Thread!!!
|
Archer2000
Usernummer # 2345
|
verfasst
http://www.youtube.com/watch?v=Ma4FqPvYLjY
Hatte eine ältere und kürzere Version dieses Tracks schonmal hier gepostet (unter einem anderen Namen).
|
Hyp Nom
Usernummer # 1941
|
verfasst
an Google Earth für videos benutzen hatte ich auch schon gedacht.. ist hier sehr passend umgesetzt in einem nächsten schritt könnte vielleicht die scrollrichtung flexibler sein und es könnten bestimmte ziele gezielt angefahren werden.
hatte den track ja neulich schon zu hören bekommen.. zum geräuschhaften gesellt sich hier in schönster eintracht die melodische komponente.
|
Archer2000
Usernummer # 2345
|
verfasst
Thx hyp. Das Scrollen anders zu realisieren ist leider (meines Wissens nach) nicht möglich. Ich habe das so gemacht:
1.) Langes kontinuierliches Teilstück mit interessanter Oberflächenstruktur ausgesucht und das Teilstück 'abgefahren', so dass es komplett im Cache liegt (Cache auf Maximum eingestellt). 2.) Den Mars zum automatischen (extrem langsamen) Rotieren entlang des Teilstücks gebracht. Dazu habe ich die Marskugel mit meinem Trackpoint angestupst (Maus ist dafür zu ungenau). 3.) Das Scrolling via Fraps aufgenommen.
Würde ich versuchen die Scrollrichtung zu ändern, würde man die Schnittkanten zwischen den einzelnen Aufnahmen erkennen. Davon abgesehen wollte ich diesen Effekt haben, als ob man die Marsoberfläche aus der Sicht eines Satelliten beobachtet (der nunmal auch nicht so ohne weiteres seine Richtung ändert).
Cheers
|
Archer2000
Usernummer # 2345
|
verfasst
|
Albys
Usernummer # 19021
|
verfasst
klasse video, klasse atmosphäre, klasse transition in die flöde ab der hälfte des tracks!
was mir aber überhaupt nicht gefällt ist, dass du bei so ziemlich allem reverb oder delay rauf"klatscht" (außer beim bass).
warum kann eine drone nicht mal voll am meinen gesicht vorbeifliegen, statt dass ich alles nur am fernen horizont wabern sehe? vor allem würde sich dadurch auch erst eine räumliche tiefe im track entwickeln können, weil damit auch echtereferenzpunkte für die wahrgenommenen raum-relationen vorhanden wären.
bitte nicht falsch verstehen, kritik ist bei mir immer nur 100% gut gemeint (auch wenn wir uns nicht kennen) andernfalls würde ich einfach gar nichts schreiben. ich denke wirklich, dass deine produktionen damit riesensprünge machen würden und sich auch von der anderen masse an kaum unterscheidbaren drones herausstechen würde. ich verfolge deinen sound hier schon seit einer ganzen weile im tf und finde aber dass besonders die mixdefinition schon echt amtlich ist.
|
Archer2000
Usernummer # 2345
|
verfasst
Danke Albys. Deine Kritik nehme ich dankbar zur Kenntnis und kann ich teilweise verstehen, muss aber auch sagen dass ich bewusst ein ziemlich 'raumiges' Gesamtklangbild verwende um meine Vorstellung vom Sound umzusetzen: Ich möchte ein fliessendes Klangwabern erzeugen, das möglichst im Raum liegt und sich nicht zu sehr in den Vordergrund drängt, auch nicht unbedingt greifbar wird. Vorbild für die Musik sind Träume, die auch aus dem nichts entstehen und nicht wirklich greifbar sind.
Ich denke schon, dass mein Sound sich doch von der Menge absetzt, meine letzte CD wurde immerhin auch von mehreren Magazinen als eines der besten Dark Ambient Alben der letzten Jahre/überhaupt bezeichnet, aber man muss das sicherlich auch vom jeweiligen Standpunkt aus sehen - wenn man eher wenig Kontakt zum (Dark) Ambient Genre hat klingt sicherlich vieles gleich (was ja auf jedes Genre, bei dem die einzelnen Stücke nicht durch eingängige Melodien oder Gesang gekennzeichnet sind, zutrifft). In dem Zusammenhang gibt es Stücke, die noch viel weiter im Raum liegen als das hier, z.B. http://www.youtube.com/watch?v=EgYG545-sFE
Hast du ein konkretes Beispiel, wie dir das Klangbild bei Low Mars Orbit besser gefallen würde? Ich würde mich gerne inspirieren lassen, da ich stets nach Möglichkeiten suche meine Musik weiterzuentwickeln.
Thx, Tobi
|
Albys
Usernummer # 19021
|
verfasst
okay :-) ich sehe bei delays und reverb oftmals eine gewisse konditionierungsgefahr. soll bedeuten ich und auch andere die ich kenne und noch mehr die ich höre neigen dazu, tendenziell zu viele wet-effekte einzusetzen. so ungefähr nach dem motto: mix klingt noch nicht so wirklich zusammengeschmolzen? kein problem einfach mit reverb zukleistern, dann passt das schon. und ja, die antwort "ist halt mein stil" wäre dabei auch eine einfache, könnte man mit böser zunge behaupten. aber natürlich weiß ich auch, dass für ambient wirklich ein stilbruch wäre darauf verzichten zu wollen. deshalb frage ich nur nach: wie schauts bei dir aus? wirklich stil? keine automation, wirklich mal versucht gegen die grenzen des eigenen stils zu rebellieren?
musiktips, exakt in deinem stil was perfektes beispiel dafür wäre, was ich meine habe ich leider nicht parat. ums mal zu beschreiben, würden schon pro track 1-2 elemente leise und gut gefadet ausreichen, die trocken daher kommen. ich bin der meinung, dass du dein klangbild sehr wohl behalten + bereichern kannst, wenn du trockenes zwischen deinen langen hallfahnen leise dazu gibst. aber hier mal einige ambient-beispiele, die ich gerade recht gut finde:
diesen uproduzenten aus kiel, kenne ihn kaum, auch viel wet hat aber immer wieder mal trockenes dazugemischt: http://soundcloud.com/fieldrotation
diese jungs hier aus japan, sehr trocken/elektronisch aber haben gute glitches, ebenfalls imo ein schlüssel: http://soundcloud.com/knoten
|
Hyp Nom
Usernummer # 1941
|
verfasst
sowas wie ab minute 211 in deinem Spatium Somniorum IV mix geht in die richtung, wie sie Albys beschreibt, da treten einige sounds aus dem nebel näher an den hörer heran.. ist auch der ansatz, den ich zur erweiterung des sounds bisweilen meinte, ferner die melodische dimension wie im mix ab min. 139.
|
dauerwellen
Usernummer # 4984
|
verfasst
mir gefällts. Video+Ton sind klasse! Könnte meiner Meinung sogar noch was mehr zwischen dunkle Bedrohung in Form von weltraumlichen bedohlichen Dröhnen und geheimnisvollen sphärischen Tönen wechseln. Würde aber nur Sinn machen wenn der Track um einiges länger sein würde.
Übrigens den Nonplusultra dröhnenden Ton finde ich bis heute im Film Kampfstern Galactica. Immer nur kurze Sequenzen in denen die Zylonenmutterschiffe gezeigt werden. Dieser Ton aus einer anderen Welt, Fluggeräusch eines unbekannten Antriebs ist unglaublich.
|
|