Thread!!!
|
the_undefined
Usernummer # 3100
|
verfasst
find das ein thread für chicago würdig ist..würde mich freuen wenn hier drüber diskutiert werden könnte und platten vorgestellt würden.. [ 04-02-2003: Beitrag editiert von: the_undefined ]
|
gescom
Usernummer # 2169
|
verfasst
technoscheiben fallen mir da eher wenige ein
|
the_undefined
Usernummer # 3100
|
verfasst
hm...naja ...einfach chicago...dj funk , waxmaster usw.. [ 03-02-2003: Beitrag editiert von: the_undefined ]
|
Ravster
Usernummer # 6526
|
verfasst
DJ Rush?..... nicht schlagen!!!  [ 03-02-2003: Beitrag editiert von: Ravster ]
|
rp[rf]
Usernummer # 2275
|
verfasst
Zu einer Diskussion mangelt's irgendwie an der Kontroverse - kann das sein ?!Gruss, Ronny
|
ness_b
Usernummer # 5870
|
verfasst
dance mania.. achnee, geht ja um techno...
|
Billy
Usernummer # 6741
|
verfasst
mit platten kenn ich mich zwar nicht so aus, aber was das Clubleben angeht, naja da kann jede deutsche Stadt aufjedenfall mithalten. .... Obwohl in Chicago, mit Suburbs, 8 mio einwohner wohnen ist hier relative weniglos, obwohl der Feb nicht schlecht istHerbert, Dixon, Dj Rush, Jazzanova (djset), John Aq. mit seinem 6hour house set ...., naja Sollte ihr Fragen haben dann mal bitte cu billy
|
Queen Of Blood
Usernummer # 3306
|
verfasst
@ Ravster "DJ Rush?..... nicht schlagen!!!" -> wieso denn schlagen, die frühen rush sachen (z.b. auf djax) waren damals der oberhammer.@ ness_b "dance mania.. achnee, geht ja um techno... " -> naja, also das dance mania zeug is ja teilweise so hart, da kann man schon techno zu sagen, oder?
|
Lame
Usernummer # 692
|
verfasst
ich seh´s wie der ronny, für ´ne diskussion war der anfängliche einwurf wohl etwas wenig. deswegen stell ich jetzt hier mal ´ne meinung hin. der klassische chicago-sound könnte wohl nicht ausgelutschter sein, was mir nach fast 20 jahren "house" vom rande des lake michigan nicht weiter verwundert. die hochzeiten zwischen 1986 und 1993 sind in der form - wie auch bei fast allen anderen sparten von techno - schwer bis gar nicht mehr zu erreichen und so wundert´s mich nicht besonders, daß sogar so ein relativ traditionsreiches label wie relief erst unheimlich schwach in 2000 wieder startet, um mit "la la land" und "whatever" dann kurzzeitig zu begeistern und jetzt schon wieder abzuflachen. wobei mich die "whatever"-lp dann eigentlich auch nicht mehr begeistert hat. das (zwanghafte?)aufsetzen von ebm/80ies-zitaten klang eher schlecht geklaut als frisch "innoviert". und kann sich jemand an was anständiges auf dance mania in den letzten 3 jahren erinnern? und trax ergeht sich zum 100sten mal im eigenen back-katalog. ich denke, man hat sich in chicago einfach zulange auf den viererfuß verlassen. während in detroit inzwischen heftigst mit rap- und ghetto-bass-elementen gebuhlt wird/wurde, klingen die vö´s auf dearborn´s majestic-label immer noch wie eine techno-blaupause von 1996, wobei der dearborn ja sowieso noch nie garant für frischeste sounds war *g* was bleibt, ist also die forschung im backstock, das auffüllen der oben erwähnten lücken im zeitraum des eigenen plattenschrankes und die konzentration auf leute, die mit zitaten der heroen ihre sounds durchaus interessant und frisch machen, mir fallen da auf anhieb der hawkins oder forshaw ein, oder der ein oder andere release auf pro-jex, welches aber auch nicht chicago-based ist. so stellt sich zumindest für mich im augenblick die situation in chicago da, wenn jemand anderer meinung ist, oder da auf neue impulse verweisen kann, immer her damit...
|
the_undefined
Usernummer # 3100
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von ness_b: dance mania.. achnee, geht ja um techno...
hab das mal mit dem techno rausgenommen ...geht hauptsächlich um chicago /zu rush ...mein ich auch .. da der (seine frueheren platten) ebenfalls zu chicago zählt.. kann mir mal einer sagen woher mark hawkins kommt??? z.b. die fatal exception geht ja auch serh in die richtung..
|
Lame
Usernummer # 692
|
verfasst
irgendwo aus den uk, wenn ich "straight outta redford" richtig interpretiere wohl genau daher. obwohl er auch mal ´n track namens "glasgow kids" am start hatte. aber der gehört wie gesagt, wohl eher zu den "zitierern", den würd ich ansonsten eher noch richtung brighton stecken.[ 04-02-2003: Beitrag editiert von: Lame ]
|
the_undefined
Usernummer # 3100
|
verfasst
sicher.. aber gibtz noch mehr " europäaer " die sich dem chicago sound verfallen haben??
|
wheezer
Usernummer # 455
|
verfasst
zuhauf, undefined, denke man hört die chicago einflüsse in vielen der brighton/no-future träggs wieder, und ein cristian vogel legt ja auch immer noch so chicago bretter wie "perculator" oder "beat trax" auf...ruben anderson ist aus dänemark, und produziert auch schon länger einen sehr "jackigen" sound, releases gabs auf djax-up, kondi, superbra, etc. der herr bangalter hat einige sehr schöne chicago style träcks auf roulé released, die hat anno dazumal sogar der väth wieder aufgelegt...
|
Queen Of Blood
Usernummer # 3306
|
verfasst
@ Lame "wobei der dearborn ja sowieso noch nie garant für frischeste sounds war *g*" -> ich sag nur new dimension, chaotic state und deviant behaviour. das sind alles klassiker, die suchen ihres gleichen.
|
ness_b
Usernummer # 5870
|
verfasst
hossa.. besser als lame ein paar postings weiter oben kann mans ja garnich mehr sagen . so isses.. auf dance mania kann auch nix mehr kommen, weil der labelowner keine lust mehr hat was zu veröffentlichen. ausserdem was soll da noch kommen? jeder hat sich da irgendwo selbst gesampled. trotzdem halt ichs so, wie lame gesacht hat: auffüllen der luecken usw.
|
wheezer
Usernummer # 455
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von ness_b: auf dance mania kann auch nix mehr kommen, weil der labelowner keine lust mehr hat was zu veröffentlichen.
nee, der sitzt sogar im gefängnis, ist eine stufe weiter als "keine lust"
|
ness_b
Usernummer # 5870
|
verfasst
ahjo. stimmt das wars
|
SpeedyJ
Usernummer # 984
|
verfasst
dearborn kein garant für 'frischeste' sounds? seh ich genauso, aber 'frisch' ohne superlativ dürfte schon hinkommen. *g* sein drum-programming stellt zumindest immer wieder den kontinental-europäischen durchschnitt in den schatten.mark hawkins bezeichne ich ja gern als mischung aus dave tarrida und robert armani - und da wären wir dann beim großmeister des chicago techno >siehe chocis armani-thread dj hyperactive war mal ein vielversprechender chicago-technokrat. wo steckt er denn nu? dj skull gibts ja auch noch, wobei mich seine technasia kollabo 'acid storm' nicht grad vom hocker gerissen hat... aus london: trevor rockcliffe [ 04-02-2003: Beitrag editiert von: SpeedyJ ]
|
Ravster
Usernummer # 6526
|
verfasst
@ Queen of bloodWeiss ich ned ich bin leider noch nicht soooo lange dabei das ich die ganze alten Rush Sachen kenne. Hab nur die Doppelvinyl die anno 1996 auf Trax rauskam und die find ich hingegen der meisten seiner neuen Stücke ziemlich geil. Das mit den Schlägen sollte eigentlich nur ein Scherz sein, schließlich kann man sich als Rush Fan hier ziemlich viele Feinde machen, obwohl ich keiner (mehr) bin.
|
wheezer
Usernummer # 455
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von SpeedyJ: wobei mich seine technasia kollabo 'acid storm' nicht grad vom hocker gerissen hat...
ich weiss ja nicht, aber kann da wirklich von einer kollabo die reden sein? ich denke eher, dass die dats an technasia geschickt wurden und die ihren remix gemacht haben, bitte verbessern, falls ich mich irre, die Platte steht bei mir nicht im Schrank - aber das geht doch in die gleiche Richtung wie die Nummer mit Joey Beltram's "The Start It Up" auf Glass Splinters...
|
Queen Of Blood
Usernummer # 3306
|
verfasst
@ SpeedyJ es ging mir eigentlich um das "noch nie" in Lames dearborn satz. das is imho so einfach nich' richtig, es gab 'ne zeit, da gehörte er zu den helden, was innovativen sound anging. klar, das is schon 'ne halbe ewigkeit her, aber dennoch gehört er allein schon für die 3 von mir genannten tracks in die "hall of fame" des techno.@ Ravster "Das mit den Schlägen sollte eigentlich nur ein Scherz sein..." -> ha, ha... schon klar.
|
gescom
Usernummer # 2169
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Queen Of Blood: ich sag nur new dimension,
einer der all time top 5 auch sonst war herr dearborn nich so schlecht (abgesehen von den majesty releases), seine moments auf djax mit birds on e rockt noch immer wie nichts gutes anosnsten ist der typische chicago sound eigentlich ne durchlaufende 707, wirklich viel mehr isses ja nich
|
Queen Of Blood
Usernummer # 3306
|
verfasst
@ gescom "anosnsten ist der typische chicago sound eigentlich ne durchlaufende 707, wirklich viel mehr isses ja nich" -> manchmal is weniger mehr. nich immer aber manchmal...
|
Thomas V
Usernummer # 4155
|
verfasst
@ Queen of Blood die Grundelemente waren immer irgendwie die Roland TR 909 bzw. 707. Vorallem die typischen "Beats" und "Claps" der Roland TR Serie sind Grundlage und sonst halt die TB 303 und 808 Baselines von Roland. Als Referenz für Chicago kann man einige Lieder nehmen. - Marshall Jefferson - "Move Your Body" (ganz typischer früher Chicago HOUSE) - Tyree - "Acid Over" (Chicago ACID HOUSE vom feinsten, wegen der geilen 303Baseline ) - Phutures - "Acid Tracks" (Die DEFINITION von Acid-House, 909er Beat mit einfacher 303 Baseline , minimalistisch und nur geil.) Und im Endeffekt sind die ganzen Sachen die "Chicago" angehaucht sind mit Einflüssen von diesen Sachen , vorallem halt von dem typischen Roland Bässen und den Claps.
|