This is topic Harter Detroit Techno? in forum Releases & (net)Labels: Vinyl, mp3s & CDs at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=4;t=000563

Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
Tach!

Welches Label und welche Act´s könnt ihr mir empfehlen, die harten Detroit Techno rausbringen?
Außer Jeff Mills, kenn ich noch nicht soviel,
in der Detroit Ecke.
Naja ich will ja auch mal was anders hören, außer Schranz.

 


Geschrieben von: sonnenkind (Usernummer # 643) an :
 
james ruskin - point2 (tresor)
forum review
*sonnenkind

[Edited by sonnenkind (am 28-11-2000).]
 


Geschrieben von: Tresh (Usernummer # 373) an :
 
Ich würd mal sagen Detroit Techno is Schranz *g*
Jedenfalls im weitesten Sinne. Bitte keine Definitionsdiskussion jetzt *g*

Label -> Cluster

[Edited by Tresh (am 28-11-2000).]
 


Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
@ Tresh

Das würde ich nicht gerade sagen!
Da gibt es Unterschiede!


 


Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
Harter Detroit-Techno...na jaaaaaa. Detroit zeichnet sich ja seit Jahren schon durch ´ne gewisse Harmonie aus. Vielleicht solltest Du noch mal überlegen, ob Du harten Techno, oder Detroit Techno meinst, ist nicht unbedingt das gleiche!

Auf jeden Fall mußt Du Dir alte UR´s anhören, um ´ne Idee zu haben, wie harter Detroit mal geklungen hat. Ist zwar nicht mehr up-to-date, dank Rave-Signalen und Handclaps ohne Ende, aber zeitlos schööön.

Außerdem Pflicht, 7th city 001 von 1992. Die wohl beste und härteste Detroitplatte, die sich auch heute noch harmonisch in jedes Techno-Set einpassen läßt. Na ja, harmonisch Ach ja, heißt "Planet earth" von Brother from another Planet, Mr. Claude Youngs Debütproduktion.

Dann alles von Octave one im besonderen und 430 West im Allgemeinen. Das härteste war da wohl "Seige" auf der "Conquered nation" (4W-245), die 1995 erschienen ist. Aber auch hier fette Strings, somit ist der Begriff Härte wieder relativ.

Alle 9 Red Planet, die seit 1991 einmal im Jahr herausgekommen sind. Besonders die 4,8 und die 2 sind Hämmer, letztere der beste Detroiter Acid-Trance (tolles Wort ), den es so gibt am Markt!

Dann Acacia 001, erschienen 1993, als Repress auch noch mal 1997 auf der Acacia Mini-Compilation. Rhythm formation - "Ready for the darkness"...einer meiner Lieblings-Intro-Tracks. Killer-Sample!

Alles auf Hardwax, Axis, Teknotika, Transmat, KMS (besonders die 061, E-Dancer, Velocity funk), Metroplex und Pure Sonik, ich denke gerade Pure Sonik von Alan Oldham (DJ T-1000) ist im Detroit-Kontext noch am härtesten (PS-003, "Thesis part two", 1997)

Jooo und dann noch alles von Generator...oder vieles. Blake Baxter auf Tresor...

Check auf jeden Fall mal www.submerge.com, da haste alles an Info über Musik(er) in Detroit.

10m neben Detroit steht Kalamazoo, mit Jay Denhams Black Nation Label, auch mal anhören...

Platten von James Ruskin als Detroit zu bezeichnen, halte ich für problematisch...wohl eher Neue Birminghamer Schule.

Bei Zusammenwerfen von Detroit und Schranz wird mir nur übel, totaler Quatsch ist das, obwohl wir ja keine Definitionsstreitigkeiten anfangen wollten, aber das ist einfach zu fett.

Cluster ist auch absolut kein Detroit - Techno, Vorsicht!!! Eher Hardtrance.

[Edited by Lame (am 28-11-2000).]
 


Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
@ Lame

Danke, jetzt habe ich mal einen Überblick!
 


Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
Bitte, gern geschehen.

Einer der wenigen Schweden, die es in Detroit geschafft haben zu releasen ist ja Simon Hartley. Unter seinem Wild Planet-Synonym gab es 1999 ´ne geile Platte auf 430 West. ("Transmitter")

Außerdem ist der Fabrice Lig Rmx von Greed für mich personifizierter, frankophiler Detroit...und rockt außerdem noch. Auch mal checken (F-Comm 127)

So, genug gelabert...
 


Geschrieben von: Caltrop (Usernummer # 293) an :
 
Es gab auch vor kurzem eine Diskussion ueber
die neue Ford Werbung, wo sie den Slogan
Detroit Technology mit dem Model 500 Track
"No Ufos" untermalt haben. Einige haben die Musik fuer einen DJ Icey Track gehalten und
haben deswegen auch an die Glaubwuerdigkeit der Werbung gezweifelt. Naja, "gute Musik macht man nicht nur aus Schleifen".

Zurueck zum Schranz Techno:

Meine Classics Picks

Planetary Assault System Vol. 1, 2 and 3
(Luke Slater at his best back in 1994)
on Peacefrog

Dave Clark Red. Series

Basic Channel...Vanqeur, Phylyps...

Schranz Flava Vorschlag (musst selber checken
da ich mir kaum Schranz anhoere):

Kanzleramt...
Johannes Heil, Christian Morgenstern, usw

Oliver Ho (gute Reviews)

Surgeon

Kurbel Records...Tresor Records...

Und dann haben wir die komischen Kalifornier
die ziemlich interessanten Techno machen.
Nicht unbedingt Schranz.

Sutekh, Safety Scissors, Kit Clayton, Twerk

Check: Force Inc/ Tracks, ~scape, Mille Plateaux, Cytrax, Context, Delay,
Belief System (Deadpan Escapement!!!!)



 


Geschrieben von: stype (Usernummer # 324) an :
 
bleibt mir doch mal endlich mit dem wort "schranz" vom leib. so langsam kann man es ja nicht mehr hören!!! sowohl das wort als auch die musik, weil die produktionen nun wahrlich keinen mehr vom hocker reißen.

zum thema detroit: ich finde robert hood ja noch ganz toll. labels: m-plant, axis - h&m = hood & mills, zum beispiel die alte drama (axis 06). vorsicht! die wurde aus dem katalog gestrichen und heißt jetzt axis 06m, ist nur von jeff mills. und dann gibt es noch eine sehr feine platte von ihm auf cheap, die sich "nighttime world" nennt.
hart ist das zwar nicht unbedingt, dafür aber zeitlos.

vielleicht noch das drexciya-album vom letzten jahr auf tresor (neptune´s lair). zwar auch nicht hart, aber trotzdem absolute klasse.

obwohl nicht detroit, aber nah dran zumindest: windsor. da kommt der richie hawtin nämlich her, und der hat ja auch mit plus 8 ein gutes label am start. und gleich noch dazu gab es das label probe mit dem projekt cybersonik (richie hawtin & dan bell), die einige böse hardcore-platten herausgebracht haben.

das soll es von mir gewesen sein, den rest hat lame ja schon erwähnt. du wirst also jede menge zu tun haben...

[Edited by stype (am 28-11-2000).]
 


Geschrieben von: SpeedyJ (Usernummer # 984) an :
 
Wobei Jay Denham heute meiner Meinung nach fast schon in Richtung Schranz geht. Stimmt es eigentlich, dass Denham in München lebt?

 
Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
Da gibts noch einiges:

Scan 7: Dark Territory (Tresor.57) und Resurfaced (Tresor.121)

Terrence Dixon und Daniel Bell machen Detroit-House.

Steve Rachmad aka Sterac hat auch einige Detroit-Sachen rausgebracht

Wer Detroit mit Schranz vergleicht hat keine Ahnung.
 


Geschrieben von: Tresh (Usernummer # 373) an :
 
OK. Dann doch ne kurze Diskussion. Wo liegt der Unterschied zwischen Detoit Techno und Schranz ? Für mich is Detroit Techno harter, minimaler Techno. Und Schranz is so langsam ein Unwort für mich. Liebing produziert einen progressiven Track, nennt es The beginning of Schranz und schon haben wir ne scheiß Schubladengeschichte.

Und ich hab ne Cluster, die is bestimm nicht trancig.

[Edited by Tresh (am 29-11-2000).]
 


Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
Eigentlich kann man das nicht so richtig erklären, das muss man hören. "Schranz" klingt alles gleich. Hat alles den gleichen Takt und man kann beim Auflegen damit eine Schiene fahren. Ich finde, die meisten DJ´s die nur Schranz auflegen können nicht richtig mixen, weil man ja die Übergänge sowieso nicht raushört da alles gleich klingt.

Aber Detroit-Techno kann ich nicht so richtig erkären.
 


Geschrieben von: Tresh (Usernummer # 373) an :
 
Klar klingen manche Sachen gleich. Aber doch nicht alles.
Kommt doch bei anderen Styles auch vor das Sachen gleich klingen.
Einigen wir uns am besten darauf das man es nicht genau definieren kann.
Vielleicht is im Detroit Techno noch ein bisschen mehr Industrie Sound. Aber ich finde halt das es überwiegend das gleiche bedeutet. Jedenfalls für mich.
Ich könnte jetzt nicht genau sagen das ist Schranz und das Detroit Techno. Kommt einfach daher, weil das Wort Schranz einfach so in den Pott geworfen wurde.
 
Geschrieben von: alex [sAf] (Usernummer # 449) an :
 
nö, eher liegt es daran, daß man bei detroit techno ziemlich genau am sound hören kann was es ist (oder nicht). bei dem unwort des jahres ist es schlichtweg so, daß es irgendwie für treibenden, harten minimal-techno steht, es aber keine def. definition gibt -- und das, weil die bezeichnung, genauso wie trance, nur einen sinneszustand (anm. von mir selbst: sinneszustand ist natürlich quatsch, eher so eine art "ausruck") beschreibt und nicht einen musikstil. schlimm ist halt, daß dieses wort einzug erhalten hat und nun für alles mögliche benutzt wird -- selbst "schranz-house" habe ich schon gesehen.

[Edited by alex [sAf] (am 29-11-2000).]

[Edited by alex [sAf] (am 29-11-2000).]
 


Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
Ja, shit, Jaun Atkins (Model 500, Infiniti) hatte ich völlig verpennt, der ist mir auf dem Nachhauseweg auch noch eingefallen. Dürfte wohl zu den absoluten Urvätern zählen, ich habe da neulich ´ne Cybotron 7" von 1983 gesehen...

Scan 7 und Terrence Dixon auch UNBEDINGT mal anhören, IFO, gerade die Scan 7 Releases kicken mächtig Arsch.

Plus 8 übrigens sowieso, auch wenn es aus Canada kommt, aber geographisch sind das ja auch bloß ´n paar Meter.

Jay Denham macht Schranz?!? Na ja, Schranz sind für mich nach wie vor überwiegend deutsche Produktion von Kremer, Liebing, vielleicht die eine oder andere Commander Tom, oder Platten, wie die Payday-Hymne von Teccer (s. myTracks). Oder das Zeug von D.A.V.E. the Drummer und Chris Liberator aus den UK, bin da aber nicht up to date, da mich das eh nicht interessiert.

Wenn die meisten von "Schranz" sprechen, meinen sie ja lustigerweise meist was völlig anderes, ohne es zu wissen. UK-Techno, Chicago-Techno, Schweden-Techno oder eben auch die Sachen aus Detorit haben absolut NICHTS mit Schranz zu tun. So ähnlich war das wohl mit Electro und Freestyle vor zwei, drei Jahren, die wurden ja auch gerne durcheinandergeschmissen.

@Tresh

Detroit-Platten lassen sich prima definieren, geh einfach mal in nen Laden und hol Dir ´n paar Sachen, die weiter oben stehen und dann weißt Du so halbwegs, was in Detroit technomäßig abgeht und das Chris Liebing, Schublade hin oder her, absolut gar nichts mit den Jungs gemeinsam hat. Bitte schmeiß die beiden Begriffe nicht so "lieblos" durcheinander. Gerade diese manchmal schon kitschige Harmonie in gutem Detroit-Techno macht ´ne Menge von der Musik aus und wird von deutschen "Schranz"-Produktionen wohl nicht erreicht. Die "Soul dancer" und die "Pre sense" von Heiko Laux hatten übrigens ´ne ganze Menge Detroit-Touch für mich, so in etwa mußt Du Dir das vorstellen.

Und Detorit kann auch minimal sein, check einfach mal die Accelerate 100-103, oder die "Rare and unreleased" vom selben Label, minimaler als Dan Bell wird´s wohl kaum gehen. Klang 15 war auch von ihm, auch sehr geil.

Detroit Bass (DJ Assault etc.) wäre dann übrigens die nächste Sache, über die wir hier diskutieren könnten. Es beschränkt sich nicht nur auf Techno, was da herkommt.

Das Wort Schranz finde ich ja immer noch zum Piepen...aber das hatten wir ja an anderer Stelle schon ausführlichst...

@alex

Au kacke, ist das ´n Viva-Sampler mit "Schranz House"

Und wie sieht der Sinneszustand "Schranz" aus??? Das würde mich mal interessieren...

[Edited by Lame (am 29-11-2000).]

[Edited by Lame (am 29-11-2000).]
 


Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
Robert Hood ist noch minimaler als Dan Bell. Matthew Herbert definier ich auch als Minimal-Detroit.

Dieses WE hat mir einer gesagt die Offenbarung und eigene Achse von Johannes Heil ist Schranz.
Das ist bei mir geiler progressiver Techno. Aber nicht das Unwort des Jahres.
 


Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
Claude Young - "Nocturnal" (Djax up 219, 1995) Auch noch ein must have, wenn es um Detroit geht, auch wenn C.Y. inzwischen in London lebt...

Die letzte Matthew Herbert war ja wohl nur geil ("Mistakes" auf Tresor). Aber ansonsten bewegt der sich doch meistens soweit außerhalb jeglicher Konventionen, daß es schwer ist ihm ´nen finalen Stempel zu verpassen...was ja auch nicht Sinn und Zweck sein soll...aber von House bis endrucksvollem Küchengerate-Techno hat der ja wohl alles gemacht und ich find´s immer wieder geil, wie man mit ´nem Salattrockner und ´nem Staubsauger ´nen Clubhit machen kann ("Radio", 1996)

[Edited by Lame (am 01-12-2000).]
 


Geschrieben von: alex [sAf] (Usernummer # 449) an :
 
@lame
ach du weisst schon was ich meine...siehe viele viele threads hier im forum zu diesem thema
 
Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
Ich habe auch schon gehört, dass Jay Denham in München wohnen soll. Ob das stimmt weiß ich aber nicht.

Jay Denham tendiert wirklich in Richtung Schranz. Man muss sich doch nur mal die Potezial 08 anhören!
 


Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
Jay Denham ist nie und nimmer "Schranz".
 
Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
@ grindler

Wenn man sich die neuen Platten von ihm anhört, hört sich das schon nach Schranz an!
 


Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
Potential 008 = Ade Fenton, der hat gar nix mit Jay Denham zu tun, die letzte Platte von J.D. war "Smoke and mirrors" auf Disko B. Jay Denham ist definitiv absolut überhaupt gar kein Schranz!
 
Geschrieben von: SpeedyJ (Usernummer # 984) an :
 
Ich würde auch behaupten, dass die neueren Sachen von J.D. ein wenig schranz-orientiert klingen. Ansonsten find ich Lames Detroit-Definition recht gut.

Detroit-Tracks sind halt deeper und "authentischer", soll heißen dass schwarze Amis aus Großstädten wie Detroit oder Chicago ne ganz andere Inspirationsbasis haben. Ein deutscher Techno-Produzent kann noch so düstere Sounds produzieren, aber es ist nicht das gleiche.
Schranz ist gut gemeinter funktioneller Techno, Detroit-Techno is life.

 


Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
Oh, mist Fehler von mir!
Jay Denham ist ja auch kein Schranz!
Ich verwechsle den immer mit Ade Fenton!
Und die Potential 08 ist natürlich auch von Ade Fenton!

[Edited by IFO (am 29-11-2000).]
 


Geschrieben von: stype (Usernummer # 324) an :
 
man könnte jetzt ja mal fragen, was adam beyer und konsorten anno 1997/1998 produziert haben. damals hat noch kein mensch dazu "schranz" gesagt, und nötig ist das auch heute nicht!
die frage läßt sich sogar noch erweitern auf labels wie downwards, primate, primevil, blueprint - die kommen wohl alle aus england, aber das hatte lame ja mit der "neuen birminghamer schule" ja bereits erwähnt.
wenn man dem kind schon einen namen geben will, dann höchstens harter funktionaler techno. in meinen augen bleibt es einfach nur techno, der rest wird ohnehin nur nach gut und schlecht unterschieden, also was soll der schranz-quatsch?!

p.s.: es gibt einen tollen sampler (sofern ich der letzten raveline glauben darf): "schranz und schredder", zusammengestellt von andi düx. endlich haben wir den nächsten passenden begriff zur vermarktung - danke!!!
 


Geschrieben von: stype (Usernummer # 324) an :
 
nachtrag @grindler: dan bell gehört zu den extremsten minimalisten, nach dem was ich so kenne.
du darfst da nicht nach seiner tresor-mix-cd gehen. klar: die ist schon minimal, aber im gegensatz dazu solltest du dir mal seine produktionen anhören. "losing control" gehört schon zu den tracks, bei denen viel passiert. die klang 15 ("the lost traxx ep", oder?) geht da schon ein wenig weiter. und seine vö auf accelerate sowieso.
im gegensatz dazu hat robert hood ja noch melodien in seinen stücken. klingt für mich jedenfalls meistens sehr harmonisch, was er so macht. gerade das macht ihn ja aus.
tip: minimal nation (m-plant 315, gott sei dank nachgepresst)!

[Edited by stype (am 29-11-2000).]
 


Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
Wer reinsten Schranz hören will, soll sich alle Audio-Platten kaufen. DAS ist Schranz. Das andere ist nur porgressiver Techno. Adam Beyer und Thomas Krome zähl ich auch schon zu progressiven Techno. Die einzigsten "Schranz-Produzenten" sind in meinen Augen Chris Liebing, Umek, Michael Burkat, Andrew Richley, Basic Implant, Fenton, Ryan Rivera. Also alles was auf Audio rauskam.

@stype
Mag sein, ich ging jetzt von den M-Plant Sachen aus. Und das was ich davon gehört habe war bei mir minimaler als Dan Bell. Also als Dann Bells Album, ich weiß jetzt aber nicht den Name.

 


Geschrieben von: Tresh (Usernummer # 373) an :
 
Ich bin auch für die Abschaffung der Wortes Schranz. Wer kann schon genau Sachen definieren. Is alles irgendwie ein bisschen subjektiv. Für den einen hat das nen Detroit Touch und den anderen nicht. Genauso bei anderen Sachen. War ein bisschen vorschnell zu von mir zu sagen das Detroit = Schranz ist. Aber ich hab eben nicht so die Ahnung und trotzdem das Maul aufgemacht *g* Aber gewisse Ähnlichkeiten sind da und die Grenzen verlaufen, sofern es welche gibt bzw besser nicht gibt.

Hauptsache Techno rockt. Egal aus welchem Land.
 


Geschrieben von: GSky (Usernummer # 714) an :
 
Detroit Techno - an die Umgebung angelehnt für mich noch immer der Ausdruck für die Suche nach Zuversicht in einer feindseeligen, deprimierenden Umgebung....etc.
Derrick May ist für mich noch immer die erste Adresse....
 
Geschrieben von: wheezer (Usernummer # 455) an :
 
Hmm...

Ich nutze den Term Schranz net weil ihn hier keine Sau kennt. Generell fallen solche Geschichten alle für mich in die Kategorie "Tooltechno", weil das imho alles Träx sind die nach schnellem/trickreichen Mixing u. EQ Quälereien verlangen, und eben doch sehr funktional produziert sind.

Was dann meiner Meinung nach guter und schlechter Tooltechno is, das behalte ich für mich...*g*
 


Geschrieben von: Frequencer (Usernummer # 958) an :
 
Warum denn ständig dieses Schubladen!! Da kann ein DJ ja balt auch nicht mehr Detroit und "Schranz" mischen sonder muß sich streng an die Musikrichtung halten! Weil alle sagen das ist doch was ganz anderes etc.

Ich finde den Begiff Techno eigentlich am passensten!!Er umschreibt eigentlich alles Auch wenn er schon stark durch den Dreck gezogen wurde!!
 


Geschrieben von: don (Usernummer # 42) an :
 
mein Favorit ist und bleibt "Brown by august" von Neil landstrumm. Mono-Gezwitscher vom feinsten....!

Nicht mehr so aktuell aber gut...
 


Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
Fuck...für...die Neil Landstrumms auf Peacefrog würde ich ja noch Leute töten

"Brown by august" neulich wieder für 205.- bei eBay ber´n Tisch gegangen...

Aber ich will die!!!

Und die "M-Cap EP"

Und die "Index man"

*Heul!*
 


Geschrieben von: Denki Groove (Usernummer # 510) an :
 
hui........wo ich gerade was von red planet gelesen habe.....ich hab einmal ein paar tracks mit/von/und red planet gehört und habe seit dem nix mehr von gehört!!! (gut nen vinyl hab ich noch in tokyo gesehen aber sonst!!!) dass was ich gehört habe war wohl HÖLLE HEFTIG........einfach schön
gebt mir doch mal nen paar infos über die/den/dieses red planet!!!!


sonst über detroit.....ich empfehle JUAN ATKINS!!! von wegen detroit is schranz!!!
Modul 500 (incl. atkins) oder AUX 88 sind auch gut!!!

so "weitermachen" wies beim bund so schön heisst!!!


euer denki
 


Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
@ DenkiGroove

Geht Aux 88 nicht mehr in die Ecke Techno-Electro Ecke, denn Detroit Techno?
Na gut ich kenne nur von denen "Techno-Electro".
 


Geschrieben von: stype (Usernummer # 324) an :
 
@denki

red planet ist - wie lame schon weiter oben beschrieben hat - eine bisher 9-teilige reihe von platten, die wohl (leider nur) einmal jährlich erscheinen.
laut der raveline (ausgabe 5/99) verbirgt sich dahinter ein will thomas. auf den platten steht sonst immer "the martian" als produzent, obwohl bei der red planet 5 drexciya und bei der red planet 6 suburban knight ihre finger mit im spiel hatten.
ziemlich sicher ist, daß die red planet 2 mit dem legendären "star dancer" von mad mike (ur) produziert worden ist.
die ersten acht veröffentlichungen gibt es in form eines überblicks auch auf einem cd-sampler - titel: red planet - lbh-6251876 (red planet / submerge).
bei vinyl und cd am besten im hardwax anfragen (mail@hardwax.com).

ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter in sachen red planet.

@ifo
aux 88 kommen sicher aus der electro-ecke, aber von ihnen sind die meisten sachen schon äußerst empfehlenswert. außerdem ist der weg von 430 west zu direct beat auch nicht allzu weit
 


Geschrieben von: IFO (Usernummer # 456) an :
 
@ stype

Ja hast recht!!!
Auch wenn sie aus Electro Ecke kommen, ich finde "Techno-Electro" ganz gut!

 


Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
das ist Detroit

das ist auch Detroit

und das auch

[Edited by grindler (am 05-12-2000).]
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
ein artikel, wie das industriezeitalter die musik aus Detroit prägte
[hand] www.welt.de/data/2003/06/16/118848.html?search=detroit&searchHILI=1
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Hyp Nom
was mir bis zu "8 mile" gar nicht bewußt war is , daß hiphop ziemlich groß in detroit war (es vielleicht noch ist, kenn' mich da nich so aus).
motown war klar, psychedelic rockbands wie mc5 auch und techno/electro halt. aber hiphop, das war mir neu.
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ queen
ich wusste abseits von techno und 'bass' (DJ Godfather & co.) rein gar nichts ueber musik aus detroit.. bis zu Carl Craigs 'The Detroit Experiment'-CD dieses jahr, das alle moeglichen jazz-groessen der stadt mit Carls sound zusammenbrachte.. (siehe CD-thread Juni).
danke fuer mail auch noch ,)
 
Geschrieben von: djbigbass (Usernummer # 6252) an :
 
@ queen of blood und hyp nom

übertreibt mal ned ...

@ queen

ähnlich ging´s mir auch obwohl ich den artikel jetzt nicht gelesen hab´.
also zwar fand ich den film ganz o.k. rap gegenüber aber bis eminem´s slim shady lp,marshall mathers lp und das aktuelle album + projekte wie d12 und beitraege auf rawkus von eminem (aka slim shady) wusste ich da auch nix unbedingt.
obwohl man schon auf der marshall matters lp bei bitch please II auf das "whaz up detroit" von dre am anfang des tracks achten sollte aber das hat wohl auch nur etwas mit eminem zu tun.bekannt waren mit da anfangs nur noch royce da 5´9´´ aus detroit oder outkast aus atlanta.ansonsten weiß man da immer recht wenig woher die typen jetzt wirklich stammen.zwar kann ich stilistisch east coast und west coast im beat einfach unterscheiden aber das hat wohl nur noch etwas mit roots zu tun wah?
 
Geschrieben von: datensurfer (Usernummer # 7107) an :
 
Schau dir einfach mal die kanzleramt + tresor rec. platten an!
 
Geschrieben von: DJ B-Side (Usernummer # 5926) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Caltrop:

Zurueck zum Schranz Techno:

[...]

Kanzleramt...
Johannes Heil, Christian Morgenstern, usw


*Herzinfarktbekomm*
 
Geschrieben von: mik (Usernummer # 5095) an :
 
Hör dir am besten mal folgende Compilations an:

- Panic in Detroit
- Detroit: Beyond the third wave
- Art of Dance: Exhibits
- Parasols 02
- Techno one and two: Electronic Dance
 
Geschrieben von: wheezer (Usernummer # 455) an :
 
auf Red Planet gibts noch ganz andere Granaten, die Vortexual Conceptions/Firekeeper und natürlich die Stardancer...

Telepathic hab ich vor ner Weile endlich meine Swedish Foxes EP (Lekebusch vs. Gianelli) bekommen, jetzt brauch ich nur noch die Schmidts auf selbigen Label und ich bin glücklich *g*
 
Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
die nummer 3 ist sex ohne bodenhaftung, wirklich ein äußerst gelungenes stück musik, welches es allerdings auch nicht schafft, die "red atmospheres" vom selben label auf nummer 4 aus meiner top-planet-liste zu verdrängen.

ersatz audio featured mit der kat no. 30 übrigens eine höllen-compi, wo der dave clarke rmx von "interferon" ebenso vertreten ist, wie t-1000´s "bout to bang it", sein für meine ohren bisher bester schieber.
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Hyp Nom
"bis zu Carl Craigs 'The Detroit Experiment'-CD dieses jahr, das alle moeglichen jazz-groessen der stadt mit Carls sound zusammenbrachte.. (siehe CD-thread Juni)."
-> muß ich mal glotzen...

@ djbigbass
fand' "8 mile" auch ziemlich gut. auch wenn ich keine so grosse ahnung von hiphop hab, aber ich denke der eminem hat's schon drauf. der rappt sich die seele aus dem leib, das is cool...

@ huey070170
"die meiner Ansicht nach beste Detroit Compilation ist:
True People - The Detroit Techno Album auf REACT/ 5 Platten mit 20 Trax; erschienen 1996 (REACTLP71)"
-> ja, die is wirklich gut, da is beinahe alles drauf, was "rang und namen" hat...
 
Geschrieben von: Billy (Usernummer # 6741) an :
 
Hi there,

erstmal ist es total laecherlich DT mit Schranz vergleichen zu wollen.

In einfachen Worten gesagt ist Techno aus Detroit fuer mich purer SOUL.

Das das nicht so einfach ist kann man sich sicher schon vorstellen. Hinter Detroittechno steht noch mehr als, nur 3 Namen etc. .

Der Sound, der doch so sehr von den 50er und 60er Detroitjazzjahren, von den 80er NY-Funktagen und von Motown gepraegt/beeinflusst ist, ist nicht so einfach zu fassen.

Fuer mich spiegelt er die Seelen, der Menschen wieder, die in Deroit leben muessen. Es ist eine Stadt, die sich in totalle Frustration eingebettet fuehlt.

Wer bestenfalls nicht in Detroit geboren ist, oder hier fuer eine laengere Zeit gelebt hat, oder, so wie ich zum Beispiel, die Stadt mehrere Male besucht hat, der kann nicht verstehen, was mit der Musik passiert, wenn man sie hier hoert. Das Gefuehl von Freiheit und totaller Losgelassenheit entsteht, wenn dieser so harmonische Sound celebriert wird.

Ansonsten wurde schon alles gesagt, aber was leider vergessen wurde ist

Inner City - ist naemlich auch Detroittechno und zwar der beste - Oldschool.

Ach ja noch was, in Detroit ist alles irgendwie Oldschool, das ist auch ein Grund wieso Detroit Detroit ist. Detroitstyle eben. verstanden? [Wink]

cya billy


cya billy
 
Geschrieben von: datensurfer (Usernummer # 7107) an :
 
manchmal ist wirklich komisch, was hat detroit techno mit solch monotonly-techno-krahm like liebing zu tun?!

Wurde hier eigentlich schon die neue platte von din-st - "club goods 1" erwähnt? Absolut mein favorit zur zeit.
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ huey070170
"gab´ es nicht mal einen Sampler namens "Detroit Techno" ca. 1989, wo die Bezeichnung das erste Mal auftauchte?"
-> techno - the new dance sound of detroit (1988)

"...Interessant, dass fast jeder ein anderes Red Planet-Stück favorisiert..."
-> "the intruder" (rp 1)
das läuft und läuft und läuft und läuft... von innen nach außen, unglaublich.
 
Geschrieben von: Billy (Usernummer # 6741) an :
 
Queen Of Blood

Heist das nicht The Future Sound of Detroit - hat man das nicht dem aus London nachempfunden, oder war das der erste Name fuer die Compilation und hat man es dann erst spaeter in techno - the new dance sound of detroit geaendert? wenn nicht - mein Fehler...

cya billy
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Billy
hm, also ich hab hier die "big fun" 12" und da steht folgendes drauf:
taken from the album 'techno! the new dance sound detroit'.


edit:
aber eigentlich, wenn ich mir das so recht überlege, kam das wort "techno" schon viel früher auf. und zwar auf dem "electric cafe" album von kraftwerk ->


kraftwerk - techno pop

elektroklänge überall
dezibel in ultraschall
es wird immer weitergeh'n
musik als träger von Ideen
music non stop
techno pop


und das war 1986! und da wir ja alle wissen wie lange kraftwerk für ein album brauchen, kann es gut möglich sein, daß ihnen das wort "techno" schon einige jahre vorher im kopf herum geschwirrt is...

[ 23.06.2003, 11:13: Beitrag editiert von: Queen Of Blood ]
 
Geschrieben von: Lame (Usernummer # 692) an :
 
cybotron (juan atkins) - "techno city" (fantasy 226; 1984)

...i hope you enjoy your stay
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Lame
stimmt, da hab' ich doch glatt den juan vergessen...

@ huey070170
"Kurz vorher waren ja die ersten Jack-Trax-, Chicago House- Nu Groove- und Garage-Compis rausgekommen und wenn ich mich recht erinnere, wollte man damals "Detroit Techno" als neuen Gegentrend hypen"
-> stimmt sowas hab' ich auch gehört. die detroits wollten die chicagos kopieren, haben's aber irgendwie nich' richtig hinbekommen (gott sei dank!).
 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0