Forum Home Antworten

Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im


» technoforum.de » OffTopic & SmallTalk » System für Wissensmanagement innerhalb einer Unternehmung » Antworten


Antworten
Login Name:
Passwort:
Smilie:       View Smilie Legend & More Smilies
Beitrag:

HTML ist an. Klick für Infos!
UBB Code™ ist an

 

Instant UBB Code™
Insert URL Hyperlink - UBB Code™   Insert Email Address - UBB Code™
Bold - UBB Code™   Italics - UBB Code™
Quote - UBB Code™   Code Tag - UBB Code™
List Start - UBB Code™   List Item - UBB Code™
List End - UBB Code™   Image - UBB Code™

Wie funktionieren UBB Codes ™?
Optionen


Deaktiviere Smilies


 


Thread!!!
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
Morgen,

habe mal wieder ein thematisches Schmankerl. Es geht um den grundsätzlichen Aufbau eines Wissensmanagement Systems für ein mittelständisches Unternehmen.

Grundsätzlich findet hierbei eine Projektarbeit statt, zu der unterschiedliche Tools gestrickt werden, bzw. Präsentationen / Arbeitsdokumente aufgebaut werden, die zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar gemacht werden sollen.

Grundsätzlich gibt es mehrere Herangehensweisen.

1. Man schmeißt alles in einen Topf und hat eine sehr intelligente Suche.

Was wären dafür mögliche Systeme (Google Desktop u.a.) bzw. wie sieht es mit Performance aus, wenn der Datenbestand 100Gb beträgt bzw. wie relevant sind die Treffer (bei zigtausend unnützen Dokumente). Habt Ihr da Erfahrungen bzw. Empfehlungen aus der eigenen Praxis?

2. Man Kategorisiert und Verschlagwortet alle für nützlich empfundenen Dokumete / Tools.

Dabei ist der Nachbearbeitungsaufwand schon bestehender Dokumente extrem groß. Gibt es dazu Hilfstools (die durchsuchen und Schlagworte vorgeben) bzw. wie kann man Dokumenete überhaupt mit Schlagworten versehen?

Das sind erstmal meine grundsätzlichen Überlegungen. Habt ihr dazu noch Anregungen, Erfahrungsberichte, Lösungsvorschläge, Vorschläge zur Herangehensweise o.ä.

Ich soll im Endeffekt, auf die bestehende Dokumentenstruktur ein funktionierendes Wissensmanagememt System bauen und weiß noch nicht so recht wie!
 
alexosiris
Usernummer # 9442
 - verfasst
Wenn ich dich richtig verstehe willst du eine Dokumentenarchivierung etablieren?

Schau dir mal dieses Produkt hier an.

Docuware

Setze ich bei uns in der Firma seit ein paar Jahren ein. Allerdings nur für die gesetzliche Archivierung von Rechnungen, Lieferscheinen usw.

Das Ding kann inzwischen deutlich mehr.

Es stellt sich natürlich die Frage, was du alles in einem solchem System drin haben willst. Für wieviele User? An einem Standort oder verteilt? Wie siehts in Sachen Sicherheit aus? Wer soll welches Dokument ändern, drucken usw. dürfen. Was erwartet man von einer Archivierung, ist eine wirtschaftlichkeit überhaupt gegeben?

Vor allem die wichtigeste Frage. Wieviel Budget steht dir zur Verfügung?
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
Hi,

Zugriff wird durch ca. 20 Benutzer erfolgen. Dabei liegen die Daten schon alle auf einem Server (zenraler Zugriff nur innerhalb der Firma)

Bislang sind die Dokumete sehr grob nach Projekten sortiert. Problem dabei ist, wenn man am Projekt nicht beteiligt war, weiß man auch nicht, was eventuell für sinnvolle Inhalte (ich nenn es jetzt einfach allgemein mal so) entwickelt wurden.

Dieses Wissen aus anderen Projekten allen sinnvoll zugänglich zu machen, ist also das Ziel.

Dabei hatte ich an eine strukturierte Ablage mit Schlagworten oder aber eine intelligente Suchmaschine gedacht, die einfach alle Inhalte durchsucht.

Ich schaue mir mal deinen Vorschlag an.

Weitere Anregungen?

Gruß roadrenner
 
bavarian
Usernummer # 10947
 - verfasst
SAP Datenbank
 
alexosiris
Usernummer # 9442
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: roadrenner:
Hi,

Ich schaue mir mal deinen Vorschlag an.

Gruß roadrenner

Ich denke das dürfte für deine belange ganz gut funktionieren. Es war bei uns mal ähnliches angedacht, aufgrund der SAP Einführung haben wir es aber gelassen.

@bavarian

Das mit SAP zu lösen halt ich für etwas überzogen. Da ist man ganz fix im 5 oder gar 6 stelligen Bereich wenn man nicht aufpasst. [Smile]
 
darks
Usernummer # 739
 - verfasst
zum thema "alles in einen topf werfen": wie waers denn mit ner Google Mini appliance? schaut bezahlbar aus und der verwaltungsaufwand sinkt enorm.
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
Morgen,

also ich versuche nochmal zu sortieren. Bei der Dokuware geschichte werden alle Datein in einer Ablage gesammelt bzw automatisch aus entsprechenden Prozessen systematisch abgelegt. Ich verstehe wohl, wie das bei Standard Prozessen funktioniert (Rechnungserstellung, Besuchsberichte etc)

Wie aber kann man so die Arbeitsprodukte von 20 MA steuern, die völlig unkoordiniert und Situationsabhängig Arbeitsergebnisse produzieren. Mit Arbeitsergebnissen meine ich bestimmte Präsentationen, Excel-Tools, Word-Vorlagen, Acces-Datenbanken etc. Also in keinster Weise standardisierte Templates o.ä.

Vielleicht an nem konkreten beispiel: Projekt 1999, Umstrukturierung eines Produktionsbetriebs, Entwicklung eines Controlling Tools in Excel zur Messung der Mitarbeiterproduktivität!

Wenn ich jetzt 2007 ein ähnliches Vorhaben realisieren muss, würde ich mir gerne alle Tools zu diesem Thema anzeigen lassen, um zu schauen, was ich übernehmen kann bzw. welche präsentationen es damals zu dem Thema gab (Abstimmung mit Entscheidern, Vorlagen betriebsrat etc.)

Meine beiden grundsätzlichen Gedankengänge waren eine systematische Ablage nach Themen, Branchen, Projektstatus o.ä. oder aber eine sehr detaillierte Dateisuche (alle inhalte werden nach Schlagworten durchsucht ähnlich wie bei google mini)

Die google mini Variante erscheint mir schonmal recht hilfreich. Hat jemand damit eigene Erfahrungen gemacht bzw. kann mir erklären, wie die Suche ganz konkret aussieht. Die Firmendaten liegen ja nicht im Internet, sondern auf nem Server. Würde dann eine Zugriffsmaske gebastelt, die so aussieht wie google.de?

Werden auch die Inhalte der Dateien durchsucht (Folieninhalte bei Präsentationen, Tabellenblätter bei Excel u.ä.)

Fragen über Fragen wobei ich momentan emotional zu Google mini tendiere.

Gruß roadrenner
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
problem mit firewall, deswegen kein bearbeiten sorry.

Wo liegt der Unterschied zwischen Google Mini und Desktop Search?

gruß roadrenner
 
ndark
Usernummer # 3037
 - verfasst
ibm omnifind ist auf dem gebiet wohl mit das beste.
hat auch mechanismen für semantic und social search.
google mini ist sicher auch nicht schlecht.
desktop search dagegen ist ein consumer-produkt (gänzlich andere anforderungen).

technisch siehts bei allen verfahren so aus, dass zunächst der datenbestand indiziert wird (langer prozess) und dann regelmäßig etwaige geänderte dokumente neu indiziert werden, sodass die suche immer sehr flott und aktuell ist. die spreu vom weizen trennt dann eher die qualität der ergebnisse (gute textanalyse nötig), das query-parsing (synonym-erweiterung, themenclustering, ...) sowie das suchinterface (guided search etc.)

krass ist auch das hier:
http://62.213.161.192/KIM/screen/CoreSearch.jsp
 
darks
Usernummer # 739
 - verfasst
Einfach mal die Google Mini Demos anschauen, da wird erklaert wie das funktioniert. Habs selber noch nie gesehen, aber im prinzip brauchts du nur in der configmaske die fileshares einzutragen (zum beispiel window/samba shares) und die kiste crawlt dann ueber deine daten.
das ganze laesst sich dann ueber ne interne google maske abfragen. eben genauso wie google selbst auch arbeitet, nur auf nem eigenen rechner installiert.
ausserdem gibts ja noch die 30tage geld zurueck garantier, also im prinzip kaufen ausprobieren und bei nicht gefallen geld zurueck :-)

edit: 30 tage test gilt wohl nur fuer usa/canada :-/
 
Cymorris
Usernummer # 5951
 - verfasst
Also wir haben auf dem Projekt folgende Software im Einsatz [hand] http://www.opentext.com/2/sol-products/pro-wcm/pro-ll-wcm-server.htm

Der "Livelink" kann sowohl über den Windows als auch Internet Explorer aufgerufen werden. Du hast ein Berechtigungskonzept und eine Versionierung (mit Sperrung eines Dokuments während der Bearbeitung).

Allerdings ist das wohl mehr dafür geeignet, die Dokumente strukturiert abzulegen, da die Suche nicht wirklich der Hit ist.

Aber das mit dem "alles in einen Topf" werfen stelle ich mir eh problematisch vor. Gut, der Speicherplatz wird zwar heutzutage wohl nicht mehr knapp, aber irgendwann wirst du soviele Dokumente haben, dass du mit Sichtung der Ergebnisse (sprich Flut an Informationen) länger brauchst, als sich irgendwann mal (also mit der Zeit) die gesamte Ablagestruktur gemerkt zu haben, und zu wissen, wo man schauen muss. Und wer dann mal darin aufräumen muss, der tut mir jetzt schon Leid [zwinker]
 
Igel
Usernummer # 10783
 - verfasst
Schau mal in die Produktliste von Brainbot:

http://brainbot.com/

Ich habe meine Diplomarbeit über KM geschrieben und dabei mit den Jungs zu tun gehabt. Sehr geil, was z.B. deren Brainfiler drauf hat. Bei Bedarf kann ich auch einen Kontakt herstellen.
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
da ich momentan in nem projekt stecke, komme ich erst am we end dazu, alles durchzuschauen. trotzdem schonmal nen riesen danke für die vielen hinweise!

ich werde auf das forum verweisen, wenn ich bei meinem chef glänze [cool]

gruß roadrenner
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ndark:

krass ist auch das hier:
http://62.213.161.192/KIM/screen/CoreSearch.jsp

Den Link verstehe ich leider gar nicht. Was genau kann ich da sehen?

Ansosnten habe ich mal Kontakt zu brainbot aufgenommen bzgl. des brainFilers. Das Demovideo sieht ja mal sehr gut aus.

Wenn ich von der Seite nähere Infos habe, melde ich mich wieder.

gruß roadrenner
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
@Igel: Habe einfach mal den Hr. Heese angeschrieben. Hast du da sehr guten Kontakt hin, dann würde ich mich ggf. auf dich berufen?

Grüße roadrenner
 
roadrenner
Usernummer # 13607
 - verfasst
habe mal zum Thema einen super spannenden Artikel gefunden. Hat mein Weltbild zum Thema "Ablage" auf fundierte Weise verändert.

[hand] click

gruß roadrenner
 




Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0