This is topic (Tv ID) senderkennung in forum myTracks & yourTracks at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=22;t=004741
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an
:
hi leutz,
ich stell dies mal da rein, da ich nicht wüsste, wo sowas sonst hingehört.
es geht um das design einer station id für einen neuen tv sender. ihr kennt ja bestimmt diese melodien, welche z.b. auf pro7 gespielt werden, vor der werbung, danach, im promo usw.
bin grad ein wenig am brainstormen und auf diese idee gekommen. meiner meinung nach ein sound, welcher jeder wiedererkennen kann, schlicht und einfach . der tiefere sinn der sache: wenn man genau reinhört kann man sogar ein wort erkennen
was denkt ihr dazu ? ist dies tauglich, nervig, zu einfach ?
hier noch der link: www.vandeloow.net/sounds/morsetest1.mp3
[ 18.08.2003, 01:11: Beitrag editiert von: vandeloow ]
Geschrieben von: smpx7 (Usernummer # 3909) an
:
Also Deinen Morsetest finde ich ehrlich gesagt etwas zu aufdringlich, nervend, zu schnell. Das ganze etwas sehr langsamer & statt dem MorseSound evtl Glocken (Harfe?) oder so wäre besser - meine Meinung.
Edit: wie genau ist das mit dem 'Wort' gemeint? Durch Piepstöne ein Wort erkennen? Oder meinst Du das so gedanklich gesehen, wie z.B. wenn man die Melodie von Pro7 (oder Telekom) hört gleich daran denkt?
Geschrieben von: HroSky2002 (Usernummer # 5064) an
:
wow, ein definitiv seeehr nervtötender ton. bin richtig aus meinem sessel hochgeschreckt als der plötzlich anfing.
da solltest du dir wirklich nochma was anderes einfallen lassen-ich möcht das ding jedenfalls nich im tv hören wenn irgendne sendung beginnt oder ähnliches.
Geschrieben von: Xeno (Usernummer # 9115) an
:
uhhhh ja, das ding ist irgendwie schrill - da fährt man richtig zusammen, wie bei einem digital wecker! finde so ein ton muss sich langsam einblenden, was aber für einen morseton dann nicht so passt, weil der nun einfach mal schrill ist!
für mich müsste das ganze auch mehr lieblich sein - ein "einfadender" sound, mit einer nicht zu steilen amplituden kurve! sollte auch was ganz eigenes haben, der klang selbst, d. h. wiedererkennungswert.
nicht so ein allgemein sound, find ich.
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
yo, auch ich will mir das nicht so recht als sendekennung vorstellen, zumal die identische idee schon unzählig oft in anderen sendekennungen verbraten wurde. eine spektakulär einfache kennung ist'n geniestreich, nur weniges ist wirklich gelungen, allem voran faszinierend die beiden telekom- und pro7-düdeldüs, die ich selbst dann noch erkenne, wenn 800m luftlinie aus irgendeiner wohnung der sound aus der glotze hier extremst leise ankommt, obwohl draussen der verkehrslärm tobt. demnach gefällt mir weder die morse-idee, noch ist das prägnant, auffällig, besonders innovativ oder gar eingängig, was meines erachtens ja nach u.a. DIE faktoren für eine - genau - kennung wären...
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an
:
danke leute fürs reinhören!
also, das sollte so sein:
der morsecode an sich soll die mutter aller id's sein. was daraus gemacht wird, kann je nach sendung wieder varieren. der sound würde ich je nachdem austauschen, die reihenfolge bleibt aber, damit man trotzdem ne verbindung zur mutter erkennen kann. heisst also, das z.b. vor einer sportsendung die id dementsprechende id genommen wird, z.b. ein gas gebendes auto, welches somit seinen eigenen sound hat, aber gas gibt, wie die mutter
die variationen sind unbegrenzt, erinnern sollst aber immer an den urpsrung, also den code.
der gedrückte morsecode ist momentan "tv". der sender heisst u1 tv. also hab ich das tv genommen, weil u1 in morseumsetzung nicht so dolle klingt. der vorteil der id ist halt, das man quasi den ton hat und auch gleich die worte dazu.
@cris: id's kann man ja nicht neu erfinden, die gehören halt mal zu einem sender. ich finde die pro7 auch ok, bin aber der meinung, das melodiefolgen irgendwie abgedroschen sind, daher die stossrichtung zu "monoton". sowas gabs meiner meinung nach noch nie, oder ?
Geschrieben von: sinus force (Usernummer # 7145) an
:
also mir gefällt es als sender id nicht weil mein erster gedanke beim hören war das gepiepse früher beim wetter der tagesschau.. di di didi di dii
hat dadurch für mich eher was nostalgisches als das es was innovatives wäre.. vll. den sound tauschen und dann siehts ganz anders aus?
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an
:
mmh, danke sinus force!
also nix back to basic ? würdet ihr eher ne voll durchgestylte id bevorzugen ? mit melodie ?
mmmh, also den schmeiss ich wohl mal den reaktor an
grussus
Geschrieben von: Polygon (Usernummer # 3796) an
:
Wow.....echt super.....
Geschrieben von: mightymike1978 (Usernummer # 9899) an
:
Ich würde da auch bloss die Höhen ein wenig rausnehmen. Ich kenne jetzt die ZIelgruppe nicht, aber die hohen Freuquenzen werden von jungen Menschen wesentlich besser wahrgenommen.
Man will doch nicht, dass die Kiddys und Teenies direkt zappen wenn das Jingle kommt, oder`?
Wie wär es denn mit einem Synthiesweep? Je nachdem klingt das modern oder oldschool.
Gruß
Michael
PS:
DIe Idee mit dem dahinterlegen von z.B. Autoreifenquietschen bei Actionfilmen und so ist ja nicht schlecht, geht aber sicherlich auch mit einem weniger nervigen Ton.
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an
:
...mich wundert's, dass uns nicht bekannt ist, welche schwerpunkte, welches programm, welche intention die neue tv-station besitzen wird, welche ziele sie verfolgt inhaltlicher natur: somit hätte man eine ausgangsbasis für brainstorming, was sounds / effekte für den jingle bzw. die sendekennung betrifft.
so oldschool der morsecode auch ist, so unpassend empfinde ich ihn, wie erwähnt. ob sweeps, sounds oder geräusche aus unserer umwelt, melodien, sprache - das hängt wirklich vom rahmenkonzept des senders ab, denn die audiophilvideophile corporate identity ist doch prägend für das image und erscheinungsbild eines in den medien involvierten unternehmens/senders: somit würde ich den thematischen zusammenhang des clips auf die höhste priorität setzen, direkt danach die absolute prägnanz, markanz und den wiedererkennungswert. schon aus letztgenanntem grund wäre ein morsecode ungeeignet, da ihn zuviele lokale radiosender benutzen und der hörer kein eindeutiges image mit dem sound verknüpfen kann, inbesondere wenn das bild des trailers fehlt: ich höre oft nur die glotze und entsprechend zucke ich bei schonmal genannten 'düdeldüs' von pro7 und der telekom auf, weil sich diese einfachen sounds mit der billig-ultraprägnanten melodie mir einfach schon in's gehirn gebrannt haben *g*
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an
:
2chris:
also zuckst du bei pro7 und ähnlichen zusammen, weil der sound dich stört ?
21978: das mit den autoreifendahinterlegen ist so nicht gemeint. ich dachte, anstelle des morsecode die autoreifen im gleichen taktschema düdeln lassen, also so das man die tonfolge der ursprungsid erkennen kann.
zum sender im allgemeinen:
das konzept besteht mal darin, mit möglichst wenig das optimale zu erreichen (jaja, ist sehr allgemein, ich weiss), also (vorerst) keine grossen "kisten" ala wettendas *gg*, musikantenstadl *g* und ähnlichem.
das personal ist beschränkt, die mittel jedoch da (studios/schnitt/post). das meiste material wird im vj verfahren recherchiert und umgesetzt. die geschäftsstruktur extrem flach (2 bis 3 ebenen). die verschiedenen formate im einzelnen kann ich euch aus, ****ihr wisst schon, gründen, vorerst nicht nennen.
die zielgruppe wird so ca. 13 - 38 sein (halt diejenige, welche am meisten in die röhre guckt). das projekt ist gesamtschweizerisch.
meiner meinung nach der grösste ideesprudelpunkt: es soll man wieder in unserer kleinen schweiz ein kontrast zum staatlichen monopolsender sf bieten. es ist also alles möglich, zum brainstormen wär ich vor allem ueber ideen froh, welche ihr persönlich im heutigen program vermisst, aber denkt, das dies funktionieren könnte (vorerst noch im jingle, ID bereich *g*)
achja, das senderlogo ist ne abwandlung vom u-bahn signet von london, also roter kreis mit blauem balken.
also schiesst los...
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0