Thread!!!
|
Chicken King
Usernummer # 225
|
verfasst
Ich benötige v.a. einen für Drumloops und Bässe und möchte auch richtig "effektkomprimieren"... Taugt der dbx 166xl dafür oder würdet Ihr mir etwas anderes empfehlen?
|
Herr Minimal
Usernummer # 3603
|
verfasst
behringer stuff ist goil. frag mich aber schau mal hier
|
SvenWittekind
Usernummer # 3120
|
verfasst
Behringer mhh...hab ich gaaaanz schlechte erfahrung mit !!! Die Dinger bauen einfach keinen DRUCK auf....
|
Chicken King
Usernummer # 225
|
verfasst
@minimal:hmm...kennst ja das behringer-phänomen, mir haben einige davon abgeraten...welchen hast Du denn? und wofür nutzt Du ihn? Ich persönlich bin aber mit meinem Behringermixer sehr zufrieden. @sven: was würdest Du so empfehlen? [ 25-09-2001: Beitrag editiert von: Chicken King ] [ 25-09-2001: Beitrag editiert von: Chicken King ]
|
nicogrubert
Usernummer # 1292
|
verfasst
auf der "glenn wilson & mike humpreys - punish02" hört ihr den drawmer mx30 compressor.  ich hatte mal den dbx266 und naja...ging so...war eben nen billiges ding. mit meinem behringer ultrafex pro und meinem mx2642 pult bin ich aber sehr zufrieden. über deren compressoren kann ich leider nix sagen...
|
Imre
Usernummer # 2160
|
verfasst
... gleich kommen sie wieder ...
|
Herr Minimal
Usernummer # 3603
|
verfasst
wie man hier sehen kann habe ich nur das behringer mx2462a pult. ich gehe davon aus das behringer auch andere produkte in dieser qualität herstellt von daher erwarte ich nur bestet. änlich wie bei roland.
|
nicogrubert
Usernummer # 1292
|
verfasst
@ imre
|
escii
Usernummer # 2207
|
verfasst
ähm, sorry, aber den gängigen Meinungen kann ich mich nicht anschliessen, die Behringer Effekte sind OK.wer aber beabsichtigt High-End studiotechnisch zu fahren ist wohl eher bei anderen Firmen aufgehoben, mal sehen was Joeka dort so empfiehlt. Roland?? Also die Mischer von denen kann jedenfalls Keiner meinen, da sind tw. virtuelle Lösungen besser. Auch die so über den grünen Klee gelobten JV 1080 und 2080 Geräte (Synths) sind eher OK, denn Optimum. Bei Kompressoren geht die Meinung weit auseinander, ich stehe mehr auf Digitales, die meisten eher auf das Röhrenzeug à la Renaissancekompressor...Nach Marken gehe ich da eigentlich nicht (verbrannte Finger sind allerdings nen guter Lehrmeister), am besten selbst Testen...es gibt ja inzwischen genug Läden wo man das Zeug sich auch mal anhören kann. [ 25-09-2001: Beitrag editiert von: escii ]
|
Imre
Usernummer # 2160
|
verfasst
.. wieso hab ich das Gefühl, dass gewisse Leute alles scheisse finden, was man nicht mit entsprechenden Patches einer, uns allen bekannten Page mit mexikanischem Abschiedsgruss in der Domain, herunterladen kann ... Naja, egal ... Druck macht jeder Kopressor nur mit geeignetem Ausgangsmaterial. Natürlich ist es schon so, dass ein gutes Röhrenteil eine gewisse Färbung in den Sound gibt, die man durchaus mit "wumms" umschreiben kann. Aber auch den tollsten Kompressor kann man so einstellen, dass das Resultat flach klingt. Witzigerweise habe ich früher auch Bassdrums komprimiert bis sie Gleichstrom waren, um fetten Druck zu haben. Irgendwann sagte man mir beim Label, ich solle meine Bassdrums doch mal mehr komprimieren. Da habe ich eine Produktion ohen Kompression hingeschickt. Siehe da, diese "angeblich" komprimierte Bassdrum war dann richtig ... Ich benutze meine Kompressoren nur noch, um Signale leicht zu verdichten, und Signalspitzen abzufangen. Deswegen stecken sie auch in den Subgruppen des Pults. Den Bassbereich belasse ich aber komplett unkomprimiert, da er spätestens beim Mastern schon genug Summenkompression abbekommt...
|
DAZZLE
Usernummer # 640
|
verfasst
*senfdazugibt*es gibt hier irgendwo schon einen thread, wo es um kompressoren und deren bedienung ging. vielleicht kannst du da etwas erfahren. ansonsten kann ich IMRE nur recht geben...kompressoren sollte man nicht für bassdrums o.ä. benutzen, da sonst der bass (oder druck, wie auch immer) etwas schwindet! zu behringer kann ich nur sagen: alles nachgebaut! mixer von mackie z.B. damals hat sich der liebe herr ein pult genannter marke gekauft und war damit nur teilweise zufrieden...was macht man dann? man nimmt alles gute heraus und ergänzt die seiner meinung nach fehlenden sachen! so entstand glaube ich das erste behringerpult. (von wem hab ich das nur gehört *grübel*)
auf professioneller basis sollte man von behringer abraten! wer aber nur für den MP3-markt produziert kann fürn schmalen taler ne menge effekte (und mehr) von denen erwerben! der ultrafex (den nico meinte) is garnich ma so übel! bis denn denn DAZZLE soda.fm
|
Imre
Usernummer # 2160
|
verfasst
... leider hat der Herr Behringer nur sehr viel "schlechtere" EQ´s in seinen Pulten verbaut. Schlechter beziehe ich dabei sowohl auf die Features (fehlende einstellbarkeit der Güte), als auch auf die "unmusikalität" des festeingestellten Q-Faktors. Die Bänder sind schlicht zu schmalbandig, um sinnvoll in ein Signal eingreifen zu können. Immerhin ist die Klangqualität im Preis pro Kanal vergleich wirklich gut. Da man selten in allen Kanälen ein durchstimmbaren Filter braucht, kann man sich ja auch ein paar parametrische EQ´s ins Rack stellen, und bei Bedarf in die Inserts hängen. Nur ... dann kann man sich auch gleich das "echte" Mackie kaufen. Naja .. aber das nur alles am Rande ... hat ja nicht wirklich etwas mit Kompressoren zu tun, dachte es interessiert vielleicht trotzdem ... ;o)
|
Bernie
Usernummer # 3223
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Chicken King: Ich benötige v.a. einen für Drumloops und Bässe und möchte auch richtig "effektkomprimieren"... Taugt der dbx 166xl dafür oder würdet Ihr mir etwas anderes empfehlen?
Alesis 3630, billig und für Drums ausreichend, alternativ die Behringerteile. Drums komprimiere ich selten, ich schieb die Bassdrums und Snares durch ein altes analoges Pioneer Tonbandgerät und sample es über die Hinterbandkontrolle wieder ab. Phatter gehts nich mehr.
|
Chicken King
Usernummer # 225
|
verfasst
@dazzle es gibt allerdings durchaus profis, die mit behringerpulten arbeiten und auch veröffentlichen! Beispiel: Monolake....wenn Du mal eine Platte von denen anhörst, wirst Du auch nicht sagen: "naja, der Mischer klingt aber nicht sooo doll"... Allerdings muß ich zugeben, daß der EQ ein echter Schwachpunkt bei den Behringermischern ist...
|
Imre
Usernummer # 2160
|
verfasst
mh .. vom 3630 würde ich persönlich wiederrum abraten, da er ein für mein Empfinden absolut unlogisches Regelverhalten hat. Ich hab´ es bei dem Teil bisher nie geschafft, kein Pumpen zu erzeugen. Das mag auf gewissen Signalen okay sein, allerdings sollte es doch auch möglich sein, mit einem Gerät eine unauffällige Kompression zu machen... Naja ... da kann man aber sehen, dass alles absolute Geschmacksache ist .... [ 26-09-2001: Beitrag editiert von: Imre ]
|
Bernie
Usernummer # 3223
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Imre: mh .. vom 3630 würde ich persönlich wiederrum abraten, da er ein für mein Empfinden absolut unlogisches Regelverhalten hat. Ich hab´ es bei dem Teil bisher nie geschafft, kein Pumpen zu erzeugen.
Ich hab da absolut kein Problem mit. Die Einstellung ist bischen fummlig iss aber auch das einzige Manko. Ich hab noch nen Behringer Autocom Pro, finde aber den Alesis besser (in dieser Preisklasse).
|