This is topic Studio Akustik - Wie verbessern? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=000982
Geschrieben von: Surrounder (Usernummer # 3437) an
:
Hallo zusammen!
Im Moment befindet sich mein Studio noch in meinem Zimmer (2,5x4,5m,also eher eine Besenkammer) Ich werde jetzt aber in einen grösseren Raum (Dachgeschoss) umziehen und möchte auch ein wenig für meine akustik tun.
Jetzt gibt es ja die Möglichkeit, Schaumstoffplatten zu kaufen und ähnliches, kann mir jemand mal Tipps dazu geben, uder kennt jemand eine Web-Adresse mit mehreren Tipps?Gruß
Michael aka Surrounder
Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an
:
Diese Schaumstoffplatten sind aber Sackteuer, wenn du dir die ganze Bude damit zutackern willst. Erstmal die Wände mit Teppichboden zutackern, den Boden sowieso, aber wenns geht noch ne Lage Kork drunter, am besten auch bei den Wänden, nur das Kork auch nicht soo billig ist. Wenn´s echt ein Dachboden ist, mußt du aber damit rechnen, das man draussen immer einiges hören kann, wenn lauter wird. Hat aber den Vorteil, das die Glaswolle, die vermutlich zum Isolieren im Dachstuhl verbaut ist, einen sehr guten Schallschlucker darstellt, von daher dürfte Teppich alleine genügen. Sollte aber nicht der kurzhaarigste Velourteppich sein, sondern eher fast Flokati-mäßiges, das frißt den Raumschall geradezu auf.
Geschrieben von: Imre (Usernummer # 2160) an
:
keine parallelen Wände im Dach = keine direkten Reflektionen ... Ein Dach ist akustisch gesehen das beste, was dir passieren kann...
(...mir übrigens auch, mein Studio ist auch im Dach.)Akustische Massnahmen waren bei mir absolut nicht erforderlich, und die Akustik in diesem, mittlerweile dritten Studioraum ist nahezu perfekt, obwohl der Raum nicht grade klein ist.
Geschrieben von: Surrounder (Usernummer # 3437) an
:
Hmmm....hört sich alles recht interessant an,
vor allem, dass in schrägen Dachwänden keine direkten Reflektionen auftreten. Werd mir aber wohl noch, da der Raum ziemlich groß ist, ne kleine Variable Trennwand als Schallschlucker hinstellen...Aber Teppiche werd ich mir wohl nicht an die Wand tackern.
Das dumme ist, dass ich den raum nicht 100%ig zum producen nutzen kann, da noch ein Computertisch und ein alter Wohnzimmerschrank dort stehen...
Geschrieben von: Sonic-7 (Usernummer # 3130) an
:
Hab auch mal gegört, daß e was brigen soll, wenn man Teppiche in die Ecken des Raumes hängt. Klingt ziemlich banal, aber was soll´s wenn´s funktioniert Sonic
Geschrieben von: Imre (Usernummer # 2160) an
:
... was habt ihr ständig mit diesen Teppichen???
Das bringt akustisch gesehen seeehr wenig. Ausserdem, wer hat schon Lust ewig an der Wand Staubzusaugen?Wenn´s schon sein muss, sollte man besser auf die handelsüblichen Noppen, oder Pyramidenschaumstoffe zurückgreifen, wobei auch hierbei gesagt werden sollte, dass sie anders als oft gedacht wird, nicht zur Schalldämmung, sondern lediglich zur Reduktion von Schallreflexionen im Raum gedacht sind. Übrigens wirken diese Matten nur auf den Höhen, bzw. auf den hohen Mittenbereich. Um Wummern im Bassbereich zu vermeiden bedarf es erheblich ausgeklügelteren Lösungen. (z.B. Basstraps, etc.)
Geschrieben von: Surrounder (Usernummer # 3437) an
:
Jo, ich denke ich greife auf die guten alten Noppen zurück. Schalldämmen is sowieso nciht nötig, Lautstärke is nicht das Problem...
Reflektionen will ich weghaben und nen netten KlangHmmm...Basstraps, wie? 
Wasn das? Wo gibts sowas?
Geschrieben von: Imre (Usernummer # 2160) an
:
www.studiospares.de aber teuer ... lass dir einfach mal den Katalog kommen.
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an
:
ja teuer schon...aber wenn Du diese Lösungen selber schrauben willst und die eigene Arbeitszeit mit ca. 20 DM die h ansetzt, biste auch nicht billiger...
Geschrieben von: MailmanBB (Usernummer # 1859) an
:
Teppiche sind nicht zu verachten. Wenn man z.B. gezielt Frequenzen absorbieren will. Schwere Teppiche oder Vorhänge mit etwas Wandabstand aufhängen. Wellenlänge geteilt durch vier = Wandabstand.
Wie siehts denn mittlerweile mit url´s aus die sich mit dem Thema beschäftigen?
Geschrieben von: VanGogh (Usernummer # 5680) an
:
ich hab in meinem zimmer ein problem mit tiefen frequenzen. es ist leider ein quadratischer raum mit hohen decken.
wie kann ich es verhindern dass z.b. ein bass um die 40Hz nicht im raum steht und viel zu lange nachklingt?
ist echt ein problem.
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an
:
da kann man schon was machen. du brauchst eine bassfalle, die auf die frequenz deiner stehenden welle bzw. auf deren wellenlänge abgestimmt ist.
google mal ein wenig nach bassfalle, bass trap, helmholtz resonator/absorber.
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an
:
Scheiß auf Teppich!
Am Boden auf jeden Fall, aber an den Wänden das is quatsch!
Wie schon gesagt wurde: Dachgeschoß ist das günstigste was es gibt akustisch gesehen.
An die Decke Dämmmatten. Muss net dieses sauteuere Studioschaumstoffzeug sein... hauptsache es schluckt sound. Glaswolle tuts auch, aber is halt auf dauer wegen der Staubentwicklung reichlich ungesund!
Was irre viel bringt ist wenn du Bretter, Balken und alles mögliche an die Wände spaxt.. das ganze cool angemalt sieht auch noch stylisch aus.
Einfach die gerade Wand "entschärfen" ... möglichst viele Kanten rein wo sich der Schall drin brechen kann.
Wichtig ist auch noch (man höre und staune) die richtige Positionierung der Lautsprecher.
Niemals Lautsprecher ganz an die Wand stellen. Am besten frei mitten im Raum... links und rechts vom Mischpult in kopfhöhe würde sich anbieten.