In einem anderen Thread haben mir alle Gemini, Vestax oder Technics Mixer und Turntables angeboten!! Ich suche gute Turntables und nen guten Mixer den ich als Schüler verzahlen kann!! Kann mir jemand nen Tip geben?? Was und vor allem wo(ausser Elevator) ???
Mfg Tele
mfg clark
Spar lieber ein bisschen länger und kauf dir was gescheites, bevor du dich dann mit irgendwelchem Billigschrott rumärgerst.
Wenn Du Dir einen Technics 1210 MK2 kaufst - Gebraucht am besten - dann hast du 1 A Qualität (der 1210er ist seit 20 Jahren Marktführer) und wenn dir das auflegen keinen Spaß macht, dann kannst den 1210 fast zum Einkaufspreis wieder loswerden!
Aber es stimmt schon, besser gleich was "gescheites"!
Du kannst dir das als Schüler auch locker kaufen, da gibt´s doch sowas wie Ferienjobs, Rasenschneiden, Zäune streichen, Auto polieren, Unkraut jäten,...
Viel Spaß, die Ferien sind lang!
Ich frage mich was immer alle wollen...
Stärkerer Motor??
Das Motorenkonzept des 1210 ist konkurrenzlos, weil patentiert. (Der Teller ist gleichzeitig MAgnet der in der Spule hängt). Du bremst nicht den Teller, sondern wirkst direkt auf die Spule des Motors ein, was ein sehr nuanciertes Andrehen und Abbremsen erlaubt ... ein Feeling, dass nur Technics bietet.
Ich finde da gibt es nichts zu verbessern ...
Witzig finde ich aber, dass meiner Erfahrung nach immer die nach den Verbesserungen schreien, die mangelnde Mixingkünste immer auf die Technics schieben. (Übrigens sind das auch die, die sich diese elendigen Pioneer Effektpulte mit der "ich kann nicht mixen, also mach ich den Phaser an", Tarnfunktion kaufen.
Achso .. das ist übrigens das letzte mal, dass ich etwas zu dem Thema sagen werde ... Ist eigentlich doch eine müssige Diskussion.
[ 05-08-2001: Beitrag editiert von: Imre ]
Das Feeling am Teller ist mir allerdings immernoch ein bischen zu schwabbelig. Man merkt einfach, dass der Teller an einer Achse angetrieben wird. (Wie gesagt. Vestax feht da einfach der Patentantrieb der 1210er, der den Teller so schön "rund", drehen lässt)... Mir gefällt das Feeling der Vestax nicht so wirklich.
Ich habe einfach auch keine Lust mich jedes mal auf nen neuen Turntable einzuschiessen. Frag mal ´nen Gitarristen, warum er immer auf seiner Fender Stratocaster spielen will, und nicht auf ´ner Ibanez, obwohl die ja "technisch" besser ist (wobei man sich dabei ja immer nur auf´s Datenblatt bezieht. Subjektiv entscheidet nunmal das Feeling.)
Was beim Vestax wirklich gut ist, ist der grade Tonarm, der sieht dafür aber sehr hässlich aus ...
Aber da es eh nur so einmal pro Schaltjahr vorkommt, dass ich mal zuhause auf meinen eigenen Tellern auflege, wüsste ich nicht wofür ich meine Technics austauschen sollte.
Im Club stellt sich die Frage erst garnicht. Wenn da keine Technics stehen würden, (was mir noch nie passiert ist), dann geh´ ich halt wieder. Da brauche ich halt das entsprechende "Instrument", und lasse mich auf keine Experimente ein. Sieben Jahre Technics... da gewöhnt man sich nicht mehr um ... wofür auch??
Jetzt wo der mk3 draussen ist, kann man sich sicher sein, dass Technics mindestens nochmals 12Jahre in jedem ernstzunehmenden Club stehen wird, was ich auch für ein gutes Argument für den "Privatkauf" eines Technics halte. Den Wertverfall eines Vestax, bei ähnlichem Preis, wird ein Technics nie haben.
Allerdings:
Gegen einen Vestax als dritten Turntable hätte ich selten etwas einzuwenden.
[ 05-08-2001: Beitrag editiert von: Imre ]
Allerdings ist das mit dem mk3 eine sehr optimistische Einschätzung von dir, ich denke eher, das die Jungs es da zum x-ten Mal verschlafen haben, einen richtigen Schritt nach vorne zu machen sondern sich immer noch auf ihrem rapide bröselnden Lorbeerkranz ausruhen.
Technics-Decks sind gut, aber auch langweilig. Aber es ist ja auch so, dass ich meine Decks auch nicht auszutauschen gedenke nur weil es mittlerweile bessere gibt. Ich habe zwei ältere Vestax PDT-5000, die kann man vom Funktionsumfang und den Eckdaten noch am ehesten mit den 1210ern vergleichen, und da stimmt auch was du sagst, das Feeling ist nicht ganz wie beim 1210er obwohl rein nach Daten meine Decks etwas besser sind. Aber an das Feeling gewöhnt man sich schnell, und der Rest ist ja tatsächlich besser... ich halte es für arrogant zu sagen: "wenn da keine Technics stehen, geh ich wieder"
So´n Spruch würde ich mir nicht erlauben, weder über Technics noch über Vestax. Oder legst du auch z.B. nur mit einem Pioneermixer auf, alles andere ist dir nicht vertraut genug?
Bisschen mehr Offenheit könnte dir da nicht schaden.
erinnert an die Apple/PC Geschichten ...
Ich sehe den Vergleich zu den Gitarren schon gerechtfertigt, nicht weil ich einen Plattenspieler als Musikinstrument sehe, sondern weil es sich sowohl bei der Strat als auch bei Technics einfach um geliebtes Equipment handelt. Und da entscheidet nicht nur der Klang, sondern durchaus auch die Bespielbarkeit... Klanglich kann z.B. eine 4000,-DM Ibanez eine Strat USA alt aussehen lassen, trotzdem nützt das nichts, wenn der Gitarrist sich nicht auf dem Griffbrett wohlfühlt. (ich hab´mit vielen Gittaristen über das Thema gesprochen, schliesslich war ich mal Musikalienhändler, und wollte denen die teueren Ibanez verkaufen)... da sehe ich schon Parallelen.
In der Tat lehne ich es auch ab, mit beschissenen Mixern aufzulegen, da ich es nicht verantworten will, wenn ich aufgrund von unamtlicher Technik nicht gut bin, und den Leuten damit den Abend verderbe. Das schadet letztendlich nur mir, und meinem Ruf.
Was die "Features" der Konkurrenzprodukte betrifft, so kann ich wie gesagt schlicht drauf verzichten. Ich brauche den immer wieder als Vorteil angepriesenen grösseren Pitchbereich nicht, ich brauche keinen Reverslauf, ich brauche auch keinen "stärkeren" Motor. Der Beweis für mich, dass der Technics einfach gut ist, wie er ist, sind effektiv etliche Jahre sauberes Mixing an den Geräten, wenn ich daneben lag, dann lag´s immer an mir, und nicht an den "fehlenden" Funktionen des Technics.
Ist das was ich oben schon sagte ... es schreien meisst die nach etwas neuem, die einfach an dem alten nicht gut sind.
(gutes Beispiel -> Armand van Helden habe ich kürzlich an ´nem Pioneer Pult gehört, und ich hörte nicht einmal einen dieser unsäglichen Effekte, im vergleich dazu fällt mir aber die Viva Übertragung von der Nature-One ein, wo man Piet Blank und Jaspa Jones an dem Pioneer ertragen musste ... ein einziges Phasingkonzert ...)
... wenn ich Phaser oder Delay haben will, dann kauf ich mir halt zweimal die gleiche Platte, so einfach ist das.
Das hat mit mangelnder offenheit meinerseits wenig zu tun, denn im Studiosektor nutze ich auch gerne wirkliche Innovationen, wenn sie technisch Sinn machen.
[ 05-08-2001: Beitrag editiert von: Imre ]
quote:
Das ist aber das letzte Mal, dass ich was zu dem Thema sage.
Da hast du aber schnell deine Prinzipien wieder über den Haufen geworfen.
... bin recht inkonsequent, muss ich zugeben.
Macht sich vor allem beim 1200er gut.
Kannst dich am besten mal bei Elevator oder so erkundigen, wo der Umbau vorgenommenm wird.
mfg clark
ne, ist klar.. wer sich den Technics anpassen lässt ist vergleichbar mit nem GTI Proll, wer sich aber gleich einen getunten GTI (also ´nen Vestax) holt, der ist cool, und an Innovationsfreude nicht zu übertreffen ... sehr logisch.
Ein Komplettumbau ist in Relation nun mal auch kostengünstiger, und wird deshalb auch fast immer im Set angeboten.
Ich persönlich halte es mit dem von Cari gesagtem. Meine Technics bleiben wie sie sind.
Und vor allem, bleiben es Technics...
Für mich hat sich in 12 Jahren auch noch nicht die Frage gestellt. Mir sind schon viele andere Laufwerke unter die Finger gekommen, aber ein 1210 ist nun mal ein 1210. Ich denke auch, das es seinen Grund haben wird, das die Firma Technics seit so vielen Jahren keine "Neuerungen" am 1210ér vornimmt.
Weiter stimme ich auch zu, das nichts über ein gutes Set geht, und wenn ne Platte vom Pitching nicht passt, dann nehm ich halt ne andere. (Ich habe meist mehr als 2 Platten zu einem Set dabei)
Auch damit beweise ich meine Flexibilität, denn einfach nur das, was ich zuhause "mixen geübt" habe, dann einfach dumm im Club runterzuleiern ist auch wenig innovativ, oder ¿¿
Ausserdem mögen allen "Pioneer-Mixer-Effekt-Nutzer" die Finger abfallen.