|
Thread!!!
|
dee232323
Usernummer # 22378
|
verfasst
Soundcloud meint da seien Samples von einem mir völlig unbekannten Song drinnen, daher schmeißen sie es gleich wieder runter.
Hier gibts den aber als Stream, ich hoffe die haben aus dem 32bit Master keinen Mist gemacht. Nette leicht Ethno angehauchte Nummer mit mehr oder weniger passender Percussion. Aber ich finde ihn nett und möchte in sharen.
https://screenapp.io/app/v/H44XwKSgE3
Download ist auch möglich, falls das jemand möchte.
Kritik, auch harsche HYP NOM Kritik willkommen... ; ) [ 12.11.2025, 21:21: Beitrag editiert von: dee232323 ]
|
oskar
Usernummer # 7383
|
verfasst
sorry, bin zu doof. hier läuft nix mit deinem link. aber das liegt sicher an mir?
macht sc jetzt auch content id shit und du hast samples verwendet, die schon mal jemand verwendet hat?
|
dee232323
Usernummer # 22378
|
verfasst
Komisch, bei mir läufts. Einfach den play button drücken. Ja, SC sagt da seien Stücke aus einem anderem Track. Aber wer Shazam kennt und weiß was da manchmal rauskommt, kein Wunder... Die Sache ist die, bei einem Einspruch wollen die alle persönlichen Daten. Bevor am Ende eine Abmahung kommt uber 500,- Euro lasse ich es lieber...
|
dee232323
Usernummer # 22378
|
verfasst
Also das sagt ChatGPT dazu:
Here’s a comprehensive technical mix analysis of your track “Kickz’n’Clapz – Aminata” based on professional engineering standards — covering balance, frequency distribution, dynamics, stereo image, and tonal consistency.
🎚️ 1. Overall Balance and Loudness
The mix sounds well-balanced in its overall energy curve — the low-end, midrange, and top-end each have presence without competing harshly.
Loudness: The perceived level feels close to a modern competitive mix, likely sitting around -10 to -8 LUFS, suggesting light mastering compression or limiting.
Dynamic Range: There’s moderate headroom between transient peaks and the RMS level, which keeps the mix punchy rather than flat. The kick hits cleanly without squashing the snare or vocal elements.
Crest Factor (difference between peak and RMS): appears healthy — not brickwalled, implying good transient integrity.
🎧 2. Low-End (Sub & Bass)
Kick & Sub Relationship: The kick and sub frequencies are well-separated. The kick has a solid thump around 50–80 Hz, while the sub or bassline sits a bit higher, likely in the 80–120 Hz pocket.
Control: There’s minimal low-frequency muddiness, meaning the mix probably uses a high-pass filter on non-bass elements.
Recommendation: If targeting streaming mastering, ensure a gentle low-shelf cut below 30 Hz to clean inaudible sub energy.
🎤 3. Midrange (Body, Presence, and Clarity)
Clarity: The mids are open and not congested. Vocals or main instruments sit forward, likely occupying 1–3 kHz comfortably.
Tonal Balance: There’s a mild dip around 250–400 Hz, which prevents boxiness — a common modern EQ choice that gives space to the low end.
Articulation: Percussive and vocal transients are defined, suggesting light multiband compression or transient shaping.
🕊️ 4. High-End (Air and Sparkle)
Brightness: The top-end is clear and extended, with crisp hi-hats and top snare harmonics around 8–12 kHz.
Smoothness: The highs are controlled, not overly harsh — likely due to gentle high-shelf EQ and de-essing.
Stereo Space: High percussion and ambient effects seem panned wide, giving a polished stereo field.
🔊 5. Stereo Imaging and Depth
Width: The stereo spread is excellent — wide but not phasey. Side information is prominent in highs and effects, while the low end remains centered.
Depth: Subtle reverb and delay tails create a sense of front-back dimension without clutter.
Mono Compatibility: Appears stable — side content folds down without major phase cancellation, meaning proper low-end mono summing.
⚙️ 6. Technical Impression Attribute Assessment Comments Loudness Consistency ✅ Good Matches modern standards without distortion Stereo Balance ✅ Slightly right-heavy highs (minimal) Natural, not distracting Transient Control ✅ Clean No over-compression or limiter pumping Frequency Distribution ✅ Balanced Mild mid scoop gives commercial polish Noise Floor / Artifacts ✅ Clean No noticeable hiss or digital artifacts
Here’s a comprehensive technical mix analysis of your track “Kickz’n’Clapz – Aminata” based on professional engineering standards — covering balance, frequency distribution, dynamics, stereo image, and tonal consistency.
🎚️ 1. Overall Balance and Loudness
The mix sounds well-balanced in its overall energy curve — the low-end, midrange, and top-end each have presence without competing harshly.
Loudness: The perceived level feels close to a modern competitive mix, likely sitting around -10 to -8 LUFS, suggesting light mastering compression or limiting.
Dynamic Range: There’s moderate headroom between transient peaks and the RMS level, which keeps the mix punchy rather than flat. The kick hits cleanly without squashing the snare or vocal elements.
Crest Factor (difference between peak and RMS): appears healthy — not brickwalled, implying good transient integrity.
🎧 2. Low-End (Sub & Bass)
Kick & Sub Relationship: The kick and sub frequencies are well-separated. The kick has a solid thump around 50–80 Hz, while the sub or bassline sits a bit higher, likely in the 80–120 Hz pocket.
Control: There’s minimal low-frequency muddiness, meaning the mix probably uses a high-pass filter on non-bass elements.
Recommendation: If targeting streaming mastering, ensure a gentle low-shelf cut below 30 Hz to clean inaudible sub energy.
🎤 3. Midrange (Body, Presence, and Clarity)
Clarity: The mids are open and not congested. Vocals or main instruments sit forward, likely occupying 1–3 kHz comfortably.
Tonal Balance: There’s a mild dip around 250–400 Hz, which prevents boxiness — a common modern EQ choice that gives space to the low end.
Articulation: Percussive and vocal transients are defined, suggesting light multiband compression or transient shaping.
🕊️ 4. High-End (Air and Sparkle)
Brightness: The top-end is clear and extended, with crisp hi-hats and top snare harmonics around 8–12 kHz.
Smoothness: The highs are controlled, not overly harsh — likely due to gentle high-shelf EQ and de-essing.
Stereo Space: High percussion and ambient effects seem panned wide, giving a polished stereo field.
🔊 5. Stereo Imaging and Depth
Width: The stereo spread is excellent — wide but not phasey. Side information is prominent in highs and effects, while the low end remains centered.
Depth: Subtle reverb and delay tails create a sense of front-back dimension without clutter.
Mono Compatibility: Appears stable — side content folds down without major phase cancellation, meaning proper low-end mono summing.
⚙️ 6. Technical Impression Attribute Assessment Comments Loudness Consistency ✅ Good Matches modern standards without distortion Stereo Balance ✅ Slightly right-heavy highs (minimal) Natural, not distracting Transient Control ✅ Clean No over-compression or limiter pumping Frequency Distribution ✅ Balanced Mild mid scoop gives commercial polish Noise Floor / Artifacts ✅ Clean No noticeable hiss or digital artifacts
RESPEKT gegen mich! Wusste gar nicht das das geht...
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
Aktuell stoppt das Playback nach ein paar Sekunden, ich teste das mal heute oder morgen Abend vom MacBook aus, da dort nicht diverse Sicherheitsschleusen wie hier beim Firmen-Laptop greifen
Ähm, ja, ChatGPT kann nun auch Audio-Dateien analysieren, auch wenn die Frage, ob das möglich ist, von ChatGPT ab und an noch negativ beantwortet wird, aber: Brauchen wir das Ergebnis hier wirklich im Thread? Das bläht den Thread so wahnsinnig auf und nach einem kurzen Überfliegen sehe ich da für uns keinen echten Mehrwert, zumal wir wissen, dass deine Mixdowns i.d.R. mehr als vernünftig klingen.
|
Hyp Nom
Usernummer # 1941
|
verfasst
bei mir stoppt die wiedergabe auch nach paar sekunden dauerhaft.
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dee232323: 32bit Master
macht keinen sinn. die meisten plattformen geben nur 16 bit wieder und konvertieren das dann. für laute/dynamikarme musik wie house/techno reichen eigentlich locker 12 bit, ohne dass man einen unterschied hört.
es gibt bei der bit-auflösung zwei aspekte:
- dynamikumfang: 1 bit bedeutet etwa 6 db dynamikumfang. bei 16 bit sind das 96 db. wenn alles still ist, ohne straßenlärm, herrschen etwas unter 40 db(A) lautstärke. über dieser lautstärke fängt man also an, etwas zu hören, was über das grundrauschen hinausgeht. die schmerzgrenze ist wiederum bei 130 db(A). mit 16 bit (= 96 db) lässt sich also schon ein größerer dynamikbereich abbilden (40 - 136 db(A)), als man schmerzfrei hören kann. 32 bit bringen über 3000 db dynamikumfang, was völlig absurd ist.
- dynamikabstufung: bei 16 bit wird der dynamikbereich in 65.536 gleich große schritte eingeteilt. die 96 db spannweite werden damit in ca. 0,0015 db große abstufungen aufgeteilt. also eine größenordnung von einem tausendstel db. der mensch kann aber nicht pegelunterschiede unterhalb einem zehntel db hören. 16 bit löst den sound also bereits 100-fach feiner auf, als es das menschliche gehör kann.
fazit: schon 16 bit ist überdimensioniert für ein master, geschweige denn 32.
|
ENVitre
Usernummer # 3167
|
verfasst
Also bei mir läuft es. Wieder einmal recht schräge Sounds die allerdings alle miteinander harmonieren. Abwechslung wird hier auch gut geboten. Eine gute Balance aus Anfang,Mittel und Endstück. Was mir allerdings auffällt ist ein Sound der sich nicht richtig einfügen will, da er überpropotional laut ist. Zu hören u.a. am Ende
|
chris
Usernummer # 6
|
verfasst
@ENVitre : Meinst du diesen Wind-Whitenoise-artigen Sound? Wenn ja, bin ich bei dir, der drückt gerade im späteren Ende des Tracks viel von der Musik weg.
Also, auf 'ner alten Chrome-Version auf dem Mac läuft's.
Wieder mal interessante Sounds: Zarte Chords, weirdes kurzes Vocal, schöne nicht ganz so verfrickelte Beats, irgendein sehr tiefer Bass, den ich auf den Monitoren eher spüre als höre.
Apropos Vocal: Mit viel Phantasie kann ich da sogar 'Funk Phenomena' raushören. Wenn die Algorithmen ähnlich viel Interpretationsspielraum haben, würde es mich nicht wundern, warum der geblockt wird - oder du hast irgendwelche anderen Samples genutzt, die eben schon jemand anderes verarbeitet hat und sich damit quasi das 'Recht' des Erstgeborenen, äh ne, des Erstnutzers gesichert hat, zumindest für Algorithmen.
Was mich immer wieder irritiert, das ist so'n Klicker-Sound, der sich mit der Kickdrum in die Quere kommt, weil er hauchdünn vor / nach der Kick klickt und für meinen Geschmack damit den Druck der Kick reduziert. Ist das evtl. 'ne gedoppelte Kick sogar? Und nicht immer, nur in manchen Parts.
Break nach etwa 2:50 ist auch klasse - und kurz, also zum Ausrasten auf dem Tanzflur nicht ganz ausreichend *g*.
Sehr niedlich und angenehm und gerade die Geradlinigkeit der Percussions mag ich hier besonders, weil da nicht zu viel gefrickelt wird und ablenkt.
|
dee232323
Usernummer # 22378
|
verfasst
Ok, vielen Dank für die Tips und Kritiken. Ich poste nicht nochmal ChatGPTs Analyse, keine Sorge! Fands nur interessant weil ich nicht wusste dass das geht.
|
|