Thread!!!
|
rave-dave
Usernummer # 2121
|
verfasst
Nachdem Tony Blair sein Fähnchen mal wieder nach dem Winde gehängt hat und den konservativen Kräften im Land und in der Opposition nachgegeben hat, wird es eine Volksabstimmung zur EU-Verfassung geben. So kontraeuropäisch wie die meisten Briten drauf sind wäre das nicht sonderlich produktiv für Europa.
Ich meine, sie wollen den Euro nicht und die Verfassung akzeptiern die Briten auch nicht.
Was will England also überhaupt in der EU ?
|
Der hässliche Bob
Usernummer # 10863
|
verfasst
mal überspitzt gefragt: was wollen wir in der eu?
|
TheFunker
Usernummer # 1729
|
verfasst
bob, mal überspitzt gefragt: was willst du uns damit sagen?
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Er stellt berechtigterweise den Kosten-/Nutzenfaktor für Deutschland in Frage
|
Donnerstag
Usernummer # 11238
|
verfasst
den titel versteh ich nicht ganz. willst du damit sagen, dass man die briten aus der eu schmeißen soll? also ich glaub nicht, das für die so ein arger verlust wäre.
was ist eigentlich schlecht, wenn man demokratie anwendet? warum sollte man keine eigene meinung haben? vielleicht aus patriotischen (europäischen) gründen?
|
essance
Usernummer # 156
|
verfasst
manchmal muss man echt nurnoch staunen... tzz...
|
rave-dave
Usernummer # 2121
|
verfasst
Ich möchte hier nur mal die Frage stellen, was ein Land in einer Gemeinschaft will, das deren Währung und Verfassung abzulehnen scheint ?
|
Thomas Broda
Usernummer # 72
|
verfasst
Oh, you're no fun anymore
|
Donnerstag
Usernummer # 11238
|
verfasst
dann kannst du gleich die ganze union in frage stellen. möchte nicht wissen, welche länder (also die bevölkerung ist gemeint) nicht auch gegen die eu eingestellt sind.
wobei solche abstimmungen eigentlich auch gar nichts bringen.
ich meine, wenn man abstimmen würde, ob man ne monarchie einführen soll, dann denk ich mal, dasss das auch zustimmung bringen würde. weil halt alles vor und nachteile hat. und es gibt nun mal sehr viele, die sich gar nicht mit politik auseinander setzen und somit auch nur das wählen, was ihnen durch medien oder bekannte vorgegeben wird.
2rave-dave: das war ja in den gründungsjahren noch kein thema, dass es eine gemeinsame verfassung gibt. und ich fühle mich ehrlich gesagt zu anderen europäern nicht gerade (wenn man mal von der geographischen entfernung absieht) mehr verbunden als zB zu amerika. einfach weil wir alle verschiedene sprachen haben, verschiedene kulturen und destoweiter die osterweiterung geht verschiedene religionen. die eu wird langsam zu einer weltmacht und das macht mir ehrlich gesagt eher angst.
|
suki
Usernummer # 1724
|
verfasst
die eu, bzw. ihre vorläufer, bzw- teilorganisation (egks, euratom-> eg) war nicht von anfang an als politische union, sondern primär als wirtschaftsgemeinschaft konzipiert. erst seit 1986 mit der einheitlichen europäischen akte gibt es auch inhalte in den verträgen, die nicht primär wirtschafts- und währungspolitisch sind. zum zeitpunkt des beitritts großbritanniens zur ewg war das nicht gar nicht absehbar. die briten haben begründetets mißtrauen gegenüber der europäischen einigung, weil jede stärkung der europäischen ebene eine schwächung des nationalstaates bedeutet und ihnen großbritanniens souveränität gerade aus der geschichte als eine der ältesten demokratien sehr wichtig ist. ein großteil heutiger gesetzgebung in den nationalstaaten der eu besteht nur noch aus der umsetzung von entscheidungen, die auf der eu-ebene getroffen worden sind.
mit der der wirtschafts- und währungsunion haben die teilnehmenden staaten nicht nur ihre alten währungen abgegeben , zu denen die meisten bürger eine durchaus emotionale verbindung hatten (man erinnere sich daran, daß es durchaus auch in deutschland ein bündnis gegen den euro gab und in umfragen große skepsis herschte, sich von der guten alten d-mark zu trennen), sondern auch die kompetenz der geld politik, welche (s. debatte um die zinspolitik der ezb und der amerikanischen notenbank) durchauch ein wichtiges politisches steuerungselement wirtschaftlichen geschehens ist.
die frage, die sich in diesem konflikt stellt ist doch, ob die eu ein bund von souveränen nationalstaaten oder ein föderalistischer bundestaaten werden soll? spätestens seit maastricht 1993, wenn nicht schon seit dem beschluß der einheitlichen europäischen akte 1986, geht es über einen staatenbund, bzw. über ein souveränen staaten installiertes regime hinaus. langfristiges ziel: die vereinigten staaten von europa? das scheint ziemlich unwahrscheinlich, wenn man sich jetzt schon das gezeter über die "bürokraten in brüssel" anhört. mit der verabschiedung einer verfassung der eu manifestiert sich der politische charakter der europäischen union. weiter muß man beachten, daß großbritannien nie eine verfassung hatte; die politische ordnungsvorstellung ging dort von einer prinzipiellen unbeschränktheit des parlamentes aus, welche sich erst mit dem prozess der europäischen einigung aufzulösen begann (entscheidungen des europäischen gerichtshofes hat vorrang vor britischem recht und die europäische menschenrechtskonventionen wurde in britisches recht übernommen).
man kann also durchaus legitime gründe für eine eu-skeptische haltung in großbritannien finden.
|
rave-dave
Usernummer # 2121
|
verfasst
Großbritanien kann sich ja durchaus bei strittigen Themen in die EU-Gremien einbringen, sollte es aber unterlassen, sich so negativ in der Öffentlichkeit gegen Europa zu äussern.
|
suki
Usernummer # 1724
|
verfasst
warum? besser nur hinter verschlossenen türen stänkern? es ist ja durchaus nicht so, daß alle briten gegen die eu-verfassung stimmen würden, nach derzeitigen umfragen wäre es nur eine knappe mehrheit. und meinungsbildungsprozesse finden nun mal u.a. über die öffentlichkeit statt und das ist auch gut so.
|
TranceRider
Usernummer # 1924
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: suki: es ist ja durchaus nicht so, daß alle briten gegen die eu-verfassung stimmen würden, nach derzeitigen umfragen wäre es nur eine knappe mehrheit.
In Deutschland wäre es eine deutliche Mehrheit, nur wird das Volk hier bei solch historisch sensiblen Themen kategorisch von der Meinungsbildung ausgeschlossen.
|
HandsOnWax
Usernummer # 64
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der hässliche Bob: mal überspitzt gefragt: was wollen wir in der eu?
Ne Menge Geld bezahlen?!
|
rave-dave
Usernummer # 2121
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: HandsOnWax: Ne Menge Geld bezahlen?!
WORD!
Obwohl es der deutschen Wirtschaft nicht gerade gut geht, sind wir immer noch die Zahlmeister der EU !
|
suki
Usernummer # 1724
|
verfasst
stimmt. deutschland zahlt und zahlt und bekommt nichts zurück. ich finde, deutschland sollte am besten aus der eu austreten. per volksentscheid, sor richtig demokratisch.
|
LPG
Usernummer # 4276
|
verfasst
Nein umgekehrt hätten wir es machen sollen. Wir hätten aus der EU gemusst. Genauso wie der NATO. Absolut inakzeptabel.
|
Mahasukha
Usernummer # 1041
|
verfasst
Das sind doch alles bloß halbe Sachen. Wir sollten wie früher in die anderen EU-Länder einmarschieren und uns das Geld zurückholen. Anschließend können wir denen dann zeigen, wie man so eine Großraumwirtschaft richtig organisiert.
|
nickthequick
Usernummer # 4443
|
verfasst
Also ich sehn das ganz anders. Zum einen zahlen wir soviel ein, weil wir in Europa immernoch die stärkste Wirtschaft haben, die zwar ein bischen schwächelt, aber immernoch am meisten produziert. Zum anderen bin ich auch dafür, dass wir andere Völker in ihrem Entwicklungsprozeß fördern sollten (überspitzt ausgedrückt, helfen zu "Entbaberisieren"), damit endlich, wenn auch nur in kleinen Schritten, die Welt sicherer und stabiler wird, selbst wenn nacher Staaten in der EU sind, die mit Europa nicht viel zu tun haben.
Auf einem Boden zu wohnen, der praktisch ein Garant dafür ist, dass auf ihm kein Krieg mehr stattfinden wird, ist meiner Meinung nach das höchste Gut, dass man sich nur denken kann und das Ziel der Weltgemeindschaft (und auch der EU) muss es sein, dies möglichst vielen Menschen zu gewähren. Vor nicht allzu langer Zeit haben wir uns mit den Franzosen die Köpfe eingeschlagen, was Aufgrund der Entwicklung der EU heute zum Glück nicht im geringsten auch nur denkbar wäre. Man muss halt bloß mal zwei Minuten in sich kehren und sehen wie lächerlich ein verkappter Nationalstolz ist, den man ja nur hat, weil man zufälligerweise hier geboren wurde.
Hierzu noch ein Schopenhauerzitat: "Jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein: Hieran erholt er sich und ist dankbar bereit, alle Fehler und Torheiten, die ihr eigen sind, mit Händen und Füßen zu verteidigen."
Und eins von Dante: "Meine Heimat ist die ganzen Welt."
Vorbehalte hab ich auch sehr stark gegenüber irgendwelche Volksabstimmungen, obwohl ich eigentlich der Meinung bin, dass Demokratie die bestmöglichste Form ist unter der man leben kann, aber bei Volksabstimmungen dann Menschen entscheiden, die sich Null mit der Materie auskennen, die oft sehr kompliziert ist, und der Normalbürger sich auch nicht über den vollen Umfang und Konsequenzen im klaren ist, die seine Entscheidung hat, dadurch meist nur emotional und nur aus egoistischen Trieben handelt (bzw. abstimmt) und nicht aus rationell sinnvollen. Wie schon Erich Fromm sagte:" Demokratie hat noch nie so gut funktioniert (in Deutschland), als vor dem 2. Weltkrieg."
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mahasukha: Das sind doch alles bloß halbe Sachen. Wir sollten wie früher in die anderen EU-Länder einmarschieren und uns das Geld zurückholen. Anschließend können wir denen dann zeigen, wie man so eine Großraumwirtschaft richtig organisiert.
Da steh ich sofort Gewehr bei Fuss! Wird Zeit dass da mal aufgeräumt wird! Wenn wir das gemacht haben können wir gleich noch in USA, der Türkei und Israel einmaschieren, dann zeigen wir denen mal wie Freiheit und Demokratie aussieht!
|
Der Schranzose
Usernummer # 5793
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: philipp: dann zeigen wir denen mal wie Freiheit und Demokratie aussieht!
und Dosenpfand nicht zu vergessen
|
EMu
Usernummer # 1600
|
verfasst
mhh hab jez nich alles gelesen, aber es is doch prinzipiell klar das frueher oder spaeter Europa ein Land (oder eine gemeinschaft versch. Laender mit einer Regierung) sein wird, oder?! Ich meine darauf laeuft das denk ich frueher oder spaeter hin. Und wenn GB da nich mitziehen will, dann lassen wir sie dabei halt erstmal außen vor, is ja ihre Entscheidung.
Israel will ja auch in die EU..was auch immer die hier wollen :|
|
Striker
Usernummer # 3664
|
verfasst
israel will in die EU? wiesodasdenn? das is doch ganz woanders...(ich dachte geographie spielt ne rolle....und ich dachte *polemik ein* in die eu dürfen nur echte rechtsstaaten *polemik aus* ).
Aber mal ehrlich: ich kann die briten gut verstehen, denen gehts ohne EU (und ohne teuro, das pfund is ne starke währung) doch besser.
|
Der hässliche Bob
Usernummer # 10863
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: HandsOnWax: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der hässliche Bob: mal überspitzt gefragt: was wollen wir in der eu?
Ne Menge Geld bezahlen?!
nicht nur ne menge geld zahlen, sondern auch produktionen ins ausland verlagern (ich warte nur noch bis meine chefs ankündigen das es nicht mehr geld gibt, da man ja im ausland genau so produzieren kann) und billigere arbeiter ins land holen!
|
CJ..Atropin
Usernummer # 11259
|
verfasst
Ganz einfach:
Man muß erst eintreten oder eingetreten sein, um anschließend
R A U S G E S C H M I E S S E N
werden zu können. Aber der Rest wäre eh zu feig dazu!
|