This is topic audiokarte oder creamware dsp-karte ? in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=000669

Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
ich will mir demnächst eine audiokarte kaufen und habe 2 interessante
karten gefunden:
- m-audio delta 1010 (um die 1000,- glaub ich)
- hoontech dsp2000 (ca. 799,-)

beide karten haben gute latenzzeiten und bieten 8 ins und 8 outs.
jetzt habe ich mir folgende frage gestellt: wenn ich ein paar hundert
mark mehr drauflege bekomme ich ja schon irgendwas von creamware,
d.h. eine karte, die schöne dsp's hat und meine cpu bissle entlastet.
ich könnte auch damit leben, eine gebrauchte creamware-karte
zu kaufen.
wichtig sind mir auf jeden fall die 8 ins und 8 outs und gute
latenzwerte.
hat jemand erfahrungen mit den beiden oben genannten audiokarten und
kann mir jemand was über die creamware-karten berichten ??
ich fasse mal die schlussfrage zusammen:
eine der beiden audio-karten kaufen oder eine dsp-karte von creamware ?

besten dank schon mal im voraus!


cheers,
nico
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Auch mit 8 Ins und 8 Outs + 2xMIDI: Sek´D Siena, ca. 650-700.-
Tja zu den Creamware Karten kann ich Dir schon einiges sagen... schätze, das für dich die "Luna" im package mit der I/O-Box gut wäre, oder nur als DSP-Karte ohne I/Os die Pulsar XTC. Pulsar1 gibt´s gebraucht auch schon relativ "günstig", aber dann wirst du für die I/Os noch einen Wandler brauchen, und die kosten auch alle ab 800.- aufwärts. Ich hab viel Spaß an meinem Pulsarsystem, aber das sind 21DSP´s und stellen einfach eine so brachiale Rechenleistung bereit, dass ich meine Hardware theoretisch Verkaufen könnte. Aber für manche Sounds sind mir die "echten" Synths dann halt doch noch lieber. Was sehr zu empfehlen ist, wenn du viel auf der Pulsar-Oberfläche baust: Döpfer Drehbank oder wenigstens den Pocket Control, damit du die wichtigsten Funktionen "zum Anfassen" hast.
==>Grundregel zum Pulsar-konzept: es geht nicht darum mit der Karte möglichst viele Voices dazu zu bekommen, sondern um die Qualität der Sounds. Ausgenommen, wenn du mit dem Sampler arbeitest. Wenn du wirklich ´ne Pulsar kaufen solltest, dann gönn dir gleich den STS5000 dazu, der fetteste Sampler, den´s derzeit gibt!
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Mir wurde erst vorletzte Woche im musicshop in München vom Kauf eine dsp-Karte generell abgeraten, da man der Meinung ist, da sich in diesem Sektor sehr schnell noch weitere Entwicklungen tun werden und die Preise momentan in Relation zur Leistung nicht im Verhältnis stehen würden; auf meine Frage, da Logic gerne mit 'nem asio-overload stehenbleibt, ob es sich in diesem Fall lohnen würde, zusätzlich zu meiner echoAudio Gina-Karte 'ne dsp-Karte sich zuzulegen, wurde geantwortet, ich solle lieber noch 'ne ganze Zeit warten und Spuren bouncen oder schlichtweg entweder auf Cubase oder'n Mac umsteigen...
chris
 
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
...was momentan aber auch Nix bringen würde...da ich beim Mac, ausser Dualprozessoren, nur weiterentwickelte Software sehe...und man solte vielleicht noch erwähnen, das die Preise für MAC + entsprechende Hard- und Software nicht gerade etwas für Hobbymusiker sind.

DSP Karten lohnen sich vor allem dann, wenn man keinen Bock hat, sich alle halbe Jahr nen neuen Rechner zuzulegen. Ein Studio ersetzen können sie natürlich nicht, auch wenn das 10 Mal in der Werbung versprochen wird. Die Frage ist halt, was man genau machen möchte. Wenn man ein superflexibles System sucht, einigermassen technisch versiert ist und es einem nicht so sehr auf 32768-fache Polyphonie ankommt, ist eine DSP-Karte eine schöne Ergänzung.

[ 15-05-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
*sich mal am unrasierten kinn kratzt*

also, ich glaube, ich geh mal hier in berlin in den sound&drumland und frage nach, ob ich erstmal unterschiedliche karten testen kann, evtl. in meinen rechner einbauen kann um zu sehen, wie die karte läuft. *schulterzuck*
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
hmm...das wäre natürlich der Hammer an Service...also vor Ort testen kann man ja...aber das man die Dinger mit nach Hause nehmen darf und dort einbauen...? Na ja, wenn Du die Leute beim S & D so gut kennst, ist dass natürlich wohl was Anderes...

[ 22-05-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
nee, ich kenn die nicht so gut, aber ich kann ja trotzdem mal fragen. fragen kost ja nix.
und was habe ich schliesslich davon, wenn ich mir für tausend mark ne audiokarte karte kaufe und die nicht richtig in meinem system läuft !?
obwohl ich jetzt doch lieber vielleicht nen electribe S kaufen würde anstatt ne audiokarte .... hm...immer solche schwierigen fragen
 
Geschrieben von: Low Audio (Usernummer # 284) an :
 
nix da nico!!
kauf dir erst mal eine gescheite audiokarte und schmeiss den 'alten rummel' ausn rechner
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
ja schon gut low. musst mich ja nicht gleich anschnauzen!
 
Geschrieben von: System Phonk (Usernummer # 1446) an :
 
Hmm...*grübel* So richtig schlau bin ich jetzt aber nicht draus geworden, ob Audiokarte oder Dsp. Bin im Moment ebenfalls auf der Suche nach nen neuen Krachmacher für meinen Pc, weil eine Latenzzeit von 700+ ms unter Cubase 5 meiner SB Awe 64 Gold
na ja vorsichtig ausgedrückt, ziemlich bescheiden ist. Stellt sich nun die Frage, ob ich mit ner Dsp-Karte meinen Rechner noch entlasten kann(PII 300Mhz, 128Ram, 10Gb 7200 U/min Hd). Vielleicht könnt ihr mir ja mal konkrete Audio - bzw. Dsp-Karten mit Preisen nennen.

[ 22-05-2001: Beitrag editiert von: System Phonk ]
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
hiho Phonk, das beste wird sein Du schaust es Dir selber mal an...gerade bei alten Rechnern ist ne Dsp Karte empfehlenswert, aber Du brauchst schon ein wenig mehr RaM dafür...zumindestens wenn es eine Pulsar sein soll... die Frage ist hier, was willst Du machen und wie weit biste technisch versiert...zumindest die Pulsar ist keine Karte zum reinschraubenund losslegen...Preise etc. würde ich zunächst mal bei www.music-city.de einholen. Ist hier ne ganz gute Referenz.
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
also ich hab jetzt grad nen testbericht in der keyboards über die m-audio delta 1010 gelesen. schönes teil, aber auch schön teuer! :-( uvp: 1500,-

da fiel mir noch die luna2 ins auge. kostet nur 799,- und kann mit break-out box erweitert werden... das wär doch was, oder ?
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Trotzdem vorher testen..ich benutze ne Pulsar 1 + 2 SRB - und es hat verdammt viel Zeit gekostet, bis ich geschnallt habe, wie das alles so zu realisieren ist....

[ 27-05-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
@ ecsii

ich werde mir die luna2 erstmal vorführen lassen und wenn mir das alles zu kompliziert ist und das meinen kreativfluss negativ beeinflusst dann lass ich das lieber und kauf mir doch lieber einen electribe S.
*mal low bissle ärgern tue*
 


Geschrieben von: System Phonk (Usernummer # 1446) an :
 
@escii

Na ja, ich sag´s mal so, ich bin gewohnt zu improvisieren, aber ne Karte, wo ich übertrieben gesehn noch mit ´nem Lötkolben handieren muß, oder sich meine Kiste 3mal ex-t brauch ich nicht wirklich. Wieviel Ram sollte es denn eigentlich sein für ´ne entsprechende Karte. Ich arbeite ziemlich viel mit Audio-Material und PlugIns. Midi hält sich in vertretbarem Maße. Hab im Moment auch keine Synchro-Probleme. Nur meine Kiste fährt sich halt wegen beschissener Audioleistung ab und zu mal fest.
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
2 systemphonk: Guck dir mal die TC powercore an. Und als günstige Variante für den I/O dazu ´ne Terratec EWX2496. Dann haste ein Setup mit dem du bereits absolut professionelle Audioqualität erreichst.
Für dich würde allerdings auch ein Promise UDMA100 IDE-Controller schon kräftigen Rückenwind bedeuten.
 
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
@ System Phonk...auch wenn ich Joeka nur beipflichten kann...je mehr RAM Du hast desto besser..gerade bei Audio & Videobearbeitung ist das wichtig. Allerdings kann 98 den hohen Speicher nicht immer richtig Adressieren...deswegen arbeiten die meisten Entwickler auch mit Windows 2000, welches auch gerade, wenn Du viel mit Audiomaterial arbeitest, zu empfehlen ist. Leider scheiden dann einige Karten und Software aus.

[ 30-05-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: decomplex audio (Usernummer # 743) an :
 
pulsar softwar läuft ja leider nicht unter 2000 ! soll laut creamware aber eventuell mit der nächsten version im sommer (mit xtc funktionalität für alle pulsar user) behoben sein/realisiert werden.

escii:

was sagst du denn zum sb404 ???
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
..kann ich nix zu ´sagen...hab ich nicht...ich kann mir nicht jedes Plug-in kaufen, auch wenn ichs gerne haben möchte...und bei vielen würde ich dann auch lieber den externen Synth kaufen...aus den im anderen Thread beschrieben Gründen. Wenns um Bässe geht, nehme ich hauptsächlich den Inferno, für acid artiges die 3-0-3 (nein das hier ist eine Pulsarversion...) oder Rewire Rebirth... Die Drumgeneratoren, die ich auf der Pulsar bisher gesehen habe taugen nichts - die sind dermassen retromässig - das ist höchstens was für Electropopper ;-) - vielleicht den EDSi für ne Druckvolle Bassdrum, aber den Rest?
 
Geschrieben von: System Phonk (Usernummer # 1446) an :
 
@escii

Ich hoffe mal, das 256(?) MB Ram reichen würden. Bin eigentlich nicht so der Anhänger für Windows 2000. Mal abgesehn von den Kosten für dieses Update, greift ja Windows 2000 sicher noch mehr auf die schon knapp bemessenen Systemressourcen zurück. Außerdem soll ja Cubase 5 noch nicht richtig laufen unter der neuesten Windose.
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
ich kann win2000 nicht empfehlen, zumindest nicht für Sound. Ich arbeite nachwievor auf 98 und bin voll zufrieden.
Wenn, dann bitte win ME, da ist wenigstens die 98-Kompatibilität eingeplant worden, und deshalb gibts die meiste Weichware.
 
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Nun ja... da scheiden sich die Geister...ich arbeite auch noch mit 98 aber eher weil da meine Pulsar am wenigsten rumzickt. Windoows ME kann ich allerdings nicht empfehlen. Da wärste mit 256 Ram auch nur ungenügend bedient, da sollteste mindestens 384 haben, da ME alleine schon 128 benötigt. Wenn Du dann noch ein paar autostartende Programme aktiv hast, hast Du nach dem Start etwa 50 % Systemresourcen frei - Normal wären etwa 90 % und wenn ich mal so in die Systeme von anderen Schaue die dan von 256 MB Ram noch real 4 MB frei haben...dann denke ich mir meinen Teil. Das Nächste ist die Treiberproblematik, offenbar ist das WDM Konzept von ME noch nicht ausgereift...vielleicht klappts ja mit der 2. Version, die ja bestimmt noch kommt....
 
Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
bei mir sind 384 drin, aber wenn die Schüssel fertiggebootet hat, dann sind nur noch knapp 230 frei. Schlimmer kann´s bei ME wohl nicht sein. Allerdings ist meine Kiste auch vollgeproppt mit allem was glücklich macht... und dabei sogar recht stabil. Audiosessions mit Pulsar, Cubase und Soundforge gleichzeitig kein Problem, bis zu 22 Stunden ohne mucken. Aber dann kipp ich meistens aus den Latschen.
 
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Tja 22 h so mal am stück - wow (Respekt - mein lieber Herr Gesangsverein) - also so´n Marathon hab ich noch nicht hinter mir....

[ 31-05-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
täglich kann ich sowas auch nicht...
aber wenn ich richtig reinkomm, dann sind 8-14 Stunden ganz normal. Nur nervt´s mich dann meistens, dass ich ein Mensch bin, und der hat ja bekanntlich auch noch andere Bedürfnisse wie essen, p....n & co, ab und zu mal aufstehn ist dann unausweichlich. Ich brauch dringend ´nen besseren Stuhl/sessel hier, mein A.... wird´s mir danken. Nur leider passt so´n geiler Chefsessel nicht zwischen mein Equipment, da würd´ ich nur die Regler von der 8080 abrasieren...
 
Geschrieben von: Frank (Usernummer # 2826) an :
 
hi nico
du kennst doch meine positiven erfahrung
mit der power/lunakarte
ich kann nur sagen..... muste kooofen
mir schwätzen mal am sontag darüber

frank (papst)grins
 


Geschrieben von: ph (Usernummer # 2858) an :
 
Also ich hab' seit letzter Woche 'nen G4/466 und 'ne Pulsar II und bin absolut begeistert von den Möglichkeiten:
MIDI-/ASIO-Routing, Mischpult, Effekte, Synths usw.
Die 303-Emulation auf Pulsar ist das fetteste, was ich je aus einem Rechner gehört habe!
(Hab's gestern mit Reasons Subtractor verglichen, der hatte keine Chance.)

Für alle, die am Messen der Audioqualität ihrer Karte interessiert sind, empfehle ich mal einen Blick in den "rausch" - Thread!
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Mag schon sein, aber dann route doch bitte mal ASIO in and ASIO out und nimm mal nen Instrument mit nem unterschiedlichen Panorama /extrem links + extrem rechts) und ein middle gepanntes Instrument (oder Audiofile) auf - Dann Spiels mal ab...Ergebnis?

[ 07-06-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
und was bekommt man dann escii ???

übrigens...ich werde mir wohl doch win98 drauf machen, da der frank, ein paar postings über mir, quasi als testperson win2000 bei sich zu haus ausprobiert hatte und mir dann gestand, dass kaum was unter win2000 läuft.
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
es kommt drauf an was man will....stabiler ist es jedenfalls. Für ne ÜPulsar natürlich noch nicht zu gebrauchen....aber ich mag´s nunmal nicht wenn bestimmte Sachen über den grünen Klee gelobt werden, wie bei der Pulsar...ich will hier nur noch mal auf das Creamwareforum und das www.planetz.com forum verweisen...die Problematiken, die ich anspreche sind dort bekannt...

Und man sollte auch bedenken wie die Karte verkauft wird: Das ultimative virtuelle Studio: FX, Synth, Sampling & Recording alles gleichzeitig und in Echtzeit (ab nem Scope mit DB SCope vielleicht)- "Ein Sharc DSP hat die Leistung eines Dual G4 Macs" (glatte Lüge übrigens) etc...

Zudem wird man mittlerweile gezwungen Cubase zu benutzen...Für Logic-Anwender wie mich ist das ein Schlag in die Fresse.

[ 07-06-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
hm, also mit logic hab ich nix am hut. ich nehm seit jahren cubase. naja, es ist schon verlockend wie das produkt angepriesen wird bei creamware. aber ich denke, dass die sharc dsps schnell ausgelastet sind. hab ich recht ? ich spiele mit dem gedanken, mir die luna2 zu holen.
 
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
ja...definitiv...und man darf sich die virtuellen Syntheszizer auch nicht wie "echte" vorstellen, obwohl der Klang meistens das original übertrifft...bloss kannst Du nicht, wie bei einem normalen Synth, locker mal gerade zwischen den Presets (Sounds) mit nem Programmwechselbefehl wechseln....die alten einstellungen gehen verloren 2. dauert es mmdestens 1nen Takt bis die neue Einstellung aktiv wird. Teilweise reagieren die Controller über midi verspätet usw.

Zum Thema DSP-Auslastung 2 Synth + 1 Sampler + Mixer + 1 Effekt + ein paar Audiospuren und die Pulsar 1 ist ausgelastet...jetzt vergleiche das mal mit Deinem Sequencer und deiner bisherigen Karte.
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
800er athlon mit 512 MB RAM.

also ich schaff locker 6 x Pro52 mehrstimmig und dazu nen ganzen sack voll plugins. gut, meine kiste ist dann zwar schnell mal bei 70% CPU auslastung, aber immerhin. und dabei hab ich ne soundblaster für 100,- :-)
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Gut...die CPU-Power haste natürlich auch noch...aber Du must die einelnen VST Plug-ins schon auf seperate Audiospiuren der Pulsar routen damit Du was klanglich Vernünftiges bekommst...oder Du arbeitest mit der Pulsar nur rein Recordingmässig...aber wo bleibt dann das virtuelle Studio?

Ach ja...ich hoffe Du hast keinen Via Chipsatz...sonst bekommst Du wahrscheinlich schnell nen PCI-Overflow und dann läuft nix mehr...

[ 07-06-2001: Beitrag editiert von: escii ]

[ 08-06-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: ph (Usernummer # 2858) an :
 
bzgl. ASIO:
Hat das was mit den 3dB Absenkung, die im Handbuch erwähnt sind, zu tun?
Hab' ich auch nicht kapiert.

bzgl. Stabilität:
Auf meinem Mac läuft es - entgegen den Warnungen in der Yahoo - Mailinglist - erstaunlich stabil.
Probleme gibt's eigentlich nur, wenn ich 'was an der Grundkonfiguration (z.B.: ASIO durch ASIO2 ersetzen) ändere. Dann stürzt Cubase ab.
Mein Tip für Interessenten:
In der Yahoo-Liste anmelden und ein paar Tage die Pulsar-Probleme auf sich wirken lassen und - wichtig - die Probleme mit den Chipsätzen & BIOS nachlesen (weiß ich als Mac-User zwar nicht, was das sein soll, aber ;-)
Ich habe mit meinem Dealer übrigens eine Rückgabemöglichkeit ausgemacht und teste noch...

bzgl. DSP-Power:
War ich auch ziemlich enttäuscht.
IMHO ist das Preis-/Leistungsverhältnis der Pulsar aber sehr gut.
Schau' mal, was ein 16-Kanal Digitalmischer kostet oder vergleich' den Preis mit 'nem Virtuell-Analogen.
Den MS2000R, den ich vor ein paar Wochen für 1.400.- gekauft habe, hätte ich mir im nachhinein besser gespart und dafür 6 zusätzliche DSPs gekauft...
Auf Werbesprüche wie von Creamware sollte man natürlich nicht vertrauen...
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
wenn man noch eine SRB dazu kauft, dann sieht´s wieder einiges besser aus, denn all die Basis-Devices wie ASIO In/Out, Mixer, ggf. ADAT Ins/Outs, MIDI und so braucht man nur einmal und hat somit die zweite DSP-Phalanx rein für die Klangerzeugung/FX. Dann geht´s schon anders los.

Creamware sagte nicht Rechenleistung, sondern Fließkomma-Rechenleistung, und nicht DUAL G4 sondern G3-400, wenn ich mich recht erinnere. Aber 100% sicher bin ich mir nicht... So oder so zweifle ich das aber an, wobei ich noch nie persönlich mit nem Mac zu tun hatte. Trotzdem sind die Chips ein fetter Rückenwind, man kann ja auch die synths direkt an das Asiomodul koppeln und die FX und Abmischung in Cubase machen, dann teilt sich die Arbeit etwas besser auf. Außerdem gefällt mir der Bigmixer irgendwie nicht so recht, aber ich verwende ihn trotzdem, weil Cubase mir das nicht so schnell rechnet... also irgendwie kann man das Teil ja auch nur als fetter Sampler im System laufen lassen und macht die FX gleich mit. Das isses halt, es ist irgendwie alles möglich, man kann jeden Track mit "anderem Equipment" machen und das find ich schon fett!

[ 07-06-2001: Beitrag editiert von: JoeKa ]
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
Ja stimmt..aber ich galube eigentlich das die Pulsar nur ein Werbegag ist, damit die Leute merken, das man um ne Scope gar nicht drum rum kommt...die Erfahrung ham wir doch wohl beide gemacht - oder warum hast Du 21 DSP's und ich zumindest 10 ?
Den BMV2 finde ich aber eigentlich ganz brauchbar...mit dem Dynamixer geht immer irgendwas verloren, habe ich so den Eindruck...leiber würd ich ja noch mein Vm3100 Pro dafür mal Nutzen, aber dafür brauche ich noch ne RRMBD2 Interfaceverbindung...und ddas sind mal wieder ein paar Mücken, die ich mir nicht aus den Rippen schneiden kann...
 
Geschrieben von: ph (Usernummer # 2858) an :
 
wie würdet ihr die Klangqualität der Pulsar-Synths & -Effekte im Vergleich zu VST-Instrumenten beurteilen?

VST-Instrumente hab' ich nämlich (noch) keine, will mir bald aber Waldorf Attack holen.

Ich finde, die Pulsar-Synths auf jeden Fall fetter als die MC505 und etwa gleich wie Korgs MS2000.
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
hm, also wenn die puslar synths so klingen wie der ms2000, dann find ich des geil ! den ms2000 fand ich nämlich echt ganz okay, als ich den auf der musikmesse getestet hab - obwohl er nur 4 oder 6 stimmen hat.
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
hm, also wenn die puslar synths so klingen wie der ms2000, dann find ich des geil ! den ms2000 fand ich nämlich echt ganz okay, als ich den auf der musikmesse getestet hab - obwohl er nur 4 oder 6 stimmen hat.
 
Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Ist ja auch ein Preisunterschied...
außerdem kann man die meisten Synths schon vom Konzept her nicht ´nen MS2000 vergleichen. Ich finde den Modular V2 obergeil, da kann man sich genau das bauen, was man gerade braucht, Stepsequencer, FX, alle möglichen Synths, Vocoder, eben alles...
Nur leider dauert das eben auch immer eine Zeitlang, aber die gebastelten Teile kann man immer wieder mal gut brauchen. Meine Lieblingsmodule sind der Vocalfilter und der Spectral OSC!
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von JoeKa:
Ich finde den Modular V2 obergeil, da kann man sich genau das bauen, was man gerade braucht, Stepsequencer, FX, alle möglichen Synths, Vocoder, eben alles...
Nur leider dauert das eben auch immer eine Zeitlang, aber die gebastelten Teile kann man immer wieder mal gut brauchen.

kann ich mit reaktor auch! :-)

ist es schwerer mit dem modular was zusammenbauen als mit reaktor ?
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
nee, der modular ist schon größer portioniert. Ein Bekannter hat mit Reaktor einen Taschenrechner gebaut und an Native geschickt. Die Reaktion fiel wohl sehr ertaunt aus... Sowas geht mit dem Modular nicht, weil er da aus ganzen Einheiten besteht, also Multimode Filter und MultiOSC, ADSR Envelopes und so. Aber die Kabelei zieht sich halt etwas in die Länge...*deeehhhhn*
 
Geschrieben von: ph (Usernummer # 2858) an :
 
Preisunterschied:
Klar, da Pulsar weit mehr kann, als der MS2000.

MS2000:
hat 4 Stimmen (2-fach multitimbral).
Ist vom Konzept her doch ein "ganz normaler virtuell-Analoger". O.k., er hat noch den Stepsequenzer und den Vocoder (den Pulsar übrigens auch hat), wobei sich bei dessen Benutzung dann wieder Einschränkungen im Synth-Part ergeben.

Und um zurück zum Thema zu kommen:
Das geile an Pulsar ist ja, daß Du es zu allem benutzen kannst: Div. Synthies (incl. Modular-System), Effects, MIDI- & Audio-I/O,...

... soweit die DSP reichen ;-)
 


Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
@joe ähmm Taschenrechner? Kann man sich das Patch mal downloaden??

@ ph die synths klingen i. d. R. besser als irgendwelche Vst-Instrumente...

[ 11-06-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
2 JoeKa

ist der modular synth auch bei der luna 2 dabei ?
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Nee, es gibt 3 Varianten der "kleinen" DSP-Karten: Luna, Powersampler und Elektra. Die Elektra hat den Modular V2 und die Synths dabei, der Powersampler den STS3000 und einen entsprechenden Mixer, bei der Luna stehen die I/Os mit der Wandlerbox und die ganzen Software-Audioroutingmöglichkeiten im Vordergrund. Soweit ich weiß, ist die Hardware aber bei allen dreien gleich, nur eben individuelle Software. Aber die I/O Box kostet zum Nachkaufen so um die 800.-, deshalb würde ich diese Karte empfehlen.
Wenn du alles haben willst, dann gibt´s eben nur die Pulsarkarte...
 
Geschrieben von: escii (Usernummer # 2207) an :
 
oder am besten gleich nen Scope...dann hat man entsprechend die Power (auch wenn man nicht selber die Synth zusammenschraubt) und die anderen Steckplätze noch frei für zusätzliche Karten...fast jeder Pulsar User, den ich kenne hat sich wegen der magelnden DSP power entweder noch nen SRB geholt oder (je nachdem was er halt benötigte) noch ne andere Audiokarte.

[ 11-06-2001: Beitrag editiert von: escii ]
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
2 joeka

aber die pulsar 2 ist zu teuer. fass mal nen nackten mann in die hosentasche.
 


Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
dann mach´s wie die Schwaben:

Schaffe, schaffe, barfuß laufe,
Auto weg und Pulsar kaufe!
(frei nach dem Volksmund)

 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
ans auto verkaufen hab ich auch schon gedacht. nur wie krieg ich dann mein live equipment zur party ?
 
Geschrieben von: JoeKa (Usernummer # 1918) an :
 
Taxi->Spesenrechnung!

Hey, wau! Wir habe einen 2-Seiten Thread im Technikforum. Gab´s das schonmal?
 


Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
naja joeka, wir haben ja auch bissle geschummelt ... smalltalk alarm

cheers,
nico
 


Geschrieben von: ph (Usernummer # 2858) an :
 
Zum Lieferumfang der Creamware-Karten (der Post von JoeKa war nicht ganz korrekt - bin da auf dem aktuellen Stand, da ich meine Karte diese Woche gekauft habe):

Luna: Ist der große Mixer, EQs & Kompressor dabei

Modular: nur der Modular V2 und der kleine Mixer dabei, nicht die anderen Synths

Powersampler: STS3000 stimmt

Aber wenn Du Pulsar holst, ist das leider nicht die Summe von all dem. Es fehlt der Modular V2 (Modular V1 ist dabei) und der Sampler (sind nur einfache Sample-Player dabei). Die beiden müßte man nachkaufen.

Außerdem kannst Du die Luna - Breakout-Box nicht anschließen, da auf der Pulsar-Karte der propriätäre (?) Firewire-Anschluß fehlt.
Dafür hast Du 2 ADAT-Schnittstellen und kannst andere AD/DA-Wandler (z.B. Fostex VC-8 für 800.-) dranhängen.

ABER:
Die ganzen Devices, die's for free gibt (Links auf der Creamware-Page) laufen auf allen Boards!
Und wie gesagt: die 303-Emulation (for free) ist m.E. schon den Preis zumindest einer kleinen Karte wert!
Im KEYS hab' ich 'mal gelesen, daß die free devices weit besser als free VST-Plugs sein sollen, weil sie alle die Atome von SCOPE DP benutzen.
 





(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0