This is topic Was für Geräte für den Anfang? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=000781

Geschrieben von: IamWuDU (Usernummer # 2511) an :
 
Hallo!
Ich armer Schüler und seit Jahren ein Freund der elektronischen Musik will nun endlich selbst welche produzieren!
Und zwar möchte ich schon was Vernünftiges aus aus den Boxen bekommen, habe aber ein sehr knappes Budget!
Ich habe leider keine Ahnung wo und wie ich anfangen kann..
Bitte listet mir jetzt nicht hunderte Hardwaretypen für jeweils 400,- auf sondern
ne billige Möglichkeit gute Musik zu erzeugen.. ich hab gehört ein Atari sei schon mal nicht schlecht und Verbindung mit
nem Syntheziser!
Könnt ihr mir weiterhelfen?

danke
IamWuDU
 


Geschrieben von: DJ Matthias (Usernummer # 1723) an :
 
Guter Einstieg: http://www.homerecording.de/
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
siehe http://213.155.69.24/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=6&t=000694
 
Geschrieben von: IamWuDU (Usernummer # 2511) an :
 
sorry aber irgendwie hilft mir das alles nicht weiter! ich habe 2 cds voll von musik software, hab mich auch damit auseinandergesetzt aber nie irgendwas wirklich vernünftiges herausbekommen..

gibt es hier denn keinen, der selbst musik macht und mir sagen kann was er selbst so alles benutzt?
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
Fruity Loops ist wohl das zweifellos beste und meistgenutzte einsteiger-programm für musikproduktion, mit dem sich auch absolut professionelle ergebnisse erzielen lassen.

ansonsten guck doch mal in die 'MyTracks'-rubrik, da werden lauter tracks gepostet von forumteilnehmern. wenn dir ein spezieller track dort gefällt, kannst ja mal nachfragen, womit er gemacht wurde.
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
woah, ich fühl mich immer so diskrimiert wenn ihr sagt "flp issn einsteiger tool"

stimmt zwar aber trotztem *g*
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
hehe.. hab auch gedacht 'kann ich das dem pasquale antun, das so zu schreiben'? *g*
naja, ich empfehle immer fruity loops als erstes, wenn jemand nach 'nem muckeprogramm fragt, der vorher noch nichts gemacht hat. spricht ja für das programm, dass es auch zu höherem befähigt.
musicmaker ist zwar inzwischen auch den kinderschuhen entwachsen, aber fruity ist einfach straighter.
 
Geschrieben von: Bluemax2000 (Usernummer # 2964) an :
 
Also, um einen Haufen Kohle wirst Du nicht herumkommen. Irgendwann muss Du eben mal starten. Software Synth hin und her: Du braucht dann ebenfalls eine spitzen Soundkarte und einen schnellen Rechner. Mein Tip: Kaufe Dir einen gebrauchten Synthi (z.B. Yamaha DX 7 oder Roland D50 beide ca. 800 DM) und ein Seqencer Proggi (Logic Audio oder Cubase). Sogenannte "Lite" Versionen sind nicht schlecht, aber wenn DU wirklich ernsthaft Homerecording machen willst, dann kaufe Dir gleich ne anständige Vollversion.
Den Synth kannst Du gleich als Midi Eingabegerät für viele SoftSynth und Sampler verwenden. Jedoch solltest Du für ne gute Soundkarte 400-500 DM einkalkulieren. Am besten sollte sie mehrere analoge Audio Eingänge bieten, da Du sonst ein externes Mischpult brauchst.
... und wenn Dich der Musik-Virus ergriffen hat, die nächsten Urlaube einsparen und das Geld ins eigene Studio investieren.

MfG,
Bluemax2000
 


Geschrieben von: ph (Usernummer # 2858) an :
 
Wieviel willst Du für den Anfang ausgeben?
 
Geschrieben von: IamWuDU (Usernummer # 2511) an :
 
habe erstmal nur 800-1000DM
 
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
Also, um einen Haufen Kohle wirst Du nicht herumkommen. Irgendwann muss Du eben mal starten. Software Synth hin und her: Du braucht dann ebenfalls eine spitzen Soundkarte und einen schnellen Rechner

soso, braucht man das ja?

amd k6/3 500 auf 300 runtergetaktet wegen altersschwäche
Sb pci128
160 mb ram

also.. high end ist das nicht *g*
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
*dem pasquale zustimm*

vergiss den ganzen kram von wegen eigenes studio. wenn du eh kein geld hast unc nicht ständig am hungertuch nagen willst, reicht ein halbwegs flotter rechner und die richtige software!
ich hab meinen ganzen hardware scheiss auch verkauft,bis auf ein paar sachen die ich noch für meine live gigs brauche.

cheers,
nico
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
so ist es. die software sachen werden sich immer mehr durchseztzen. wenn alles auf einer plattform läuft, hat man auch weniger ärger mit der verkabelung etc. und die kosten sind natürlich auch ein wichtiger faktor.

was die software angeht, so kann man sich ja auch häufig demoversionen auf den herstellerseiten runterladen (oder auch vollversionen auf anderen seiten *g*).
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Wenn ich sowas lese, möchte ich am liebsten meine ganze Hardware verkaufen und auf Software umsteigen, da ihr ja sogar recht haben tut ..... außerdem hätte ich dann auf einen Schlag ne ganze Menge geld

Ich weiß nicht genau was es ist, aber irgendwas verbindet mich trotzdem mit meiner Hardware.... vieleicht weil ich solange dafür sparen mußte und es nicht einfach vonnem FTP runtergezogen habe. Jeder Synth hat sein kleines eigenleben und machne dienen ja fast schon als Statussymbol ...
Dabei wäre mit Software doch noch ne ganze ecke mehr möglich .... nuja ..

Mußte ich jetzt schreiben, um nicht in tiefe Depressionen zu fallen
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@da_face
da biste aber nicht alleine. nen kumpel von mir hat über 20000,- dm in seine synth/sampler hardware vor 6 jahren reingesteckt. is schon krass wie die entwicklung da gelaufen ist.
aber natürlich ist ein echter synthi schonw as anderes. viele sounds sind nunmal spezifisch für ein gerät. müsste man mal untersuchen, ob man einen echten synthi von dem virtuellen nachbau unterschieden kann. bei den analogen kann ich mir das noch votsllen, aber gerade die digitalen werden sich vom sound her sicherlich nicht unterscheiden, egal ob jetzt real oder virtuell.
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
ich kanns nur immer wieder sagen: die hardware industrie wird sich ziemlich umschauen müssen in der nächsten zeit, denn die software und die schnellen rechner tun ihr übriges, um den markt der musikproduktion im home bereich, semi-professionellen und ich sage einfach mal auch im professionellen bereich zu übernehmen.

ich meine, das arbeiten mit software anstatt hardware fängt ja schon damit an, dass ich mir keine kabel mehr kaufen muss und keine 123126 grosse netzstecker in meiner bude mehr rumliegen oder meine stromrechnung ein bisschen geringer ausfällt!

cheers,
nico
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Ich kann nur hoffen, das ich es mitbekomme, wenn der gebrauchtmark den bach runter geht, weil keienr mehr Hardware will ... damit ich nicht alzuviel verlust mache oder die besten Geräte für mcih absahnen kann

Das man den Unterschied hört, wenn man beiden nebeneinander stehen hat, glaube ich schon noch, aber ein User wird nie hören, ob da jetzt Hard oder Software spielt, es interessiert ihn auch garnicht ..
Software ( die gut Programmiert ist ( Reason ist es nicht !! ) ) bietet halt die möglichkeit alles mit jedem zu verschrauben, es sollten nurnoch die Kreativität als Grenze des Sounds gelten. Das ist jetzt zwar noch nicht umgesetzt ( endweder es hängt an dem Rahmen, den das Programm bietet, oder man muß dafür Programmieren können ) aber wenn es soweit ist, wird die Hardware nurnoch von Liebhabern genutzt werden und selbst dann nurnoch nebenbei.

Was ich auch sehr schade finde ist, das man die Software noch nicht richtig mit der Hardware verbinden kann ...
Softwaresynth, die die Audioeingänge der Soundkarte mitnutzen, damit ich meinen Drumcomputer einfügen kann ... oder Programme die VERNÜNFTIG mit Cubase und somit, mit meiner Hardware zusammenlaufen, habe ich noch nicht gesehen. Vieleicht liegt es ja auch an meinem schwachem Rechner ( 550 Mhz - 128 MB-RAM ) oder ich habe mich noch nicht richtig umgeschaut ..
 


Geschrieben von: Chicken King (Usernummer # 225) an :
 
@ da face

also ich finde schon, daß reason gut programmiert ist....irre stabil und ein gutklingender synth...wa viel man (viel) mehr?
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
Software ( die gut Programmiert ist ( Reason ist es nicht !! ) ) bietet halt die möglichkeit alles mit jedem zu verschrauben

danke lieber gott, danke danke danke.
danke das ich noch erleben darf daß jemand reason genauso beschränkt findet wie ich.

ich finde reason hat irgendwie nen schlimmeren spielzeug-charakter als m.m.m.
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@da_face
was haste denn an reaon auszusetzen? ich find das teil absolut genial. der virtuell-analoge is einfach nur fett. die effektgeräte sind auch sehr in ordnung, wenngleich ich hier gerne mehr optionen hätte, wie z.b. bei nem digitech quad 4.
und auch sonst hab ich keinerlei beanstadnungen. lediglich der sequencer könnte etwas komfortabler sein.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Jojojo da ist sie schon wieder die Reasondis(s)kussion *g*

Mir ist es vor ein paar Tagen gelungen, Reason problemlos in Cubase einzuklinken... If you don't like the Sequencer use another! Wobei ich doch die Arbeit mit den eingebauten Stepsequencern (Drum + Matrix) sehr angenehm finde. Kommt wohl auch FruityLoops eher nahe.

Was mich inzwischen ein wenig ärgert ist, daß man nicht direkt VST-Plugs und VSTis einbinden kann sprich in den Mixer mit reinschleifen und so... Wäre cool wenn man da so'ne Art In-Output-Machine hätte... Die Programmierer mögen das Konzept wohl nicht wegen der Gefahr, daß man Reason-Songs dann nicht mehr so einfach weitergeben kann, weil evtl. nicht alle Plugins auf dem anderen Rechner vorhanden sind, das ist allerdings eine Spielzeugattitüde. Vielleicht ist es auch ein problem, daß dadurch die (überragende) Stabilität gefährdet würde. Naja.

Und darüber, daß der Synthie endgeil ist und daß man ziemlich viele Möglichkeiten durch das umpatchen der kabel hat braucht man wohl nicht zu reden, oder? Interface ist Geschmackssache, simulierte Hardware ist für einige sicherlich ganz nett aber ein Interface, daß direkt auf Bildschirmzugriff ausgelgt ist (wie FLPs) hat natürlich auch was für sich.
Trotzdem sehe ich das Problem weniger in der Programmwahl als in den richtigen Samples und die mitgelieferte Reason-Samplebase ist da sicherlich nur ein Einstieg, man wird nicht drumherum kommen, sich gute Drumsamples zu besorgen oder (wenn man viel Zeit hat) mit dem Synthie selbst Drums zu schrauben.
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
sich gute Drumsamples zu besorgen oder (wenn man viel Zeit hat) mit dem Synthie selbst Drums zu schrauben.

naja, so wie ich das sehe brauchen wir aber auch noch viel zeit bis wir dir ein paar mehr samples besorgt haben *g* (dürften noch 13 stunden sein denk ich mal)
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
2 pasquale

hast du dich mal ausgiebig mit reason beschäftigt ? das programm läuft sau stabil, der subtract synth muss sich nicht hinter hardwaresynths verstecken, der drum compi ist sowas von geil zu bedienen und auch sonst setzt dieses programm maßstäbe in innovativen bedienung finde ich.

wer erwartet, dass ein 800,- teures programm nebst synths, effekten, drumcomputer, sampler, loop zerhacker einen derart komplexen sequencer wie der in cubase
besitzt, der ist schlichtweg naiv!

so, jetzt haben wir dem verfasser dieses threads ganz schön durcheinander gebracht oder ? :-)

cheers,
nico
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
@iamvoodoo:

Check einfach mal die beiden Kontrahenten aus:
http://www.propellerheads.se http://www.fruityloops.de

Zie dir evtl. ein paar "Demo"-Versionen rein *g* und gib dein Geld für gute SampleCDs aus, dann hast du auch gleich die Rechte an den Samples (würde ich jedenfalls machen)
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
wie gesagt, ich würde mich mit nem musikmaker weniger eingeschränkt fühlen.

genau angeguckt hab ichs mir ehrlich gesagt noch nicht, mal hier was gemacht mal da was gedrückt.

aber

1. mir gefällt die oberfläche von dem ding GARNICHT ( )
2. ist mir damit zu schnell ein "guter" sound zu erstellen. das klangbild klingt von vornherein schon dick. da machts doch keinen spass mehr, da ich in fruity selber immer mindestens die hälfte der zeit vonnem track am klangbild schraube und das gefällt mir einfach.
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Warum einfach wenns halt auch kompliziert geht *g*? Deswegen sollte man auch verschiedene Programme abchecken und sich dann für das entscheiden, was einem am meisten liegt.
 
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
naja für mich ist mucke machen ohne klangbild schrauben wie sex ohne vorspiel (ok schlechter vergleich )
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Sex ohne Vorspiel ist doch das wovon wir Männer alle träumen (hab ich mir sagen lassen) *g*
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Also es ging zwar nicht um Reason, aber ich wills dann auchmal begründen.

Die Oberfläche ist der größte scheiß, 19" schön und gut, aber dadurch wird dann auch der Sequenzer und alles eingeängt und ich habe auhc immer das gefühl vor einem Programm zu sitzen, weil ich andauernt diesen nervigen grauen Rand sehe.

Der Sequenzer ist total scheiße zu bedienen, ich hab zwar kein Cubase erwartet, aber das was man da zusehen bekommt, ist wirklich das allerletzte.

DR Rex, dieser Samplerplayer, wäre für mich das geilste Gerät in Reason aber ich kann keine Wavesample importieren ... es gibt zwar keine Grund dafür, warum nicht, aber es ist nicht vorgesehen ( oder bin ich zu blöd ?? )

Der Sampler is einfach nur 08/15, nixx besonderes, aber auszusetzten habe ich da nixx ..

Der Synth klingt für mich nicht grade so berauschend, es fehlt irgendwo der Druck ... das Teil klingt als wäre es nur halb da .. ich habe nie das gefühl gehabt, an einem Analogsynth zu schrauben ..
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Also um Rex-dateien zu erzeugen brauchst du ReCycle, weitere Infos auf der Propellerheads-Seite und im Reason-Manual, das übrigens inzwischen auch auf Deutsch erhältlich ist.
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Shit ich bin auf Enter gekommen *ggg*
Also im endeffekt is reason auch nicht das, was ich von einem Computerprogramm erwarte, weil es versucht die Hardware zu Simulieren, mit all ihren Einschränkungen ... und das finde ich falsch.

Sowas braucht dann wirklich nur jemand, der mal ins Musikmachen reinschnuppern will.

Ich brauche halt Programm wo ich jeden Schnipsel am Sound so verändern kann wie ich das möchte ... Module setzten wie am Modularen Synth .. und das muß nicht auf Reale Module beschränkt bleiben, da ich ja am PC sitze und auf alles Zugriff habe.
Ich habe zwar schon ansatzweise solche Modularsynths gesehen, allerdins ließ sich davon keine in Cubase einbinden ...
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@pasquale
die logik versteh ich jetzt nicht? weils fett klingt benutz ichs nicht.

und die oberfläche ist völlig in ordnung. basiert doch auf der gleichen idee wie rebirth.

und die step/matrix sequencer sind echt sehr geil. besonders für acid-lines...

aber egal. is halt wohl geschmackssache. ich mag z.b. cubase gar nicht. da gibts mir zuviel musiker-kram.. *g*
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
@philipp :
Ahhh danke ... dann werd ich das Teil vieleicht doch mal in Cubase einbinden. Der Rex is das einzigste, was meiner Hardware überlegen ist.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Mir Recycle kannst du auch ohne Reason im Zusammenhang mit einem Sampler gute Ergebnisse erzielen, hab da zwar keine Ahnung von aber ich habe gehört, daß ReCycle eingeschlagen hat wie 'ne Bombe als es damals rausgekommen ist (hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel)
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Wenn der Sampler das denn Unterstützt, was meiner leider nicht macht. Oder zumindest nicht, ohne das ich ne Stunde an einem Sample hänge.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
http://www.propellerheads.se/support/recycle/samplersupport.html

Nicht dabei?
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
@303 meine logik muss man auch nicht verstehn *g* nen geilen loop basteln kann jeder (siehe phillip, nix gegen dich aber hast selber gesagt das du auch nur rumprobierst, und das was ich bei dir gehört hab war ja auch geil) aber nachher den sound auch noch dick.... ach was red ich da.. verstehn tut mich eh keiner. *g*

btw ich hasse rebirth!
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Ensoniq ASR-10 Supported - Via Midi .... hmmmmmmmmm ??????????? ... frag mich nicht, was da nicht lief, ich hatte es ausprobiert und es funkte nicht richtig ...

Muß ich mich nachher gleich mal ransetzten ..
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
auf www.musictalents.de sind übrigens so gut wie alle tracks mit reason gemacht... gute werbung für das programm, möchte ich sagen. hab auch erst mal gefragt "was habt ihr alles für geräte?" - "nüxx. reason."
besonders die break- und drum & bass-tracks machen einiges her..
 
Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@pasquale
schon okay. jedem sein tool mit dem er glücklich wird. ich hab halt keine hohen ansprüche. meistens bastle ich mir auch nur loops. hab jetzt mit dem reason den ersten song angefangen zu arrangieren. das ist wirklich ne nervige angelegenheit. aber irgdnwann muss ja auch mal ne sache von mir fertig werden, damit ichs ins "mytracks" packen kann...

@da_face
wahrscheinlich nur über sampledump via midi. das taugt echt nix. dauert ewig die daten zu übertragen. der ASR-10 ist ja auch schon 8 jahre alt...
 


Geschrieben von: Bluemax2000 (Usernummer # 2964) an :
 
An Alle: Ich weiss net, was ihr so alles für Musik macht, aber ich sehe Softsynths / Sampler eher als Ergänzung zu meiner Hardware. Da zeige mir doch einer mal ein Progrämmchen, dass z.B. einen Virus (Indigo)in voller Qualität ersetzen kann. Wenn ich meine Pulsar mit dem "Saturn" füttere, schaffe ich vielleicht eine 5-6 fache Polyphonie und dann geht nix weiteres mehr toll, oder ??? (hat noch nicht einmal die Leistung meines AN1x und der ist live-tauglich!)
Ich bein einer von vielen Cubase Usern, der seit 5.0 nur noch Probleme hat ...
Und ich gebe noch eines zu bedenken: Woher kommen denn Inspirationen ? Bei mir auf jeden Fall, wenn ich an meinen Tasten und Knöpfen der Synth rumdrehe und weniger aus meinem Mauszeiger (Frage: warum is denn Akai's MPC immer noch so ein Renner ?).

Klar, Reason und co. machen einen guten Eindruck und klingen auch ganz passabel, aber letzen Endes müsst IHR ALLE zum Mastern doch in ein "richtiges" Studio und mir is noch keines bekannt, das mit einem Compu mastert.

Fazit: PC als Ergänzung / Einstieg ganz brauchbar, da kostengünstig, aber als eine ernsthafte Gefahr für ein ordentliches Homerecordingstudio sehe ich ihn noch nicht. Weiteres Manko: Um sinnvoll arbeiten zu können ist schon ein zweiter Monitor notwendig und ein TFT-Display ist noch unerschwinglich (Platzfaktor)

Und: Leute, die meinen, mit einer SB Live und PC klangtechnisch (!!!) gute Mucke machen zu können sollten auf dem Niveau einer Computer Bild bleiben ... . Habe das absichtlich so provokant formuliert. Falls ich einigen hier nun die Illusion eines zukünftigen "Stars" genommen haben sollte, dann tut es mir leid.

Naja, letzten Endes zählt sowieso nur das Ergebnis.

MfG,
Bluemax2000, Homerecorder seit 1995.
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
@Bluemax
Beim ersten Absatz stimme ich dir zu, alles weitere ist am Thema vorbei ...
Es geht hier nicht darum, wie man der nächste Star wird oder nen Label beeindruckt, sondern einfach nur ums Musikmachen.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Dr große Vorteil an einem PC ist die Tatsache, daß du im Prinzip die Soundkarte nur zum Vorhören brauchst... Du kannst alles direkt als Audiofile rendern und direkt auf CD brennen. Wenn du also Ahnung von Mastering hast kannst du ein professionelles Ergebnis erzielen (theoretisch). Also könnte man auch mit 'ner SBLive was reissen.
 
Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
da muss ich philipp zustimmen. da die daten ja nicht über die soundkarte ausgegebe werden sonderen in echtzeit berechnet werden und 1:1 digital auf der platte landet, kann man das gleiche ergebnis wie in einem studio erzielen. das einziege problem ist die professionalität der algorhythmen in der software bzw. deren klang. digital ist nunmal digital. da gibts keinen klangverlust.
 
Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
Und ich gebe noch eines zu bedenken: Woher kommen denn Inspirationen

in dem satz sehe ich irgendwie wenig sinn, ich kann mir das hardware mich in irgendeiner weise inspiriren könnte. die meisten ideen entstehen sowieso (für meinen teil) NICHT vorm pc sondern während ich arbeite oder ähnliches.

[editet weil bloedsinn]

[ 18-06-2001: Beitrag editiert von: PasqualeM ]
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
btw: wir sind nichtmehr beim thema
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Was war denn eigentlich das Thema?
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Bluemax2000:

Da zeige mir doch einer mal ein Progrämmchen, dass z.B. einen Virus (Indigo)in voller Qualität ersetzen kann.

da zeige mir doch einer mal einen (access) hardware synth, bei dem ich 32 stimmen durch einen hochpassfilter, einen ringmodulator jagen kann, 2 lfos drüber lege, 3 hüllkurven, bissle eq'ing dazu, bissle reverb, ähm nee...doch lieber nur 6 stimmen und stattdessen nen kleinen drumloop dazwischen...


Klar, Reason und co. machen einen guten Eindruck und klingen auch ganz passabel, aber letzen Endes müsst IHR ALLE zum Mastern doch in ein "richtiges" Studio und mir is noch keines bekannt, das mit einem Compu mastert.

ich verweise dazu immer gern auf die produktionen von glenn wilson und mike humphreys vom label "punish". :-)


Fazit: PC als Ergänzung / Einstieg ganz brauchbar, da kostengünstig, aber als eine ernsthafte Gefahr für ein ordentliches Homerecordingstudio sehe ich ihn noch nicht.

NOCH nicht !!!


Weiteres Manko: Um sinnvoll arbeiten zu können ist schon ein zweiter Monitor notwendig und ein TFT-Display ist noch unerschwinglich (Platzfaktor)

1 17" monitor is immer noch besser als ein 3 zeiliges display, an dem ich mir meine augen ruiniere.


Und: Leute, die meinen, mit einer SB Live und PC klangtechnisch (!!!) gute Mucke machen zu können sollten auf dem Niveau einer Computer Bild bleiben ... .

okay, ich gebs zu, meine musik ist klangtechnisch totale scheisse!


Habe das absichtlich so provokant formuliert. Falls ich einigen hier nun die Illusion eines zukünftigen "Stars" genommen haben sollte, dann tut es mir leid.
Naja, letzten Endes zählt sowieso nur das Ergebnis.

du verwechselst uns hier wohl mit den mmm'lern auf uptrax oder ähnlichen plattformen !? wir wollen hier keine stars werden, oder !?

so...genug gezankt. alle wieder an die hände nehmen und lieb sein. :-)
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@nico grubert
amen! warten wir mal ab wie es in fünf jahren aussieht. wenn schon ein rockmusiker wie dave navarro (ehemals janes addiction) alles am rechner nachträglich zusmmenbastelt, dann kann zum reinen rechner-studio nicht mehr weit sein. und harddiskrecording ist in allen großen studios der standard (protools one).
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
und demnächst liest man dann in den kleinanzeigen nicht mehr: "tausche meinen virus b gegen waldord Q."

sondern:

"tausche meinen virus B gegen ne 2 GHz CPU".
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
@Philipp :
Hihi, das fukt wirklich. Ich hatte am Anfang ziemliche Probs mit mIdi, so das ich beim testen wohl kein Sysex hatte oder sowas ...

Es dauert zwar 10 Minuten für 400 KB, aber bis auf den Zeitvorteil hat Reason jetzt nixx mehr was mich reizen würde *ggg*

DANKE Philipp
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Tja no Problem, wenns um gesundes Halbwissen zu allen möglichen Interessanten Sachen geht bin ich immer noch die Nummer 1
 
Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Ich glaube nicht, das Hardware so bald ausstirbt, vielmehr wird die DIGITALE Hardware aussterben also VA-Synths, alle Wavetable-Synths und digitale FX, aber ein analoger Compressor oder Filter ist einfach nicht mit Software zu toppen, obwohl es schon sehr gute Software gibt (z.B. das Mastering Bundle von Timeworks für Pulsar, was für ein geiler Sound!)
Aber analog ist eben analog, und die Hardwarehersteller werden das auch erkennen, siehe Alesis, die mit dem Andromeda6 ihren ersten Analogsynth gebaut haben. Und nun muß die ganze Konkurrenz das erstmal verarbeiten, was die da geleistet haben...
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
@Joeka
Da wären wir aber wieder bei Liebhaberstücken, da die echten Analogen halt ziemlich teuer sind.


Link zum Andromeda6 ??

[ 19-06-2001: Beitrag editiert von: Da_Face ]
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@da_face

Andromeda A6

sieht ja verdammt geil aus das teil. nen kumpel hat sich damals den quadrasynth gekauft. ein sehr schöner synth für flächen.
 


Geschrieben von: Low Audio (Usernummer # 284) an :
 
die hardware-hersteller müssen sich in nächster zeit warm anziehen......
ich hab mich am sonntag erst mit einem software-entwickler darüber unterhalten und
nachdem was er mir erzählte glaube ich das nicht mehr unbedingt.
Reason zb ist weit hinter den verkaufserwartungen zurückgeblieben und andere software für die musikbranche auch.
Die warez-pages sind sehr schnell.einige softwarefirmen haben vor ca.2 jahren eine firma (CCS oder so ähnlich) damit beauftragten diese warez-pages zu 'jagen' und zu schliessen was aber an der ganzen situation nichts änderte.Die softwarefirmen haben sogar zum grössten teil es mittlerweile aufgegeben,neue und kostenintensive kopierschutz-systeme zu entwickeln weil diese eh binnen kürzester zeit gecrackt werden.Selbst software für ca. 20dm bleibt nicht verschont!Wird gecrackt und ins netz gestellt.Das die softwarefirmen da nicht lange überleben können ist wohl jedem klar.
Ich kenne zb bestimmt 30-40 leute die reason benutzten aber nur 1 einzigen der sich das gekauft hat.
Ich besitze reason zb nicht weil ich dann erstmal meinen pc aufrüsten+reason kaufen müsste damit es gut läuft.Von dem geld würde ich eher einen hardware-synth kaufen,da bin ich ehrlich.
 
Geschrieben von: Bluemax2000 (Usernummer # 2964) an :
 
@Low Audio

Das hört sich ja düster an ... . Hoffen wir mal, dass das Szenario nicht eintritt und wir mit guten Proggis versorgt werden. Auf der anderen Seite wäre es interessant zu erfahren, wie schwer es ist, ein digitales Hardwaregerät auf eine Computerplattform zu konvertieren.

Zur Ausgangsdiskussion:
Wie gesagt: Letzten Endes entscheidet das Resultat. Wenn es gut ist, fragt keiner, wie es produziert wurde.
Um einen Compu mit Sequenzer und einem Midi Keyboard wird unser Fragesteller wohl nicht herumkommen. Da finde ich einen gebrauchten Synth wirklich nicht schlecht.

@Thema Soundkarte:
Wichtig sind vor allem die digitalen Wandler (D/A, A/D) und da liegen zwischen meiner Pulsar und einer SB Live wirklich hörbare "WELTEN". Vom Latenzverhalten will ich erst gar nicht reden.

Ach, wahrscheinlich können wir hier noch lange diskutieren und posten. Jeder hat da eben seine eigene Meinung und Hauptsache wir haben alle unseren Spass, oder ? ;-)
(Hätte ansonsten noch Seiten schreiben können)

MfG,
Bluemax2000
 


Geschrieben von: Ansas (Usernummer # 1887) an :
 
Also ich möchte nicht auf den Anblick verzichten, wenn ich meine Tür öffne und vor mir meine kleinen Schätzchen sehe. Alles ist am blinken und wirkt lebendig. Wenn ich dann noch die Regler und Taster in die Hand nehme ist mein Glück vollkommen *g*
Mir macht es einfach 1000 mal mehr Spass etwas in der Hand zu haben. Für mich ist es wichtig WIE ich von A nach B komme, nicht wie schnell.
Und im Liveeinsatz sieht ein Rechner im Vergleich zu nem Drumcomputer mit 100 Knöpfen irgendwie....sehr langweilig aus!

Fazit:
Ich brauch Knöpfe in der Hand.
Gebe mich auch nicht nur mit Tittenfilmen zufrieden Kleine Analogie.....
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Bluemax2000:

(Hätte ansonsten noch Seiten schreiben können)

MfG,
Bluemax2000


GO AHEAD !
lesestoff ist immer gern gesehen hier! ;-)
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Ansas:
Fazit:
Ich brauch Knöpfe in der Hand.
Gebe mich auch nicht nur mit Tittenfilmen zufrieden Kleine Analogie.....


Der beste vergleich den ich je lesen durfte !!!!
 


Geschrieben von: IamWuDU (Usernummer # 2511) an :
 
also um noch mal aufs eigentliche thema zurückzukommen *g*..
bin auf jedenfall inzwischen zu der überzeugung gekommen mir erstmal nur die software anzugucken.. und wie es der zufall so will bekomm ich von nem freund cubase und noch 2 cds randvoll mit musikprogrammen (natürlich alles demos *g*)..
also bei cubase hab ich noch nicht mal im geringsten durchgeblickt. bei
fruityloops hab ich nur n bisserl rumgespielt aber ganz klar is mir das ding auch nicht!

kann mir einer sagen wo ich anleitungen und (noch viel besser) tutorials für cubase, fruityloops und andere wichtige gute programme finde?

mehr möcht ich gar nicht mehr wissen.
eure a/d-diskussion find ich sehr interessant, ich selber bin allerdings voll und ganz (erstmal) mit den nöglichkeiten der software zufrieden (wenn ich sie denn bald auch voll ausnutzen kann). und dazu hab auch noch ne menge geld gespart :o)
 


Geschrieben von: Imre (Usernummer # 2160) an :
 
Tatsache ist, dass die professionellen Programme, langfristig nur noch für TDM (also Protools) programmiert werden. Ein Protools Anwender ist im normalfall finaziell besser ausgestattet, und erwirbt somit auch eher die Plugs legal...

Da aber seltenst die VST Plugs legal erworben werden, wird den Softwarehäusern langfristig nichts anderes übrig bleiben als wirklich innovative, oder entsprechend professionelle Plugs nicht mehr für VST anzubieten ...

Man stelle sich vor, Access hätte den Virus statt für TDM als VST Instrument auf den Markt gebracht... In diesem Falle wär Access schon längst pleite ...
 


Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
2iamwudu,
schau mal in unsere links, wir haben eine eigene sektion für produzenten. dort findest du auch eine menge an hilfreichen links zu tutorials, programmen, plugins oder samples.

generell:
logic wie auch die konkurrenz 'cubase' waren früher kleine sequenzing-programme, deren aufgabe es lediglich war, synthesizer und sampler (also hardware) anzusteuern. sequenzen bedeutet lediglich, dem synthesizer zu sagen, wann er welchen ton in welcher länge in welcher höhe auf welchem midi-kanel spielen soll. aufgrund der stetig besseren möglichkeiten von pehzehs/macs war es unvermeidlich, daß aus reinen sequenzern kleinere harddisc-recording-systeme wurden, die auch fähig sind, wave-samples digital zu arrangieren und nachzubearbeiten. das reine abspielen von wave-samples war der erste schritt, nachdem nun aber die pehzehs noch leistungsfähiger wurden, fing' man an, software als 'plugins' zu programmieren, die live und direkt ebendiese samples verändern bzw. mit effekten versehen konnten. dieser umstand führte also dazu, daß logic wie auch cubase enorm an funktionalität gewonnen haben, dafür aber - siehe thread - die anforderungen an den pehzeh größer geworden sind wie auch an den user, der letztendlich die sehr komplexen features bedienen muss.

und genau hier setzen programme wie reason oder fruityLoops an, da sie zwar deutlich weniger möglichkeiten bieten, tracks/songs zu machen, dafür aber mit einer intuitiven und rel. einfach zu bedienden oberfläche ausgestattet sind, die so schnell und rel. einfach es ermöglichen, durchaus interessante tracks zu erzeugen.

um so zum 'roten faden' zurückzukehren: aufgrund der hochleistungs-pehzehs entwickeln immer mehr firmen natürlich native software-lösungen, der hardware-markt kämpft momentan wirklich um's überleben (beispielsweise zieht sich KURZWEIL (der synthesizer-hersteller) aus dem deutschen markt zurück, weil's ihnen finanziell richtig schlecht geht). problem dabei ist, daß software natürlich schnell gecrackt und auf div. warez-seiten zur verfügung steht. die arbeit, solche software zu entwickeln, ist jedoch trotzdem noch immens, weshalb warez unweigerlich dazu führen wird, daß auch der ein oder andere software-hersteller pleite gehen wird. wer also ein programm für gut befindet und es gerne nutzt, sollte definitiv in erwägung ziehen, sich dann das programm zu kaufen. somit bekommt man anleitungen, support via telefon/internet, updates und plugins. und hilft somit, daß ebendiese programme weiterentwickelt und ausgebaut werden können.

die kostenlosen demos sind meistens wirklich sehr funktionell und umfangreich, um sich einen guten eindruck zu verschaffen, ob man mit dem programm arbeiten möchte. dazu doie empfehlung, sich die jeweils aktuellsten ausgaben der print-magazine 'keys' und 'keyboards' zu holen und beide cd-roms nach interessanten programmen abzuklappern: so bekommt man für ca.20,- zwei cd-roms voll mit demos, free- und shareware-programmen, die einen sehr, sehr guten überblick verschaffen...

chris
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von chris:
2iamwudu,
somit bekommt man anleitungen, support via telefon/internet, updates und plugins. chris

schon mal die steinberg hotline angerufen?

aber im grunde genommen stimmt das schon! spätestens dann wenn man ernsthaft mit software arbeitet und womöglich auch noch geld damit verdient, sollte man so fair sein und sich die software kaufen.
"eine software, die es wert ist von dir benutzt zu werden, ist es auch wert, gekauft zu werden."

Hau !
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Bluemax2000:
@Thema Soundkarte:
Wichtig sind vor allem die digitalen Wandler (D/A, A/D) und da liegen zwischen meiner Pulsar und einer SB Live wirklich hörbare "WELTEN".

Vom Latenzverhalten will ich erst gar nicht reden.


1. Das ist ja der Witz: wenn du die digitale umgebung nicht verlässt also nur Computer / Digitales Mischpult / CDRom / usw. dann benutzt du gar keinen A/D-Wandler d.h. dein Ergebnis hat keinen Qualitäsverlust, weniger, als du mit dem besten A/D-Wandler erreichen kannst. Natürlich kenn es sein, daß du beim produzieren nicht den richtigen Sound eingestellt bekommst, weil deine Soundkarte 'nen schlechten Sound produzierst, und du damit das Endergebnis verpfuschst, aber deine Masterversion ist auf jeden Fall "sauber".

2. Latenz ist natürlich so 'ne Sache, aber wenn du nicht live einspielst bzw. aufführst bemerkst du das doch garnicht. Meine AWE64 (ISA!) kriege ich locker mit Directx-Treibern auf knapp 80 ms, das merkt man zwar, wenn man mal an 'nem (virtuellen) Drehregler dreht aber so schlimm ist das dann doch nicht. Und für die SBLive sind AfaIk inzwischen (echte) ASIO-Treiber verfügbar. Oder irre ich mich da? Nichtsdestotrotz kriegt man eine vernünftige Musiker-Audiokarte auch schon für 400-500 Mark.

[ 19-06-2001: Beitrag editiert von: philipp ]
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Ansas:
Fazit:
Ich brauch Knöpfe in der Hand.
Gebe mich auch nicht nur mit Tittenfilmen zufrieden Kleine Analogie.....


http://www.doepfer.de
 
Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
@philipp
recht hast du. aber bluemax denkt vielleicht, dass du die soundkarte über nen analoges mischpult laufen lässt. *g*

die ASIO-treiber gibts hier. damit sinds nur noch 20ms oder weniger latenz.
 


Geschrieben von: Bluemax2000 (Usernummer # 2964) an :
 
@Philipp & 303burns

Also mir ist das schon klar: So lange ich mich z.B. nur in Reason oder meiner Pulsar Umgebung befinde, arbeite ich verlustfrei. Meine Pulsar bindet mein komplettes analoges Equipment ebenfalls latenzfrei ein (sogar meine Effektgeräte). Latenz tritt erst dann auf, wenn ein weiteres Programm, z.B. Sequenzer o.ä. benutzt werden. Direct x Treiber können übrigens äusserst problematisch sein, wenn man veraltete Direct x Plugins benutzt. Das nur so nebenbei. Und wenn ich (Cubase) VST Plugins benutze, kommt die Latenz wieder ins Spiel. Und die VST Schnittstelle ist quasi der Standard für Softsynth und Plugins. Besser sind deshalb ASIO Treiber.

Ich verstehe nur nicht, warum IHR denn den Compu so in den Himmel lobt ! Etwas intuitiveres als an einer Original 808 eine Loop zu erstellen gibt nun mal nicht. Ausserdem ist es auch ziemlich fix. Zur Nachbearbeitung geht's dann in den Rechner. Ausserdem kackt mein Cubase im Drum Editor seit Version 3.0 ständig ab. Ist ein Bug, den sie bisher noch nicht beseitigen konnten.
Und: richtig ERSTKLASSIGE Software hat auch ihren Preis - ein gutes Reverb ist net ganz billig und verbraucht zudem Unmengen an CPU Power. Da ist es wesentlich sinnvoller sich ein externes Multieffektgerät zu kaufen.

Ich will damit sagen, dass man bei dieser Thematik nicht die Schwarz / Weiss Sichtweise anwenden darf. Für einen Live Musiker gibt es zur Hardware sowieso keine Alternative. Computer sind toll, aber ich kenne wirklich kaum einen PC User, der keine Probleme hat. Und wer mir jetzt mit seinem Aldi PC und einer SB Live daherkommt, der sollte sich etwas eingehender mit der Thematik beschäftigen. Ich will damit keinen persönlich angreifen, aber das entspricht nun mal meinen Erfahrungen. Ich bin auch gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen.

Programme wie "Reaktor" werden in der Zukunft richtig abgehen, wenn in den nächsten Jahren 2GHz Rechner verfügbar sind. Solange die Polyphonie das Problem ist, bleibe ich doch lieber bei meiner Hardware (Ich schraube eben auch gerne) und das "MOOG" Filter ist eh net zu überbieten.

Freue mich schon auf Euer Feedback,
Gruss Bluemax2000

P.S.: Eine gute Soundkarte gibbet es in der Tat schon für 400-500 ... fällt mir gerade noch ein

[ 19-06-2001: Beitrag editiert von: Bluemax2000 ]
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Also nur um das mal klar zu stellen: Ich möchte auf gar keinen Fall sagen, daß Hardware scheiße ist oder so, wenn ich die Kohle hätte würde ich mir auch Synthies noch und nöcher kaufen, allerdings ist Software schon lange nicht mehr "auf dem Weg" sondern da! Wo besteht der Unterschied, auf einer 808-Knopfleiste die 16tel zu drücken oder das gleiche auf einer nachgemachten Leiste im Rechner (FLPs/Reason)? Wieso sind Liveacts immer noch auf Hardware beschränkt? Unbestritten liegt das am Mensch-Maschine-Interface und an der fehlenden Rechenleistung. Was das Interface angeht, gibt es schon lange gute Drehknöpfe, Schieberegler und alles was dazu gehört, als MIDI-Bauteile... Und Rechenleistung: Ich behaupte, daß man für 2000 Mark einen Rechner kaufen kann, der einem Hardwaregerät in Latenz und Polyphonie ebenbürtig ist. (Ausnahmen mag es geben aber für die meisten Anwendungen reicht das aus). Mehrere Geräte? Mehrere Rechner! Es ist erheblich billiger (und stabiler) die Arbeit auf mehrere rechner zu verteilen, als einen Prozessor die ganze Arbeit machen zu lassen... Stabiler deswegen, weil ich sauberere Umgebungen habe und die Programme sich gegenseitig nicht in die Quere kommen.
Stabilität? Ganz einfach: Disziplin! Wenn ich auf einem Audiorechner zusätzlich noch alle möglichen Offices, Sharewares und wasweißich installiere: Selbst schuld! Für sowas legt man verschiedene Systempartitionen an! Auch Raubkopien (insbesondere Cracks) verbieten sich auf einem Live-Rechner, da die Cracks unvorsehbare Wirkung auf die stabilität haben können. Free- und Sharewareeffekte sollte man auf einer besonderen Test-Partition ausgiebig auf Stabilität testen. Oder nicht benutzen.
Wenn du auf einem System nur originalgekaufte, zuverlässige Musiksoftware einsetzt, hast du gute Chancen, ohne Abstürze durchs Leben zu kommen. Hardwaretugenden! Man lässt ja auch keine Armada von kopierten 303s, Moogs und wie die Schätzchen alle heissen im Verbund mit Eierkochern, Toastern und einigen selbstgelöteten Effekten laufen. Und wenn doch ist das sicher sehr spaßig aber ähnlich problematisch wie eine typische Rechnerumgebung.
 
Geschrieben von: Virus303 (Usernummer # 1652) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von nicogrubert:
und demnächst liest man dann in den kleinanzeigen nicht mehr: "tausche meinen virus b gegen waldord Q."

sondern:

"tausche meinen virus B gegen ne 2 GHz CPU".


NIEMALS werde ich meinen virus gegen so'ne doofe cpu tauschen *gg*
 


Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von philipp:
Wo besteht der Unterschied, auf einer 808-Knopfleiste die 16tel zu drücken oder das gleiche auf einer nachgemachten Leiste im Rechner (FLPs/Reason)?

Du kannst mehrere Knöpfe gleichzeitig drücken *ggg*


quote:
Und Rechenleistung: Ich behaupte, daß man für 2000 Mark einen Rechner kaufen kann, der einem Hardwaregerät in Latenz und Polyphonie ebenbürtig ist. (Ausnahmen mag es geben aber für die meisten Anwendungen reicht das aus). Mehrere Geräte? Mehrere Rechner!Es ist erheblich billiger (und stabiler) die Arbeit auf mehrere rechner zu verteilen,

Puhh ... ne .. also wenn ich mir für 2000 DM Rechner kaufe, die mir den Sound durch ne billig Analogsoundkarte schieben oder nen Originalsynth für 2600 ... da nehm ich das Original ..

quote:
als einen Prozessor die ganze Arbeit machen zu lassen... Stabiler deswegen, weil ich sauberere Umgebungen habe und die Programme sich gegenseitig nicht in die Quere kommen.
Stabilität? Ganz einfach: Disziplin! Wenn ich auf einem Audiorechner zusätzlich noch alle möglichen Offices, Sharewares und wasweißich installiere: Selbst schuld!

Da gebe ich dir recht ... ich hab sogar Internettools + Shareware + Brennersoft auf meiner Musikpartition ( bzw auf der einzigen Partition laufen ) aber Windows 98 ohne Office läuft wirklich stabiel ..
 


Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Da_Face:
Puhh ... ne .. also wenn ich mir für 2000 DM Rechner kaufe, die mir den Sound durch ne billig Analogsoundkarte schieben oder nen Originalsynth für 2600 ... da nehm ich das Original ..

2000 Mark inklusive einer ordentlichen Soundkarte mit ASIO-Treibern und evtl. Digitaloutput. Rechne damit, für 1000 Mark schon ein gutes System zu bekommen, wo dann noch Karte + Midi-Interface dazukommen.

...Allerdings brauchst du natürlich für jeden Rechner einen Monitor...
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
also ich hab meinen rechner (win98, vor einem jahr das letzte mal frisch installiert) knackevoll mit programmen, audio-programme auf der gleichen partition mit anderen programmen, und alles läuft wunderbar. gut, ich treibe dank externem equipment cubase nicht an die äußerste leistungsgrenze. wenn's probs gäbe, würde ich erst mal im task manager ein bisschen space invaders spielen.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
@hyp nom:

Das ist jetzt das gleiche Argument wie "Ich rauche schon seit zwanzig Jahren zwei Schachteln Zigaretten am Tag und habe noch keinen Lungenkrebs" *g*

Klar kannst du Glück haben und alles geht gut aber die Gefahr ist da, das das nächste Zip-Utilty dir das System zerschiesst.

Empfehle in dem Zusammenhang übrigens nochmal Win2000.
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
@da_face

mehrere knöpfe kann man bei flp auch drücken *g* shortcuts rulen!
ob das bei reason auch geht weiss ich net.


der unterschied ist wohl mehr das man bei so kisten mehr einfluss auf den sound hatim gegensatz zu samplebasierenden programmen.
und der sound an sich, weil zb die samples die ich habe, ohne nachbearbeitung ziehmlich hohl und leer klingen (aber das dürfte wohl klar sein[was natürlich nichts schlechtest ist meiner meinung nach *g*])
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
philipp, war ja kein "argument" von mir, sondern nur ein statusbericht. hatte schon vor 1 1/2 jahren win2k drauf, als das deutsche noch nicht raus war und diverse probs damit (u.a. wavelab lief nicht). inzwischen sieht das ja anders aus, hab nur keine lust, meine 70 plugins neu zu installieren, solange alles läuft.
ach, und die ASIO-treiber für die SB live laufen nicht unter w2k.
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Ich kenne auch kein Argument für Win2000 ... nur jede menge die dagegen sprechen ( wird zur zeit bei uns eingeführt *grrr* ) ..

Never change a running system ... haltet euch lieber daran 8)
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von philipp:

Empfehle in dem Zusammenhang übrigens nochmal Win2000.

kann ich nur bestätigen. feine sache das!
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Da_Face:
Ich kenne auch kein Argument für Win2000 ... nur jede menge die dagegen sprechen ( wird zur zeit bei uns eingeführt *grrr* ) ..

Never change a running system ... haltet euch lieber daran 8)


nur musst du erstmal ein "running system" haben !
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Running System:
AtWork.jpg

[ 21-06-2001: Beitrag editiert von: JoeKa ]
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Kein Win2000 für mich!
Ich bleib bei 98SE, und erst wenn WindowsME in die nächste Runde geht, steig ich evtl um, aber bisher besser nicht, denn so ganz ausgereift ist das auch noch nicht.
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
never run a changing system
 
Geschrieben von: Mikee (Usernummer # 3020) an :
 
rein zum üben und reinkommen kannst Du eine einfache Midi-Tastatur , und einen Atari ST 1040 mit cubase benutzen .
Das ist das billigste Start-Equipment der Welt !!
Aber wirklich toll ist das nicht !
 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0