This is topic Röhren vs. Transistors in forum Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=6;t=000526
Geschrieben von: Doctor (Usernummer # 561) an
:
Hi Leutz,interessante Frage - ist ein Röhren-Vollverstärker definitiv besser als ein Transistor von derselben Preisklasse ?
PluR
Geschrieben von: psychosonic (Usernummer # 417) an
:
hm... ist fast ne glaubensfrage.
den röhren wird nachgesagt einen wärmeren sound zu erzeugen als die billigeren transistoren.
Geschrieben von: alex [sAf] (Usernummer # 449) an
:
"besser" ist nunmal ein subjektiver begriff, da mußt du dir beim sound schon selbst ein urteil bilden - und der unterscheidet sich bei röhren deutlich vom standard transistor-sound. leichter zu handhaben sind auf jeden fall letztere, weil man nunmal nicht die röhren ständig auf ihre leistung überprüfen muß (da die ja nicht ewig halten). und in beiden klassen gibt es gute und schlechte fabrikate.
Geschrieben von: Free-T (Usernummer # 1556) an
:
Achtung bei Röhrenverstärkern!!!
Viele (auch teurere) sind sehr schlampig Entwickelt. Ich arbeite in einer Werkstatt für Unterhaltungs Elektronik, und was wir schon zur Reparatur bekommen haben, ist echt das letzte und niemals den Preis wert. Sicher gibt es auch gute Produkte, aber Röhren sind nunmal ziemlich empfindlich, z.b. was Elektromagnetische Felder anbelangt.
Punkte auf die man Achten sollte:- Geräte die eine Doppeltriode haben, haben meistens eine schlechte Kanaltrennung, weil eine Röhre gemeinsam für beide Kanäle verwendet wird. Meistens erkennbar daran, das eine ungerade Anzahl Röhren vorhanden sind.
- Die Röhren sollten möglichst weit weg von Transformatoren sein, sonst können schnell Brumm- und andere Störgeräusche entstehen.
Natürlich sollte man einen Röhrenverstärker auch nie in der Nähe von anderen Transformatoren (Netzteile, oder Geräte mit integriertem Netzteil) verwenden.
- Die Röhren sollten ein Schirmgitter auf haben => Schützt für Einstrahlungen.
Natürlich gibt es noch andere Faktoren, die aber nicht so gut erkennbar sind.
Noch ein Tip: Verlass dich NIE auf Technischen Daten. Damit ist's wie mit Statistiken: Traue nie einer die du nicht selbst gefälscht hast (Hat mal ein Lehrer von mir gesagt
)
Ich persönlich würde im Zweifelsfalle ein Transistor-, einem Röhrenverstärker vorziehen.
Geschrieben von: Free-T (Usernummer # 1556) an
:
Soll ich noch meinen Senf zum Klang hinzugeben
????Eine Röhrenschaltung hat zwar einen wärmeren Klang, verfälscht aber damit auch das Signal. Wenn du die CD (oder was auch immer) so hören willst, wie sie wirklich klingt, ist ein Transistorverstärker vu empfehlen.
Nur im Mastering (also bevor der Sound auf CD gebrannt wird) würde ich ein (gutes) Gerät auf Röhrenbasis vorziehen. Da kommen dann auch die Vorzüge der Röhre zum tragen. Oder natürlich auch für Verzerreffekte jeder Art (z.B. Gitare).
Peace
Free-T
[Edited by Free-T (am 16-03-2001).]
Geschrieben von: DJ Knuckles (Usernummer # 283) an
:
Also ich finde gerade diese "klangverfälschung" bei Röhrenverstärkern toll. Also soviel ich weiß gibt es einige Röhren die eine hohe EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) aufweisen,und wenn der Trafo nicht allzu viel Leistung besitzt wird das Elektromagnetische Feld nicht allzu groß und dürfte den Röhren nichts machen.
LG