Welches Label und welche Act´s könnt ihr mir empfehlen, die harten Detroit Techno rausbringen?
Außer Jeff Mills, kenn ich noch nicht soviel,
in der Detroit Ecke.
Naja ich will ja auch mal was anders hören, außer Schranz.
[Edited by sonnenkind (am 28-11-2000).]
Label -> Cluster
[Edited by Tresh (am 28-11-2000).]
Das würde ich nicht gerade sagen!
Da gibt es Unterschiede!
Auf jeden Fall mußt Du Dir alte UR´s anhören, um ´ne Idee zu haben, wie harter Detroit mal geklungen hat. Ist zwar nicht mehr up-to-date, dank Rave-Signalen und Handclaps ohne Ende, aber zeitlos schööön.
Außerdem Pflicht, 7th city 001 von 1992. Die wohl beste und härteste Detroitplatte, die sich auch heute noch harmonisch in jedes Techno-Set einpassen läßt. Na ja, harmonisch Ach ja, heißt "Planet earth" von Brother from another Planet, Mr. Claude Youngs Debütproduktion.
Dann alles von Octave one im besonderen und 430 West im Allgemeinen. Das härteste war da wohl "Seige" auf der "Conquered nation" (4W-245), die 1995 erschienen ist. Aber auch hier fette Strings, somit ist der Begriff Härte wieder relativ.
Alle 9 Red Planet, die seit 1991 einmal im Jahr herausgekommen sind. Besonders die 4,8 und die 2 sind Hämmer, letztere der beste Detroiter Acid-Trance (tolles Wort ), den es so gibt am Markt!
Dann Acacia 001, erschienen 1993, als Repress auch noch mal 1997 auf der Acacia Mini-Compilation. Rhythm formation - "Ready for the darkness"...einer meiner Lieblings-Intro-Tracks. Killer-Sample!
Alles auf Hardwax, Axis, Teknotika, Transmat, KMS (besonders die 061, E-Dancer, Velocity funk), Metroplex und Pure Sonik, ich denke gerade Pure Sonik von Alan Oldham (DJ T-1000) ist im Detroit-Kontext noch am härtesten (PS-003, "Thesis part two", 1997)
Jooo und dann noch alles von Generator...oder vieles. Blake Baxter auf Tresor...
Check auf jeden Fall mal www.submerge.com, da haste alles an Info über Musik(er) in Detroit.
10m neben Detroit steht Kalamazoo, mit Jay Denhams Black Nation Label, auch mal anhören...
Platten von James Ruskin als Detroit zu bezeichnen, halte ich für problematisch...wohl eher Neue Birminghamer Schule.
Bei Zusammenwerfen von Detroit und Schranz wird mir nur übel, totaler Quatsch ist das, obwohl wir ja keine Definitionsstreitigkeiten anfangen wollten, aber das ist einfach zu fett.
Cluster ist auch absolut kein Detroit - Techno, Vorsicht!!! Eher Hardtrance.
[Edited by Lame (am 28-11-2000).]
Danke, jetzt habe ich mal einen Überblick!
Einer der wenigen Schweden, die es in Detroit geschafft haben zu releasen ist ja Simon Hartley. Unter seinem Wild Planet-Synonym gab es 1999 ´ne geile Platte auf 430 West. ("Transmitter")
Außerdem ist der Fabrice Lig Rmx von Greed für mich personifizierter, frankophiler Detroit...und rockt außerdem noch. Auch mal checken (F-Comm 127)
So, genug gelabert...
Zurueck zum Schranz Techno:
Meine Classics Picks
Planetary Assault System Vol. 1, 2 and 3
(Luke Slater at his best back in 1994)
on Peacefrog
Dave Clark Red. Series
Basic Channel...Vanqeur, Phylyps...
Schranz Flava Vorschlag (musst selber checken
da ich mir kaum Schranz anhoere):
Kanzleramt...
Johannes Heil, Christian Morgenstern, usw
Oliver Ho (gute Reviews)
Surgeon
Kurbel Records...Tresor Records...
Und dann haben wir die komischen Kalifornier
die ziemlich interessanten Techno machen.
Nicht unbedingt Schranz.
Sutekh, Safety Scissors, Kit Clayton, Twerk
Check: Force Inc/ Tracks, ~scape, Mille Plateaux, Cytrax, Context, Delay,
Belief System (Deadpan Escapement!!!!)
zum thema detroit: ich finde robert hood ja noch ganz toll. labels: m-plant, axis - h&m = hood & mills, zum beispiel die alte drama (axis 06). vorsicht! die wurde aus dem katalog gestrichen und heißt jetzt axis 06m, ist nur von jeff mills. und dann gibt es noch eine sehr feine platte von ihm auf cheap, die sich "nighttime world" nennt.
hart ist das zwar nicht unbedingt, dafür aber zeitlos.
vielleicht noch das drexciya-album vom letzten jahr auf tresor (neptune´s lair). zwar auch nicht hart, aber trotzdem absolute klasse.
obwohl nicht detroit, aber nah dran zumindest: windsor. da kommt der richie hawtin nämlich her, und der hat ja auch mit plus 8 ein gutes label am start. und gleich noch dazu gab es das label probe mit dem projekt cybersonik (richie hawtin & dan bell), die einige böse hardcore-platten herausgebracht haben.
das soll es von mir gewesen sein, den rest hat lame ja schon erwähnt. du wirst also jede menge zu tun haben...
[Edited by stype (am 28-11-2000).]
Scan 7: Dark Territory (Tresor.57) und Resurfaced (Tresor.121)
Terrence Dixon und Daniel Bell machen Detroit-House.
Steve Rachmad aka Sterac hat auch einige Detroit-Sachen rausgebracht
Wer Detroit mit Schranz vergleicht hat keine Ahnung.
Und ich hab ne Cluster, die is bestimm nicht trancig.
[Edited by Tresh (am 29-11-2000).]
Aber Detroit-Techno kann ich nicht so richtig erkären.
[Edited by alex [sAf] (am 29-11-2000).]
[Edited by alex [sAf] (am 29-11-2000).]
Scan 7 und Terrence Dixon auch UNBEDINGT mal anhören, IFO, gerade die Scan 7 Releases kicken mächtig Arsch.
Plus 8 übrigens sowieso, auch wenn es aus Canada kommt, aber geographisch sind das ja auch bloß ´n paar Meter.
Jay Denham macht Schranz?!? Na ja, Schranz sind für mich nach wie vor überwiegend deutsche Produktion von Kremer, Liebing, vielleicht die eine oder andere Commander Tom, oder Platten, wie die Payday-Hymne von Teccer (s. myTracks). Oder das Zeug von D.A.V.E. the Drummer und Chris Liberator aus den UK, bin da aber nicht up to date, da mich das eh nicht interessiert.
Wenn die meisten von "Schranz" sprechen, meinen sie ja lustigerweise meist was völlig anderes, ohne es zu wissen. UK-Techno, Chicago-Techno, Schweden-Techno oder eben auch die Sachen aus Detorit haben absolut NICHTS mit Schranz zu tun. So ähnlich war das wohl mit Electro und Freestyle vor zwei, drei Jahren, die wurden ja auch gerne durcheinandergeschmissen.
@Tresh
Detroit-Platten lassen sich prima definieren, geh einfach mal in nen Laden und hol Dir ´n paar Sachen, die weiter oben stehen und dann weißt Du so halbwegs, was in Detroit technomäßig abgeht und das Chris Liebing, Schublade hin oder her, absolut gar nichts mit den Jungs gemeinsam hat. Bitte schmeiß die beiden Begriffe nicht so "lieblos" durcheinander. Gerade diese manchmal schon kitschige Harmonie in gutem Detroit-Techno macht ´ne Menge von der Musik aus und wird von deutschen "Schranz"-Produktionen wohl nicht erreicht. Die "Soul dancer" und die "Pre sense" von Heiko Laux hatten übrigens ´ne ganze Menge Detroit-Touch für mich, so in etwa mußt Du Dir das vorstellen.
Und Detorit kann auch minimal sein, check einfach mal die Accelerate 100-103, oder die "Rare and unreleased" vom selben Label, minimaler als Dan Bell wird´s wohl kaum gehen. Klang 15 war auch von ihm, auch sehr geil.
Detroit Bass (DJ Assault etc.) wäre dann übrigens die nächste Sache, über die wir hier diskutieren könnten. Es beschränkt sich nicht nur auf Techno, was da herkommt.
Das Wort Schranz finde ich ja immer noch zum Piepen...aber das hatten wir ja an anderer Stelle schon ausführlichst...
@alex
Au kacke, ist das ´n Viva-Sampler mit "Schranz House"
Und wie sieht der Sinneszustand "Schranz" aus??? Das würde mich mal interessieren...
[Edited by Lame (am 29-11-2000).]
[Edited by Lame (am 29-11-2000).]
Dieses WE hat mir einer gesagt die Offenbarung und eigene Achse von Johannes Heil ist Schranz.
Das ist bei mir geiler progressiver Techno. Aber nicht das Unwort des Jahres.
Die letzte Matthew Herbert war ja wohl nur geil ("Mistakes" auf Tresor). Aber ansonsten bewegt der sich doch meistens soweit außerhalb jeglicher Konventionen, daß es schwer ist ihm ´nen finalen Stempel zu verpassen...was ja auch nicht Sinn und Zweck sein soll...aber von House bis endrucksvollem Küchengerate-Techno hat der ja wohl alles gemacht und ich find´s immer wieder geil, wie man mit ´nem Salattrockner und ´nem Staubsauger ´nen Clubhit machen kann ("Radio", 1996)
[Edited by Lame (am 01-12-2000).]
Jay Denham tendiert wirklich in Richtung Schranz. Man muss sich doch nur mal die Potezial 08 anhören!
Wenn man sich die neuen Platten von ihm anhört, hört sich das schon nach Schranz an!
Detroit-Tracks sind halt deeper und "authentischer", soll heißen dass schwarze Amis aus Großstädten wie Detroit oder Chicago ne ganz andere Inspirationsbasis haben. Ein deutscher Techno-Produzent kann noch so düstere Sounds produzieren, aber es ist nicht das gleiche.
Schranz ist gut gemeinter funktioneller Techno, Detroit-Techno is life.
[Edited by IFO (am 29-11-2000).]
p.s.: es gibt einen tollen sampler (sofern ich der letzten raveline glauben darf): "schranz und schredder", zusammengestellt von andi düx. endlich haben wir den nächsten passenden begriff zur vermarktung - danke!!!
[Edited by stype (am 29-11-2000).]
@stype
Mag sein, ich ging jetzt von den M-Plant Sachen aus. Und das was ich davon gehört habe war bei mir minimaler als Dan Bell. Also als Dann Bells Album, ich weiß jetzt aber nicht den Name.
Hauptsache Techno rockt. Egal aus welchem Land.
Ich nutze den Term Schranz net weil ihn hier keine Sau kennt. Generell fallen solche Geschichten alle für mich in die Kategorie "Tooltechno", weil das imho alles Träx sind die nach schnellem/trickreichen Mixing u. EQ Quälereien verlangen, und eben doch sehr funktional produziert sind.
Was dann meiner Meinung nach guter und schlechter Tooltechno is, das behalte ich für mich...*g*
Ich finde den Begiff Techno eigentlich am passensten!!Er umschreibt eigentlich alles Auch wenn er schon stark durch den Dreck gezogen wurde!!
Nicht mehr so aktuell aber gut...
"Brown by august" neulich wieder für 205.- bei eBay ber´n Tisch gegangen...
Aber ich will die!!!
Und die "M-Cap EP"
Und die "Index man"
*Heul!*
sonst über detroit.....ich empfehle JUAN ATKINS!!! von wegen detroit is schranz!!!
Modul 500 (incl. atkins) oder AUX 88 sind auch gut!!!
so "weitermachen" wies beim bund so schön heisst!!!
euer denki
Geht Aux 88 nicht mehr in die Ecke Techno-Electro Ecke, denn Detroit Techno?
Na gut ich kenne nur von denen "Techno-Electro".
red planet ist - wie lame schon weiter oben beschrieben hat - eine bisher 9-teilige reihe von platten, die wohl (leider nur) einmal jährlich erscheinen.
laut der raveline (ausgabe 5/99) verbirgt sich dahinter ein will thomas. auf den platten steht sonst immer "the martian" als produzent, obwohl bei der red planet 5 drexciya und bei der red planet 6 suburban knight ihre finger mit im spiel hatten.
ziemlich sicher ist, daß die red planet 2 mit dem legendären "star dancer" von mad mike (ur) produziert worden ist.
die ersten acht veröffentlichungen gibt es in form eines überblicks auch auf einem cd-sampler - titel: red planet - lbh-6251876 (red planet / submerge).
bei vinyl und cd am besten im hardwax anfragen (mail@hardwax.com).
ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter in sachen red planet.
@ifo
aux 88 kommen sicher aus der electro-ecke, aber von ihnen sind die meisten sachen schon äußerst empfehlenswert. außerdem ist der weg von 430 west zu direct beat auch nicht allzu weit
Ja hast recht!!!
Auch wenn sie aus Electro Ecke kommen, ich finde "Techno-Electro" ganz gut!
[Edited by grindler (am 05-12-2000).]
Zitat:*Herzinfarktbekomm*
Ursprünglich geschrieben von: Caltrop:
Zurueck zum Schranz Techno:
[...]
Kanzleramt...
Johannes Heil, Christian Morgenstern, usw