This is topic Verein gründen - Wer weiß wies geht? in forum OffTopic & SmallTalk at technoforum.de.
Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=21;t=006367
Geschrieben von: DigitalGuerilla (Usernummer # 16733) an
:
Also es geht um folgendes: Wir möchten gerne Parties in unserem Umkreis organisieren. Jetzt haben wir uns überlegt, ob es nicht sinnvoll ist, einen Verein zu gründen, um
1. - Parties als Vereinsfeiern laufen zu lassen, um auch mal Eintritt zu verlangen
2. - Leichter Locations zu organiesieren
3. - Getränke erkaufen zu dürfen (Ausschankgenehmigung
Weiß hier jemand, auf was man bei der Vereinsgrünndung (e.V.) genau beachten muss, was es kostet und was es für Vorteile/Nachteile bringt?
Geschrieben von: James_Holden (Usernummer # 1937) an
:
Ich kann leider nichts direkt zu deiner Fragestellung sagen. Folgende Anmerkung aber:
vor einigen Jahren lief hier in Darmstadt auch eine Partyreihe, sehr erfolgreich, als Verein. Sie konnten jedenfalls so die Getränke zu studentenfreundlichen Preisen Verkaufen (1,50€ für ein Bier).
Problem war aber, dass es anscheinend nicht ganz koscher ist, wenn ein Verein wöchentlich ne Party schmeisst. Irgendwann kam dann das Ordnungsamt...
Geschrieben von: schraube (Usernummer # 680) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: James_Holden:
Ich kann leider nichts direkt zu deiner Fragestellung sagen. Folgende Anmerkung aber:
vor einigen Jahren lief hier in Darmstadt auch eine Partyreihe, sehr erfolgreich, als Verein. Sie konnten jedenfalls so die Getränke zu studentenfreundlichen Preisen Verkaufen (1,50€ für ein Bier).
Problem war aber, dass es anscheinend nicht ganz koscher ist, wenn ein Verein wöchentlich ne Party schmeisst. Irgendwann kam dann das Ordnungsamt...
... und wollte das die sache als gewerbe angemeldet wird um auch in form von steuern daran mitzuverdienen.
du brauchst 7 eingeschriebene mitglieder und kannst beim amtsgericht die einschreibung ins vereinsregister beantragen.
allerdings müsst ihr auch beim finanzamt darlegen das ihr ausschliesslich gemeinnützig arbeitet und auch kein geld verdient.
desweiterern muss im vorfeld geregelt werden wer verantwortungen und haftungen bei einer evt vereinsauflösung übernimmt... evt erwirtschafteter
vereinsbesitz darf nicht in privatbesitz übergehen sondern sind der allgemeinheit zum wohle der gemeinnütigkeit zu übergeben.
wird allgemein ziemlich schwierig das als verein durchzubekommen da die meisten finanzämter dies nur noch als kommerzielle veranstaltungen genehmigen ...
viel glück trotzdem
Geschrieben von: drpillepalle (Usernummer # 789) an
:
Im Prinzip ist das alles kein Problem, wenn es eben wirklich ein Verein werden soll. Anfang der 90iger gab es bspw. den Eiskeller e.V. in Löbau (Ostsachsen/Oberlausitz) der dort die ersten Technoparties organisierte. Das war ein richtiger Verein der sich um die Jugendkultur gekümmert hat. In dieser "toten" Gegend waren alle Ämter froh das sich jemand in diesem Bereich engagiert hat. Die Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt usw. war bspw. in Zittau vorbildlich und unkompliziert. Die haben sich gefreut das mal jemand etwas für die Jugendlichen macht. Da ist der Status eines Vereins natürlich immer von Vorteil.
Wenn es euch wirklich darum geht Parties zu organsisieren und ihr ein schlüssiges Konzept in Richtung Jugendarbeit habt (bspw. Drogenprävention, Förderung der DJ Kultur) und Geld für euch nicht wichtig ist, dann ist ein Verein eine denkbare Option. Es ist aber extrem wichtig, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Ihr dürft keinen Gewinn machen, aber das ist heutzutage eh kein Problem mehr .... :-)
Alternativ dazu könntest du natürlich auch ein Gewerbe beantragen. Eine klar haftbare Privatperson bekommt eher eine Anlage oder Lokation vermietet. Der Verein bringt höchstens bei der Genehmigung beim Ordnungsamt leichte Vorteile. Letztendlich ist ein Verein eher die Variante für Veranstaltungen die kein oder kaum Geld bringen können. Sobald Gewinn anfällt hat man als Verein ein Problem, weil man ja keinen Gewinn erwirtschaften darf.
Als Verein kann man übrigens auch Zuschüsse beantragen. Ich kenne Vereine die haben für ihre Jugendarbeit, Parties zu veranstalten/Zeitungen zu verlegen, vom Landkreis/Stadt erklekliche Summen eingestrichen. Haben ABM-Kräfte bekommen, 1 € Jobber usw.
Da gibt es heutzutage sehr viel Möglichkeiten, wenn man denn wirklich ein Konzept hat und nicht nur mal eine Party veranstalten will.
Geschrieben von: MeisterHolgi (Usernummer # 9151) an
:
kann dir, wenn du magst, unsere vereinssatzung zukommen lassen. lassen ebenfalls unter e.v.-obhut unsere partys laufen.
genaue informationen über die gründung von vereinen kannst du dir beim zuständigen gericht (und was die finanzlage angeht beim finanzamt) einholen. material sollte eigentlich gut ersichtlich am info-stand erhältlich sein.
Geschrieben von: DigitalGuerilla (Usernummer # 16733) an
:
Danke, eure Antworten haben mir schon mal sehr geholfen... Das mit der Jugendarbeit hört sich im Prinzip nicht schlecht an. Aber muss man unbedingt gemeinnützig sein, um ein Verein zu werden? Es geht uns halt echt darum, dass wir besser an Locations usw. herankommen, weil man als Verein schon anders auftritt als eine Privatperson.
@Holgi kannst du mir die Satzung mal schicken?
Geschrieben von: Striker (Usernummer # 3664) an
:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: DigitalGuerilla:
Aber muss man unbedingt gemeinnützig sein, um ein Verein zu werden? Es
nein. es gibt auch wirtschaflich orientierte vereine (die dürfen auch gewinn erwirtschaften) - nur die steuer- und förderbegünstiggungen entfallen dann. es wäre aber auch möglich, als (gemeinnütziger) verein eine gbr oder gmbh zu gründen, stichwort juristische person. bei so modellen würde ich aber zu nem anwalt raten, das ist komplex.
Geschrieben von: daswadan (Usernummer # 961) an
:
die überlegung haben wir auch mal angestellt, haben uns dann aber für ´ne gbr entschieden. sobald die sache läuft und man auch evtl mal ein paar euro überbehält, ist man damit besser dran.
locations und mietverträge sind für ´ne gbr (denke ich) auch leichter zu bekommen. (s.o.) ein verein zum parties organisieren ist halt meist in der grauzone angesiedelt (ausser ihr stürzt euch tatsächlich in die jugendarbeit), von daher könnten evtl. geschäftspartner da vorsichtig sein.
trotzdem viel erfolg ;-)
Geschrieben von: Shinji (Usernummer # 7263) an
:
Zitat:
ursprünglich geschrieben von: daswadan
die überlegung haben wir auch mal angestellt, haben uns dann aber für ´ne gbr entschieden. sobald die sache läuft und man auch evtl mal ein paar euro überbehält, ist man damit besser dran.
Naja, man sollte als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) halt auch nie die Haftungsfrage außer acht lassen. Immerhin handelt es sich da um eine Personengesellschaft und jeder Gesellschafter haftet da zu gleichen Teilen mit seinem Privatvermögen. Sollte also mal was schief gehen und z.Bsp. keine Versicherung da sein, könnte es passieren, dass das eigene Häuschen mal ruck zuck der Bank gehört.
Zur Vereinsgründung:
Die einzigen Kosten, die zur Gründung wohl notwendig sind, sind die Kosten für den Notar. Dieser muss nämlich die Vereinssatzung beglaubigen, was Voraussetzung für eine Eintragung im Vereinsregister (zu finden am Amtsgericht) ist. Ansonsten ist auf die Mitgliederzahl zu achten und auf gewisse Sachen, die zwingend in der Satzung vorhanden sein müssen (z.Bsp.: Wahl des Vorstandes, ect. pp.)
Das Argument, ein gemeinnütziger Verein dürfe keine Gewinne erwirtschaften, ist so auch nicht ganz richtig, denn Gewinne können ja wieder in den Verein investiert werden... Kauft sich der Verein halt mal nen nettes Vereinsheim oder ein wenig Equipment passend zum Vereinszweck
@DigitalGuerilla:
Hab das ganze Thema vor Jahren auch mal durchgemacht. Müsste mal schauen, ob ich die Satzung noch irgendwo finde. Mittlerweile ist die ganze Sache bei uns jedoch eingeschlafen...
Cheers
T.
(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM
6.5.0