Ich habe da mal eine Fraaache:
wie und womit produziert Ihr Eure Tools?
Ihr setzt viel Loops ein, oder?
Woher nehmt Ihr die? Wie bearbeitet Ihr sie?
Ich bin eigentlich mehr sohr der Einzelsound-frickler, komme eigentlich mehr aus der groovigen Ambient-Ecke...
Ich habe mal versucht mal was zusammenzufrickeln, aber es klingt dann immer zu brav...
Danke für alle Tips!
erste spur: bassdrum (mit amp übersteuern (leicht))compressordranhängen
zweite spur: snare (trocken) compressordranhängen
dritte spur:off-hat (leicht übersteuern)
compressor dranhängen
vierte spur:bassline (offbeat) (nich übersteuern) aber compressordranhängen.
alle 4 spuren müssen durch den selben kompressor laufen. der kick muss die andern töne leicht wegdrücken (is nur bei täschno so)(compressoreinstellung)
ja dann halt noch so paar samples dat es net langweillig wird
färtisch!
Da ich hier noch'n paar andere Synths rumstehen habe, bietet es sich selbstverfreilich an, diese für einzelne DrumSounds zu benutzen: zwar komme ich mit den standard-Sounds meines Waldworf Q's nicht wirklich zurecht, mit 'n bisken Editing kann ich aber durchaus knackige Bassdrums, HiHats und Snares aus dem Gerät 'zaubern', dito mein Juno106 oder mein Roland JD990 (+vintage card). Diese Sounds setze ich aber vereinzelt ein, oft sample ich sogar die Sounds, um sie dann digital weiterzuverarbeiten oder dann erst mit Effekten zu belegen...
...klingt vielleicht 'lächerlich', aber der freeware-softsynth aus dem Keyboards-Magazin ist auch durchaus brauchbar für drumSounds, wenn man 'n bisken Ahnung von Klangsynthese hat. Waldorf Attack hatte ich ebenfalls mal angetestet und bei ausreichender finanzieller Liquidität werd' ich mir Attack auf jeden Fall kaufen - denn alleine die 808 und 909-Sounds sind knackig, der integrierte Synthesizer übertraf alle meine Erwartungen, um so wirklich neuartige DrumSounds zu erzeugen... parallel spiele ich noch mit dem Gedanken, mir Reaktor3.0 von native-instruments zu leisten, da mich die Art der Klangsynthese wirklich vom Hocker gehauen hat... apropos: seit'n paar Tagen (siehe ebenfalls dieses Forum) gibt's endlich das freeware-Demo der 3.0er Version für'n PC zum Saugen ... unbedingt antesten!
Zur Nachbearbeitung: ich arbeite meistens etwas konzeptlos: ich hab' 'ne Idee für einen Track und manipuliere die Samples dann nach Gusto und etwas ziellos. Somit lege ich mich nie auf 'standard'-Preset-Fx fest sondern gehe oft nach dem 'try & error'-Prinzip vor: es ist also immer im Rahmen des Denkbaren, daß ich einzelne DrumSounds durchaus mit bis zu 6 Effekten belege, sie reSample, digital nochmal zerschneide, wieder das 'trockene' Signal benutze, pitche, filtere, strechte und erneut mit Effekten belege. Mag' vielleicht den Anschein haben, daß diese Sounds zu überladen sind, mit dem richtigen Editing erzeuge ich so aber einfach neue Sounds, deren ursprüngliches Sample und die Effekte nicht mehr eindeutig zu identifizieren sind... *g* ... wie gesagt, ich gehe mit den Sounds zumeist recht spielerisch um, nur selten habe ich eine klare Vorstellung des Tracks, welche ich dann umzusetzen 'versuche'....
apropos: erste Versuche, aus Umweltgeräuschen Drums zu machen, waren recht interessant: Rolltreppen-Geklacker, die Geräusche von sich schliessenen U/S-Bahn-Türen, Automotor-Anlaßgeräusche (ich bevorzuge Taxis aufgrund des brummenden Diesels *g*) - als dies sind interessante Sounds, die ich mit Sicherheit in ferner Zukunft ge- und missbrauchen werde. Is' nur 'ne Menge Arbeit, mit 'nem Winzmikro und 'nem tragbaren DAT gezielt Geräusche aufzunehmen und diese dann mit möglichst wenigen Neben/Störgeräuschen digital zu 'capturen' und nachzubearbeiten...
chris
[ 28-08-2001: Beitrag editiert von: Herr Minimal ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von tanith:
umweltgeräusche, schönes thema! chris, ich benutze seit längerem meinen MD recorder dafür, den packt man einfach in die hosentasche und so ein kleines aufsteckmikro dazu, fertich is die laube. wenn ich den mal vergessen habe hab ich immer noch mein handy mit mp3player und diktergerät (SL45) das synct man mit dem comp und der spuckt's als wav. aus. ich weiss gar nicht was ich damit schon alles aufgenommen habe, muss demnächst mal wieder ordnung in die files bringen
glücklich, wer sich elektronisches spielzeug en masse leisten kann.
quote:
Ursprünglich geschrieben von tanith:
umweltgeräusche, schönes thema! chris, ich benutze seit längerem meinen MD recorder dafür, den packt man einfach in die hosentasche und so ein kleines aufsteckmikro dazu, fertich is die laube. wenn ich den mal vergessen habe hab ich immer noch mein handy mit mp3player und diktergerät (SL45) das synct man mit dem comp und der spuckt's als wav. aus. ich weiss gar nicht was ich damit schon alles aufgenommen habe, muss demnächst mal wieder ordnung in die files bringen
kenne da ein paar leutz die rennen mitm dat-portable rum klopfen auf brücken und samplen das ab......
coco
Du verwendest doch nicht nur fruity, sondern doch auch noch outboard-gear....wie organisierst Du dich?
Programmierst Du die Beats SAMT Breaks und Variationen in FL und schießt die Loops in Deinen Sampler und benutzt Cubase oder sowas?
quote:
Ursprünglich geschrieben von JoeKa:
Ich bin so´n Leut...mit DAT-Porti...nur ohne Stereomic...werd ich aber bald ändern...kann mir da jemand was wirklich rauscharmes, sehr empfindliches empfehlen?
ansonsten ists wirklich gut, immer einen kleinen md mit micro dabeizuhaben, ich kann zb. nur in meinem auto richtig laut singen (schreien:P), weil das mit den nachbarn halt doch irgendwie ne hemmschwelle ist, aber im auto mal kurz abgrölen macht echt fun, und so sind ne menge vocals meiner lieder entstanden *g*
den rest mach ich so, wie ich gerade bock hab, die geräte anzuordnen.
ich hab mir auch schon bd's und strings selbst im waveeditor gemalt, ich hatte das schonmal in einem thread erwähnt, aber irgendwie ist das nicht ernst genommen worden...
ansonsten würd ich anfangs kein festen aufbau machen wie bei posting 4, sonst lernst dus nämlich nicht, sondern verlernst es eher...
wenn du mal fahradfahren kannst, dann ists egal, aber bis dahin würd ich zu fuss gehn bzw. die sachen von der theorie her lernen. (was ist der unterschied zw. phaser und flanger? wie funzt overdrive? wo kommt der hall hin?)
dann kommst du zwar später zu guten ergebnissen, hast aber wesentlich mehr unterbau bzw. wissen und mehr möglichkeiten.
quote:
Ursprünglich geschrieben von NOFXC:
kenne da ein paar leutz die rennen mitm dat-portable rum klopfen auf brücken und samplen das ab......coco
also, joeka, s(dame des leichten gewerbes mit h,u,r und e).com
oh man, "Ooops, DIESER html-Tag ist deaktiviert: Parenthesis in HTML tag"
ich hatte doch gar kein tag benutzt, meine dame...
[ 28-08-2001: Beitrag editiert von: cari ]
trink erstmal nen kühles bier !
quote:
Ursprünglich geschrieben von Herr Minimal:
den sampler nutz ich nur für vocals oder instrumente die ich dudeln will aufm keyboard.
[ 31-08-2001: Beitrag editiert von: escii ]