Forum Home Antworten

Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im


» technoforum.de » OffTopic & SmallTalk » quoten fürs radio? » Antworten


Antworten
Login Name:
Passwort:
Smilie:       View Smilie Legend & More Smilies
Beitrag:

HTML ist an. Klick für Infos!
UBB Code™ ist an

 

Instant UBB Code™
Insert URL Hyperlink - UBB Code™   Insert Email Address - UBB Code™
Bold - UBB Code™   Italics - UBB Code™
Quote - UBB Code™   Code Tag - UBB Code™
List Start - UBB Code™   List Item - UBB Code™
List End - UBB Code™   Image - UBB Code™

Wie funktionieren UBB Codes ™?
Optionen


Deaktiviere Smilies


 


Thread!!!
chickonspeed
Usernummer # 10575
 - verfasst
was haltet ihr davon? ich persönlich glaube nicht das es viel verändern wird... vorallem ist es unfair gegenüber sendern die sich auf einen speziellen bereich von musik konzentriert haben.

http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,318343,00.html
 
Dj Toxic
Usernummer # 2471
 - verfasst
Als ob wir keine anderen Probleme hätten... [oerx]
 
dangerseeker
Usernummer # 4281
 - verfasst
ist natürlich völliger unfug ... da will sich mal wieder jemand mit heisser luft profilieren ...

sehr schön auch dazu der offene brief an frau vollmer auf der de:bug seite

[hand] klick mich
 
Mad Raven
Usernummer # 8559
 - verfasst
das wird doch nix ändern, die letzte gecastete band hat doch auf deutsch gesungen, hilft sowas etwa aus der krise ???

z.Z. haben wenige einfach einen guten musikgescmack, wenn eine quote wäre ich dafür das man eine quote für gecoverte stücke einführt.
 
James_Holden
Usernummer # 1937
 - verfasst
moment...

so wie ich es verstehe, geht es nicht um eine quote für deutschsprachige musik, sondern eher um musik, die in deutschland produziert wurde.
das ziel ist so eben originelle, selbstgemachte musik und damit deutsches kulturgut zu fördern...mittel- bis langfristig soll doch so die qualität eben angehoben werden und man von dem (meist übrigens schwedisch produzierten - afaik ist musik schon seit einigen jahren exportgut nr.1 dort) standard-pop-geklone wegkommen...

würde die quote in etwa so aussehen (insbesondere wenn diese für deutschproduzierte und nicht für deutschsprachige musik gilt), wäre ich auf jeden fall dafür...
ich habe es nämlich aufgegeben radio zu hören (und nebenbei auch TV zu schauen) weil eben immer nur dasselbe in neuem gewand präsentiert wird...
 
ZeHa
Usernummer # 3572
 - verfasst
Nee, darum geht es nicht... überleg doch mal, der Anteil der in Deutschland PRODUZIERTEN Songs ist doch schon hoch genug im Vergleich zu Songs aus dem Ausland.

Es geht schon hauptsächlich um deutschSPRACHIGE Musik. Nur in einem einzigen Satz steht da auch irgendwas, daß es nicht nur darum geht, aber wenn man dann den Rest des Textes liest, sieht man schon, daß sie auf die deutschSPRACHIGE Musik hinauswollen
 
James_Holden
Usernummer # 1937
 - verfasst
@zeha:

auf die 2. frage antwortet frau vollmer:

Zitat:
Es gibt einen Aufruf, den inzwischen über 500 Künstler unterschrieben haben. Das reicht von etablierten Leuten wie Peter Maffay und Xavier Naidoo bis zu ganz jungen Immigranten, die sich mittels Musik ausdrücken. Sie alle sagen: Wir wollen, dass die Musik, die hier entsteht, auch via Radio zur Kenntnis genommen werden kann. Dabei haben sie sich allerdings bewusst nicht festgelegt, welche Musikrichtungen gefördert werden sollen, und auch nicht darauf, dass nur Musik mit deutschen Texten gefördert werden soll.


 
ZeHa
Usernummer # 3572
 - verfasst
Genau den Satz meinte ich auch. Aber komischerweise ist im Rest des Artikels nur von deutschsprachiger Musik die Rede
 
age111
Usernummer # 4485
 - verfasst
ich höre da immer weg. 1. weils die doofe diskussion seit 10jahren gibt, 2. weil ich seit über 8jahren kein radio mehr habe, weil dort weder englisch noch deutschsprachige musik läuft, die ich geil finde. bin aber auf jeden fall GEGEN eine quotenreglung.
wenn deutsprachige musik pop appeal genug hat , wirds auch gespielt. ich glaube, auch ohne radio zu haben, das auf deutschlands führendem jugendsender 1live ausserdem viel musik aus D läuft. und auf WDR4 läuft fast nur deutschsprachige musik. rumheulen tun doch hauptächlich leute wie peter maffay, der ernsthaft denkt, er läuft nicht im radio wegen englischer und amerikanischer konkurenz. das seine lieder nicht laufen, weil sie selbst für kommerz heinis zu $cheisse sind, fällt ihm nicht ein.
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
quote - bitte sofort! jede veränderung und jedes aufbrechen der strukturen ist zu begrüssen - denn es kann für mich (als radio-verweigerer) sowieso nicht mehr schlechter werden.

schliesse mich Smudo von den Fantastischen Vier an:

"Würden Radiosender eine Programmnische für wöchentlich zwei Stunden einrichten, in der sie neue und lokale Musik vorstellten, könnten kleine liebevolle Labels sich solcher Künstler annehmen, auf einer subventionierten Marketingfläche. Gerade die öffentlich-rechtlichen Sender haben einen Kulturauftrag zu erfüllen, dem sie nicht nachkommen. Es wäre schön, wenn das auf freiwilliger Basis möglich wäre. Aber in den neunziger Jahren verhallte der Aufruf der Bundesregierung, sich mehr um regionale Musik zu kümmern, ungehört. Die Situation ist derart trostlos, dass ich mich, obwohl ein Freund des freien Marktes, tatsächlich genötigt sehe, mich für eine Quotenregelung zu engagieren. Es geht nicht um Bevorzugung, sondern um Chancengleichheit gegenüber einem globalisierten Radio-Hintergrund-Rauschen. Musik ist nicht nur an Töne, sondern auch an einen kulturellen Kontext gebunden. Helfen wir, dem Musikkonsumenten, eine vielfältige Musiklandschaft vor seiner Haustür zu entdecken? Oder machen wir das Musikprogramm vom Marktstärksten abhängig? Ich erhoffe mir von der Quote Vielseitigkeit und eine Abkehr vom industriegesteuerten Einheitsbrei.

In Frankreich hat die Forderung nach einer Quote die Gemüter ähnlich erhitzt. Die linke Pariser Tageszeitung "Liberation" hat die Quote als "dumm und böse, wie jede Zensur" bezeichnet. Drei Jahre nach ihrer Einführung hat sich die Zahl der Newcomer-Veröffentlichungen verdreifacht.

Wie sagt der junge, deutsche Ragga-Künstler? Nuff Said. Genug geredet."

[hand] www.welt.de/data/2004/09/29/339018.html
 
BenHancer
Usernummer # 5618
 - verfasst
Ich höre nicht oft Radio, aber wenn dann höre ich gerne abends 1Live, weil dort viele unbekannte oder regionale Sachen gespielt werden.
 
BassInvader
Usernummer # 2814
 - verfasst
Ich weiss nicht, ob es soo viele Leute gibt, die sich überhaupt mit Musik auseinandersetzen, wie wir es hier im Forum tun ... den meisten - schätze ich mal - wird es sowieso egal sein, da für sie Musik sowieso nur Hintergrundberieselung ist. Musik bewusst hören tun die wenigsten.

In Frankreich war und ist die Situation schon von Anfang an eine andere, weil es dort einfach mehr Menschen gibt, die Stolz auf ihre Nation sind und gegen den amerikanischen Kultur-Imperialismus aufstehen.
 
sven.k.
Usernummer # 12602
 - verfasst
yo also ich finde eine Quote fürn Ars**! das prob is doch nich das zu viel aus Amerika gespielt wird, sondern das zu viel Majordreck gespielt wird. Aber den gibts auch in D! Da macht eine Quotenregelung nichts besser und verhindert Programme wie radio Nora(www.radionora.de) weil die sich auf 60er Mukke aus USA spezialisiert haben.
Ich bin gg. jede Art der Einflussnahme auf Kultur von staatlicher Seite! Das es auch ohne geht zeigt diese internetseite auf der sich liebhaber(auch viel deutscher) elektronischer musik treffen und ohne Radio promotion auf diese Sparte gekommen sind...
ich werde auch mit Quote kein Radio hören!
 
Technicer
Usernummer # 5354
 - verfasst
mir scheint es fast so, das diese diskussion nur von den wirklichen großen politischen problemen ablenken soll. warum soll bitteschön gerade jetz musik aus deutschen landen gefördert werden?

es gab und gibt in deutschland mehr gute musik, als man sich jemals anhören kann. was für mehr qualitativ hochwertigererer musik on air sorgen könnte, wäre in meinen augen eine quote für spartenmusik.

aber dabei sehe ich eine diskussion über den ausverkauf der untergrundmusik heranrollen....
 
sven.k.
Usernummer # 12602
 - verfasst
der Anlass lieber Technicer ist die Popkomm glaube ich...
und Xavier Naidoo, Smudo und Inga Humpe sind wohl weniger Ablenkung als falsche Vorstellungen vorzuwerfen...
 
Mad Raven
Usernummer # 8559
 - verfasst
ich hab jetzt gerade im zusammenhang mit der popkomm gehört das es wieder aufwärts gehen soll mit der deutschen musikindustrie, warum dann gerade jetzt die quotenreglung ??

2quote in frankreich:
ich finds in frankreich schrecklich, egal auf welchem sender hat man einen anteil von ich glaube 40 (0der 60%) französchischsprachiger musik, wenn sowas in deutschland auchnoch kommt schalt ich das radio nurnoch für die fussballübertragung ein
 
DMPeiler
Usernummer # 2143
 - verfasst
Eine Quote für deutschsprachige Musik im Radio halte ich auch für Unsinn. Was für Musik im Radio gespielt wird, sollte von den Hörern, Sendern oder Plattenfirmen bestimmt werden und nicht von der Politik. Außerdem ist deutschsprachige Musik in letzter Zeit relativ stark in den Charts vertreten, das fängt bei den Randfichten an und hört bei Overground auf. Wobei sich die Frage stellt, ob das nicht sogar bereits zuviel "des Guten" ist...

Edit: Und ob Deutschlands Lieblingsinterpreten Alexander, Catterfeld und Kübelböck nun auf Englisch oder Deutsch singen, ist eigenltich vollkommen egal. Schlecht klingt es in jedem Fall.
 
requital
Usernummer # 4539
 - verfasst
quote für deutschsprachige musik ...is mir egal!


quote für newcomer bands etc. bin ich voll dafür!

mich kotzen diese scheiß radiosender an die damit werben die totale vielfalt zu haben um dann eh nur wieder die top 40 zu spielen, gespickt mit alten songs aus den 80'ern die sich dann jede woche wiederholen.vor allem kotzt mich da dieser sender FFN an "echte abwechslung" ja danke!!! und britney spears "evertime" höre ich dann drei mal am tag, als ob es nicht noch irgendwo andere musik gebe!
( ich weiss: ich muss mirs ja nicht anhören.... das fällt mir nur immer auf wenn ich mal beim autofahren radiohöre.)

wann hat man einmal ne neue band gehört die nicht bei den großen unter vertrag ist? die einzige ausweich möglichkeit sind da regionale sender!
 
Shinji
Usernummer # 7263
 - verfasst
Nur mal so nebenbei:

Schon mal überlegt, wo dann 40% der GEMA Gebühren hingehen, wenn deutsche Künstler per quote gespielt werden? Nicht, dass sie es nicht verdient hätten, aber imho geht es hier mal wieder nur ums gleiche alte thema: kohle!

Cheers
da T.
 
James_Holden
Usernummer # 1937
 - verfasst
selbstverständlich geht es um kohle...und zwar um die umverteilung davon....dass nicht alles bei denselben 3-4 multionationals landet sondern eben auch was bei den "kleineren" bands und musikern landet und sie evtl. nicht ausschließlich auf konzerteinnahmen bauen müssen um ihren lebensunterhalt zu verdienen...
 
Shinji
Usernummer # 7263
 - verfasst
@ James:

naja, die frage ist halt nur, wieviel prozent der quotiert gespielten künstler dann auch die von dir genannten "kleineren bands", bzw. newcomer, ausmacht. ich glaube eher, dass wir dann mit solchem schrott wie Xavier Naidoo und konsorten beschallt werden, die sowieso schon nen namen und genug umsatz in diesem business haben...

ich habe die befürchtung, dass die jetzt schon etablierten deutschen künstler noch ein wenig mehr umsatz durch diese "umverteilung" generieren wollen. Inwiefern das dann wieder mittelbar den "newcomern" zugute kommt, ist dann natürlich immer eine frage der nachwuchs- und talentförderung dieser etablierten deutschen künstler.

Cheers
da T.
 
DMPeiler
Usernummer # 2143
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Shinji:
@ James:
ich habe die befürchtung, dass die jetzt schon etablierten deutschen künstler noch ein wenig mehr umsatz durch diese "umverteilung" generieren wollen.

...oder die ehemals etablierten, die mittlerweile in der Versenkung verschwunden sind (Udo Lindenberg, Peter Maffay und Konsorten).
 
david gomez
Usernummer # 7761
 - verfasst
ich bin vollkommen gegen eine quotenregelung! wenn der markt es so will, dann werden auch deutsche produktionen gespielt.
der/die deutsche konsument/in möchte nunmal die top 100 aus den usa. die bekommt er/sie auch.
basta.

in spanien z.b. höre ich fast nur spanische lieder tingeln. ab und zu läuft sowas wie eminem oder britney aber dort gibt es (noch) keine riesige nachfrage nach r&b-soul-puffdaddy-britney-robbie williams-beyonce-jayz-justin timberlake-dr.dre und wie sie noch so alle heissen.
auch wenn die dort auch absahnen, sind eben spanische und lateinamerikanische sänger die könige.
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
@ sven.k.
"das prob is doch nich das zu viel aus Amerika gespielt wird, sondern das zu viel Majordreck gespielt wird."

wenn die majors aber lieber bereits fertige produkte aus den USA hier pushen statt nationale acts aufzubauen, ist es eben doch genau dieses problem.

"Ich bin gg. jede Art der Einflussnahme auf Kultur von staatlicher Seite!"

aha, also abschaffung des öffentlich-rechtlichen radios und fernsehens, abschaffung des musikunterrichts an schulen, abschaffung von musikwissenschaft an unis, abschaffung von kunsthallen, abschaffung von talente fördernden stiftungen, usw.
all das und viel mehr ist einflußnahme auf kultur von staatlicher seite.

@ gomez
"wenn der markt es so will, dann werden auch deutsche produktionen gespielt.
der/die deutsche konsument/in möchte nunmal die top 100 aus den usa."

definitiv nicht. die majors legen fest, unter welcher musik die leute im radio wählen können und gewöhnen sie an ihre produkte. nicht andersrum.
 
BenHancer
Usernummer # 5618
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: david gomez:
ich bin vollkommen gegen eine quotenregelung! wenn der markt es so will, dann werden auch deutsche produktionen gespielt.
der/die deutsche konsument/in möchte nunmal die top 100 aus den usa. die bekommt er/sie auch.
basta.

Ist das wirklich so einfach? Könnte es nicht vielleicht auch so sein, dass die Leute das kaufen, was ihnen vorgesetzt wird? Sicherlich ist die Nachfrage nach US-HipHop groß, aber man sieht auch, dass deutsche Musik durchaus gefragt ist, wenn die Leute denn überhaupt davon erfahren. Schließlich beschäftigt sich nicht jeder so sehr mit Musik wie die meisten hier im Forum.
 
sven.k.
Usernummer # 12602
 - verfasst
@ hypnom:
da muss ich dir leider wiedersprechen. Es geht nicht um allgemeine Förderung, die ist okay, aber hier wird ja inhaltlich vorgeschrieben was gemacht werden soll. Auch hab ich nichts gegen nachträgliche Zensur(bei Pornografie und schlechter Sprache zur falschen Uhrzeit). Aber wenn der Staat vorab entscheidet was gemahct werden soll ists schecht. Bei der angesprochenen Förderung entscheiden ja unabhängige Gremien wer Preise gewinnt und damit Förderung erhält, der Staat darf das gar nicht wg Art.5 GG(eine Zensur findet nicht statt).

Darüber hinaus glaube ich auch, daß ein weiteres Problem unterschätzt wird ich glaube es gibt genug Alpenmax Fans die genau den glatten Dreck der gespielt wird gut finden.

ABschliessend glaube ich im Gegensatz zu Smudo in seinem Artikel in der Welt, das Kulturförderung allgemein problematisch ist. Wenn kein Mensch Theaterkarten kauft, sprich keiner das unterstützen möchte, wofür dann Theater? Ähnlich mit deutscher Musik, daß es auch ohne Hilfe funktioniert zeigt die Musik über die wir tagtäglich reden.
Die sich eben nicht über verkaufte Platten, sondern über DJ-Gigs der Produzenten rechnet. Veröffentlichungen als (fast)gratis Werbung für Gigs.
Funktioniert doch gut...
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
"Bei der angesprochenen Förderung entscheiden ja unabhängige Gremien wer Preise gewinnt und damit Förderung erhält"

inwiefern ist solch ein gremium unabhängiger als eines, das ohne kommerziellen druck ein musikprogramm zusammenstellt? und inwiefern geschieht die auswahl des jetzigen öffentlich-rechtlichen kulturprogramms unabhängiger, als das mit einer quote der fall wäre?
"unabhängige gremien" im kulturbetrieb gibt es sowieso nicht.

wird nicht auch hier immer wieder beklagt, dass "unsere" musik keine angemessene präsenz hat? "Die Programm-Macher ignorieren ihren Kulturauftrag, mit dem allein die Gebühren, die sie bekommen, zu rechtfertigen sind." (siehe interview Antje Vollmer)
nachdem die sender nicht von sich aus in der lage sind, ihren auftrag zu gewährleisten, muss er eben durch verbindliche richtlinien sichergestellt werden.
es geht bei der spartenquote auch nicht nur um deutschsprachigen gesang, wie hier anscheinend viele denken, sondern deutsche produktionen an sich.
 
david gomez
Usernummer # 7761
 - verfasst
ich bin mir darüber im klaren, dass der massenkonsument nach dem verlangt, was man ihm vorsetzt. die grosskonzernchefs bestimmen nun mal was in naher zukunft gehört wird.
ist mir aber wirklich egal, da ich seitdem ich musikalisches denken besitze auf das radio pfeife.
ich fand das radio schon mit 13 jahren doof.

aber wer soll denn bei der quote bestimmen, welche bands oder von mir aus labels gespielt werden?
das liegt dann wieder im ermessensspielraum der radiochefs.

und wieso sollen überhaupt bands gefördert werden?
wieso nicht eine techno-quote und eine hiphopquote und eine punkrockquote und eine popquote...

für mich eine sinnlose diskussion. ich mag keinen radiosender.
für spartenmusik gibt es sowieso die unabhängigen freien radiosender, die ich zu gegebenen anlässen einschalte. ansonsten läuft bei mir ne cd oder gar nix.

ich bin gegen die quote aber ich bin auch gegen die rundfunkgebühren, weil die radiosender nur werbeträger für die grosskonzerne sind.

noch was: wenn es einen markt für "ach-so-tolle-newcomer-die-keine-plattform-bekomen" gäbe, würde er sich trotz riesiger übermacht der grosskonzerne durchsetzen, so wie techno es geschafft hat, mit fiepsen und wummern jahrzentelang zu überleben (trotz massiver "mega-out"-kampagnen der bild-zeitung 1992,1995 ...)
 
Spycho
Usernummer # 9842
 - verfasst
ich muss mich mal kurz einschalten.
dieselbe diskussion durfte ich letztes jahr schon mithören auf hr-xxl (heute you-fm). leute, schaut euch einfach mal die playlists der sogenannten jugendsender an: die erfüllen die quote doch schon jetzt! dank acts wie sido, fanta 4 oder auch wir sind helden und rosenstolz ist genug deutschsprachiges material vorhanden, um diese diskussion ad absurdum zu führen. "bürosender" wie hr3 z.b. spielen dann zwar vielleicht mehr maffay oder so zeuch, aber das ist imho qualitativ eh kaum unterschied zu den derzeitigen "klassikern". und spartensendern wird diese quote kaum auferlegt werden.
 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
"wer soll denn bei der quote bestimmen, welche bands oder von mir aus labels gespielt werden?"

wie wärs mit den redakteuren? vorbild dürfen immer gute autorensendungen sein, wie Ecki Stieg und seine legendäre elektronische musiksendung Grenzwellen (r.i.p.) auf FFN.

"dank acts wie sido, fanta 4 oder auch wir sind helden und rosenstolz"

es geht gerade nicht nur um musik mit gesang, aber auch darum, sich ein stück weiter von den majors abzukoppeln, und auch ums fernsehen.
 
sven.k.
Usernummer # 12602
 - verfasst
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
"Bei der angesprochenen Förderung entscheiden ja unabhängige Gremien wer Preise gewinnt und damit Förderung erhält"

inwiefern ist solch ein gremium unabhängiger als eines, das ohne kommerziellen druck ein musikprogramm zusammenstellt?

Weil sie nicht unter kommerziellem Druck stehen [lach]
Wenn man finanzeill unabhängig ist muss man nicht auf die Masse schielen sondern kann anhand von Qualitätsmerkmalen unterscheiden

und inwiefern geschieht die auswahl des jetzigen öffentlich-rechtlichen kulturprogramms unabhängiger, als das mit einer quote der fall wäre?

Sie ist unabhängiger weil sie keine Quote beachten muss [lach]
Jmd der keine Qoute einhalten muss kann etwa die deutschen tracks spielen die derzeit gut sind(Beispiele haben wir bereits gehört) spielen und wenn das eben nur 10% der weltweiten Musikproduktionen sind, darf das doch schon deswegen nicht wundern, weil wir nunmal nicht 10% der Weltbevölkerung stellen. Und bei Musik geht es für mich nciht um Natinalität. Und für die jenigen die die Quoten fordern übrigens auch nicht. Da reicht es wenn jmd in D lebt [confused] das ist ad absurdum meine Herren!


"unabhängige gremien" im kulturbetrieb gibt es sowieso nicht.

Wieso?



 
Hyp Nom
Usernummer # 1941
 - verfasst
> Weil sie nicht unter kommerziellem Druck stehen

die privaten sender (für die die quote auch gälte) stehen nicht unter kommerziellem druck? genau wie die großen öffentlich-rechtlichen kanäle im wettbewerb mit den privaten werbegelder einfahren müssen.

> Wenn man finanziell unabhängig ist muss man nicht auf die Masse schielen sondern kann anhand von Qualitätsmerkmalen unterscheiden

..was kaum getan wird. also was willst du damit sagen? ,)

> Sie ist unabhängiger weil sie keine Quote beachten muss

klar doch - die "quote" ist als "kulturauftrag" bisher nur unscharf formuliert gewesen. das ist nun zu präzisieren.

> Jmd der keine Quote einhalten muss kann etwa die deutschen tracks spielen die derzeit gut sind

..was im grossen und ganzen nicht geschieht. (genannt wurden nur major-bands)

> wenn das eben nur 10% der weltweiten Musikproduktionen sind, darf das doch schon deswegen nicht wundern, weil wir nunmal nicht 10% der Weltbevölkerung stellen.

also müßte größtenteils chinesische musik laufen..

> Und bei Musik geht es für mich nicht um Nationalität.

gemäßt dem "kulturauftrag" muss es das aber.
Vollmer im Spiegel: Gerade fortschrittliche Menschen müssen doch darauf setzen, dass die Musiker, die in einem bestimmten Land und einer bestimmten Kultur leben, sich spezifisch mit den Eigenheiten dieser Kultur und ihrer eigenen Gesellschaft auseinandersetzen. Ich kann natürlich Madonna oder Sting hören, aber die werden nie einen Song schreiben, der sich kritisch mit dem auseinandersetzt, was in Deutschland geschieht.

>> "unabhängige gremien" im kulturbetrieb gibt es sowieso nicht.
> Wieso?

man kann davon ausgehen, dass immer vertreter bestimmter gruppierungen mit spezifischen eigennützigen interessen und philosophien vertreten sind, wenn es um etwas geht.
 
stijlleben
Usernummer # 2680
 - verfasst
...wobei die ganze diskussion an der güte der musik vorbeigeht. ausser aus patriotisch/globalisierungsphobischen gründen, gibt es wirklich keinerlei gründe für quote. ob die schei$e in deutschland entsteht (also das braun eine eher deutsche tönung hat) oder sonstwo, kümmert mich als konsumenten nicht.

als musikschaffender glaube ich nicht, dass die quote am mediokren geschmack des mainstreams irgendetwas ändern wird. und französicher pop ist immer noch genauso dämlich wie eh und je.

gute musik setzt sich durch, und wenn die deutschen solche machen, wird das auch im radio klappen. viva wollte damals auch einen grossteil ihres programms mit deutscher musik bestreiten, aber, überraschung, es fehlte an qualitativer mainstream musik.

und es stimmt sicher, dass die käufer erziehbar sind, und zwar an welcher schlechten musik sie sich zu halten haben, aber sicher nicht erzihebar im sinne einer qualitätssteigerung (des radios).

solange eine moldawische band den europäischen sommerhit 2004 liefert, sehe ich auch nicht die major-conspiracy. ganz im gegenteil haben gerade die majors den deutsch&osteuropa trend verschlafen und sind erst nach der grossen resonanz beim "volke" darauf aufgesprungen... (gab mal n artikel auf spiegel.de dazu, aber find ich grad leider nicht).

da fände ich eine direkte förderung von deutschen qualitätslabels viel sinnvoller und wünschenswerter, wieso soll nur die aussterbende "hochkultur" davon profitieren? 5% von dem was deutsche opernhäuser und orchester verschlingen für die stützung von indie-labels, -vertriebe und -musiker.

und bei der gelegenheit bitte noch die ganzen staatlichen hit-radios wegkürzen, das ist in etwas so als bekämen rtl und sat.1 von mir auch noch zuwendung für ihre dauerwerbesendungen.
 
herrplan
Usernummer # 4794
 - verfasst
@stijl

sehe das ebenso.
 
channelmaster
Usernummer # 2470
 - verfasst
auf phönix läuft gerade die debatte über dieses thema.
 
Leenex
Usernummer # 4358
 - verfasst
Ich will wieder Evo Sonic !
 
pradapunk
Usernummer # 11552
 - verfasst
@ Leenex

WOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOORRRRRRDDD!!!
 
Elias@Rafael
Usernummer # 5404
 - verfasst
ich habe in den letzten Tagen mal ein paar Durchschnittsradiohörern aus meinem Bekannten-/Kollegenkreis usw. ein paar imho qualitativ hochwertige Songs/Tracks vorgespielt.

Eigentlich nur Klassiker und nichts irgendwie "extremes":

Sonic Youth - Silver Rocket
Joy Division - Radio
Johnnie Cash - The Mery Seat
2Raumwohnung - Sexy Girl
Human League vs Alter Ego - All I ever Wanted
Rhythm is Rhythm - Strings of Life
Depeche Mode - It's no good

außer bei 2Raumwohnung haben die Leute nur mit dem Kopf geschüttelt. Soviel zum Thema Qualität.

Ob mit oder ohne Deutschquote. Radio als werbefinanziertes Medium wird wohl auf dem Standard dieser kostenlosten Wochenendanzeigenblätter verbleiben.
 




Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0