auf der musikmesse2001 proprietäre komplettsysteme gesehn....

@phillip: wieso entschuldigen? das du perfektionist bist ehrt dich....
aber ich sag trotzdem dass es die leute im club net merken
und darum gehts schlussendlich, nämlich den leutz ne gute zeit zu bereiten.... das mittel ist im endeffekt egal. Ich lieb' meine Technics trotzdem
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Tja Liebe kann einen manchmal ganz schön blockieren *g*
 
Geschrieben von: Spycho (Usernummer # 439) an :
 
ein blick in meine kristallkugel verrät mir folgendes:

die technik wird noch perfektionniert werden, aber nicht auf digitaler basis...
die nötige technik dürfte aus der robotik stammen, wenn es hier geschafft wird, die bewegungen des menschlichen körpers real (und effizienter) nachzuahmen.
das kann aber nur analog geschehen!
wie das ganze jetzt im detail aussehen soll, kann natürlich noch niemand sagen. ich bezweifle auch, dass wir das noch erleben werden, geschweige denn, dass die DJs unter euch was davon haben werden.

war ja auch nur ein blick in die zukunft, für heute gilt: analog ist out, digital rulez!

edit: hmm...irgendwie offtopic...

[ 10-01-2002: Beitrag editiert von: Spycho ]
 





(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0