This is topic Bücher, die man gelesen haben muß in forum OffTopic & SmallTalk at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=21;t=002443

Geschrieben von: BrainSaw (Usernummer # 2692) an :
 
so, da es jetz einen "beste Film", "beste Mugge" und "bestes irgendwas" thread gibt, dachte ich mir, dass man mal auf das geschriebene wort eingehen sollte. falls es schon einen literatur-thread gibt tut's mir leid, hab während dem arbeiten keine zeit gehabt alles durchzusuchen.

meine buch-favorites sind:

alles von Philip K. Dick, insbesondere "der dunkle schirm" und "die seltsame welt des mr. jones"

Frank Herbert - Dune

Adam Douglas - Per Anhalter durch die Galaxies 1-5

Tolkien - Herr der Ringe

Stephen Hawking - Eine Kleine Reise durch die Zeit

Nietzsche - Genealogie der Moral/Jenseits von Gut und Böse

bin ja mal gespannt, wie belesen die technoszene is


edit: hät ich fast vergessen, ALLES von William Gibson, insbesondere Neuromancer

[ 23-01-2002: Beitrag editiert von: BrainSaw ]
 


Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
ALLES von Michael Crichton
und fast alles von Stephen King
 
Geschrieben von: esonik (Usernummer # 187) an :
 
Terry Jones, Douglas Adams: Raumschiff Enterprise - Ein sehr lustiges Buch.

Adam Smith: Theorie der ethischen Gefühle - erstaunlich, wie aktuell das Buch noch heute ist. Sehr aufschlußreich, aber nicht ganz leichte Kost, soweit ich mich erinnere.

Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray - gibt uns Feiermenschen einiges zu denken.

..sind mir jetzt so spontan eingefallen. Wenn möglich, natürlich im Original lesen. Smith ist relativ teuer, dafür gibts den bestimmt in der nächsten Uni-Bibliothek.
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
william s. burroughs - junkie
jack kerouac - on the road
t.c. boyle - grün ist die hoffnung
stephen wright - aufbruch in die nacht
irvine welsh - marabou stork nightmares
irvine welsh - filth

alles von henry miller.

dune ist natürlich ein echter sci-fi/fantasy klassiker. die nachfolge-bände fand ich auch sehr gut.

stephen king hab ich mittlerweile über. hab fast 3 jahre nur stephen king gelesen und seitdem mag ich seine sachen nicht mehr so recht. das beste buch von ihm ist definitiv "the stand".

[ 23-01-2002: Beitrag editiert von: 303burns ]
 


Geschrieben von: DJFlow (Usernummer # 2176) an :
 
http://213.155.72.138/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=21&t=002364
 
Geschrieben von: alex [sAf] (Usernummer # 449) an :
 
arthur koestler - darkness at noon
h.g. wells - the time machine
h.g. wells - war of the worlds
h.g. wells - island of dr. moreau
h.g. wells - men like gods
aldous huxley - brave new world
aldous huxley - the doors of perception
aldous huxley - heaven and hell
george orwell - 1984
george orwell - animal farm
yevgeny zamyatin - we
 
Geschrieben von: gescom (Usernummer # 2169) an :
 
alles von philip k. dick (besonders 'warten auf das letzte jahr')
a. huxley - brave new world
a. toffler - future shock, the third wave
g. orwell - animal farm, 1984
arkadi gaidar - timur und sein trupp
und eigentlich alles von nick hornby
keith lowe - auf ganzer linie
 
Geschrieben von: tom dixon (Usernummer # 4162) an :
 
lese gerade von naomi klein "no logo!", ist (bis jetzt) ein geiles buch. mal sehen was ich sage, wenn ich am ende angelangt bin.
 
Geschrieben von: Lazy Trancer (Usernummer # 759) an :
 
Mein schönstes Buch ist und bleibt:

DER ALCHIMIST

von Paulo Coelho im Diogenes Verlag
Es ist einfach was besonderes; ein kleiner Schatz, der mir in vielen Situationen Rat gegeben hat und mich verändert hat.
Ein Märchen mit orientalisch-südländischem Charme, das träumen lässt!!!Ich kanns nur weiterempfehelen.
 


Geschrieben von: Hardraver (Usernummer # 3247) an :
 
DER SEEWOLF!!!! HAmmer das Buch.....is auch das einzige das ich komplett gelesen hab (zu meiner schande gesteht)

Gruß HArdy
 


Geschrieben von: grindler (Usernummer # 422) an :
 
Fast alles von Irvine Welsh
 
Geschrieben von: Väthischist (Usernummer # 1725) an :
 
die Bibel!..jedenfalls Aussschnitte von..

Hermann Hesse - der Steppenwolf


Bücher die ich bis Ende diesen Semesters gelesen haben muß:
"building strong brands" Aaker
"driving brand value" Duncan
"Kostenrechnung und Kostenmanagement" Götze
usw.
 


Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an :
 
Jeff Noon -Gelb
ziemlich krasses Buch !
 
Geschrieben von: SammyD (Usernummer # 3910) an :
 
herman hesse
henri mankell
j.r.r. tolkien
thomas harris
akif pirinci
clive barker
alleister crowley
huxley
albert hoffmann(seine bücher sind auch sehr intressant)
timothy leary
 
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an :
 
@sammyD
Hast du das Totenbuch von Timothy Leary ?
 
Geschrieben von: assiraL (Usernummer # 1878) an :
 
"..gelesen haben muss" ist natürlich eine sehr geschmacksabhängige frage, auf jeden fall finde ich gibt es über den üblichen schul- oder deutsch-lk stoff hinaus noch etliche bücher, die man nicht nur bildungstechnischen, sondern auch aus historischen, kulturellen und weltanschauklichen aspekten schon gelesen haben sollte. natürlich soll das eigene interesse unter diesem aber nicht leiden..
 
Geschrieben von: nicogrubert (Usernummer # 1292) an :
 
"tote sterben nicht"
...erfahrungsberichte von menschen, die einmal für kurze zeit klinisch tod waren und dann wieder zurückgekehrt sind...

"die tickerlady" ist auch net

"deep in techno - die ganze egschichte des movements"
 


Geschrieben von: timmy (Usernummer # 2788) an :
 
herr der ringe & per anhalter durch die galaxis (muss ich beide nochmal irgendwann lesen, irgendwann)

ein wälzer der mich als SCI-FI freak ziemlich begeistert hat war:

Wolfgang Hohlbein - Spacelords
 


Geschrieben von: InExtremo (Usernummer # 801) an :
 
halli hallo hab jetzt längere Zeit nicht mehr gelesen und jetzt vor ner woche wieder angefangen deswegen schreib ich jetzt hier mal die Bücher rein die ich lesen will da ich sie sehr intressant finde *G*

ganz oben natürlich:

A.Hofmann
- LSD Mein Sorgenkind
Ella Kensington
- die 7 Botschaften unserer Seele
- Mary
- Mysterio
Pete A. jr. Sanders
- Die Geheimnisse übersinnlicher Wahrnehmung.
Manfred Dimde
- Paranormal. Aus der Welt des Unmöglichen.
Sogyal Rinpoche
- Das tibetische Buch vom Leben und Sterben. Ein Schlüssel zum tieferen Verständnis von Leben und Tod
James H. Brennan
- Astral- Projektion. Anleitung zu außerkörperlichen Erfahrungen.
Alexander Shulgin, Ann Shulgin
- Tihkal
- Phikal
Aldous Huxley
- Moksha. Auf der Suche nach der Wunderdroge.
- Serie Piper, Bd.6, Die Pforten der Wahrnehmung
Howard Marks
- Mr. Nice.
Rene Egli
- Das LOLA- Prinzip oder Die Vollkommenheit der Welt.
Bärbel Mohr
- Bestellungen beim Universum (hört sich komisch an liest sich auch erst seltsam aber steckt was wahres drin weil's einfach funktioniert....)

und zum abschluß noch

-Das Lexikon der Psychoaktiven Pflanzen
(eher weniger was für leute die wissen wollen wie was wirkt wieviel von was oder so sondern eher was für leute die sich für die geschichte psychoakiver substanzen intressieren.

Hoff ich schaffs noch die alle zu Lesen *G*
was ich gelesen hab und empfehlen kann ist

Adam Douglas - Per Anhalter durch die Galaxies 1-5

*zumwegbrechen* *G*

[ 24-01-2002: Beitrag editiert von: InExtremo ]
 


Geschrieben von: stitch (Usernummer # 3136) an :
 
mhmm, einige bücher sind schon genannt worden, dann füg ich noch mal nen paar ohne reihenfolge dazu:

-alles von Albert Camus
-Lessing "Nathan der Weise"
-Dante "Die göttliche Komödie"
-Redman "Die Prophezeiungen von Celestine"
-Feyerabend "Widerstreit und Harmonie - Die Trentiner Vorlesungen"
-Watts "Weisheit des ungesicherten Lebens"
-Morgan "Traumfänger"
-Saint-Exupéry "Der kleine Prinz"

zum Entertainment:

-alle Krimis von Ross MacDonald, Raymond Chandler und Dashiell Hammett ( z.B. "Der Malteser Falke" -> einfach cool )
-Phillipe Djian "Betty Blue 37,2 (Grad) am Morgen", "Erogene Zone", "Verraten und Verkauft"
 


Geschrieben von: Dj Toxic (Usernummer # 2471) an :
 
Michael Crichton
Das Druiden Tor
Der Widersacher

Stephan King
ES

Tolkien
Lord of the Rings

[ 24-01-2002: Beitrag editiert von: Dj Toxic ]
 


Geschrieben von: thomassaker (Usernummer # 4771) an :
 
also mein Favorit ist immer noch George Orwells 1984, der Roman wird auch immer realer...
Ausserdem kann ich Enigma von Robert Harris nur empfehlen, da kommt glaube ich auch bald ein Film ins Kino (für die, die keine Zeit zum lesen haben ;-)
Wenn noch jemand was in dieser Richtung kennt...ich freu mich über Tipps.

@stitch
...hey, das liesst sich wie das portfolio meiner Deutsch-Lehrerin (oh gott...ist das lang her...)
 


Geschrieben von: Defekt (Usernummer # 386) an :
 
Für alle Trennungsgeschädigten:

Peter Lauster:
Die Liebe. Psychologie eines Phänomens.
 


Geschrieben von: Devi (Usernummer # 2995) an :
 
Viel Bücher sind schon aufgelistet:

Mein absoluter Favorit von Dany Sugarman - Wonderland Avenue. Dany Sugarman war zeitweise der Manager von The Doors. In diesem Buch geht es um sein Leben mit den Doors und auch Erlebnisse mit Iggy Pop und ganz wichtig seine eigene Heroinabhängigkeit. Dieses Buch ist deshalb so interessant weil es Fassetten (schreibt man das so?) des Lebens zeigt, die man sonst nicht so erfahren kann.

Und auf jeden Fall von Hesse - Siddhartha.
Redman - Das Geheimnis von Shambala.
 


Geschrieben von: BrainSaw (Usernummer # 2692) an :
 

also ich persönlich mag die bücher von timothy leary nicht. für mich klingen seine ganzen thesen nach einer aufforderung drogen zu nehmen, und bei weitem nicht jeder verkraftet die von ihm vorgeschlagenen dosierungen. er war ja ein ganz lustiger mensch, und ich hab auch einiges von ihm gelesen, aber man sollte ihn wirklich nicht zu ernst nehmen.
 


Geschrieben von: Kroete (Usernummer # 2464) an :
 
Alexander Shulgin
 
Geschrieben von: Shao (Usernummer # 1508) an :
 
@ Vaethischist:
I'm copywritten so don't copy me (and my personal taste)*G*
 
Geschrieben von: ford_prefect (Usernummer # 4810) an :
 
als erstes natürlich douglas adams - per anhalter durch die galaxis, dann von Nick Hornby - High Fidelity, von Richard Bachmann - Todesmarsch und von Nancy von Bunker - Die tickerlady.
 
Geschrieben von: SpEeDjUnKeY (Usernummer # 3592) an :
 
stephen hawkins- eine kurze geschichte der zeit
bernhard schlink- der vorleser
wolfgang hohlbein- der thron der libelle
george orwell- 1984
max goldt- die kugeln in unseren köpfen
patrick süsskind- das parfum
...

ist eigentlich nur ne kleine auswahl meiner lieblingsbücher...
 


Geschrieben von: MacGyver (Usernummer # 1922) an :
 
weis nicht obs schon gennant wurde,aber Jan van Helsings Bücher fand ich recht interessant
 
Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an :
 
da's noch nicht gefallen ist:

walter moers : die 13 1/2 leben des käptn blaubär
daniel quinn : ismael
craig kee strete : uns verbrennt die nacht
 


Geschrieben von: Sam (Usernummer # 4407) an :
 
Agatha Christie - Zehn kleine Negerlein
(haarsträubender, ausgezeichneter Krimi von der Queen Of Crime)

Frank Herbert - Der Wüstenplanet
(Mischung aus Science Fiction und Fantasy, kompliziert und genial - zumindest die Bände 1 bis 4, Band 5 und 6 sind nur noch komisch)

Douglas Adams - Per Anhalter durch die Galaxis
(Science Fiction-Verarsche mit Tiefgang, empfehlenswert sind Band 1 bis 3)

Terry Pratchett - Discworld
(witzige Fantasy mit vielen philosophischen Überlegungen - ich empfehle "Alles Sense" oder "Mort" für den Einstieg in die über 20 Bücher grosse Reihe)

Friedrich Dürrenmatt - Der Besuch der alten Dame
("böses" Buch, geschrieben als Theaterstück)

George Orwell - 1984
(DER Klassiker, Paranoia pur)

[ 24-01-2002: Beitrag editiert von: Sam ]
 


Geschrieben von: Cyberdroid (Usernummer # 4718) an :
 
"Psycho Poetry - Die Poesie der Outlaws und Ketzer"
http://ubooks.de/webshop/docs/pd993552014.htm

SCNR

(Das zweite Buch kommt übrigens Mitte des Jahres)
 


Geschrieben von: 303burns (Usernummer # 986) an :
 
mist, wie konnte ich huxley vergessen:

die pforten der wahrnehmung
himmel und hölle

@mac gyver
du weißt aber, das jan van helsing bzw. jan udo holey ein sehr problematischer mensch ist?

zur info:

Holey trägt alles mögliche Material zusammen, dass zum Teil seit den Zwanziger Jahren unter Rechtsextremisten aber auch in der esoterischen Szene kursiert. Da hier einer vom anderen abschreibt, tauchen natürlich bestimmte Behauptungen in verschiedenen Quellen auf. Zum Teil mischt der Autor auch wenig bekannte historische Tatsachen unter seine Märchen. Für einen historisch nur oberflächlich gebildeten Leser sind diese Tatsachen neu. Prüft er sie nun nach, so gewinnt Holey an Glaubwürdigkeit auch bei seinen anderen Behauptungen. Ein Beispiel ist die Verwicklung der rechtsokkultistischen Thule Gesellschaft in die Gründung der NSDAP, die tatsächlich den Tatsachen entspricht. Parallel zu solchen Fakten werden dann bekannte Nazi-Rechtfertigungslügen wie die angebliche "jüdische Kriegserklärung" an das Dritte Reich und der angebliche Angriff Polens auf Deutschland neu vorgebracht.

uns weiter:

Die antisemitischen Pamphlete, die Holey kritiklos übernimmt, stammen meist aus der Zeit um die Jahrhundertwende und dienten den Regierenden damals dazu, das Wachstum der Arbeiterbewegung zu erklären. Einige neuere vom Autor aufgegriffene Verschwörungstheorien kommen aus der Giftmischküche der amerikanischen antisemitischen Sekte von Lyndon LaRouche (in Deutschland "Bürgerrechtsbewegung Solidarität"). Auch die Nazi-UFO-Theorien kursieren schon länger in der Esoterikszene und werden dort gezielt von Nazi-Verlagen hineingetragen. Im wesentlichen handelt es sich um das selbe Gedankengut, das in der amerikanischen Militia-Szene, die für das Attentat von Oklahoma City verantwortlich ist, kursiert.
 


Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an :
 

 
Geschrieben von: MenschderaufOhrensitzt (Usernummer # 4685) an :
 
Johannes von Butlar- Zeitsprung (wer kennt denn das Oberschräge Buch sonst noch?)

A. Hoffmann- LSD die Wunderdroge...mein Sorgenking (Sehr interesant)

ansonsten alles von Dean R. Kontz (da vergißte glatt das es einen S.King gibt!!)
 


Geschrieben von: Sam (Usernummer # 4407) an :
 
@ndark
42

An sich tragisch, aber das letzte Buch "Einmal Rupert und zurück" hab ich bis heute nicht richtig kapiert. Z.B. ist die Welt jetzt wirklich zerstört worden oder nicht? Und warum wird das Verschwinden von Arthurs Freundin kaum erwähnt?
 


Geschrieben von: Mahasukha (Usernummer # 1041) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von 303burns:

@mac gyver
du weißt aber, das jan van helsing bzw. jan udo holey ein sehr problematischer mensch ist?


Das ist auch noch sehr vorsichtig ausgedrückt,seine "Hauptwerke" wurden wegen Volksverhetzung in Deutschland beschlagnahmt.
Davon abgesehen ist seine Schreibe grauenhaft.
Wenn schön Verschwörungstheorien,dann sei
"Das Foucaultsche Pendel" von Umberto Eco empfohlen.

[ 24-01-2002: Beitrag editiert von: Mahasukha ]
 


Geschrieben von: MacGyver (Usernummer # 1922) an :
 
nene,will niemanden Volksverhetzen.Es hat jedoch mal einen anderenmehr oder weniger möglichen Blickwinkel auf die Welt und deren geschehnisse gezeigt.Ich behaupte auf keinen fall,dass das was in dem Buch steht richtig ist,jedoch meine ich das es auch zum denken anregen kann.
 
Geschrieben von: Cyberdroid (Usernummer # 4718) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von MacGyver:
nene,will niemanden Volksverhetzen.Es hat jedoch mal einen anderenmehr oder weniger möglichen Blickwinkel auf die Welt und deren geschehnisse gezeigt.Ich behaupte auf keinen fall,dass das was in dem Buch steht richtig ist,jedoch meine ich das es auch zum denken anregen kann.

In dem Punkt muss ich MacGyver recht geben. Ich hab van Helsings Bücher gelesen und bin kein Rechter geworden. Es kommt drauf an, wie man sie liest. Ein Rechter wird in dem Buch seine "Beweise" für eine jüdische Weltverschwörung finden, aber als normaler Mensch bekommt man sehr viele Gedankenanregungen, die positiv auf ihn einwirken können (Ich habe z.B. meine Hassgefühle verloren).
 


Geschrieben von: future-sound-of-bochum (Usernummer # 4489) an :
 
alles von i.welsh (the acidhouse,drecks..,extasy,etc)

1984

viel von w.s. burroughs

clive barker - die bücher des blutes

allen carr - endlich nichtraucher

[ 28-01-2002: Beitrag editiert von: future-sound-of-bochum ]
 


Geschrieben von: Tonic (Usernummer # 4040) an :
 
Alles von Terry Pratchett!

Momentan gelesen: "Raumschiff Titanic" v. Douglas Adams. Seeehr witziges Buch.
 


Geschrieben von: Kollege (Usernummer # 585) an :
 
Öhm ja, nette Bücher und schon genannt sind
Lord of the rings und 1984!

Ausserdem gehört zu meinen Favouriten:
Ken Follet mit
" Die Säulen der Erde" (Historienroman der Erbauung einer Kathedrale im kriegsleidenen England)
Die Pfeiler der Macht(ein Buch, gespannt mit vielen Intrigen um die Bänkerfamilie Pilaster)

Von Donna W. Cross Die Päpstin
(die Geschichte eines Mädchens, Johanna, im frühen Mittelalter, welche mit ihrer stechend scharfen Logik gegen die Dogmen der christlichen Kirche und der von ihr dominierten Männerwelt kämpft, und schließlich als Mönch Johannes Anglicus den päpstlichen Thron besteigt.

Patrick Süskind Das Parfüm ( eines der interessantesten Romane, die ich gelesen habe: Flüssig geschrieben, unglaublich spannend und einfühlsam erzählt Süskind die Geschichte eines in Paris ausgesetzten Jungens, der auf der Straße zwischen Fischköpfen geboren wurde und seine Umwelt ausschließlich durch seinen Geruchssinn wahrnimmt!)

Robert Musil Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
(Ein sprachlich und psychologisch tiefgreifener Roman, welcher das Leben Törleß in einer k.u.k. österreichischen Militärerziehungsanstalt während seiner Pubertät schildert...)

Horvàth Jugend ohne Gott
Text des Buchrückens:
"Alles Denken ist ihnen verhasst.
Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen- doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition:
Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät!"
Ein spannendes Buch über die deutsche NS Zeit- mit erschreckenden Parallelen zu unserer "Spaßgesellschaft"..

Und last but not least:
Johann Wolfgang Goethe Faust 1+2
Das Buch der Lebensformeln vom größten deutschen Allround-Genie!

Nietsches Der Wille zur Macht lese ich ab und zu passagenweise, denn die Sprache und Logik Nietsches sind nicht gerade Schonkost.. aber sehr interessante Ansätze der Religionskritik und über moralische Grundfragen hat er in diesem seinen Lebenswerk erarbeitet und beschrieben!

Mich erstaunt es wirklich, dass so viele Literaturbegeisterte im Forum sind!
 


Geschrieben von: TeXeL (Usernummer # 2578) an :
 
ganz schon derbe kost hier, überrascht mich ehrlich gesagt, aber gut...

cat.a
erich fromm * die kunst des liebens
albert camus * die pest

cat.b
samuel shem * house of god
doug adams * per anhalter durch die galaxis
katsuhiro otomo * akira
nick hornby * high fidelity
erik frank russel * störfaktor

cat.c
moers * das kleine ********* über drogen
 


Geschrieben von: nuc (Usernummer # 4824) an :
 
Douglas Hofstadter - Gödel, Escher, Bach
Fritjof Capra - Tao of Physics
Richard P. Feynman - Surely you're joking, Mr. Feynman!
Wilson/Shear - Illuminati! Trilogie

mit Ausnahme von Capra definitiv
'sollte man gelesen haben'-Material.

..und Fachbücher, aber was man da gelesen haben
_sollte_, ist je nach Beruf/Interesse sicher
verschieden =]
 


Geschrieben von: GnorkZomb (Usernummer # 2349) an :
 
Mein (kaum vorhandener) Büchergeschmack scheint in eine etwas andere Richtung zu gehen.
Ich empfehle Benjamin Von Stuckrad-Barre´s "Soloalbum". Ein Buch das die kleinen Alltäglichen Merkwürdigkeiten und Peinlichkeiten der deutschen Bevölkerung exzellent aufzeigt.
das erste Buch das ich wirklich freiwillig gelesen habe.
 
Geschrieben von: Mike Barell (Usernummer # 4174) an :
 
Raw Music Material - Electronic Music DJs today

Von Walter Huegli in Zusammenarbeit mit Martin Jaeggi; Fotografien von Arsène Saheurs in Zusammenarbeit mit dem Rohstofflager in Zürich.

Info: www.rawmusicmaterial.com

Das Buch ist ein sehr schön gemachter Bildband mit, in den Mauern des Zürcher Rohstofflagers geschossenen Porträtfotos, von einigen der weltbesten DJ's/Acts der elektronischen Musikszene. Dazu gewähren die in einfachem Englisch gehaltenen Texte, einen kleinen Einblick in den Werdegang und die Musikphilosophie jedes Künstlers. Unter anderem dabei sind: Jeff Mills, Kevin Saunderson, Ellen Alien, Ricardo Villalobos, Tok Tok vs. Soffy O, Cristian Vogel.

Dazu gibts noch 2 CD's mit Tracks der porträtierten Artists, allerdings im Schnitt nur 4 Minuten lang, der Rest wurde ausgeblendet.

Ich kann das Buch auf alle Fälle nur weiter empfehlen. So etwas kriegt man nicht alle Tage in die Hände!
 


Geschrieben von: Benutzername (Usernummer # 2090) an :
 
der kleine nick
 
Geschrieben von: M-Plant (Usernummer # 231) an :
 
Stephen King - Das letzte Gefecht
Andreas Eschenbach - Das Jesus Video

Beide Bücher äußerst spannend bis zum Ende. Hab ich förmlich verschlungen, obwohl ich normal keine Bücher lese !
 


Geschrieben von: dubstar (Usernummer # 2127) an :
 
huxley , leary usw.

heinrich mann,

american psycho ,echter schocker
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
@Brainsaw
Das Buch von Hawking heißt "Eine kurze Geschichte der Zeit" und ist meiner Meinung nach wahrhaftig eins der SCHLECHTEREN populärwissenschaftlichen Bücher.
Ich empfehle dringend die folgenden:
-> Paul Davies "Die Unsterblichkeit der Zeit"
-> Frank Tipler "Die Physik der Unsterblichkeit"
-> Ray Kurzweil "Homo S@piens"
-> Albert Einstein "Die Evolution der Physik"
-> Heinz Otto Peittgen "Fraktale - Bausteine des Chaos"
-> Heinz Otto Peittgen "Chaos - Bausteine der Ordnung"
Dabei sind die letzten beiden für den mathematisch interessierten Leser geeignet.

Nun noch ein paar meiner sonstigen FAVOURITES:
-> Huxley "Brave New World"
-> Tolkien "Lord of the Rings"
-> Camus "L'Etranger"
-> Kafka "Das Schloß"
-> Tarnas "Idee und Leidenschaft"
-> Gott "Bibel"
-> Dahl "Tales of the Unexpected"
-> Goethe "Faust 1 & 2"
-> Wittgenstein
...

Es gibt so viele schöne sowie interessante Bücher; sie alle aufzuzählen wäre Sysiphosarbeit!
 


Geschrieben von: technohead1 (Usernummer # 5122) an :
 
uhrwerk orange
 
Geschrieben von: klausinger (Usernummer # 5168) an :
 
...und noch ein paar:
Harper Lee- wer die Nachtigall stört
Khalil Gibran- der Prophet
Henry Miller- Wendekreis des Krebses
David Sedaris- Nackt
Bret Easton Ellis-American Psycho&Glamourama
Frank Goosen-liegen lernen
irgendwas von Charles Bukowski

grüße,
klausinger
 


Geschrieben von: Schlaftablette (Usernummer # 6255) an :
 
Val McDermid - Ein Ort für die Ewigkeit
Jeffrey Deaver - Der Knochenjäger
F. Paul Wilson - Twins
Susan Sloan - Schuldlos Schuldig
Kathy Reichs - Tote lügen nicht
??? - The Game
Alle Stephen King Bücher (außer Schlaflos - war nicht sehr überzeugend)
 
Geschrieben von: haifischflossensuppe (Usernummer # 1040) an :
 
Aldous Huxley - Brave New World

aber in englisch - die deutsche version ist müll.
 


Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
@ Lazy Trancer
Um was geht es denn genau in diesem Buch (Der Alchimist)? Würde mich echt interessieren!

@ Sam
Kannst du mir etwas über das Buch "1984" von George Orwell erzählen??
 


Geschrieben von: BassBouncer (Usernummer # 1219) an :
 
Andreas Eschbach -- Das Jesus Video
Der Titel klingt zwar irgendwie doof, aber das Buch ist erste Sahne: spannend, in sich logisch und nie wirklich absurd. Das liest man durch in NullKommaNix!

Philip Kerr -- Game Over
Ein Hightechthriller der Spitzenklasse! Zwar die bekannte "Hightech entwickelt Eigenleben" - Story, aber genial, realistisch und teils recht blutig umgesetzt. Superspannend!

Alles von John Grisham!

[ 15-09-2002: Beitrag editiert von: BassBouncer ]
 


Geschrieben von: mrCeek (Usernummer # 5374) an :
 
Der Strand

Eines der wenigen Bücher die ich jemals FREIWILLIG gelesen habe... Macht Lust auf Rucksacktourismus

[ 15-09-2002: Beitrag editiert von: mrCeek ]
 


Geschrieben von: mrCeek (Usernummer # 5374) an :
 
Achso und Soloalbum fand ich auch ganz witzig
 
Geschrieben von: ClubCreature (Usernummer # 4014) an :
 
Die einzigen Bücher die mir da so spontan einfallen sind:

"Der kleine Hobbit"
"Herr der Ringe"
vielleicht noch "Das Druidentor" von Hohlbein

Das sind auch glaub ich so die einzigen Bücher die ich freiwillig bis zum Ende gelesen hab.
Kann also net wirklich mitrennen.
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
Hier noch etwas für diejenigen, die 'mal wissen wollen, was "Stringtheorie" ist (populärwissenschaftlich):
-> Brian Greene "Das elegante Universum"

Und ein wenig Stoff für schöne Reminiszenzen an Südfrankreich:
-> Marcel Pagnol "Le gloire de mon père"
-> Marcel Pagnol "Le château de ma mère"
-> Peter Mayle "One Year in Provence"
-> Peter Mayle "Toujours Provence"

Schließlich noch für die Freunde französischer Philosophie:
-> Pascal "Pensées"
-> Sartre "Huis clos"
-> Camus "Le mythe de Sysiphe"

Übrigens kommunizieren einige der populärwissenschaftlichen Bücher, die ich im vorhergehenden Posting empfohlen habe (z.B. Frank Tipler "Die Physik der Unsterblichkeit") stark mit dem Philosophen bzw. Theologen. Dazu noch ein Vorschlag:
-> Paul Davies "Gott und die moderne Physik"

Vielleicht schreib' ich ja 'mal selber so'n Ding - dann, wenn ich alt und klug bin ...

P.S.: Ich glaub', den "Peittgen" oben schreibt man doch nur mit einem "t".
 


Geschrieben von: Trax (Usernummer # 6477) an :
 
steven king - desperation
 
Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt
 
Geschrieben von: skynetwork (Usernummer # 5532) an :
 
1. bild (jede ausgabe)
2. die bibel
3. bravo
4. popcorn (gibts die noch???)
5. pop rocky (gibts die denn wenigstens noch???)
6. gala
7. tina

na jagut, wenns um litearatur geht dann viele werke von clive barker
 


Geschrieben von: radurak (Usernummer # 4759) an :
 
@mrCreek
The Beach/Der Strand ist echt mal ein hammer buch!! selten sowas spannendes gelesen!

unterhaltsamer, aber auch saugeil:
Howard Marks - Mr.Nice
 


Geschrieben von: Spiky (Usernummer # 5629) an :
 
Mr. Nice ist auf jeden Fall mal empfehlenswert.

Desweiteren:
Tolkien - Das Silmarilion
Akif Pirinci - Felidea

mehr fällt mir grad net ein.
 


Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
Außer bereits genannten:

Also, wer auf leichte aber dennoch sehr genau die Gesellschaft der 90er sezierende Kost steht:

Die Bücher von Douglas Coupland sind zu empfehlen. Ich habe drei (Generation X, Shampoo Planet, American Polaroids) und obwohl sie während des Lesens soviel Tiefgang wie ein Mittagessen bei McDonalds verbreiten, haben mich nachträglich aber dann doch ziemlich beindruckt. Es passt halt und schlägt als Zeit-Dukument imho sämtliche Autoren der neueren deutschen Zeitgeist-Literatur.

Außerdem: die Trilogie von William Gibson (Neuromancer) - recht anspruchsvolle Zukunftsvisionen.
 


Geschrieben von: SpEeDjUnKeY (Usernummer # 3592) an :
 
juhuu, ich hab wieder neue lieblingsbücher:

Nigel Barley - Traumatische Tropen
Hermann Hesse - Siddharta
Franz Kafka - Die Verwandlung
Hauptmann - Bahnwärter Thiel (ich habe meine liebe zum naturalismus entdeckt...)
 


Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an :
 
ich glaub, ich hab's schon mal in einem anderen thread erwähnt, aber der aktualität des trheads wegen, empfehlenswerte bücher (neben bereits genannten):

•daniel quinn - ismael || nicht der weisheit letzter schluss, aber interessant und gibt denkanstösse --> www.ishmael.org
• craig kee strete - uns verbrennt die nacht || DAS buch für den strand und urlaub...macht laune und überhaupt, und wenn da mal jemand die englischeversion beschaffen kann pm an mich!
• georges perec - das leben. eine gebrauchsanweisung || wer die fabelhafte welt der amelie mag, wird das buch lieben!
• immer mal wieder was von umberto eco ... das focaultsche pendel z.B.
• walter moers - die 13 1/2 leben des käptn blaubär || wer schmunzelt denn nicht gerne?
• albert hoffman - mein sorgenkind lsd || mal eine andere sicht der dinge
• harry shapiro - sky high || interessante abhandlung über drogen in der musik

reicht ja erst einmal....

ps.: ich weiss nicht, was alle an "the beach" so toll finden, das buch ist okay...aber bestimmt kein meilenstein der literaturgeschichte...ebenso wie glamorama: liest sich nett, aber man kann auch ohne weiterleben.
 


Geschrieben von: TheFunker (Usernummer # 1729) an :
 
sophies welt
 
Geschrieben von: requital (Usernummer # 4539) an :
 
von mir gelesene bücher(gleichzeitig empfehlungen):

1.virtualy club (technoclub roman)!!!!
2.partyuniversum (sehr gute kurzgeschichten
rund um techno)
3.plus minus acht
4.nimitz class (patrick robinson)
5.kilo class (patrick robinson)
6.h.m.s.unseen (patrick robinson)
7.uss shark (patrick robinson)
8.uss seawolf (patrick robinson)
(wer die robinson sachen lesen will sollte sich für uboote interessieren!)
9.stephen hawking (kurze geschichte der zeit)
10kuckucksei (absolut bestes buch welches ich je gelesen hab)
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
@Buchempfehlungen von SpEeDjUnKeY
Jawohl, Naturalismus, Bahnwärter Thiel!
Wer auf den etwas derberen Naturalismus steht, darf allerdings "L'Assomoir" von Emile Zola nicht verpassen (zu deutsch "Der Totschläger"). Auch "Germinal" von Ebengenanntem ist nicht zu verachten.
"Die Verwandlung" von Kafka ist ganz nett, aber seine düsteren Romane "Das Schloß" und "Der Prozeß" sind der HAMMER!
Und natürlich: Seine KURZGESCHICHTEN!!!
 
Geschrieben von: duck (Usernummer # 5915) an :
 
in einem eigenen thread habe ich
"cryptonomicon" von neal stephenson
schon mal empfohlen, ich möchte diese empfehlung hier nochmal aktualisieren.

weitere tipps:

dan simmons - hyperion 1 + 2, endymion 1 + 2, das sind insgesammt 2500 seiten scifi/horror/tech/liebe !

james ellroy - ein amerikanischer thriller
wirklich ein thriller, grausam, spaßig, mit vielen bekannten (kennedy, monroe, castro, hoover)

Paul Joannides - Wild Thing. Sex- Tips for Boys and Girls.
mal nicht so ein langweiliges aufklärungsbuch, da steht einfach alles drinn, dezent illustriert und sehr nett geschrieben.
 


Geschrieben von: senzou (Usernummer # 1567) an :
 
* john irving - "das hotel new hampshire"
* der rest von john irving (z.B. garp)

* alles von t.c. boyle
* douglas adams(r.i.p.) - "per anhalter durch die galaxis"

* isaac asimov - der foundation zyklus (wenn man sci-fi mag)
 


Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
ich empfehle jedem, der auf etwas aufgefahrenere literatur steht:

jeff noon - gelb
jeff noon - pollen
jeff noon - pixelsalat
jeff noon - alice im automatenland

der cyberspace-klassiker überhaupt:

william gibson - neuromancer-triology

derzeit lese ich:

tom robbins - völker dieser welt, relaxt!

plus minus acht von hans nieswandt hat mir auch ziemlich gut gefallen.
 


Geschrieben von: jason_ynx (Usernummer # 2636) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Drei-Hoden-Bob:

der cyberspace-klassiker überhaupt:

william gibson - neuromancer-triology


*notiert*

Derzeit lese ich grad wieder die Harry Potter-Reihe... *g* Finde ich persönlich sehr gut. Ansonsten wurden vieler meiner Faves hier schon genannt, ich zähle trotzdem mal auf was mir einfällt.

- J.R.R. Tolkien - Lord of the Rings

- George Orwell - 1984

- Aldous Huxley - Brave New World

- Bernard Cornwell - Warlord Chronicles (Trilogie bestehend aus "Winter King", "Enemy of God" und "Excalibur"; sehr sehr gute Real-Version der Artuslegende, im Britannien des 6. Jahrhunderts spielend mit exzellenter Charakterzeichnung).

- Tad Williams - Memory, Sorrow and Thorn-Trilogie

- Robert Jordan - gesamte Wheel of Time-Reihe; Fantasy-Reihe bestehend aus mittlerweile neun Büchern, das zehnte kommt diesen November raus.

- Douglas Adams - Hitchikers Guide to the Galaxy-Reihe; mein persönlicher fave ist "Restaurant at the End of the Universe"

- Frank Herbert - Dune

- Matthew Thomas - Terror Firma (wahnwitzige Parodie auf Verschwörunstheorien).

So das wars erstmal....
 


Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
Kann mir jemand etwas über das Buch "1984" von George Orwell erzählen?
Ebenso bräuchte ich einen kleinen Einblick in "Ecstasy" von Irvine Welsh!

 
Geschrieben von: grietzel (Usernummer # 5009) an :
 
@kola

soweit ich weiss gibs von 1984 n film von R.fassbinder. ist scifisozialdrama so würde ich das jetzt mal beschreiben.kann dir aber net mehr genau worum es da ging.lange her.

lesen und gelesen:

L.ron hubbard - battlefield earth (man spürt in der schreibweise wie der leser manipuliert wird - scientology läßt grüßen)
frank herbert - dune ( habe mir außerdem noch 5 weitere bände aus der wüstenplanet-serie geholt die nach Muadibs zeit spielen)
heinrich mann - der untertan (MUSS!!!!!)

die chronik des 2. weltkrieg

P.S. zur allgemeinbildung sollte man mind. ein lexikon oder eine enzyklopädie mal glesen haben.*g*
 


Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
@kola

Hab mal www.amazon.de bemüht

George Orwells 1984 ist längst zu einer scheinbar nicht mehr erklärungsbedürftigen Metapher für totalitäre Verhältnisse geworden. Mit atemberaubender Unerbittlichkeit zeichnet der Autor das erschreckende Bild einer durch und durch totalitären Gesellschaft, die bis ins letzte Detail durchorganisierte Tyrannei einer absolute autoritären Staatsmacht. Seine düstere Vision hat einen beklemmenden Wirklichkeitsbezug, dem sich auch der Leser von heute nur schwer entziehen kann. Im Orwell-Staat wird eine neue Sprache verordnet, das sogenannte "Neusprech". Zusammen mit dem sogenannten "Zwiedenk" soll den Menschen das Denken abgewöhnt werden. Orwell beschriebt eindrucksvoll, wie durch Veränderung der Sprache der Manipulation des Volkes durch die herrschende Klasse Tür und Tor geöffnet werden kann. Besonders deutlich wird das, wenn die unmenschlichsten Züge eines Systems mit wohllautenden Namen besetzt sind. So gibt es zum Beispiel ein "Liebesministerium". Es sorgt nicht etwa für den liebevollen Umgang der Menschen untereinander, sondern "lehrt" den Abtrünnigen und Andersdenkenden mittels grausamster Foltermethoden den "Großen Bruder" zu lieben. Im "Ministerium für Wahrheit" werden Geschichte und Gegenwart dem gegenwärtigen politischen System angepasst. Wahr ist, was der "Große Bruder" als wahr definiert. Dem Volk wird klargemacht, dass alles immer schon so war, wie es jetzt ist. Anderslautendes wird aus Zeitschriften und Büchern und damit aus dem Gedächtnis der Menschen systematisch entfernt. Das "Friedensministerium" hingegen plant "Friedensmissionen", die nichts anderes sind als Kriegseinsätze. Wer wollte sich da noch wundern, dass sich hinter "Lustlagern" Zwangsarbeitslager der übelsten Art verbergen.

Echt lohnenswert!
 


Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an :
 
ich dacht' immer 1984 wär schulische pflichtlektüre....war bei uns jedenfalls damals so.

lesen!!
 


Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von metagruen:
ich dacht' immer 1984 wär schulische pflichtlektüre....war bei uns jedenfalls damals so.

lesen!!


"1984" und "Die Physiker" sind aber auch die einzig guten Bücher, die ich in meiner Schullaufbahn zu Gesicht bekommen habe...
 


Geschrieben von: Flummifem (Usernummer # 4029) an :
 
Das Parfum ->Patrick Süßkind
Die siebte Geisel -> Ann Benson
 
Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
@ grietzel
Danke für die Info!

@ DJ Pult
Thanx für deine Mühe!
Klingt ja recht interessant!
Habt ihr wirklich das Buch im Unterricht gelesen? Wir hatten zwar "Die Physiker", aber von "1984" hab ich noch nie gehört!
Kann vielleicht auch daher kommen, dass ich Deutsch-LK war...
 


Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
... hab ich ganz vergessen:
Kann mir noch jemand etwas über "Ecstasy" von Irvine Welsh erzählen??
Thanx!
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von grietzel:

1984 n film von R.fassbinder. ist scifisozialdrama so würde ich das jetzt mal beschreiben.kann dir aber net mehr genau worum es da ging.lange her.


Du meinst: 1974: TV-Film: Welt am Draht (Autor, Regie)

Den hätte ich gerne auf Video oder DVD

hat den jemand?
 


Geschrieben von: Killing Zoe (Usernummer # 5386) an :
 
@Kola Schranzer

Ecstasy. Drei Romanzen mit chemischen Zusätzen.

Drei wilde, abgefahrene Geschichten über die Liebe oder das, was man dafür hält: Heather fasst nach ein paar Pillen und einer durchtanzten Nacht den Entschluss, ihren Mann zu verlassen, und ändert ihr Leben radikal ...

Dave und Samantha machen sich nach einem Rave auf die Jagd nach dem Mann, der schuld daran ist, dass Samantha keine Arme hat ...

Kitschromanautorin Rebecca wird von den perversen Umtrieben ihres Mannes in die krasse Gegenwart katapultiert und holt zum Befreiungsschlag aus ...

sehr gutes Buch kann ich nur weitermpfehlen und auch diese Bücher von Irvine Welsh

Trainspotting
The Acid House
Der Durchblicker

und momentan lese ich gerade Klebstoff auch von Irvine.

American Psycho - Bret Easton Ellis
Fear and Loathing in Las Vegas - Hunter S. Thompson
Die Speed Queen - Stewart O'Nan

cheeers
zoe xxx
 


Geschrieben von: metagruen (Usernummer # 3889) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von DJ Pult:
"1984" und "Die Physiker" sind aber auch die einzig guten Bücher, die ich in meiner Schullaufbahn zu Gesicht bekommen habe...

da hättste englisch-LK machen müssen:
1984 / brave new world (immerhin zwei klassiker)
und ich mochte die ganzen scherlock holmes teile
 


Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
Hab ich ja, da aber eben nur 1984 wirklich gut gewesen. Gut, Animal Farm war auch noch ziemlich interessant im Gegensatz zu McBeth, the importance of being Ernest etc...
 
Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
@ killing zoe
Thanx!!!
"Fear and Loathing in Las Vegas" von Hunter S. Thompson kenn ich bereits, ebenso wie "The Acid House" von Irvine Welsh, beides wirklich coole Bücher!
Hoff mal, "Ecstasy" steht dem in nichts nach!
 
Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
@kola:

Nochmal als kleiner Tip: www.amazon.de Dort gibt es zu verschiedenen Medien Kurzbeschreibungen und Rezensionen. Ach so, kaufen kann man die da praktischerweise auch noch...

[ 17-09-2002: Beitrag editiert von: DJ Pult ]
 


Geschrieben von: alex [sAf] (Usernummer # 449) an :
 
1984 und Brave New World werden immer als die Klassiker der Dystopia gepriesen, dabei sind beide extrem an Zamyatin's We (deutsch Wir) orientiert und zumindest Orwell hat auch wie ein Weltmeister Ideen geklaut...
 
Geschrieben von: XS17 (Usernummer # 6525) an :
 
HELGE SCHNEIDER

-der scheich mit der hundehaarallergie-


...muß man gelesen haben...
 


Geschrieben von: Ferris (Usernummer # 2530) an :
 
-Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
-Stefan Zweig - Schachnovelle
-Stanislaw Lem - Solaris
-Stanislaw Lem - Fiasko
-Alles von Akif Pirincci
-Sven Regener - Herr Lehmann
-Patrick Süskind - Das Parfum
-Stephen King - Es
-Hermann Hesse - Siddartha
-Thor Heyerdahl - Kon-Tiki
-Paul Hill - Gestohlene Jahre
-Jack London - Wolfsblut
 
Geschrieben von: black_cocoon (Usernummer # 1627) an :
 
Also ich such gerade nen bißchen "Drogenliteratur".

Über ne Art Lexikon von psychoaktiver Pflanzen gepaart mit kurzen Erfahrunsberichten, (Dosierungen), chemischen Erläuterungen,..., aber auch in die Richtung synthetischer Drogen.

Auch geschichtliches in Bezug auf Rauschmittel früherer Völker und anderer Kulturen!

Hat da jemand vielleicht nen paar Tipps??
 


Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
Also Ikonen auf dem Gebiet:

good old "LSD - Mein Sorgenkind" - Albert Hofmann

Albert Hofmanns Rückblick auf Stationen seines Lebens, das sich mit der schicksalhaften Entdeckung von LSD einschneidend veränderte: »In diesem Buch möchte ich ein umfassendes Bild von LSD, von seiner Entstehung, seinen Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten geben und vor den Gefahren warnen, die mit einem Gebrauch verbunden sind, der dem außergewöhnlichen Wirkungscharakter dieser Substanz nicht Rechnung trägt

aber auch "Das Handbuch der Rauschdrogen"

Das Handbuch der Rauschdrogen behandelt im ersten Teil sämtliche Rauschdrogen und Genußmittel - von Alkohol bis Zukunftsdrogen - und stellt ihre Herkunft, Geschichte, Wirkungsweise und Gefährlichkeit dar. In einem zweiten Teil behandeln fünf Rahmenartikel die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen, seelischen und medizinischen Hintergründe des Drogenkonsums und geben Hinweise zur Therapie und Rehabilitation Drogenabhängiger.

Sollte man unbedingt gelesen haben!
 


Geschrieben von: black_cocoon (Usernummer # 1627) an :
 
thx erstmal!

also "lsd - mein sorgenkind" les ich gerade, weswegen ich mich nun auch ein bißchen tiefer in die ganze materie lesen will.

der zweite Tipp hört sich auch schon mal recht gut an.

Immer her mit den Tipps
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
Das Parfüm
müsste ja eigentlich jeder kennen oder mal in der Schule gelesen haben...

[ 17-09-2002: Beitrag editiert von: technolektro ]
 


Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von alex [sAf]:
1984 und Brave New World werden immer als die Klassiker der Dystopia gepriesen, dabei sind beide extrem an Zamyatin's We (deutsch Wir) orientiert und zumindest Orwell hat auch wie ein Weltmeister Ideen geklaut...

Echte Meister klauen immer --> siehe Sven Väth!
 


Geschrieben von: DJ Pult (Usernummer # 4571) an :
 
@black_cocoon

Vielleicht wäre noch

"Nazis on Speed - Drogen im 3. Reich"

ganz interessant... Mich hat's bei dem Buch fast umgehauen.
 


Geschrieben von: black_cocoon (Usernummer # 1627) an :
 
ich denke ich werde gleich mal ne Großbestellung bei amazon machen *g*

danke @ pult!
 


Geschrieben von: Virus303 (Usernummer # 1652) an :
 
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
 
Geschrieben von: Der Schranzose (Usernummer # 5793) an :
 
Kann euch folgendes ohne schlechtes Gewissen folgendes empfehlen:

- alles von Irvine Welsh(hab gerade "********" gelesen und mich totgelacht)

- "Fear & Loathing in Las Vegas" von Hunter S. Thompson

- Alles von Benjamin von Stuckrad-Barre(hab Soloalbum bestimmt schon 5mal gelesen...)

- alles von Bret Easton Ellis(vor allem natürlich American Psycho)

- alles von Chuck Palahniuk(Autor von Fight Club)

- Der dunkle Turm, Stephen King
 


Geschrieben von: nuc (Usernummer # 4824) an :
 
'lohnenswert' gibt es nicht; ergibt auch kei-
nen sinn, obschon die Sport-Seite der Süd-
deutschen mich vor ein paar Jahren mit diesem
Wort in einer Überschrift schockte.

</anal>

Zum Thema:
Nachdem Hofstadter wohl zu hart war, hier
meine etwas trivialeren Favourites:

Frank Herbert - Das Dosadi-Experiment
(gräßliche Übersetzung; wird/wurde im Sept.
diesen Jahres auf Engl. neu aufgelegt)
Gerald Seymour - Harry's Game
(empfohlene Lektüre für alle Guerillas und
solche, die es werden wollen)
Orson Scott Card - Ender's Game
(Hoffentlich kein weiteres Wort zu nötig)

alle drei Bücher übrigens von 1977

Tom Wolfe - A Man in full
(nicht ganz einfach zugängliches Buch, aber
ein hervorragendes Abbild Amerikas - in fast
all seinen Facetten (!))

Wie wär's mit einem Fachbuch-Thread?
 


Geschrieben von: Cyra (Usernummer # 5990) an :
 
sind die bücher von van helsing nicht verboten?

wie heißen die bücher von alexander shulgin?

ansonsten:

- bücher von jo conrad
- illuminatus trilogie
- mara und die mutanten

[edit: american psycho natürlich auch! nix für schwache nerven!]

[ 23-09-2002: Beitrag editiert von: Cyra ]
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
Wladimir Kaminer
RUSSENDISKO
das buch is der brüller, hab es innerhalb weniger stunden gelesen und war nur am lachen...

Als sich im Sommer 1990 die Ära Gorbatschow ihrem Ende zuneigt, Putin noch lange nicht Präsident, sondern KGB-Schlapphut ist und Helmut Kohl nach dem Mantel der Geschichte langt, beschließt der 23-jährige Moskauer Wladimir Kaminer, sein Leben zu ändern. "Go west", lautet die Parole -- doch warum in die Ferne schweifen, wenn das Ticket nach Ost-Berlin schlappe 96 Rubel kostet und man kein Visum benötigt?

So schlüpft Kaminer in den himmelblauen Sonntagsanzug und setzt sich mit seinem Freund Mischa, einer Stange russischer Zigaretten sowie einer Flasche Wodka der Marke "Lebewohl" in den Zug. Do swidanija! Nur 48 Stunden später treffen die beiden mit Brummschädel in Berlin-Lichtenberg ein: "Die ersten Berliner, die wir kennen lernten, waren Zigeuner und Vietnamesen. Wir wurden schnell Freunde."

Die Tage im Plattenbau-Ausländerheim von Marzahn sind längst vorbei. Heute gehört der DJ, Autor und Theatermann Wladimir Kaminer zu den Szene-Stars des neuen Multi-Kulti-Berlin: Die "Berliner Seiten" der FAZ drucken seine Texte ebenso gern wie die untergangsbedrohte taz, beim SFB moderiert er eine eigene Sendung (Wladimirs Welt). Im Kaffee Burger, das sich nach der Übernahme durch den Prenzlauer-Berg-Poeten Bert Papenfuß zur kuschligen Party-Location wandelte, zelebriert Kaminer einmal im Monat seine berüchtigte "Russendisko" -- Völkerverständigung und proletarischer Internationalismus, einst von Wladimir Iljitsch Lenin gepredigt, werden auf der engen Tanzfläche geübt, dazu wirft ein Videobeamer alte sowjetische Zeichentrick- und Kriegsfilme an die Blümchentapete.

Russendisko hat Kaminer auch seine erste Buchveröffentlichung genannt: 50 Erzählungen aus einem Berliner Alltag, den die üblichen Verdächtigen aus der "Paris Bar" nur vom Hörensagen kennen. Wer hier überleben will, muss wandlungsfähig sein: Die Türken im Imbiss nebenan erweisen sich als Bulgaren, den biederen Beamten vom Arbeitsamt trifft man abends in der Schwulenbar -- und selbst die vietnamesischen Zigarettenhändler sind nicht viel mehr als ein medial erzeugtes Klischee: Sie kommen mehrheitlich aus der inneren Mongolei. Kaminers Helden haben alle Hände voll zu tun, sich zwischen den Fallstricken des Asylrechts, Liebeshändeln und obskuren Jobs durch den Großstadtdschungel zu hangeln. Da ist der Slawistikstudent Sascha, der als Tellerwäscher im australischen Krokodilsteakhaus jobbt; da ist der "Radiodoktor" aus der Ukraine, der den Berliner Russen erklärt, was man gegen Pickel tun kann: "Die sagen Clerasil, aber ich kann mich noch gut erinnern, Benzin tut es auch." Die Damen vom russischen Telefonsex ("Mach deine Hose auf, wir nostalgieren zusammen!") dürfen ebensowenig fehlen wie der namenlose Asylbewerber, der sich, von der Polizei verfolgt, beim rettenden Sprung aus dem Fenster an einem REP-Plakat ("Mut zur Wahl -- wähle national!") abseilt.
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
hmm... gelesen haben muss? das weiss ich jetzt nicht, aber folgende haben mich zumindest bewegt und vielleicht auch ein wenig geprägt:

georg büchner - woyzek/ lenz
alfred döblin - berlin alexanderplatz
franz kafka - das schloss/ der prozess
fjodor dosojewski - schuld und sühne/ der idiot/ der spieler/ brüder karamasow
mihail bulgakow - der meister und seine margarita
leo n. tolstoi - anna karenina
henrik ibsen - die wildente
samuel beckett - molloy/ der namenlose / malone stirbt
albert camus - glückliche tage /der fremde
jean paul sartre - im räderwerk / die fliegen / der ekel / das spiel ist aus
michel houellebecq - ausweitung der kampfzone / elementarteilchen
john berger - und unsere gesichter...
antonio muñoz molina - stadt der kalifen
stanislaw lem - solaris / der futurologische kongress
seneca - vom glücklichen leben
arthur schopenhauer - die welt als wille und vorstellung
friedrich nietzsche - also sprach zarathustra / wille zur macht
mircea eliade - geschichte der religiösen ideen

... und zig andere...

und vor allem

die griechischen sagen (ob die die verse von homer oder eine prosa-zusammenfassung... das ist die mutter aller bücher, für mich zumindest)

im moment:
frederic beigbeder - 39,90 (höchst zynischer und unterhaltsamer roman, eine abrechnung mit der werbebranche...) lesenswert!
 


Geschrieben von: MarcoA (Usernummer # 7212) an :
 
tachchen!
jo, das nenn ich doch mal nen thread! und so viele haben geantwortet! - hieß es nicht mal das buch würde aussterben? ;-)
hier einige meiner favoriten:

- Tolkien "Der kleine Hobbit"
- Tolkien "Der Herr der Ringe"
- Ende "Die unendliche Geschichte"
- Nieswandt "plus minus acht"
- Herrmansdörfer "Pfauentänze"
- King "Duddits"
- Hohlbein "Das Druidentor"
- Grisham "Die Firma"
- Wahlöö "Mord im 31. Stock"

so, es gibt da noch einige mehr auf anhieb fallen mir aber nur die ein!

in diesem sinn: ab und zu mal lesen! ;-)
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ stijlleben
der idiot und die brüder karamasoff gehören zu meinen alltime faves.

frederic beigbeder - 39,90 -> gibts da schon ein taschenbuch von?

wie ich sehe stehst du auch auf die existentialisten -> unbedingt lesen:

sartre
tote ohne begräbnis
die schmutzigen hände
der teufel und der liebe gott
die eingeschlossenen von altona

simone de beauvoir
alle menschen sind sterblich

camus
der glückliche tod
der mythos des sisyphos
der fall
die pest
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
@queen

fjodor ist der meister, kein seelenwinkel bleibt ihm verborgen.

re: empfehlungen.

thx! ähm, mit glückliche tage meinte ich natürlich den tod.. lol. das beste von camus, wie ich finde. der fall und die pest sind auch gut, mit dem (pseudo)philosophischen mythos des sysiphos konnte ich allerdings herzlich wenig anfangen.
der erste mensch ist auch noch recht schön, ich glaube aus seinem nachlass zusammengestellt.
ausser die schmutzigen hände kenne ich die anderen von dir vorgeschlagenen "sartres" nicht.. welches davon wäre besonders empfehlenswert?

das beigbeder habe ich in hardcover (deswegen auch der titel... noch in dm ... *g*), wenns also im tb rauskommt nach "9,95" ausschau halten...
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ stijlleben
"fjodor ist der meister, kein seelenwinkel bleibt ihm verborgen."
-> ja, von den russischen realisten ist er mir der liebste. balzac und zola hab ich auch sehr gern gelesen.

"ähm, mit glückliche tage meinte ich natürlich den tod.. lol." -> hab ich mir beinahe gedacht...
die "sartres" sind alle zu empfehlen. der einfachheithalber hier ein paar auszüge aus den klappentexten:

tote ohne begräbnis
frankreich 1944, kurz vor kriegsende: 5 widerstandskämpfer gegen die deutsche besatzung, drei männer, eine frau und ihr bruder, ein 15jähriger junge, warten darauf, gefoltert zu werden, damit sie ihren anführer verraten, der vorübergehend unerkannt mit ihnen zusammengesperrt wird. sie fragen sich ob sie schreien, ob sie reden werden. sie fragen sich nach dem sinn eines unternehmens, bei dem hunderte unschuldiger zivilisten umgekommen sind. sie fragen sich nach dem sinn ihres todes. einer von ihnen entzieht sich der möglichkeit, unter der folter zum verräter zu werden, durch selbstmord. der junge, der der folter nich standhalten wird, wird von ihnen erdrosselt. die folterer: drei französische milizionäre, die mit den deutschen kollaborieren. sie wissen, daß sie abschaum sind, und wollen daher ihre opfer in abschaum verwandeln: indem der folterer dem gefolterten jede menschlichkeit nimmt, nimmt er, nach sartres überzeugung, auch sich selbst jede menschlichkeit.

die schmutzigen hände
ende des zweiten weltkriegs. deutsche truppen haben das land besetzt, die regierung kollboriert mit der besatzungsmacht, die kommunistische partei leistet widerstand. beim herannahen der roten armee will die regierung auf die seite der sowjetunion überwechseln. die kommunistische partei steht vor einer sehr schwierigen entscheidung: soll sie den widerstandbis zum sturz derregierung weiterführen oder ein zweckbündnis mit ihr schlißen, um sich eine teilnahme an der macht nach der bevorstehenden besetzung durch die rote arme zu sicher? über diese frage kommt es zu einer spaltung in der parteiführung. der vertreter des politischen realismus, der für ein paktieren mit der bisher bekämpften regierung und damit für ein vertragen der revolution eintritt, wird im auftrag der revolutionären richtung ermordet. doch als die vertreter dieser richtung nach einiger zeit selbst auf die linie des politischen realismus eingeschwenkt sind, soll der mörder seinerseits beseitigt werden, sofern er nicht leugnet, je einen parteiauftrag zur ermordung des mannes erhalten zu haben, dessen "verrat" nun offiielle politik der kommunistischen partei geworden ist. doch der mörder läßt sich nicht vereinnahmen.

der teufel und der liebe gott
stets böses tun um des bösen willen als äußerste harausforderung gottes: das ist die devise des raubritters götz, der mit seinen truppen brandschatzend und morden durch die lande zieht. als er aber einsieht, daß er damit nur die herrschende ordung schützt, bekehrt er sich schlagartig zum guten und fordert damit wirklich gott heraus, denn "gott hat gewollt, daß das gute auf erden unmöglich sei": er schenkt seine ländereien seinen bauern und errichtet einen "sonnenstaat" der nächstenliebe. aber wieder richtet er nur unheil an: seine bauern werden erschlagen, weil sie nicht am krieg gegen die feudalhrren teilnehmen wollen. erst als götz erkennt, daß es weder gott noch den teufel gibt und daß der mensch seine konkrete moral im handeln unter anderen menschen selbst erfinden muß, ist er bereit, den befehl über ein bauernheer zu übernehmen. die erste tat dieser neuen moral ist, daß er einen ungehorsamen offizier ersticht: "die menschen von heute werden als verbrecher geboren. ich muß meinen anteil an ihren verbrechen einfordern, wenn ich meinen anteil an ihrer liebe und ihren tugenden haben will."

die eingeschlossenen von altona
1959 altona: der sohn eines der größten industriellen deutschlands hat sich nach seiner rückkehr aus rußland, wo er als schinder von smolensk bekannt war, in seinem zimmer eingeschlossen. dort hält er verteidigungsreden vor einem fiktiven gerichtshof: entweder alle schuldig oder alle unschuldig! nicht ertragen könne er den wiederaufbau und wohlstand der bundesrepublik. wenn deutschland nicht von den siegermächten vernichtet werde, sei alles sinnlos gewesen. der wahnhafte versuch dieses kriegsverbrechers, mit seiner schuld zu überleben und vor seiner verantwortung zu fliehen, wird zu schicksal für seine ganze familie, vor allem für seinen vater, der sich schließlich als hauptschuldiger bekennt.

das beste hab ich fast vergessen ->

geschlossene gesellschaft von sarte
drei personen, die im leben einander nie begegnet sind, werden nach ihrem tod für alle ewigkeit in einem hotelzimmer zusammensein. das ist die hölle.

simone de beauvoir "alle menschen sind sterblich"
mit fosca, dem ungewöhnlichen helden, dem auf geheimnisvolle weise unsterblichkeit verliehen ist, erleben wir sechs jahrhunderteeuropäischer geschichte in blutvollen gestalten und abenteuerlichen ereignissen. foscas wechselvolle schicksale als lenker eines italienischen stadtstaates, persönlicher berater der kaiser maximilian und karl V., als entdeckungsreisender in nordamerika, als lebemann im frankreich der ancien régime, revolutinär im beginnenden 19. ahrhudert und schließlich als zeitgenosse im paris der mitte des 20. jahrhunderts lassen in ihm die tragische erkenntnis reifen, daß die sehnsüchte der menschen unerfüllbar und ihre hoffnungen immer vergeblich sind. im widerstreit zwischen der flüchtigkeit des augenblicks und einer ewigkeit, die die gnade des todes nicht kennt, gewinnt er aber auch die überzeugung, daß aller scheinbarer sinnlosigkeit zum trotz es den sterblichen aufgegeben ist, ihr vergängliches leben mit sinn zu erfüllen.

"as beigbeder habe ich in hardcover (deswegen auch der titel... noch in dm ... *g*), wenns also im tb rauskommt nach "9,95" ausschau halten... "
-> ha, ha... ja, hab mir auch schon gedanken darüber gemacht wie das ding wohl als taschenbuch und in euro heißen wird. bei meinem "verschleiß" an büchern, warte ich immer lieber bis das tb rauskommt, das geht sonst zu sehr ins geld...

[ 23-09-2002: Beitrag editiert von: Queen Of Blood ]

[ 26-09-2002: Beitrag editiert von: Queen Of Blood ]
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
geschlossene gesellschaft und tote ohne begräbnis kenn ich auch... ist alles schon ein weilchen her... deswegen danke für die zusammenfassungen...

die eingeschlossenen von altona hört sich gut an... wenn sartre sich in "den deutschen" hineinversetzt... sicher spannend.

hmm. mit den französischen realisten konnte ich nie viel anfangen, muss aber auch gestehen höchstens ein balzac mal gelesen zu haben (beatrix, kann das sein?) zola gar nicht... hatte nicht die geduld für.
dagegen fand ich flaubert ganz reizvoll, sein erstling (glaub ich) "die erziehung des herzens" hat mich in jungen jahren tief bewegt (pathos rult! hehe).

die russen sind aber meine faves... dostojewski, tolstoi, tschechow, gogol, aitmatow, bunin, bulgakow und die anderen die mir grad nicht einfallen... genial.

für gute unterhaltung greif ich aber auch gerne mal zu kundera .... wenn du aber soviel liest wirst den sicher auch schon durch haben und seines stils überdrüssig sein...
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
Ja genau, GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT bzw. HUIS CLOS von Sartre ist sehr lesenswert.
Kann allerdings nicht verstehen, was man an Balzac finden kann - habe LE PERE GORIOT gelesen und mich durch und durch gelangweilt; Zola ist da schon um einiges interessanter!
 
Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
@Existentialistenfreunde

Ich gestehe, auch ein großer Freund dieser literarischen Richtung zu sein. Habe nichtsdestotrotz eine davon vollends differierende Weltsicht und kann daher nicht umhin, Euch eines der Bücher zu empfehlen, die mich wesentlich geprägt haben.

Zunächst einmal zur Sichtweise der Existentialisten:
Diese philosophische Strömung entstand letztlich nicht unwesentlich aus den Schlußfolgerungen der Physik des 19.Jahrhunderts.
Zum einen war da der sogenannte "Wärmetod", der aus den Grundgesetzen der Thermodynamik zu folgen schien. Ein durch ewige Expansion abkühlendes Universum verbietet schließlich jegliche Existenz von Leben und Fortschritt. Dies verurteilt das menschliche Streben zur Sinnlosigkeit.
Zum anderen war da das Poincarésche Theorem der Wiederkehr, das aus den Grundgesetzen der Newtonschen Mechanik folgt. Es besagt im Grunde genommen, daß sich in einem geschlossenen (also nicht ewig expandierenden) Universum jede Geschichte wiederholen muß - und zwar EXAKT! Auch dies verdammt sinnigerweise das dem Menschen innewohnende Fortschrittsstreben. Nietzsche schließt daraus: "Gott ist tot!"

Nun ist aber inzwischen die Physik in vielerlei Hinsicht SCHLAUER. Relativitäts- sowie Quantentheorie verfeinern heutzutage Newtonsche Mechanik sowie Thermodynamik. Insbesondere: Obige Schlußfolgerungen können NICHT mehr gezogen werden!

Hier nun mein Buchvorschlag - ich habe ihn weiter oben schon einmal gemacht:

FRANK J. TIPLER -> DIE PHYSIK DER UNSTERBLICHKEIT
(Moderne Kosmologie, Gott und die Auferstehung der Toten)

Dies ist eine rein physikalische Theorie (in populärwissenschaftlichem Format dargestellt - aber mit ausführlichem wissenschaftlichem Anhang), die in ihrer Quintessenz zu tiefgreifenden philosophischen sowie theologischen Schlußfolgerungen kommt. Kurz gesagt: Leben an sich und Fortschritt sind NICHT absurd, sondern der eigentliche Sinn und Motor des Universums ... ich will nicht zu viel verraten!

Hier noch einen kleinen Vorgeschmack aus dem Vorwort, damit Ihr seht, wie provokant diese Theorie in der heutigen Zeit ist - anyway, sie ist wissenschaftlich schlüssig (Glaubt mir als "physikalisch angehauchtem Mathematiker"!):

"Ein Buch, das die Versöhnung von Wissenschaft und Religion ankündigt, hat in unseren Tagen Seltenheitswert. Und einzigartig ist es wohl, daß ein Buch, wie im vorliegenden Fall, die Theologie zu einem Spezialgebiet der Physik erklärt und behauptet, Physiker könnten die Existenz Gottes und die Wahrscheinlichkeit einer Auferstehung der Toten zum ewigen Leben auf genau die gleiche Weise berechnen wie die Eigenschaften des Elektrons. Was Wunder, wenn man sich fragt, ob ich das ernst meine.
Ich meine es sogar sehr ernst. Allerdings bin ich ebenso überrascht wie der Leser. Zu Beginn meiner Laufbahn als Kosmologe vor etwa zwanzig Jahren war ich überzeugter Atheist. Nicht einmal in meinen kühnsten Träumen wäre mir eingefallen, eines Tages ein Buch zu schreiben, in dem ich darlegen will, daß die wesentlichen Glaubensvorstellungen der jüdisch-christlichen Theologie in der Tat wahr, daß diese Behauptungen direkte Ableitungen aus den Gesetzen der Physik, wie wir sie heute verstehen, sind. Die unerbittliche Logik meines Spezialgebiets in der Physik hat mich zu diesen Schlußfolgerungen gezwungen."

So weit, so gut ... nur um Euch die Furcht zu nehmen: Tipler schreibt in ständiger Kommunikation mit dem Philosophen und Theologen und ist auch für NICHTNATURWISSENSCHAFTLER verständlich (bis auf den Anhang) - das wurde mir von einem Juristen sowie einem Informatiker bestätigt.
Aber trotzdem: HARTER TOBAK!

Lest dazu auch noch (einfacher verständlich, aber mit anderer Ausrichtung):

RAY KURZWEIL -> HOMO S@PIENS

Viel Spaß, Moritz
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
wurde tipler vielleicht mal im spiegel besprochen? er uns seine these kommen mir bekannt vor. naja, egal. es bleibt für mich die frage wie seriös bzw. populär/provokant das buch geschrieben ist. das thema an sich ist durchaus interessant, aber dass es ist es bei däniken auch....

und als existantialistenfreund würde ich mich auch nicht bezeichnen, ausser-literarisch habe ich sowohl mit camus als auch mit sartre wenig identifikationspotential gefunden.

was mir noch einfällt, ein weiterer meister der sprache und des gedankens ist emil cioran. seine aphorismen sind weit unterhaltsamer, klarer und (meiner meinung nach) tiefgründiger als nietzsches. der vergleich hinkt inhaltlich (etwas, zumindest), trifft aber von schreibstil her zu.

ach, und feine performance he-man [videostream], musst mal bescheid geben wenn ihr den norden be-tourt...
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
@stijlleben

"Existentialistenfreund" muß man nicht so wörtlich nehmen - ich lese gerne diese Bücher, bin also auch irgendwie ein solcher.
Zur Seriösität von Tipler:
Er ist meines Wissens der erste, der rein physikalisch-mathematisch zu diesen Thesen gelangt. Er stellt ein einziges Postulat auf: Das Universum sollte ewiges Leben (in subjektiver Zeit) und grenzenlose Kommunikation ermöglichen, erleutert anschließend, warum dieses Postulat sinnvoll ist. Der Rest ist reine Deduktion aus den Gesetzen der ART und Quantenmechanik.
Ich habe den wissenschaftlichen Anhang ebenfalls inspiziert. (Konnte nicht alles verstehen, da ich insbesondere in Quantenfeldtheorie nicht fit bin, allgemein-relativistisch paßt das schon.) Aber die Schlußfolgerungen, die ich "nachprüfen" konnte, waren ebensolche - d.h. mathematisch stringent. Er ist sogar mathematisch exakter, als so mancher Physiker, den ich auf Konferenzen gehört habe. (Hatte selbst schon die Ehre, auf drei von diesen vorzutragen.)
Wie jede ernstzunehmende physikalische Theorie bietet natürlich auch Tiplers sogenannte "Omegapunkt-Theorie" experimentelle Nachweismöglichkeiten. Sollten die widerlegt werden, fällt (leider) das Gerüst in sich zusammen. (Ich weiß nicht, wie da der aktuelle Stand ist.)
Summa summarum empfinde ich es allerdings als sehr beeindruckend, daß derartige Bereiche (Stichwort Gott/Auferstehung) inzwischen wirklich physikalisch erdacht werden können - und das rein reduktionistisch! Allein das macht das Buch extrem lesenswert.
Von einem Spiegel-Artikel weiß ich übrigens nichts ... bin allerdings auch kein regelmäßiger Spiegel-Leser.

P.S.: Die Frage, wie seriös das ist, hab' ich mir auch sofort gestellt - am Ende dann nicht mehr. Danke für den Tip mit Cioran, werd' ich mir 'mal besorgen. Und zuletzt: Nach unserem "sensationellen Auftritt" (stammt nicht von mir ...) im Ultraschall Anfang August gehen wir voraussichtlich nächste Woche mit unserer Homepage www.soundfreaks.de online. Dort gibt's dann Trax, Live-Sequenzen, Bilder und dergleichen mehr. Vielleicht gibt's uns ja demnächst auch auf Vinyl :-)
 


Geschrieben von: katinka (Usernummer # 5688) an :
 
Lord of the rings

Patrick Süsskind - Die Taube (wirklich schräg!)

Wolfgang Hohlbein - Der Greif

*überleg*

Partnerschaftshoroskop (ist aber wirklich was wahres dran, nur weiss ich nicht mehr, wie die autorin hieß)

Lou Pagdet - Die perfekte Liebhaberin
 


Geschrieben von: ToxicTwin (Usernummer # 5981) an :
 
Frédéric Beigbeder: Ferien im Koma:

Marc Maronnier erlebt die Eröffnungsparty des Clubs "Das Klo" in Paris ...

Hier gibt's eine Rezension.
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
Das Buch von Kurzweil - Homo S@piens - liegt übrigens dem Film A.I. (artificial intelligence) von Spielberg zugrunde. Es ist aber um Längen besser, da es rein wissenschaftlich geschrieben ist.

Kurzweil selbst ist Informatiker ... stellt ebenfalls äußerst provokante Thesen auf. Aus seiner Sicht verschmilzt der Mensch noch innerhalb dieses Jahrhunderts mit seinem "Frankenstein-Monster" - dem Computer - zu einer evolutionär höherstehenden Einheit ... Fortschritt halt!
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
Eine Nacht in Paris
"Marc Maronnier ist 27 Jahre alt, hat eine schöne Wohnung, einen lustigen Job und bringt sich trotzdem nicht um", so beschreibt Beigbeder seinen Romanhelden. ...

LOL. danke, wusste gar nicht dass es was neues von ihm gibt... selbst schon gelesen?

@he-man

ok, erstmal überzeugt, werd mir den bei gelegenheit zu gemüte führen. auch der homo s@piens hört sich interessant an. ein klassiker dieser genres stellt auch hans moravecs "mind children" dar... vor allem weil auch seine erwartungen was ki angeht recht nüchtern sind.


mensch, der thread kommt ja jetz richtig in die gänge...
 


Geschrieben von: ToxicTwin (Usernummer # 5981) an :
 
@stijlleben: der Roman ist eigentlich von 1994 (also vor 39,90), wurde aber erst jetzt übersetzt. Hab's nonstop durchgelesen, und <floskel>es lohnt sich!</floskel>
 
Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
@toxic tqin

ja, man brauchte nur die rezi zu ende lesen, sorry...

a propos rezi: "... Es ist also eine zwangsläufig etwas nostalgische, aber nicht minder unterhaltsame Satire auf die bereits untergegangene Glitzerwelt von New Economy und Werbung in den glamourösen Neunzigern. "

häh?? `94 gings doch erst so richtig los... der zenit war dann um 98-2000 rum... naja, wie auch immer. werds mir holen wenn das taschenbuch erschienen ist.

[ 25-09-2002: Beitrag editiert von: stijlleben ]
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
@stijlleben

Wird auch Zeit, daß hier 'mal was passiert und nicht nur zum tausendsten Male LORD OF THE RINGS gepriesen wird. (Keine Kritik, ich hab's selbst dreimal gelesen.)
Moravecs MIND CHILDREN ist mir natürlich auch ein Begriff - ist aber schon länger her, daß ich's gelesen hab'. Nun gut, Kurzweil ist in Bezug auf KI wahrlich nicht so skeptisch, aber nichtsdestotrotz lesenswert, da wissenschaftlich begründet. (Da leg' ich als Mathematiker schließlich Wert drauf!) Mich hat er zumindest in großen Teilen überzeugt ... 'mal abgesehen von seinen "Zeittafeln", die jeweils von "friedlicher" Weiterentwicklung der Wissenschaft ausgehen - mit entsprechenden "Finanzspritzen". Genau das ist ja im Moment nicht mehr ganz so wahrscheinlich. Allerdings kann es sich meiner Meinung nach höchstens um einen Aufschub handeln ... ach was red' ich, lies es einfach und bild' Dir Deine Meinung! (Hätte nicht gedacht, daß ich diesen abgedroschenen Slogan je verwenden würde :-/)
 


Geschrieben von: Blumentopf (Usernummer # 2310) an :
 
@he-man
Du weisst nicht zufällig ein gutes Buch zur Einführung in die Spieltheorie, das auch ohne Mathematik-Studium verständlich ist? Dachte ich frag mal, da du ja mehrmals betont hast, Mathematiker zu sein.
 
Geschrieben von: rave-dave (Usernummer # 2121) an :
 
John Irving:

-Das Hotel New Hampshire

-Garp und wie er die Welt sah

Alles von Douglas Adams

Bob Woodward:

Überdosis - John Belushi -Ein kurzes, schnelles Leben
(Geile Biografie über den Musiker & Schauspieler John Belushi)

[ 25-09-2002: Beitrag editiert von: rave-dave ]

[ 25-09-2002: Beitrag editiert von: rave-dave ]
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ ToxicTwin & stijlleben

"Eine Nacht in Paris
"Marc Maronnier ist 27 Jahre alt, hat eine schöne Wohnung, einen lustigen Job und bringt sich trotzdem nicht um", so beschreibt Beigbeder seinen Romanhelden."

-> hört sich gut an, werde ich mir wohl als nächstes vornehmen. erinnert mich ein bisschen an michel houellebecq "ausweitung der kampfzone" -> "die schwierigkeit ist, dass es nicht genügt, wenn sie genau den regeln entsprechend leben. es gelingt ihnen ja (wenn auch oft nur ganz knapp, aber alles in allem schaffen sie es doch), den regeln entsprechend zu leben. ihre steuererklärung ist in ordnung. die rechnungen werden pünktlich bezahlt. sie gehen nie ohne personalausweis aus dem haus (nicht zu vergessen: das kleine etui für die scheckkarte...).
trotzdem haben sie keine freunde."

die franzosen scheinen einen fantastischen humor zu haben!


@ rave-dave
John Irving - Das Hotel New Hampshire -> will das buch schon seit jahren lesen, hab's aber bis jetzt noch nicht geschafft... finde den film mit jodie foster und rob lowe ziemlich gut.
 


Geschrieben von: rave-dave (Usernummer # 2121) an :
 
@ Queen of Blood:

Die Verfilmung von "Das Hotel New Hampshire" kenn ich nicht.
Hab´mal die Verfilmung von "Garp - und wie er die Welt sah" gesehen, mit Robin Williams (geht scho...)

Bücher sind halt einfach besser um die eigene Phantasie zu entwickeln...
 


Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
2Queen,
mich hatte vor einigen Wochen jemand in der U-Bahn auf Beigbeder angesprochen, da ich "Ferien im Koma" in der Hand hielt; folgend darf' ich meine r'line-Rezension (aeh, August-Ausgabe, glaub ich) ergänzend posten:
: "Mitten in Paris entsteht 1994 ein von einem berühmten extrovertiert-experimentellem DJ initiierte Club, "Das Klo". Zu der berauschenden Eröffnungs-Gala wird auch der alte Freund des Eigentümers, der Gesellschaftskolumnist Marc eingeladen, der so seine komatösen Erlebnisse in diesem Roman präzise und sarkastisch schildert. Nahezu traumatisch erlebt Marc die sadistisch-perversen Eigenarten der geladenen Gesellschafts- und Politprominenz, die sich vollständig dem Luxus, den Drogen und dem sexuellen Exzess hingibt. Während dieser exakt 12 chaotischen Stunden der "Klo"-Eröffnung sucht der kritische und nachdenkliche Kolumnist Marc verzweifelt nach seiner Liebe, während er rational analytisch im Rausch sozialkritisch und mit vollendeter Ironie diesen Queerschnitt der feierenden Fun-Society betrachtet. Wahn-witzig originell schildert Beigbeder in dem bereits 1994 verfassten und jetzt erst in Deutschland veröffentlichen Roman mit futuristisch-zutreffendem Blick die 'Krankheit' der der sich selbst glorifizierenden Feier-Kultur der 'high'-Society. Diese partitiell poetisch wirkende Zweitwerk einer Trilogie besitzt vielleicht auch deshalb eine unwahrscheinliche fast-Authentizität, da dieser beachtenswerte Roman untere anderem auch unter Mitwirkung von DJs wie Laurent Garnier entstanden ist."
 
Geschrieben von: rave-dave (Usernummer # 2121) an :
 
Ach ja hatte ich noch vergessen Robert Anton Wilson: Schrödingers Katze & Illuminatus !

Beides sehr geniale SF-Triologien (Vorsicht: Sucht-Erzeugend !)
 


Geschrieben von: Basti (Usernummer # 2488) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von chris:
: "Wahn-witzig originell schildert Beigbeder in dem bereits 1994 verfassten und jetzt erst in Deutschland veröffentlichen Roman mit futuristisch-zutreffendem Blick die 'Krankheit' der der sich selbst glorifizierenden Feier-Kultur der 'high'-Society."

Und trifft damit in meinen Augen den Zahn der Zeit. Die besch*** Modehysterie, die Schicki-Micki Clubs von HH bis Muc und eine Feierkultur die sich für "anders" hält

Cooles Buch.....

Mein Favourite:

Tad Williams: "Otherland"

Eine einfach unbeschreiblich schöne, futuristiche Geschichte. Tolle Handlung, vier Bände, 4000 Seiten, in einem Monat gelesen.

Das Buch spielt in der nahen Zukunft und handelt von der fortschreitenden Technisierung der Gesellschaft. Virtual Reality ist für die Menschen so selbstverständlich wie Fernsehen - bis eine Erfindung der reichsten Wirtschaftsmagnaten außer Kontrolle gerät....

Wer sich für das Netz und die Zukunft unserer Gesellschaft interessiert findet hier ein paar geniale Gedanken - verpasst in eine Geschichte.
 


Geschrieben von: HE-MAN (Usernummer # 3520) an :
 
@Blumentopf

Also wenn Du mich an dieser Stelle nach Büchern über moderne Physik, Chaostheorie etc. gefragt hättest, hätte ich hervorragende Vorschläge parat gehabt.
Was die Spieltheorie anbelangt, kann ich leider keinen vernünftigen Vorschlag machen - kenne nur ein mathematisches Standardwerk, welches weiß Gott für den "Laien" NICHT verständlich ist. Anyway, ich kenne einige Bücher, wo abschnittsweise Spieltheorie eine Rolle spielt ... bin zwar überzeugter Mathematiker, aber als solcher doch erst Student nach dem Vordiplom.

Naja, hier zumindest 'mal die Grundidee der Spieltheorie:

Endlich viele "Parteien" handeln unter streng festgelegten Regeln und Voraussetzungen. Nun nimmt man an, daß jede Partei immer so handelt, daß sich auf absehbare Zeit der größte Eigennutz ergibt. Diese "absehbare Zeit" ist natürlich vor der Analyse festzulegen. In der Regel läßt man sie "gegen unendlich laufen".
Eine Strategie ist der sog. "billige Altruismus": Handle stets so, daß Deine "Gegner" den maximalen Nutzen daraus ziehen!
Es gibt dann nette Theoreme, die auf den ersten Blick sehr unwahrscheinlich erscheinen, aber schlichtweg WAHR sind, z.B. das sog. "Böse-Kind-Theorem":
In Gegenwart eines Altruisten/"Elternteils", der über genügend Reserven verfügt, um sie unter verschiedenen Nutznießern/"Kindern" zu verteilen, liegt es im eigenen Interesse selbst eines Nutznießers/"bösen Kindes", der die anderen haßt und es in der Abwesenheit des Altruisten genießt, den anderen zu schaden, sich den anderen gegenüber altruistisch zu verhalten!
So ist in vielen Fällen ein billiger Altruismus auf lange Sicht die beste Strategie.

Wie Du siehst, bin ich hier nicht wirklich Fachmann ... aber ich werd' mich 'mal nach einem guten Buch umhören :-)

P.S.: Sorry für's OFFTOPIC, aber wenn ich schon so nett gefragt werd' ...
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
@queen

"die franzosen scheinen einen fantastischen humor zu haben!"

hihi. ja, scheint dass der 80er tristesse/no-future - style mit voller wucht zurückschlägt, und zwar in allen bereichen. siehe mich: meine liebligs kassette ist momentan "minimal compact-raging souls"... ich entdecke grad schwarz als klamottenfarbe für mich neu wieder.. und koks mochte ich ja schon immer. logisch dass französicher zynismus da gut reinpasst

re: film. ja, genau, cooler film mit lowe, foster aber vor allem *gier* nastasja kinski, hehe...

habe mich auch schon an irving versucht. das mit ihm ist so ne glaubenssache. entweder man ist fan (und da gibts schon so einige) dann verschlingt man jedes buch und erzählt seinen freunden davon wie "genial" er ist. oder aber, wie in meinem fall, man hört von freunden davon wie "geinal" es ist, sucht aber in den ersten zig seiten danach und gibt schliesslich erschöpft auf. mein ding ist sein schreibstil leider nicht.
philippe djian ist auch so ein glaubensfall. ebenso ernst jünger.

[ 26-09-2002: Beitrag editiert von: stijlleben ]
 


Geschrieben von: Spiky (Usernummer # 5629) an :
 
- 50 Jahre LSD Erfahrung - eine Jubiläumsschrift (Christian Rätsch)

- Zauberpilze (Ronald Rippchen)

- Narziss und Goldmund / Der Steppenwolf (H. Hesse)

- ES / Tomyknockers (Stephen King)

[ 26-09-2002: Beitrag editiert von: Spiky ]
 


Geschrieben von: Jeniger (Usernummer # 4658) an :
 
Timothy Ferris - Das intelligente Universum

Gustav Meyrink - Das grüne Gesicht

Ken Wilber - Eine kurze Geschichte des Kosmos

Ray Bradbury - Die Mars-Chroniken

Carl Gustav Jung - Archetyp und Unbewußtes
(Schwer zu lesen aber sehr gut)

Aldous Huxley - Eiland
 


Geschrieben von: Väthischist (Usernummer # 1725) an :
 
[gelöscht, weil unfairer und verbaler sondermüll, der hier nicht entsorgt werden sollte]
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ stijlleben
stimmt, nastassja kinski spielt ja den bären...
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ ToxicTwin & stijlleben & chris
so, hab mir gerade "ferien im koma" geholt!!!
 
Geschrieben von: Leptomorph (Usernummer # 65) an :
 
das fand und findet sich in den letzten monaten neben meinem bett *g*

stuckradt barre - soloalbum.
cornelius ryan - der letzte kampf
james m mcpherson - für die freiheit sterben
lothar günther buchheim - die festung
peter hoffmann - stauffenberg biographie
wickert ulli - und gott schuf paris
jules verne - der kurier des zaren
sebastian haffner - preussen ohne legende
marcel reich ranicki - mein leben
josè saramago - das memorial
shakespeare - macbeth
v.a. - tausendundeine nacht
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Leptomorph
oh, der kurier des zaren hatte ich als kind auf cassette!!!
marcel reich ranicki - mein leben, hab ich auch vor kurzem gelesen! lese biographien ansich sehr gern.
wenn die reich-ranicki bio gefallen hat, dann empfehl ich dir victor klemperer - ich will zeugnis ablegen bis zum letzten (tagebücher von 1933-1945) und der vollständigkeithalber
victor klemperer - lti (beobachtungen über den sprachverfall in der zeit des nationalsozialismus).

[ 28-09-2002: Beitrag editiert von: Queen Of Blood ]
 


Geschrieben von: funkyandy (Usernummer # 1493) an :
 
ich les zZ blackbox von benjamin stuckradt barre

das 1.ganz kurze kapitel iss sooo geil

[ 29-09-2002: Beitrag editiert von: funkyandy ]
 


Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
Hab mir am Freitag Ecstasy von Irvine Welsh und Acid Killers von Nicholas Blincoe geholt!
Les jetzt grad Acid Killers und das ist schonmal 'n echt interessantes Buch.
Kennt das jemand noch?
 
Geschrieben von: *smartPhilo* (Usernummer # 2076) an :
 
Falls es noch nicht erwähnt wurde..
Charles Bukowski
 
Geschrieben von: Leptomorph (Usernummer # 65) an :
 
hab halt so nen hang zu den ganzen sachen die ich als kleiner stöpsel so cool fand. geschichten von helden, die um schöne frauen, macht und im besten fall die perfekte burg rangen.*g* wo wir gerade bei hörspielen sind, ich bin bis heute der größte fan von jim knopf und lukas dem lokomotivführer *ggg*

klemperer hab ich die verfilmung gesehen und die war schon recht dick.

quote:
Ursprünglich geschrieben von Queen Of Blood:
@ Leptomorph
oh, der kurier des zaren hatte ich als kind auf cassette!!!
marcel reich ranicki - mein leben, hab ich auch vor kurzem gelesen! lese biographien ansich sehr gern.
wenn die reich-ranicki bio gefallen hat, dann empfehl ich dir victor klemperer - ich will zeugnis ablegen bis zum letzten (tagebücher von 1933-1945) und der vollständigkeithalber
victor klemperer - lti (beobachtungen über den sprachverfall in der zeit des nationalsozialismus).

[ 28-09-2002: Beitrag editiert von: Queen Of Blood ]


[ 04-10-2002: Beitrag editiert von: Leptomorph ]
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@smartphilo: ich applause mit. ich hab mir
seit dem frühjahr das GESAMTWERK gegeben,
samt einiger sekundärliteratur....
beeindruckend.

daher nochmal der hinweis:

CHARLES BUKOWSKI,
"das schlimmste kommt noch" würd ich jetzt
mal als einstieg empfehlen, ein herr
webmeister hier versuchts grad mit dem
"leben um uncle sam hotel", vielleicht sagt
er ja auch noch was dazu, wenn seine eindrücke
noch frisch sind - und ihn die rezensionswut
überkommt....
 


Geschrieben von: Watchtower (Usernummer # 7311) an :
 
Geile Bücher:

ALLES von Lovecraft , aber vor allem "Mountains of madness"
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Leptomorph
hab als kleine stöpselin comics regelrecht verschlungen. geister geschichten, gespenster geschichten, spuk geschichten (mit arsat dem magier "Seltsam? Aber so steht es geschrieben...")

zum thema hörspiele: der glöckner von notre dame war mein lieblings-hörspiel, gefolgt von der graf von monte cristo, störtebeker und der kurier des zaren.

"klemperer hab ich die verfilmung gesehen und die war schon recht dick."
-> yo. die war der hammer!
und wo wir gerade beim thema juden im 3. reich sind: hab mir gestern die bio von wladyslaw szpilman bestellt, dessen leben vor kurzem von polanski verfilmt (der pianist) wurde.
 


Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
Irgendwie alles Langweilig.Fü r Leute wie mich gibt es nur "DIE 120 TAGE VON SODOM"


 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Claudi
hast du die verfilmung von pasolini gesehen? der hat das ganze ins faschistische italien verfrachtet. wahnsinns film, wie ich finde, der hat mich damals voll geschockt...
hatte das buch von marquis de sade auch mal, hab's aber verliehen und seitdem is es weg...
 
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
Nun ich habe mir den Film mehr als einmal angesehen und ebenfals das Buch gelesen.Das einzige was mich wirklich stört ist das dort "Kinder" missbraucht wreden.Aber wie gesagt ist neben der Cosmopoliton meine Lieblingslektüre.
 
Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
passolini ist schon sehr ..."eigen". wirklich genial fand ich sein medea (mit maria callas, kam vor ein paar tagen wieder im nachtprogramm). die 120 tage ist mir (den musst DU unbedingt mal sehen) aber schon oft empfohlen worden.... wieso nur?

ich seh schon, wir müssen noch einen abseits-vom-mainstream-film-thread aufmachen.
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ stijlleben
"wirklich genial fand ich sein medea (mit maria callas, kam vor ein paar tagen wieder im nachtprogramm)."
so ein dreck, voll verpasst... dabei bin ich doch so ne art "zwangsläufiger" callas fan, werde von meinem untermieter jeden sonntagmorgen mit callas arien geweckt..., ha, ha...

"die 120 tage ist mir (den musst DU unbedingt mal sehen) aber schon oft empfohlen worden.... wieso nur?"
wahrscheinlich weil er so authentisch is, sadismus in seiner reinsten form...
hab den film das erste mal als 15jährige gesehen und war, wie gesagt, total geschockt von den bildern.
 


Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an :
 
Haben oder Sein
Erich From

falls das noch nicht erwähnt wurde
 


Geschrieben von: Klausi (Usernummer # 2256) an :
 
anatol feid/natascha wenger - trotzdem hab ich meine träume

kurze beschreibung des inhalts von amazon:
Ich war Heimkind, Prostituierte, Drogenabhängige. Zu allem Überfluß bin ich HIV-infiziert. Aber durch das alles hindurch bin ich ein Mensch, und mit diesem Buch will ich mein Recht auf Leben anmelden. Außerdem möchte ich eine Erfahrung weitergeben: Drogen sind niemals ein Ausweg aus Schwierigkeiten. Wer Drogen nimmt, um vor der Wirklichkeit zu fliehen, verliert den Kampf um sich selbst. Drogen bedeuten Selbstzerstörung, und das ist das Gegenteil von Leben.

ich fand das buch wirklich bewegend.


max frisch - homo faber

sehr gutes buch über einen menschen, der sich vom kopfmenschen zum gefühlsmenschen entwickelt.


bernhard schlink - der vorleser

inhaltsbeschreibung von amazon:

Die fast kriminalistische Erforschung einer sonderbaren Liebe und bedrängenden Vergangenheit.
Sie ist reizbar, rätselhaft und viel älter als er... und sie wird seine erste Leidenschaft. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder.Auf dem Nachhauseweg gerät der fünfzehnjährige Michael Berg in eine heikle Situation. Eine Frau, Mitte Dreißig, kümmert sich um ihn. Später kommt der Junge mit einem Blumenstrauß, um sich zu bedanken. Und er kommt wieder. Hanna ist die erste Frau, die er begehrt. Eine heimliche Liebe beginnt. Doch es ist etwas Düsteres, Reizbares um Hanna. Seine Fragen, wer sie war und ist, weist sie schroff zurück.
Eines Tages ist sie verschwunden. Aus Michaels Leben, nicht aus seinem Gedächtnis. Als Jurastudent sieht er Hanna im Gerichtssaal wieder. Der junge Mann erleidet einen Schock. Er hat eine Verbrecherin geliebt. Vieles an Hannas Verhalten im Prozeß ergibt keinen Reim. Bis es ihm wie Schuppen von den Augen fällt: Sie hat nicht nur eine grauenhafte Tat zu verantworten, sie hat auch ihr verzweifelt gehütetes Geheimnis.
Die Vergangenheit bricht auf - die seiner Liebe und die deutsche Vergangenheit. Michael muß erleben, daß er von beiden Vergangenheiten nicht loskommt."Bernhard Schlinks Vorleser ist neben der Blechtrommel von Günter Grass wahrscheinlich der international erfolgreichste Roman eines lebenden deutschen Schriftstellers. Eine unaufdringliche Metapher für deutsche Verstrickungen, wie überhaupt Schlink es meisterhaft versteht, das bewußtlose Schweigen der Deutschen in den fünfziger und sechziger Jahren durch seine atmosphärisch dichte Prosa zum Reden zu bringen. Das Buch ist gescheit, geschickt gebaut und sensibel für unausgesprochene Gefühle: eine im Deutschen seltene Verbindung." (Der Tagesspiegel)"Dieser Höhenflug ist einzigartig: Hanna Schmitz und Michael Berg - wer hätte gedacht, daß die beiden einmal zu den berühmten Liebespaaren der Weltliteratur zählen würden? Bernhard Schlinks Der Vorleser markiert für die deutsche Literatur eine Zäsur. Erstmals seit der Blechtrommel und Siegfried Lenz' Deutschstunde gibt es wieder einen Weltbestseller made in Germany, ein Buch also, aus dem Amerikaner und Japaner, Franzosen und Inder ihr Deutschlandbild beziehen." (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt)Bernhard Schlink, geboren 1944 bei Bielefeld, lebt als Jurist in Bonn und Berlin. Sein dritter Roman "Der Vorleser" (1997) wurde zu einem anerkannten und viel gelobten Welterfolg.

krasses buch, wirklich zu empfehlen.
 


Geschrieben von: Sprengkommando (Usernummer # 7424) an :
 
Von Bücher und Buchstaben halte ich nicht gerade sehr viel, obwohl ich in einer Bücherei arbeite. Aber auch nur weil ich mit Logistik was anfangen kann. Wer mich zwingt einen Roman zu lesen hat ein Leben auf dem Gewissen. Und ich denke das ich mit dieser Einstellung nicht alleine bin auf der Welt. Bin lieber mit dem Auto unterwegs, muß zwar dann auch noch Verkehrszeichen lesen, aber das steht nicht soviel darauf. Und dashalb nein Ratschlag als beste Textquelle: Das "STOP"-Schild an der Kreuzung...
 
Geschrieben von: Klausi (Usernummer # 2256) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Virus303:
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

hab jetzt das buch auch endlich mal gelesen. wirklich gut.
man kann die beweggründe von der christiane heroin zu nehmen manchmal echt nachvollziehen. also ich zumindest.
manchmal wirkt es ein wenig unrealistisch, besonders weil alles in den 70er jahren spielt, hatte nicht geglaubt, dass es da schon so krass abging. aber die story ist trotzdem glaubhaft authentisch.

weiß jemand, was aus der christiane f. geworden ist?
erlitt sie nochmal nen rückfall?
außerdem muss sie doch einiges an kohle mit diesem buch verdient haben.

[ 14-10-2002: Beitrag editiert von: Klausi ]
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Klausi
http://www.geocities.com/christiane1981/german.html
http://www.geocities.com/prittikittikat/gossip.html
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
grossartigen lesespass bietet auch folgendes machwerk :

Tom Robbins - Völker dieser Welt, relaxt

click for pic


der inhalt ist schwer in worte zu fassen und in seiner gesamtheit sicher zu komplex, um ihn mal soeben zu erklären wer andere bücher von tom robbins kennt kann ungefähr ahnen, was ihn hier erwartet. grossartige superdetaillierte beschreibungen , brüllend komische vergleiche und ein äusserst sympatischer hauptdarsteller machen dieses buch zu einem großen lesevergnügen.



Info des Rowohlt Verlags:

Was haben eine zur Nonne gewordenes Nacktmodell, ein Urwaldmagier, eine resolute Großmutter, eine scharfe Lolita und der Papst gemein? Keine Ahnung? Nun, sie teilen eine Vorliebe für Matisse, sie ahnen die Lösung des Rätsels um die Jungfrau von Fátima - und sie sind Albtraum und Erlösung für CIA-Agent Switters, den Helden von Tom Robbins' neuem, Kontinente, mythische Welten und erotische Horizonte umspannenden Roman. Klingt das bekloppt? Gut, dann lesen Sie erst mal, was für ein bunter Vogel und wandelnder Widerspruch Switters ist: ein vom Staat bezahlter Anarchist, ein Knarre tragender Pazifist, ein keuscher Lebemann und ein lustvoller Philosoph, den immer nur zwei Fragen umgetrieben haben: wie man Frauen ins Bett kriegt und wie man die bedrohte Weltordnung rettet. Tom Robbins erzählt es uns, dies und noch viel mehr - und alles unter jenem weisen Motto, das wir uns hinter die Ohren schreiben sollten: »Völker dieser Welt, relaxt!«

Tom Robbins: Völker dieser Welt, relaxt. (Fierce Invalids Home from Hot Climates). Roman. Aus dem Amerikanischen von Pociao und Roberto de Hollanda. Broschur, 633 S., 16.90 Euro (D).

[ 15-10-2002: Beitrag editiert von: dangerseeker ]
 


Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
kann dangerseeker nur beipflichten, bin jetzt fast mit diesem meisterwerk durch und ganz schön beeindruckt. das buch ist eine mischung aus agenten-story, völkerkunde, theologischen mysterien, vodoo-zauber, road-book, physikalischen wunderlichkeiten und tiefschürfenden charakterstudien, alles extrem brilliant, genial, reudig, latent frivol, charmant und vorallem lustig. das sprachliche niveau ist mehr als beeindruckend. die story kann eigentlich nicht zusammengefasst werden, da aus der zusammenfassung schon selbst ein kleines buch werden würde. tom robbins ist ein gott.

mein buchtipp für den oktober!!!

[ 13-11-2002: Beitrag editiert von: Drei-Hoden-Bob ]
 


Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
mein buchtipp für den november:

Fool On The Hill von Matt Ruff (Orginalausgabe von 1988)


Kennt Ihr das auch: Ihr habt ein langes Buch zuende gelesen und auf einmal fehlen euch die Akteure. Es ist, als wenn über Tage oder Wochen jeden Abend auf Deiner Couch ein paar echt nette Leute mit Dir abgehangen sind. Ihr habt zusammen gelacht, euch zusammen gefürchtet und vielleicht sogar manchmal zusammen geweint.
Genauso ergeht es einem, wenn man Fool On The Hill zuende gelesen hat.

Kommen wir nun zum Plot:
Der erfolgreiche Autor George lebt in der Universtitätsstadt Ithaca, und er ist einer der Helden dieses Pandämoniums. Andere sind: Ragnarök, ein Schwarz-Fetischist und nicht ganz geläuterter Ku-Klux-Klan-Anhänger, Puck, ein Kobold, Luther, ein Mischlingshund, Blackjack, ein schwanzloser Manxkater, Hobart, ein Koboldältester, Rasferret, ein untoter Kobolddämon, Mr. Sunshine, Quasi-Gott und mehr als Erzähler der Geschichte, Hollister, eine Polizistin, eine Gummimaid, Kalliope, die schönste (und wandlungsfähigste) Frau der Welt, und, und, und.

Auf dem Campus der Universität von Ithaca ist die Hölle los. Während die Hunde darum streiten, ob Mischlinge "Krätze" sind und wie die Antwort auf die vierte der Großen Fragen lautet ("Welche Rasse ist die göttlichste?"), während die "Tolkienianer" in ihrem Verbindungshaus-Keller das komplette Lothlorien (den Zauberwald aus dem "Herrn der Ringe") besitzen und als Partyraum nutzen, während sich "Prediger" in Jinsei verliebt, was Ragnarök ziemlich stört, während die Brüder der "Rho Alpha Tau" (RAT) vergewaltigen und ganz einfach bösartig sind, während Puck die Liebe von Zephyr leichtfertig aufs Spiel setzt, während, während, während - erhebt sich das Böse himself aus dem Grab, der vor über hundert Jahren verbuddelte "Rasferret der Engerling" kehrt zurück ins Spiel, und alles läuft mehr oder weniger geradling auf den Klimax zu, am Iden des März, dem Tag des großen Drachenspektakels.
Hat da jemand "Was?" gefragt?

Ruff, der höchstselbst als Hundemischling auftaucht, hat tief in alle Kisten gegriffen: Fantasy, Märchen, Liebesroman, Science Fiction, Screw Ball Comedy, Fabel, Krimi, politischer Roman. Herausgekommen ist eine phantastische, amüsante, warmherzige, dem Wahnsinn nahe Multigeschichte, die dennoch nicht überbordet, die eine Linie hat, einen verbindenden Gedanken. Herzergreifend schroffe Figuren stehen neben herzerwärmenden Romantikern, knabbern an ihren amüsanten Einzelschicksalen, und spielen ganz nebenher eine wesentliche Rolle im großen Ganzen.

"Fool on the hill" ist einzigartig, ich habe etwas Ähnliches noch nie gelesen. Die bis ins Detail perfekt durchdachten Studentenverbindungen mit ihren Abarten und okulten Riten (hier stellt man schon einen latenten 80er Touch fest, was aber in keinster Weise stört) und das langsame Verschwimmen der Realität hin zum Phantastischen hat mich mehr als fasziniert. Der Roman transportiert eine seltsame, wunderbare Stimmung, bricht mehr als eine Lanze für Randgestalten, Träumer und Abenteurer (im weitesten Sinne). Er gibt sich nicht die Mühe, das Merkwürdige zu erklären, aber das braucht er auch nicht, denn eine Erklärung würde den Zauber nur zerstören. Ein tolles Buch für einen sehr langen Abend, an dem es draußen kalt ist und drinnen das Kaminfeuer Dämonenschatten an die Wände wirft.


[ 13-11-2002: Beitrag editiert von: Drei-Hoden-Bob ]
 


Geschrieben von: Babapapa (Usernummer # 135) an :
 
hat schon jemand "herr lehmann" von sven regener (songtexter element of crime) gelesen?!

wollte das vielleicht verschenken und hätte deswegen gerne unbestechliches review..
 


Geschrieben von: Spiky (Usernummer # 5629) an :
 
Michael Moore: Stupid White Man - Eine Abrechnung mit dem Amerika unter George W. Bush

Sehr Satirisches Buch das trotzdem faktisch Themen wie den Wahlbetrug von George W., Rassismuss in Amerika, die Fehler der Clinton-Regierung, Das Amerikanische Schulsystem, usw. aufgreift.
 


Geschrieben von: Thomas Broda (Usernummer # 72) an :
 
Andreas Zenk - "Lokale Netze, Ethernet und Gigabit-Ethernet"
 
Geschrieben von: Achilleus (Usernummer # 4037) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Drei-Hoden-Bob:
mein buchtipp für den november:

[b]Fool On The Hill von Matt Ruff (Orginalausgabe von 1988)

[/B]


wirklich sehr gutes buch.

auch zu empfehlen ist


irvine welsh: "klebstoff"

"Klebstoff" erzählt die Geschichte von vier Jungs, die in einer Hochhaussiedlung in Edinburgh heranwachsen und die - so verschiedene Wege sie auch gehen - selbst mit Mitte dreißig noch zusammenhalten. Vier Jungs, die zu Männern werden, und zu was für welchen. Terry Lawson, ein Macho-*********, dennoch nicht ohne Charme, auch wenn er mit 30 noch bei seiner Mutter lebt. Billy Birrell, Boxer und Geschäftsmann, ein kontrollierter Typ, der auf Distanz von seinen Freunden geht und froh sein muss, dass sie ihn trotzdem nicht fallenlassen. Carl Ewart, ein Sensibelchen, dessen Vater die für alle Ewigkeiten gültigen zehn Gebote aufgestellt hat, deren oberstes lautet: Verpfeife niemals einen Freund. Und Andrew Galloway, die tragischste Gestalt unter den vieren, der sich an den Ehrenkodex der Freunde hält und dafür teuer bezahlen muss. Der Roman spannt einen Bogen von den 70ern bis in das neue Jahrtausend - von Punk zu Techno, von Speed zu Ecstasy - und zeigt uns einen Irvine Welsh in Höchstform (amazon.de)

wobei ich aber von aelteren buecher von welsh abraten wuerde (ausser trainspotting&acid house)

"********" oder "durchblicker" sind imho nich ganz so gut gelungen.

edit: was vergessen

[ 22-01-2003: Beitrag editiert von: Achilleus ]
 


Geschrieben von: Spiky (Usernummer # 5629) an :
 
Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht
 
Geschrieben von: selavy (Usernummer # 7920) an :
 
J. von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart

Kürzlich erst gelesen - hervorragend ;-)

drei Lebensentwürfe:
Leontin wandert mit seinem Mädel aus
Rudolf ist verrückt
Friedrich geht ins Kloster

Romantische Anarchie

auch schwer zu empfehlen:

Novalis: Heinrich von Ofterdingen


ah, ich vergass:

J. Derrida: La différance
G. Deleuze/F. Guattari: Rhizom
G. Trakl: Gedichte (aber v.a. auch die Prosa)
W. Burroughs: Naked Lunch
S. Beckett: Murphy
M. Houellebecq: Platform

u.
s.
w.
..
.

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: selavy ]
 


Geschrieben von: groovin' johnny (Usernummer # 8211) an :
 
muss man gelesen haben:
zé do rock - fom winde ferfeelt

[brasilianer reist um die welt und reformiert nebenbei noch die deutsche rechtschreibung... ]
 


Geschrieben von: SupaCollider (Usernummer # 6447) an :
 
Herr der ringe...

kinder vom bahnhof zoo (sau oft bereits gelesen)

tagebuch der anne frank(jedes ma wenn ich es neu anfange dann entdecke ich neue sachen darin)
 


Geschrieben von: Masonry (Usernummer # 3041) an :
 
Teilweise hören sich eure Bücher nach Gehirnakrobatik an.
Weiß gar nicht ob ich hierzu mal was geschrieben hatte. Manch ein Buch, was ihr gelesen habt, werde ich mir auch mal reinziehen, z.B. 1984.

Meine Liste:
Fänger im Roggen, JD Salinger
"Ein Pferd ist wenigsten menschlich."

MOI, Heiko-Michael Hartmann
Entkörperlichung

Zeit der Reife, JP Sartre.
Über das Leben und die Freiheit.

Spiel ist aus, dito.
Grenze der Liebe durch die Gesellschaft

Cyber Society,?
Sachbuch

Solaris, Stanislaw Lem

Die Nadel, Säule der Erde, Pfeiler der Macht von Ken Follet
 


Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Masonry:

Spiel ist aus, dito.
Grenze der Liebe durch die Gesellschaft


Solaris, Stanislaw Lem


cool, gleich 2 lieblingsbücher von mir. spiel ist aus war mein erster sartre und auch derjenige den ich am liebsten weiterverschenke... wunderschöne, nüchter-klare sprache, von jedermann les- und verstehbar. hat jemand von euch den film gesehen, handelt sich ja eigentlich um ein drehbuch..?

solaris. ja. gross. ebenso die filmische umsetzung von tarkowski. bittebitte unbedingt organisieren bevor die sonderbergh version in die kinos kommt, dieser film ist mit das genialste was dieses jahrhundert an kunst hervorgebracht hat (der pathos ist hier ausnahmsweise berechtigt... )
 


Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
Mir fällt gerade auf jeden Fall noch "Per Anhalter durch die Galaxis" ein - keine Ahnung ob das schon genannt wurd.
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Mal wieder ein kleiner Buchtipp von mir:

Die Elfen von New York (von Martin Millar)

Ausgerechnet bei Dinnie, dem schlechtesten Geiger von New York, haben sich Heather und Morgan einquartiert. Zwei schottische Distelfeen, die sich nach einer orgiastischen Fliegenpilz- und Whiskey-Party nach Manhatten verflogen haben. Nachdem sie ihren gigantischen Kater auskuriert haben, stellten sie nicht nur das Leben von Dinnie und seiner Traumfrau auf dem Kopf - einer verträumten Schönheit mit schillernd blau gefärbten Haaren -, sondern auch das wohngeordnete Banden-Leben der schwarzen, chinesischen und Italo-Elfen.

So anmutig, liebevoll und rasant wird man vom Strudel der Ereignisse mitgerissen, man wünscht sich, dass gleich eine Fee auch durchs eigene Fenster reingeflogen käme. Nichts scheint mehr unmöglich...

Tolles Buch mit mehr als charmanten Elfen, bei dem man sich nicht nur einmal ertappt, äußerst verschmitzt zu Schmunzeln.


 


Geschrieben von: selavy (Usernummer # 7920) an :
 
offtopic /@ stijlleben

Danke, das kann man nicht oft genug sagen. Tarkowskij ist einer der ganz, ganz Grossen.
Ich weiss gar nicht welchen seiner Film ich am meisten schätze...

[ 24-01-2003: Beitrag editiert von: selavy ]
 


Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
Hab grad American Psycho von Bret Easton Ellis gelesen! Einfach der Hammer!!!
Wer das Buch noch nicht gelesen hat, hat defintiv was verpasst
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ KolaSchranzer
he, he... hab ich auch vor kurzem gelesen. cool!
 
Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
@ Queen
Cool!
Ist aber doch ein wirklich geiles Buch oder?? Pat Bateman rulez!!! *g*
 
Geschrieben von: Kyra54 (Usernummer # 8310) an :
 
Lest mal "Sofies Welt"

Hat mich voll umgehauen, sieht zwar bös aus (600 Seiten), aber geht ab wie die sau...
Was halt echt geil ist, du liest es und am Anfang ist das alles noch richtig realistisch. Und irgendwann denkst du, auf was fürn Trip ist die denn?

oh Gott, lest es einfach!
 


Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ KolaSchranzer
"Pat Bateman rulez!!!" ha, ha... ja, auf jeden fall!!!

@ Kyra54
"Lest mal "Sofies Welt"" -> ja, is ein schönes buch, nette einführung in die welt der philosophie...
 


Geschrieben von: triPle x (Usernummer # 4671) an :
 
Bibelcode 2 von michael drosnin
 
Geschrieben von: KolaSchranzer (Usernummer # 4610) an :
 
Ich hätte da noch so'n Klassiker von 1967:
----------------------------------------------------------------------------------------
Eine Dokumentation von Edward Reavis:
Rauschgiftesser erzählen Meskalin/LSD 25/Haschisch/Opium
----------------------------------------------------------------------------------------

Lange Zeit war das Buch nur in der Originalausgabe von '67 zu haben, was in (fast) keiner Bibliothek möglich war (bestellen auch nicht!), nun aber hat der Nachtschattenverlag letztes Jahr eine Neuauflage des Klassiker herausgebracht (ISBN: 3-907080-87-4)

Hier eine kleine Beschreibung:
Erfahrungen mit Haschisch, Opium, Morphium, Meskalin, Marihuana, Peyote, mit heiligen Pilzen, Heroin und LSD 25.
Jean Cocteaus Tagebuch einer Entziehungskur; Aldous Huxleys Pforten der Wahrnehmung; Theophile Gautiers Beschreibung der schwülstigen Pariser Haschisch-Höhle; Baudelaires zwiespältiges Seraphin-Theater; Hans Falladas verzweifelte Bemühung, das Morphium loszuwerden; Gottfried Benns Entwurf einer Kultur aus dem Rausch und J.S. Slotkins Interviews mit Indianern, bei denen das Peyote-Essen eine religiöse Form der Selbsterhaltung darstellt; Jean Caus Verdammung des LSD 25 und dessen Lobpreisung durch den Hohepriester, den exmittierten Harvard-Professor Timothy Leary.
Die Berichte informieren nicht nur über die Vielfalt der Rauschgifte, sie geben auch ein anschauliches Bild von den Innenräumen des menschlichen Bewusstseins.

Ein interessantes Buch, in dem viele bekannte Autoren berichten (Benn, Baudelaire, Fallada, Cocteau, Leary, W.S. Burruoghs, usw.) und auf das ich vor fünf Jahren gestoßen bin, als unser Deutschlehrer (!) im Unterricht daraus vorlas!
 


Geschrieben von: Tomy (Usernummer # 2540) an :
 
Hat doch der Harald am Mittwoch, ja ich glaub es war Mittwoch ein Buch vorgestellt Nick McDonell - Zwölf, der Autor ist erst 17 und schreibt hier über die New Yorker - Szene?? Keine Ahnung weiß jemand mehr, is vielleicht ja ein nettes Buch..????

[ 01-05-2003: Beitrag editiert von: Tomy ]
 


Geschrieben von: Der Schranzose (Usernummer # 5793) an :
 
hier noch 2 Empfehlungen:

Chuck Palahniuk(Autor von Fight Club) - Flug 2039

Kurzbeschreibung:
Er scheint ein ganz normales Leben zu führen: Tender Brenson arbeitet tagsüber als Hausdiener, und nachts übt er sich in telefonischer Seelsorge. Doch er ist der Letzte seiner Art, der letzte Überlebende einer strenggläubigen, kultischen Gemeinde, die kollektiven Selbstmord verübt hat. Allerdings scheint jemand bei manchem Mitglied etwas nachgeholfen zu haben, und auch Brensons Stunden sind gezählt...

und dat noch:

Max Goldt - Der Krapfen auf dem Sims

Erst neulich rief mich eine tschechische Freundin an und fragte mich, ob das Wort "Krapfen" in der deutschen Umgangssprache tatsächlich Verwendung finde. Meine bejahende Antwort stieß auf, gelinde gesagt, ungläubiges Unverständnis, wenn nicht blankes Entsetzen: Wie das schon klinge, ein so hässliches Wort -- "Krpf" --, aber naja, das Deutsche eben.
 


Geschrieben von: funkyandy (Usernummer # 1493) an :
 
Nick McDonell - Zwölf
White Mike liebt Milch-Shakes von Häagen-Dazs. Es sind die besten der Welt, fünf Dollar das Stück. Seine Frühstücks-Cornflakes isst er am liebsten mit einem Teelöffel, weil er sie mit möglichst wenig Milch im Mund kauen möchte. White Mike ist 17, liest Camus und Nietzsche, und er ist ein Drogendealer. Er gehört zu den privilegierten superreichen Teenagern Manhattans und versorgt seine Altersgenossen mit dem Stoff, aus dem die Träume sind. In den gerade begonnenen Winterferien sind seine Dienste besonders gefragt, denn es steigen eine Menge Partys in der Stadt, und die Gäste wollen versorgt sein. Das absolute Highlight soll die Silvesterfete werden, doch keiner der Teens ahnt, dass es für viele unter ihnen die letzte Party ihres Lebens werden wird.
Der amerikanische Nachwuchsautor Nick McDonell gehört selbst zu den reichen Schnöseln New Yorks -- sein Vater ist ein erfolgreicher Verleger, die Mutter ist Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Der Debütroman Zwölf trägt starke autobiografische Züge, und als Insider kennt McDonell die Szene natürlich in- und auswendig. Er zeichnet ein düsteres Bild der Verfassung der reichen New Yorker Kids: Sie können sich alles leisten, doch sie suchen den ultimativen Thrill, um der Langeweile und geistigen Verwahrlosung ihres Luxuslebens zu entkommen. In ihrer selbstzerstörerischen Sucht nach Sex, Drogen und Gewalt steuern sie zielstrebig und unaufhaltsam auf das bittere Ende zu.
(c) Amazon.de

werds mir wohl auch mal ausleihen bzw. zulegen
 


Geschrieben von: DerKleinePilot (Usernummer # 2066) an :
 
Ich kann noch folgende Bücher empfehlen:

Die elfte Plage -- John S. Marr & John Baldwin

Mysteriöse Viruserkrankungen greifen in Amerika um sich. Nicht nur das FBI, auch der Virologe Jack Bryne ist einem Psychopaten auf der Spur, der in der neuen WElt die zehn biblischen Plagen auf grauenerregende WEise Wirklichkeit werden lässt. Bryne ahnt nicht, daß er selbst in der Gefahr schwebt, das nächste Opfer des mysteriösen Killers zu werden -des einzigen Menschen, der Brynes dunkles Geheimnis kennt.

Der Rattenfänger -- Ridley Pearson
Ein Serien-Kidnapper macht die Vereinigten Staaten unsicher und stürzt zahlreiche Familien in Angst und Verzweiflung. In den Betten seiner Opfer hinterlässt er stets eine Spielzeugflöte, was ihm den Spitznamen "Der Rattenfänger" eingebracht hat. Lieutenant Lou Boldt von der Kriminalpolizei in Seattle wird beauftragt, dem Verbrecher das Handwerk zu legen. Doch während der Jagd nach dem Kidnapper wird immer deutlicher, dass einflussreiche Kreise - auch in den Reihen der Polizei - ihre Finger im Spiel haben.

Die Bibel nach Biff -- Christopher Moore
Im Buch der Bücher fehlen einige Kapitel:
Grund genug, einen Mann namens Levi bar Alphaeus, kurz Biff, aus seinem nun fast 2000 Jahre währenden Todesschlaf zu wecken. Unter den wachsamen Augen von Engel Raziel soll Biff alles über die turbulente Jugend von Josua, auch unter dem Namen Jesus H. Christus bekannt, berichten. Denn Biff ist der einzige glaubwürdige Zeuge dieser Zeit. Er stand dem jungen Messias schon zur SEite, als dieser noch versuchte, vertrocknete Eidechsen zum Leben zu erwecken...

Außerdem kann ich noch von J.R.R. Tolkien das Silmarilion (Die entstehungsgeschichte von Mittelerde und der Elben) empfehlen.


Greetz dkP

[ 01-05-2003: Beitrag editiert von: DerKleinePilot ]
 


Geschrieben von: Der Schranzose (Usernummer # 5793) an :
 
Wer auf Matrix steht sollte sich folgendes Buch reinziehen:

Stanislav Lem - Der futurologische Kongreß

Es geht um einen Astronauten der auf einem Kongreß schwer verletzt und dauraufhin eingefroren wird.Aufgetaut wird er erst wieder im Jahre 2039, im sog. Zeitalter der Psychemie, in dem alle Menschen durch Chemikalien beeinflusst, benebelt werden, so dass sie die Realität nicht mehr wahrnehmen.
 
Geschrieben von: tanzend-gelber-vogel (Usernummer # 7315) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Sternchen:
Jeff Noon -Gelb
ziemlich krasses Buch !

[eek] ...ich habs nu auch mal fertig gelesen...hammer das buch... als ich aber anfing da durchzu blicken [lachlach] hab ich mich gefragt ob ich mir sorgen um meinen geistigen zustand machen sollte [Wink] ....freue mich schon auf die fortsetzung

ansonsten ist dean. r. konntz ein sehr abgedrehter schreiberling [Wink]
 
Geschrieben von: Sternchen (Usernummer # 2102) an :
 
twitylein, fortsetzung liegt schon neben meinem bett *g*

ebenfalls abgedreht : alice im automatenland von jeff noon.

einfach ein geiler schriftsteller finde ich [hammer]
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
Gerade durch:
"Trinity. Die große Irland-Saga" von Leon Uris
Sehr interessantes Epos, das viel über das Verhältnis zwischen Iren und Briten vermittelt, manchmal etwas sehr heroisch, aber sehr sympatisch. Man sollte sich vom trägen Beginn nicht täuschen lassen ...

"Die Päbstin" von Donna W. Cross
Ein historischer Roman um Johanna von Ingelheim, die ungewöhnlich genug für ihre Zeit, Latein lernt und sich als Mann verkleidet in der Kirchenhierachie nach oben dient. Auch ein spannender Historienschinken, der viel Einsicht in unsere Kultur vermittelt. Etwas zuviel Herzschmerz über die ansonsten sehr fesselnde Sotry gekippt! Mehr für Frauen ...

"Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde
Unbedingt empfehlenswert weniger wegen der Story, als wegen der philosophischen Einsichten v.a. im ersten Teil ...
 
Geschrieben von: tanzend-gelber-vogel (Usernummer # 7315) an :
 
@sternchen

....ich möchte dann gerne ne buchvorbesprechung *gg* ...bevor ich meiner geistigen gesundheit nochmals diesen schriftsteller zuführe wird ebenfalls ein drogentest daran vollzogen [lachlach]
 
Geschrieben von: jason_ynx (Usernummer # 2636) an :
 
Wer gerne historische Bücher liest, dem empfehle ich wärmstens die vielen Werke von Bernard Cornwell, wie zum Besispiel die historische Version der Artus-Legende und die Sharpe-Reihe, die zur Zeit Napoleons spielt. Auch unbedingt lesenswert ist Ken Follett - Die Säulen der Erde (falls es noch nicht angesprochen wurde).
 
Geschrieben von: Klausi (Usernummer # 2256) an :
 
patrick süskind - das parfüm

eines der besten bücher, dass ich bis jetzt gelesen habe. war auch ewigkeiten in den bestsellerlisten ganz vorne.
ein postmoderner roman bei dem es um einen jungen geht, der eine außergewöhnlichen geruchssinn hat. allerdings ist er psychisch gestört, was an seiner kindheit liegen könnte. von seinen mitmenschen wird er nicht angenommen, weil er keinen eigengeruch besitzt. so wird er ohne skrupel zum massenmörder. die story spitzt sich mehr und mehr zu, alles wird ins übertriebene gesteigert...
das buch ist spannend, einfach zu lesen und trotzdem anspruchsvoll.
[top]
 
Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
@klausi von dem Buch hab ich schon öfters gehört, ich glaube ich lege es mir zu...
 
Geschrieben von: frau beck (Usernummer # 3113) an :
 
George Bataille - Das Obszoene Werk
einfuehrung in die wunderbare welt der erweiterten sexuellen erfahrungen (ganz ohne drogen)
 
Geschrieben von: Klausi (Usernummer # 2256) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: TheMäx:
@klausi von dem Buch hab ich schon öfters gehört, ich glaube ich lege es mir zu...

auf jeden fall lesen! hammerbuch. die story spielt übrigens in frankreich während der aufklärung.

ein vom stil her ähnliches buch ist

umberto eco - der name der rose

bin grad dabei, dieses buch zu lesen. ebenfalls postmoderner roman. eine kriminalgeschichte im mittelalter. review gibts, wenn ich fertig bin.
 
Geschrieben von: musa (Usernummer # 9367) an :
 
ich weiss nicht ob´s erwähnt wurde...

Günter Wallraff - Alles Unten (ich glaub das kennt schon jeder)

oder

Dietrich Schwanitz - Bildung

Der Autor beschreibt in diesem Buch was ein gebildeter Mensch alles wissen muss und wie man sich in kultivierten kreisen sich verhalten sollte... das alles beschreibt er so witzig...
sehr empfehlenswert...
 
Geschrieben von: CookinBeat (Usernummer # 555) an :
 
Erich Fromm - Wege aus einer kranken Gesellschaft
Erich Fromm - Haben oder Sein

Die beiden Bücher bieten viele Ansätze und neue Sichtweisen auf einen selbst und das, was einen umgibt.
 
Geschrieben von: Klausi (Usernummer # 2256) an :
 
fromms `haben oder sein` ist wirklich zu empfehlen. die ideen in dem buch hören sich gut an, aber sowas wird sich in unserer gesellschaft nie umsetzten lassen. dazu ist der mensch nicht gemacht.


hingegen finde ich fromms `die kunst des liebens` ziemlich langweilig. er bringt dort nichts, was einem weiterbringen könnte. er zählt dort eher fakten auf, die schon länger bekannt sind und nichts neues darstellen.
 
Geschrieben von: tanzend-gelber-vogel (Usernummer # 7315) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: TheMäx:
@klausi von dem Buch hab ich schon öfters gehört, ich glaube ich lege es mir zu...

BOOOAHH ...mäx bildungslücke, 6 setzen [lachlach] ...ne ma ernsthaft das ist wirklich ein sehr interessantes buch...ich habs mir auch zugelegt weil man mir immer vorgeschwärmt hat und wurde seitdem fast schon zerfletterd vor lauter immer wieder lesen.

@klausi&cooking
...hmmm erzählt mal mehr von diesem fromm ...ihr zwei macht einen echt ganz neugierig.....wie meenst du das mit nicht realisierbar? wat hat der denn so für ideen die nicht für menschen gemacht sind?
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ tgv
dass der mensch nicht für Erich Fromms ansichten gemacht ist, würde ich nicht unbedingt sagen. es arbeitet sich nun mal jeder - ob man will oder nicht - mehr oder weniger bewußt ein leben lang an den basics ab, die Fromm behandelt. da kann ein wenig mehr bewußtsein, wie es Fromm schafft, nicht schaden.
sein 'die kunst des liebens' ist wirklich ein schöner klassiker, gibts bei ebay für lau in rauhen mengen.. in ein paar sätzen kann man die essenz schlecht rüberbringen (die unterschiedlichen formen von liebe, und dass die meisten wenig mit fügung zu tun haben, sondern durch lernen und eigenes wachsen produziert wird...), guck vielleicht mal bei amazon.de nach leserrezensionen.
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Ein Freund der Erde von T.C.Boyle

Eine Hochdramatisierung von schon heute mehr als spürbaren Öko-Katastrophen, Klimaveränderungen und Ausrottungen. Deprimieren, aber aufgrund von Boyles Schreibstil mit einem Augenzwinkern, welches einen nicht nur einmal Schmunzeln läßt.

Hier die Rezession von amazon.de:

Oh je! Städtenamen wie Los Andiegoles und San José Francisco verheißen nichts Gutes. Wo sind wir hier hineingeraten? In T. C. Boyles bitterböse Endzeitgroteske, in der der Homo sapiens seine Erde endgültig zu einer Mischung aus Wüstenplanet und Müllkippe heruntergewirtschaftet hat. Unter ewigem Dauerregen siecht in Kalifornien eine hautverkrebste Bevölkerung dahin. Nahrung (sofern dies noch den Namen verdient) und Strom sind Mangelware. Die Atmosphäre: eine Giftküche, in der es selbst im einstigen Sonnenstaat mittags um drei schon stockfinster wird. Immerwährende Superorkane haben die Menschen gezwungen, in fest verankerten Betonquadern dahinzuvegetieren. Aus anderen Weltregionen hört man ähnlich Beruhigendes: Rhein und Loire sind inzwischen bevorzugte Reisanbaugebiete!
Wir schreiben das Jahr 2025. Tyrone O'Shaughnessy Tierwater, kurz Ty genannt, hat ein bewegtes Leben hinter sich. In den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehörten er, seine zweite Frau Andrea sowie Tochter Sierra zu der Sorte radikaler Umweltschützer, die sich schon mal mit den Füßen als lebende Straßenblockade einbetonierten, um einen tausendjährigen Mammutbaum vorm finalen Axthieb zu schützen (die Schilderung dieser Aktion, inklusive Windeleinsatz, ist eine einzige Slapstick-Orgie).

Inzwischen ist Ty fünfundsiebzig und reichlich desillusioniert. Frau und Tochter hat er seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen, Umweltschutz hat sich mangels Umwelt auch erledigt. Sein Broterwerb wird durch die Marotte eines superreichen Popstars gesichert, die Pflege einer Privatmenagerie vom Aussterben bedrohter Viecher mit anheimelnden Namen wie Schabrackenhyäne, Patagonischer Fuchs und Warzenschwein. In diesem eher düsteren Lebensabschnitt taucht aus heiterem Himmel Andrea mit einem Spezialauftrag bei ihm auf. Schlagartig holt den armen Ty seine geheimnisvolle Vergangenheit wieder ein!

Mit seiner schrill-apokalyptischen Tierwater'schen Tier- und Pflanzenkunde haut uns T. C. Boyle in einer Mixtur aus giftigstem Galgenhumor, Endzeit-'Grunge' und Ökothriller unsere gesammelten Umweltsünden um die Ohren und entwirft gleichzeitig ein Schreckensszenario, welches durchaus nicht mehr unrealistisch scheint. Großartig! --Ravi Unger
 
Geschrieben von: tago (Usernummer # 9169) an :
 
irvine welsh /klebstoff
tolkien /hdr
div. warhammer romane, dark fantasy als beste ausfuehrungen...
hoffe das kam noch nicht so oft.
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
grimmelshausen "simplicissimus"
christian kracht "der gelbe bleistift"
goethe "faust"
thorsten becker "schönes deutschland"
samuel beckett "dramatische werke I. theaterstücke"
reinald goetz "rave"
gary davis & ralph jones "sound reinforcement hanbook"
eric carle "die kleine raupe nimmersatt"
james krüss "henriette bimmelbahn"

[ 28.08.2003, 07:26: Beitrag editiert von: ds ]
 
Geschrieben von: Klausi (Usernummer # 2256) an :
 
mit `faust` konnte ich nichts anfangen. mag goethe eh nicht so.

wenn wir nun schon bei der großen deutschen literatur sind.

kafka - die verwandlung

auch rel. leicht zu lesen und sehr interessant.
es geht um einen jungen man, der plötzlich aufwacht und als käfer verwandelt ist. so wird er mehr und mehr von der familie verstoßen, darf sein zimmer nicht verlassen und stirbt schließlich.


zu fromms `haben oder sein`:

die zwei grundthesen:
haben: glück zu erreichen wird in unserer industriegesellschaft mit untererfung der natur und materiellen überfluss versucht. das hat laut fromm nicht hingehauen. (soziale ungerechtigkeit, atomwaffen, ökologische gefahren)

sein: der mensch muss sich einer radikalen seelischen veränderung hingeben, um die menschheit vor einer großen katastrophe zu bewahren. diese veränderung ist jedoch nur möglich, wenn wirtschaftliche und soziale veränderungen eintreten.

die neue gesellschaft müsste laut fromm so aussehen:

- ausrichtung der produktion auf vernüftigen konsum
- industrielle und politische mitbestimmung ausbauen
- dezentralisierung von wirtschaft und politik
- schließen der kluft zwischen arm und reich
- mindesteinkommen für jeden
- schaffen eines obersten kulturrats als beratende instanz

der neue mensch soll dann freude am teilen haben, nicht mehr egoistisch sein...


ich hoffe das stimmt so einigermaßen. kann mich da nimmer so genau dran erinnern. aber ich denke, dass so ein strukturwandel allein vom charakter des menschen nicht oder nur sehr schwer möglich sein wird.
 
Geschrieben von: CookinBeat (Usernummer # 555) an :
 
2klausi&tanzend-gelber-vogel: ja wahrscheinlich sind die Ideen Fromms für die Gesellschaft als Ganzes nicht umsetzbar, da die jetzigen Strukturen schon zu eingefahren und gefestigt sind, aber man kann für sich doch einiges aus den Büchern gewinnen.
Ich denke, dass die angesprochene 'radikale seelische Veränderung' für einzelne durchaus im Bereich des Möglichen ist, da der Mensch nach Fromm ja nur von seiner jetzigen entfremdeten Haltung zu sich und der Welt zu seinem 'normalen', natürlichen Ich, das jedem Menschen zugrunde liegt, zurückkehren muss. Die Rolle der heutigen Entfremdung wird insbesondere in 'Wege aus einer kranken Gesellschaft' eingehend behandelt, zu der ua die kapitalistische Arbeitswelt und die dominierende Rolle des Geldes beitragen. Die Entfremdung der Menschen wird zB darin erkennbar, wenn nur der Karierrechancen wegen studiert wird, statt für einen selbst und aus Interesse oder der eigene Körper als 'Wert' & 'Kapital' verstanden wird, der ebenfalls erhöht werden muss (heute: Schönheitsoperationen), um die Chancen im Beruf und Privatleben zu maximieren (Haben-Modus). Von diesen Verhaltensweisen liesse sich auch gleich eine Brücke zu der von Fromm ebenfalls angeklagten gesellschaftlichen Konformität bzw. unsichtbaren Autorität schlagen.

Zu 'Die Kunst des Liebens' kann ich nichts sagen, aber ich werde es mir nochmal anschauen.
 
Geschrieben von: katinka (Usernummer # 5688) an :
 
auch sehr zu empfehlen von patrick süßkind:

die taube

das buch hat mich gefesselt....eine taube im gang eines mehrstöckigen wohngebäudes bringt einen dortigen hausbewohner schier an den rande des wahnsinns.
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Elias@Rafael
""Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde"
-> die erzählungen und märchen von ihm sind auch sehr schön. besonders "der glückliche prinz" und "die nachtigall und die rose" haben es mir angetan.

@ ds
oh ja, den faust, den mag ich auch.

@ Klausi
"kafka - die verwandlung"
"in der strafkolonie" von kafka find ich gut.
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
@Queen Of Blood

hab mir extra eine Gesamtausgabe besorgt, die Kurzgeschichten gefielen mir so lala, die von Dir beschriebenen waren noch nicht dabei, laufen wohl unter Märchen ?!?
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Elias@Rafael
yepp, märchen.
welche kurzgeschichten sind das?
hast du "teleny" von wilde gelesen?
 
Geschrieben von: granlab (Usernummer # 3524) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tomy:
Hat doch der Harald am Mittwoch, ja ich glaub es war Mittwoch ein Buch vorgestellt Nick McDonell - Zwölf, der Autor ist erst 17 und schreibt hier über die New Yorker - Szene?? Keine Ahnung weiß jemand mehr, is vielleicht ja ein nettes Buch..????

.....gibts auch als nettes hörbuch mit der Charlotte Roche als sprecher....
 
Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: frau beck:
George Bataille - Das Obszoene Werk
einfuehrung in die wunderbare welt der erweiterten sexuellen erfahrungen (ganz ohne drogen)

ja, super, vor allem "das auge" (oder hiess es das ei?) auf jeden fall die einzige erotische/pornographische literatur die mich bisher überzeugt hat. anais nin kann man getrost in die tonne schmeissen.
 
Geschrieben von: frau beck (Usernummer # 3113) an :
 
@stijlleben
zur erotischen literatur kann ich noch "Das Tier mit den zwei Rücken. Erotika." von Roger Willemsen anempfehlen... klingt komisch ist aber wiklich gut, mit vielen kleinen Geschichten die einen gesunden Gesamteindruck hinterlassen!
 
Geschrieben von: hardmate (Usernummer # 7716) an :
 
Rainald Goetz: Rave, Celebration, Abfall für Alle
Irvine Welsh: Trainspotting, Ecstasy & Klebstoff
Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum & Deutsches Theater
Goethe: Faust I
Kafka: Der Prozess & Die Verwandlung
Gottfried Benn: Diverse Gedichte
Sybille Berg: Gold
Hermann Hesse: Steppenwol & Siddarta
Stephen King: fast alles, besonders ES und Hearts of Atlantis
Hans Niewandt: Plus/Minus 8
Biografien von Jim Morrison & John Lennon
Harper Lee: Wer die Nachtigall stört
Max Frisch: Homo faber
 
Geschrieben von: tanzend-gelber-vogel (Usernummer # 7315) an :
 
n.sparks "wie ein einziger tag" oder auch "weit wie das meer" ....zweites war vorlage für das drehbuch von message in a bottle.

das erstere buch war bis dato das einzige bei dem ich beim lesen rotz und wasser geheult beim lesen geheult habe ....sehr gefühlvoll!
 
Geschrieben von: Tanzknopf (Usernummer # 664) an :
 
Die Päpstin”
Historischer Roman von Donna W. Cross

Johanna, ein junges Mädchen mit überragenden Geistesgaben, wächst im Frankreich des 9. Jahrhunderts heran. Als Tochter eines strenggläubigen Vaters und einer heidnischen Mutter gelingt ihr, was allen Mädchen im Mittelalter verwehrt blieb: sie erhält eine fundierte heilkundliche und philosophische Ausbildung. Doch Johanna weiß, daß ihr als Frau die letzten Tore der Weisheit verschlossen bleiben, ja daß sie kaum überleben wird.
Als Mönch verkleidet, tritt sie zunächst ins Kloster Fulda ein und macht sich Jahre später auf den Weg nach Rom. Dort gelangte sie als Leibarzt des Papstes innerhalb kurzer Zeit zu großer Berühmtheit. Und schließlich ist es sie selbst, die die Geschicke der katholischen Kirche leitet: Als Papst Johannes Anglicus besteigt sie den päpstlichen Thron.

Donna Woolfolk Cross entwirft mit großer erzählerischer Kraft die faszinierende Geschichte einer der außergewöhnlichsten Frauen der abendländischen Geschichte: das Leben der Johanna von Ingelheim, deren Existenz bis ins 17. Jahrhundert allgemein bekannt war und erst dann aus den Manuskripten des Vatikan entfernt wurde
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tanzknopf:
Die Päpstin”
Historischer Roman von Donna W. Cross

und, wie fandst Du es? Ich habe es ganz gern gelsen, auch wenn mir die Liebesgeschichte etwas zu dick aufgetragen war, naja, die klerischen Intrigen waren dafür recht spannend, so kann man es sich vorstellen.

@Queen Of Blood
hab Oscars "Märchen" jetzt gelesen, die Geschichten vom Prinzen und von der Nachtigall sind echt rührend, und bei der Rakete musste ich nur noch lachen. Aber Klein-Hans und der Müller, da fehlt die Poesie.
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Elias@Rafael
"...die Geschichten vom Prinzen und von der Nachtigall sind echt rührend..."
-> ja, schnief...
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Oha, da gibts ganz viele, die gut sind...

Michel Houllebecq - Elemtarteilchen
Michel Houllebecq - Ausweitung der Kampfzone
Michel Houllebecq - Die Welt als Supermarkt
Goethe - Faust I
George Orwell - Animal Farm
George Orwell - 1984
Aldous Huxley - Brave New World
Aldous Huxley - Island
Aldous Huxley - The doors of perception / Heaven and hell
Ödon von Horvath - Jugend ohne Gott
Neil Postman - Wir ämüsieren uns zu Tode
Timothy LEary - Neurologic
Karl R. Popper - Alles Leben ist Problemlösen
Paul Watzlawick - Wie wirklich ist die Wirklichkeit?
Tolkien - The hobbit, Silmarrillion, Lord of the rings
Ken Follett - Säulen der Erde, Pfeiler der MAcht
Saint-Exupery - Der kleine Prinz
Hermann Hesse - Unterm Rad
Hermann Hesse - Siddharta
ALbert Hoffmann - LSD - mein Sorgenkind

and so on...
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
Michel Hoellebeque - Plattform

Das Buch über die Entdeckung des Sex-Tourismus als Wachstumsmarkt für Großkonzerne ... naja, darum geht es bei Hoellebeque wie immer nur am Rande, im Fokus steht wie immer die Geschichte eines (sexuell) frustierten Franzosen, der dann die Freuden der körperlichen Liebe (wieder)entdeckt und gleichzeitg seiner Verachtung ggü. der westlichen Gesellschaft fröhnt.

Langsam scheinen Herrn Hoellebeque die interessanten Thesen auszugehen. Hier liefert er unter einem vermeintlich neuen Etiquette doch nur mehr vom immer gleichen ab. An seinen Klassiker Elemtarteilchen kommt das Buch nicht eine Seite ran. Abgesehen vom fehlenden Novelty-Charakter ist das Buch dennoch unterhaltsam, wenn man seinen Stil mag.
 
Geschrieben von: 1984 (Usernummer # 10740) an :
 
1984
 
Geschrieben von: Sat Nam (Usernummer # 7766) an :
 
erich fromm

die kunst des liebens
 
Geschrieben von: Tr@nquilized (Usernummer # 3899) an :
 
Ich hab jetzt nich alle Seiten durchgeblättert also entschuldigt bitte falls dieses Buch schon genannt wurde:

Alexa Henning von Lange: RELAX

Kurzbeschreibung
«Relax» ist ein Drogenroman. Und es ist eine Liebesgeschichte: Cool und komplett unmoralisch, schreiend komisch und doch wunderbar anrührend. «Alexa Hennig von Lange ­ die Antwort der Literatur auf die Spice Girls.» (Die Zeit) «Der Leser wird sich köstlich amüsieren: über witzige Dialoge, die schnodderig-minimalistische Sprache, den schnellen Rhythmus der Szenen. Ein Buch wie ein Film.» (Max)

Sehr kurzweilige Literatur aber der schnodderige Schreibstil hat mir das ein oder andere Lächeln auf´s Gesicht gezaubert.
 
Geschrieben von: Walter Sobchak (Usernummer # 10641) an :
 
peter scholl-latour

der tod im reisfeld
 
Geschrieben von: AngelOnMars (Usernummer # 10798) an :
 
ebenfalls von peter scholl-latour: afrikanische totenklage - der ausverkauf des schwarzen kontinents.
 
Geschrieben von: assiraL (Usernummer # 1878) an :
 
In meinen Augen auch sehr empfehlenswert:
Siri Hustvedt - Was ich liebte

"Zwei befreundete Künstlerfamilien im New Yorker Stadtteit SoHo, zwischen 1975 und der Jahrtausendwende: Siri Hustvedt erzählt vom Aufbrechen und Ankommen, von Idealen und Lebensentwürfen von Eltern und Kindern - und davon, wie ein tragischer Unfall sorgsam geplantes Glück jäh zerstört. "Was ich liebte" ist ein Buch über das Erwachen aus der selbst verschuldeten Naivität und über das Ende der Träume einer Generation."
 
Geschrieben von: selavy (Usernummer # 7920) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Elias@Rafael:
Michel Hoellebeque - Plattform

Das Buch über die Entdeckung des Sex-Tourismus als Wachstumsmarkt für Großkonzerne ... naja, darum geht es bei Hoellebeque wie immer nur am Rande, im Fokus steht wie immer die Geschichte eines (sexuell) frustierten Franzosen, der dann die Freuden der körperlichen Liebe (wieder)entdeckt und gleichzeitg seiner Verachtung ggü. der westlichen Gesellschaft fröhnt.

Langsam scheinen Herrn Hoellebeque die interessanten Thesen auszugehen. Hier liefert er unter einem vermeintlich neuen Etiquette doch nur mehr vom immer gleichen ab. An seinen Klassiker Elemtarteilchen kommt das Buch nicht eine Seite ran. Abgesehen vom fehlenden Novelty-Charakter ist das Buch dennoch unterhaltsam, wenn man seinen Stil mag.

kurze frage vorne weg: du hast es auf deutsch gelesen? ich habe mal kurz im buchladen die deutsche übersetzung angelesen und war entsetzt. ähnlich schlimm wie bei der gedichtsammlung (deutsch: suche nach glück, dumont) ist die übersetzung wirklich grottenschlecht.
ich denke, dass man sehr schnell ein falsches bild von houellebecq (so schreibt man ihn) bekommt, da sein stil v.a. durch den kontrast von sehr, sehr alltäglicher bis äusserst vulgärer sprache (welche kaum übersetzbar ist), sowie der messerscharfen reflexion INNERHALB dieser alltagssprache geprägt ist.

dass houellebecq seiner verachtung gegenüber der westlichen welt fröhnt, dass kann man schon so stehen lassen - aber woher kommt denn diese?
von einer definitiv tiefen enttäuschung und einsamkeit in einer von marktgesetzen bis ins persönlichste durchdrungenen welt, in der gewisse leute, sei es sozial, in liebesangelegenheiten oder psychisch einfach durchs "netz" fallen. und fällt es sich tatsächlich immer tiefer, denn die dinge, die uns auffangen hätten können sind tot, verlernt oder unbedeutend geworden.

dies ist natürlich eine fiktion. die fiktion des herrn h., michel oder bruno. seine bücher haben einen sehr starken bezug zur gegenwart, vor allem wie sie sich uns durch die medien darstellt. doch das sagt nichts darüber aus, ob das, was er polemisch als wahr postuliert, tatsächlich der realität enspricht, oder nicht.
aber darum geht es auch gar nicht. das grundgefühl, die sicht der welt, die einen umgibt, die unlust, die sinnlosigkeit der ewigen (re-)produktionsmaschinerie, die unterentwicklickelten meschlichen bezüge.. all das sind dinge, die bei sehr vielen leuten GERADE in frankreich und deutschland einen hohen identifikationswert haben. da schliesse ich mich nicht aus.

ich fand plattform gerade aus stilistisch/ästhetischer sicht sehr interessant. h. bedient sich in plattform einer vielmehr eine fiktive vorlage evozierende form als seine anderen bücher, und zwar der des pornographischen romans. erzählerisch und dramaturgisch ganz ganz brav, das ist meiner meinung nach intendiert.

ich habs sehr genossen (wenn man das bei h. so sagen kann [zwinker] )...
und hatte nirgendwo das gefühl, dass ihm die ideen ausgehen würden.
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
@selavy

ich fand das Buch ja nicht schlecht, wie gesagt habe ich es durchaus auch genossen (Tatsächlich auf deutsch, mein französisch würde auch nicht reichen, manche Holperer wären tatsächlich vermeidbar gewesen). An Autoren wie Houellebecq schätze ich allerdings weiniger die Nutzung bestimmter stilistischer Mittel (pornographische Elemente hat er ja schon in Elemetarteilichen und teilweise in der Kampfzone reichlich genug verbraten) und auch nicht das spezifisch sprachliche (Übersetzungen lassen natürlich fast immer das spezifische der Ausgangssprache etwas vermissen), sondern das soziopsychologische der Thematik und da ist die Einbettung in eine relativ konventionelle Story (v.a. das dritte Kapitel erinnerte mich irgendwie an seinen Epigonen Frederic Beigbeder mit 39,90) für mich ggü. den beiden anderen erwähnten Romanen ein klarer Rückschritt oder ein misslungenes Experiment oder einfach der Versuch, kommerzieller zu werden. Jedenfalls nähert er sich damit jemanden wie Beigbeder oder Bret Easton Ellis an, und das ist, obwohl ich letzteren auch ganz unterhaltsam finde, imho nicht wirklich Houellebecqs Terrain. Ich habe da mehr von ihm erwartet.
 
Geschrieben von: selavy (Usernummer # 7920) an :
 
ja schon.
ich für mich trenne nicht zwischen dem, was das buch stilistisch sagt und dem, was das buch inhaltlich sagt, da in literatur jeder inhalt durch sprache, d.h. durch sprachidiomatik, ausgerdückt werden muss.
übersetzungen wie die deutsche von plattform, bringen nicht wikrlich etwas rüber von dem was da steht. ich weiss um die problematik von übersetzung an sich - aber diese hier ist einfach wirklich bitter.
aber egal. ja, plattform ist definitiv romanesker als die anderen bücher. aber diese haarscharfe tendenz zum tragischen kitsch empfinde ich bei houellebecq eher als romantischen (also der (frühen) Romantik entsprechenden) spleen seinerseits. sozusagen die sehnsucht nach der blauen blume.

ja, vielleicht wiederholt er in 5 jahren immer noch die selben verachtenden anklagen. mag sein. aber schreiben kann er besser als so einiges, was es heute gibt.

ausserdem:

"ich möchte folgende winzige botschaft hinterlassen: 'jemand hat in den 90er jahren des 20. jahrhunderts deutlich die entstehung eines monströsen und globalen mangels verspürt; ausserstande, das phänomen klar zu umreissen, hat er uns jedoch - als zeugnis seiner inkompetenz - einige gedichte hinterlassen.'"
 
Geschrieben von: Olli-Polli (Usernummer # 2521) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tr@nquilized:
Ich hab jetzt nich alle Seiten durchgeblättert also entschuldigt bitte falls dieses Buch schon genannt wurde:

Alexa Henning von Lange: RELAX

Kurzbeschreibung
«Relax» ist ein Drogenroman. Und es ist eine Liebesgeschichte: Cool und komplett unmoralisch, schreiend komisch und doch wunderbar anrührend. «Alexa Hennig von Lange ­ die Antwort der Literatur auf die Spice Girls.» (Die Zeit) «Der Leser wird sich köstlich amüsieren: über witzige Dialoge, die schnodderig-minimalistische Sprache, den schnellen Rhythmus der Szenen. Ein Buch wie ein Film.» (Max)

Sehr kurzweilige Literatur aber der schnodderige Schreibstil hat mir das ein oder andere Lächeln auf´s Gesicht gezaubert.

Alexa ist auf jedenfall grandios, ich mag die auch bei Interviews total, ist ja gern gesehener Gast bei Haraldt Schmidt.
 
Geschrieben von: Kyra54 (Usernummer # 8310) an :
 
Also, wenn ihr mal n richtig spannendes Buch mit Realitätsverlust und Boah-ey-Flash haben wollt, dann lest mal
Sophies Welt von Jostein Gaarder
Läßt sich übrigens richtig geil lesen, in jedem annormalen Zustand [warplsd]
 
Geschrieben von: jason_ynx (Usernummer # 2636) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tanzknopf:
Die Päpstin”
Historischer Roman von Donna W. Cross


Ich fands saugeil! Hatte nach Knöpis Beschreibung der Liebesgeschichte ("...und ich find die Liebesgeschichte ja soooo süß..." *g* O-Ton! ) zwar üble Schnulzenelemente erwartet, aber das hat sich ziemlich in Grenzen gehalten. Feine Lektüre, habs in vier Tagen durchgehabt, weils mich so gepackt hatte.
 
Geschrieben von: Captain-Napalm (Usernummer # 2611) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tanzknopf:
Die Päpstin”
Historischer Roman von Donna W. Cross

das Leben der Johanna von Ingelheim, deren Existenz bis ins 17. Jahrhundert allgemein bekannt war und erst dann aus den Manuskripten des Vatikan entfernt wurde

Also ich hab das Buch selbst nicht gelesen, deshalb erlaube ich mir mal kein ästhetisches Urteil, aber historisch gesehen ist das Unsinn. Das Volk erzählte sich solche Geschichten wohl im Mittelalter, aber sie sagen mehr darüber aus, was man dem Papsttum zu gewissen Zeiten zutraute als über historische Realität. In Verbindung mit dem Buch ist das wohl eher ein Marketing-Gag.
 
Geschrieben von: elektroniker (Usernummer # 10745) an :
 
weiss nicht ob es schon genannt wurde, ist auch relativ leichte kost:

- Nancy vom Bunker (2mal hintereinander gelesen)
- Kinder vom Bahnhof Zoo

was ich saugeil fand war die Unendeliche Geschichte.
 
Geschrieben von: der_chris (Usernummer # 9625) an :
 
bin ja voll der erinnerungs-junkie, wa!

deswegen empfehl ich euch auf jeden fall:

florian illies - generation golf 1 & 2
(obwohl ich 2 noch nich gelesen hab)

Jana Hensel - Zonenkinder (für die, die !echtes! interesse an der ddr-jugend haben)

was zwar nich so in die kategorie passt aber ooch voll geil ist:

Irwin Welsh - Trainspotting !!!

&

Friedrich Nietsche - der prozeß

der_chris
 
Geschrieben von: Fr@nkie (Usernummer # 8673) an :
 
Hab grad mal in meinem Regal gestöbert und kann folgendes empfehlen:

Bertold Brecht: Mutter Courage
Ernst Jünger: In Stahlgewittern
Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund
Grimmelshausen: Simplicissimus
Aldous Huxley: Brave New World
Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas
Theodor Storm: Der Schimmelreiter
Günther Grass: Katz und Maus
Harry Mulisch: De Aanslag (gibts auch in Germanisch)

Wobei mir beim Anblick schon übel wurde:
Die Goethe-Sachen
Erich Maria Remarque: Im Westen nichts neues (Wenn ihr Weltkrieg wollt, dann einfach die Stahlgewitter nehmen (s.o.))
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ der_chris
Friedrich Nietsche -> friedrich nietzsche
der prozeß -> is von kafka

@ Fr@nkie
"Theodor Storm: Der Schimmelreiter"
-> hab ich erst vor kurzem gelesen, sehr schöne novelle!

"Erich Maria Remarque: Im Westen nichts neues (Wenn ihr Weltkrieg wollt, dann einfach die Stahlgewitter nehmen (s.o.))"
-> hm, stahlgewitter kann ich nicht beurteilen, hab's noch nicht gelesen. aber "im westen nichts neues" find' ich fantastisch geschrieben!!!
 
Geschrieben von: ds (Usernummer # 6415) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Olli-Polli:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tr@nquilized:
Ich hab jetzt nich alle Seiten durchgeblättert also entschuldigt bitte falls dieses Buch schon genannt wurde:

Alexa Henning von Lange: RELAX

Kurzbeschreibung
«Relax» ist ein Drogenroman. Und es ist eine Liebesgeschichte: Cool und komplett unmoralisch, schreiend komisch und doch wunderbar anrührend. «Alexa Hennig von Lange ­ die Antwort der Literatur auf die Spice Girls.» (Die Zeit) «Der Leser wird sich köstlich amüsieren: über witzige Dialoge, die schnodderig-minimalistische Sprache, den schnellen Rhythmus der Szenen. Ein Buch wie ein Film.» (Max)

Sehr kurzweilige Literatur aber der schnodderige Schreibstil hat mir das ein oder andere Lächeln auf´s Gesicht gezaubert.

Alexa ist auf jedenfall grandios, ich mag die auch bei Interviews total, ist ja gern gesehener Gast bei Haraldt Schmidt.
bei allem respekt, das einzig verwertbare an dem buch ist der schluß des ersten teils, die drogenerfahrung von dem jungen. und das auch nur, wenn man selbst von einem nüchternen zustand weit enfernt ist. den rest kann man getrost in die tonne kloppen. belanglos, dürftig, überflüssig, das langweiligste, was ich seit jahren gelesen habe. eine elendig lange beschreibung der freundin, die zu hause rumhängt und nichts mit sich anzufangen weiß, außer zu vampirella-comics zu mastubieren und auf ihren freund zu schimpfen. nach ein paar seiten ist die situation klar: die dame müßte sich mal um ihr/ein eigenes leben bemühen. danach kommt nichts mehr (und jetzt sage man mir bitte nicht: daß ist es ja gerade). man kann direkt zur letzen seite vorspringen, damit man der vollständigkeit halber auch noch diesen überflüssigen 1a-klischee-schluß mitbekommt. es gibt autoren, die können ein nichts an handlung wesentlich amüsanter füllen.

dieses buch muß man vor allem nicht gelesen haben.
 
Geschrieben von: oskar (Usernummer # 7383) an :
 
Tim Staffel: Terrordrom

William Gibson: Neuromancer
 
Geschrieben von: Fr@nkie (Usernummer # 8673) an :
 
@ Oueen of Blood:

Ich vergleiche Weltkriegsromane halt immer mit den Stahlgewittern (Standardroman über den 1. WK)
Hast aber eigentlich recht. Im Westen nichts Neues ist zumindest emotional sehr aufpeitschend.

Mir aber vor allem sprachlich zu trivial. Wie gesagt, lies mal Ernst Jünger. Ist genau so fesselnd und vor allem: Hat Realitätsgehalt (Kriegstagebücher eines Frontsoldaten).
Auch wenn es hier und da ein wenig sehr patriotisch ist (Jünger hat echt nen Schaden manchmal!)
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Also, zur Zeit...

(gelesen)
Houllebecq (mehrere, genial der Mann, allerdings auf deutsch und mich reizt auch eher die soziologische Komponente)
Hoffman - LSD mein Sorgenkind
Huxley - Brave New World / Island / Doors of Perception / Heaven and hell (nicht wirklich einfach im Original)
Orwell - 1984 / Animal Farm
Tolkien - Lord of the rings / Hobbit / Silmarillion
Follet - Säulen der Erde / Pfeiler der Macht / Brücken der Freiheit
Hermann Hesse - Siddharta / Unterm Rad
Plus diverses von Popper, Watzlawick etc.

In Arbeit
R.A. Wilson - Schrödingers Katze / Das Universum nebenan
Paul Kimmage - Raubeine rasiert (nur für Radsportfans ein Muss)

Geplant
Dostojewski - Brüder Karamasoff / Idiot / Schuld und Sühne
Tolstoi - Krieg und Frieden
Freud - Die Psychologie des Kokain
etc.

Sollte als kleiner Überblick reichen, vll für den einen oder anderen etwas dabei
 
Geschrieben von: LowSpirit-Junkie (Usernummer # 10307) an :
 
James Joyce - Ulysses
Robert Anton Wilson&Robert Shea - Illuminatus
Robert Anton Wilson - Cosmis Trigger
J.D. Sallinger - Der Fänger im Roggen
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
Max Barry - Logoland

sehr geiles buch - max barry entwirft hier eine ganz neue dimension des marketing faschismus - wundervoll zynisch !! ein ganz großer lesespass [Smile]

dazu auch die rezension der amazon seite :

2.500 Dollar kosten sie pro Paar: die neuen „Nike Mercury". Um den Absatz anzukurbeln ersinnt der Manager John Nike eine gnadenlosen Marketing-Strategie. Zehn Kunden sollen am ersten Verkaufstag erschossen werden, um Street Credibility und Nachfrage zu erhöhen. Den Auftragsmord schanzt er einem naiven Mitarbeiter zu, der den Vertrag unterschreibt, ohne ihn zuvor zu lesen. Und der kalte Füße bekommt, als er erfährt, wofür er sich gerade verpflichtet hat. Er geht zur Polizei und bittet sie, den Mord auszuführen. Die Polizei wiederum gibt den Auftrag weiter an einen weiteren Subunternehmer. Das Resultat: 14 Tote und eine unglaubliche Nachfrage nach den Turnschuhen.

Zum Zeitpunkt eines Mordes steht die Regierungsagentin Jennifer Government bereit. Sie soll verhindern, dass Jugendliche tödliche Opfer des Marketings werden. Jennifer scheitert, stirbt beinahe. Ihr Überleben stachelt sie nur noch mehr an, ihre Mission zu beenden: Sie muss John Nike das Handwerk legen. Dass das Motiv durchweg etwas mit ihrer und Johns Vergangenheit zu tun hat, lässt ihren dienstlichen Pflichteifer in persönliche Besessenheit umschlagen.

Doch irgendjemand muss schließlich John Nike stoppen. Vierzehn Tote belasten sein Gewissen keineswegs, im Gegenteil gibt seine Strategie der Karriere einen kräftigen Schub. Gegen unliebsame Gegner ersinnt er permanent neue Strategien, deren Skrupellosigkeit das zentrale Merkmal ist. Seine Philosophie: Wenn es um Profit geht, ist ein Menschenleben nicht von Wert, auch nicht das des amerikanischen Präsidenten. Und nur Jennifer kann John zu Fall bringen ...

McDonald's oder Burger King, IBM oder Apple, Reebok oder Nike. In der Welt von Max Barrys „Logoland" sind das existenzielle Fragen. Denn die großen Firmen, die global players, haben sich zusammengeschlossen zu zwei mächtigen Organisationen, die um Märkte konkurrieren. Es herrscht Krieg zwischen US Alliance und Team Advantage. Ohne Regeln, doch die gibt es in Form von Gesetzen ohnehin nicht mehr. Die Regierung ist pleite und machtlos, die Polizei privatisiert und korrupt. Steuern sind verboten und Angestellte heißen nach ihren Arbeitgebern. In der ungezügelten, freien Marktwirtschaft fahren die Reichen auf privaten Highways, und medizinische Hilfe wird nur geleistet, wenn man eine gültige Kreditkarte besitzt.

Willkommen in der schönen neuen Welt. Bei Max Barrys bitterbösen Thriller über die Globalisierung kann das Urteil natürlich nur lauten: kaufen.


ach ja zum buch gibts auch noch eine extrem clevere internet seite www.nationstates.net auf der man einen eigenen staat nach persönlichen präferenzen basteln kann - unbedingt mal anschauen !
 
Geschrieben von: TechnoMausi (Usernummer # 2187) an :
 
"Im Westen nichts Neues" - Remarque
"Die Physiker" - Dürrenmatt
"Die Wand" - Marlen Haushofer
"Die Verwandlung" - Kafka
"Die verlorene Ehre der Katharina Blum" - Böll
"soloalbum" - ...Stuckrad-Barre

und noch so einige, aber die fallen mir grad nicht ein.
 
Geschrieben von: Cyberdroid (Usernummer # 4718) an :
 
Eine kleine Auswahl von mir:

Alles von Scheibenwelt - Terry Pratchett (Für Einsteiger: Gevater Tod und Wachen! Wachen!)
Die Teppichvölker - Terry Pratchett
Nomen-Trilogie - Terry Pratchett
Ein gutes Omen - Terry Pratchett
Der Rote Planet - Robert A. Heinlein
Farmer im All - Robert A. Heinlein
Gestrandet im Sternenreich - Robert A. Heinlein
Tunnel zu den Sternen - Robert A. Heinlein
Von Stern zu Stern - Robert A. Heinlein
Sternenkrieger / Starship Troopers - Robert A. Heinlein
Fremder in einer fremden Welt - Robert A. Heinlein
Der Mond ist eine herbe Geliebte - Robert A. Heinlein
Das neue Buch Hiob - Robert A. Heinlein
Der ewige Krieg - Joe Haldeman
Am Ende des Krieges - Joe Haldeman
Der ewige Friede - Joe Haldeman
Die Dunkelheit jenseits der Sterne - Frank M. Robinson
Die Zeitmaschine - H.G. Wells
Der Krieg der Welten - H.G. Wells
Die Mars-Chroniken - Ray Bradbury
Reise zum Mittelpunkt der Erde - Jules Verne
Per Anhalter durch die Galaxis - Douglas Adams (Eine Fünfologie *g*)
Der kleine Hobbit - J.R.R. Tolkien
Herr der Ringe - J.R.R. Tolkien
Neosapiens - Nik Page
 
Geschrieben von: TechnoMausi (Usernummer # 2187) an :
 
@ wammerll

*hehe*... jaha, für irgendwas musste der deutsch lk doch nutze sein....
 
Geschrieben von: 1984 (Usernummer # 10740) an :
 
richard bach - die möwe jonathan
jane roberts - gespröche mit seth
 
Geschrieben von: Fr@nkie (Usernummer # 8673) an :
 
@Techno Mausi: Yep, die kenne ich auch so gut wie alle. Nicht nur der einzelne Lehrer scheint tendenziell dasselbe zu machen, sie scheinen sich kollektiv abgesprochen zu haben.

Ich revidiere übrigens meine Aussage über das schlechteste Buch: Neuer Spitzenreiter: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (danke das du mich dran erinnert hast).
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Eh, die hab ich alle im Grundkurs gelesen...

(Hat trotzdem nur zu 5 Punkten gereicht... *g*)
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
yo, Max Barry - Logoland gefiel mir auch sehr gut: nicht nur das Cover ist nett aufgemacht, die Idee der Story ist sehr angenehm konstruiert, Max Barry nimmt eine handelsübliche Krimi- und Lovestory, schüttelt das ordentlich durch und transferiert es mit unglaublichem Sarkasmus in die gar nicht so abwegige Zukunft: anfänglich ist es etwas ungewöhnlich, in den Lesefluss zu kommen, da der Autor inbesondere bei den Namen der Charaktere und weltlichen Begriffen sehr erfinderisch ist und vollständig neue Wege geht. Kurzum: ein spannender Marketing-Krimi mit enorm sarkastischen und explizit realitätskritischen Zügen, Barry übertreibt einiges wirklich auf die Spitze bis hin zum Absurden und genau das ist der Reiz dieses Buches, wäre auch eine nette Filmvorlage. Ambitionierter, vor allem sehr kurzweiliger Industriestaaten-Krimi mit anfänglich verwirrenden Handlungssträngen jenseits typischer Autoren-Norm.
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ Fr@nkie
"Mir aber vor allem sprachlich zu trivial."
-> hm, also als trivial würde ich die sprache jetzt nicht bezeichnen, eher einfach. manchmal is weniger mehr, in diesem fall sogar ganz bestimmt.

"Wie gesagt, lies mal Ernst Jünger."
-> werd' ich mir besorgen... bin nur geraden auf'm fontane trip (zur zeit: vor dem sturm) und da passt 1.wk nich' so...


@ XcypherX
"Dostojewski - Brüder Karamasoff / Idiot"
-> genau das richtige für diese jahreszeit... fantastische beschreibung der russischen seele! zwei wirklich großartige bücher, ich liebe sie beide!


@ LowSpirit-Junkie
oh je, oh je... der ulysses liegt bei mir schon seit jahren rum, hab's leider bisher noch nicht geschafft mich auf ihn einzulassen...
 
Geschrieben von: Captain-Napalm (Usernummer # 2611) an :
 
offtopic:

Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Liricia:

aber das mit der päpstin ist nicht so völlig von der hand zu weisen. es gibt nämlich (muss mal den gatten nochmal nach der genauen bezeichnung fragen) so einen papststuhl aus dem mittelalter, der ein loch unten hat. ein GROSSES loch [smilesmile] könnte ja sein, um zu gucken, ob der papst auch wirklich nen zipfel da hat

Ich kenn die Bezeichnung des Stuhls auch nicht, aber mit dem Nutzen liegst du ganz richtig. Nach der Wahl setzt sich der Papst hin, und jemand fasst von hinten, um nachzusehen ob er Hoden hat. Wenn ja verkündet er den Kardinälen "Habet testes" (Hat Hoden) die daraufhin antworten "Deo gratias" (Gott seis gedankt). Das dient dazu, zu verhindern, dass Kastraten Päpste werden, was kirchenrechtlich nicht erlaubt wäre. Die Geschichte mit der Päpstin war bis ins 16./17. Jh. weit verbreitet, ist aber definitiv Unsinn, wie man in einschlägigen Handbüchern (A.Angenendt, Geschichte der Religiosität im Mittelalter) nachlesen kann.

[besserwisser]
/offtopic
 
Geschrieben von: Fr@nkie (Usernummer # 8673) an :
 
@ Queen of Blood: Doch, ich finde trivial passt schon. Vom Stil her halt wie ein billiger Hedwig Courths-Mahler Liebesroman. Wirst auch keine Uni finden die das Ding auf ihrer Leseliste hat.

Trotzdem habe ich es gerne gelesen (vor allem wegen der Thematik und Emotionalität).
Aber große Literatur sieht dann doch ein wenig anders aus.
 
Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
@ frankie& queen

von jünger habe ich in "jungen" jahren "auf den marmorklippen" gelesen, ohne im nachhinein behaupten zu können das buch verstanden zu haben, ist seine sprache ja zumindest in diesem buch zu gewaltig als dass man dahinter noch eine geschichte aufnhemen könnte. aber beeindruckt hat es mich allemal. in die gleiche kerbe schlägt auch der italiener gabriele d`annunzio, empfehlenswert ist sein "der kamerad mit den wimperlosen augen" (der titel!!). ebenso eine umstrittene, aber faszinierende persönlichkeit, sein wirkliches leben ist wohl sein bester roman.

wieterhin interessant für "offene" geister sind die schriften von evola. zumindest wer den zeitgeist des frühen 20sten jahrhunderts nachvollziehen möchte. zitat:

Julius Evola ist intellektueller Sympathisant und Wegbereiter des italienischen Faschismus. In den letzten Jahren gewann er in rechtskonservativen bis rechtsextremen Kreisen wieder an Popularität. Gerade die "Neue Rechte", die sich auf die Weimarer Jungkonservativen beruft, hat Evola wieder entdeckt. Sehr früh kam Evola mit den Schriften des Kulturpessimisten Otto Weininger in Berührung, wandte sich dann stärker östlichem Mystizismus und Okkultismus zu und experimentierte mit Drogen. In den zwanziger Jahren veröffentlichte Evola in einer Reihe von Publikationsorganen, die der Theosophie zuzurechnen sind. 1927 gründet er eine "Gruppe von UR", welche mit rituellen Übungen den Mussolinischen Faschismus mit dem antiken römischen Geist beseelen sollte.
 
Geschrieben von: Fr@nkie (Usernummer # 8673) an :
 
@ stijlleben: Die Sprache von Jünger ist in der Tat heftig. Die Stahlgewitter sind aber locker zu verstehen, auch wenn sämtliche Kämpfe inkl. Waffenarten mit Naturmetaphern beschrieben werden (meiner Meinung nach als Rechtfertigung für seine Meinung, dass Krieg in der Natur des Menschen liegt und so unvermeidlich ist wie Naturgewalten - siehe Titel "Stahlgewitter")

Ansonsten gibt es so einige Parallelen zu den von dir beschriebenen Autoren. Auch Jünger war immer eine Galionsfigur der Rechten, obwohl die Kommunisten der Weimarer Republik die Stahlgewitter auch als Antikriegspropaganda benutzten.
Überhaupt wussten die Linken nie, wo sie ihn hinstecken sollten, was vor allem auch an seinen exzessiven Selbstversuchen mit Drogen lag. Ein stockkonservativer Nationalist, der den Krieg genauso wie alle Arten von Drogen verherrlicht.

Ich denke er war einfach ein Grenzgänger, der sich selbst so viel wie möglich spüren wollte. Abgefahren und durchgeknallt eben!!!
 
Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
ich bin auch heute noch von dieser zeit (dem ersten drittel des 20sten jahrhunderts) fasziniert, wo es ja so viele dieser umstrittenen und faszinierenden grenzgänger gab. im nachhinein erscheinen sie mir in ihrer radikalität dem eigenen zeitgeist weitmehr unterworfen, als sie inhaltlich auseinander lagen. die "-ismen", also kommunismus, faschismus, expressionismus, okkultismus, dadaismus etc. sind die verschiedenen seiten dieses zeitgeistes, dessen hauptchrakterzug in der ausreizung der extreme lag. dass man sich in der umsetzung der "ideen" schliesslich darin verrannt und die schlechtesten aller wege eingeschlagen hat... vielleicht musste es ja auch so kommen. mit dem verschwinden der letzten ausläufer (ostblock, der tod riefenstahls, der nazizeit-verdrängungsdebatte...) scheint dieses jahrhundert auch gänzlich abgeschlossen. ich habe den eindruck dass man kulturell (auch im sinne von zivilisatorischem stand) wieder am ende des 19ten jahrhunderts angelangt ist.

blabla...
 
Geschrieben von: Fr@nkie (Usernummer # 8673) an :
 
Wir wollen es mal nicht hoffen. Jünger und viele andere sind u.a. deshalb begeistert in den 1.WK gezogen, weil sie die bürgerliche Sicherheit und der Frieden angekotzt hat.
Je länger Frieden, desto größer der Wunsch nach Krieg. Bis sie ihn dann mal wieder erlebt haben. Dann ist erst mal wieder ein paar Jahrzehnte Ruhe im Karton.
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Ein unbedingtes Muss ist sicherlich auch:

Neil Postman - Wir amüsieren uns zu Tode

Sehr gute Medienkritik, leider ist der gute Mann diese Woche an einem Krebsleiden verstorben.
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: chris:
ein spannender Marketing-Krimi mit enorm sarkastischen und explizit realitätskritischen Zügen, Barry übertreibt einiges wirklich auf die Spitze bis hin zum Absurden und genau das ist der Reiz dieses Buches, wäre auch eine nette Filmvorlage.

steve soderbergh und george clooney haben sich bereits die rechte gesichert und arbeiten an der filmischen umsetzung ... man darf gespannt also gespannt sein
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Electroboy - ein manisches Leben von Andy Behrman

Dieses Buch hat mich wirklich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und außerdem geholfen mich besser kennenzulernen. Da ich auch ein Mensch bin, der schon seit Kindheit auf mit kleinen notorischen Ticks bzw. Zwängen, rasenden Gedanken und hyperaktiven Verhaltensweisen lebt und diese als ein Teil meines Wesens akzeptiere - auch wenn sie mich schon mehr ein Jahr zu einem Psychater geführt haben - hat mich dieses Buch natürlich besonders berührt, auch wenn meine manischen Züge bei weitem nicht so schlimm sind, wie die von Andy Behrman.

Andy Behrman, geboren 1962, ist manisch-depressiv und unterzog sich 19 Elektroschockbehandlungen. Heute lebt er maniefrei in Manhattan. Sein Buch »Electroboy« entstand aus einer erfolgreichen Kolumne im »New York Times Magazine«. Er ist unter www.electroboy.com zu erreichen.

Rezession von www.subway-net.de:

Wie ist es, ständig unter Strom zu stehen, atemlos, rastlos, ein Leben auf der Überholspur zu verbringen? Die Antwort gibt Andy Behrman, schräger Stricher, verrückter Künstler, cleverer PR-Berater – »Electro Boy«. Auf 365 Seiten hetzt er durch Tage und Nächte, von einem Konsum- zum nächsten Sex- und Drogenkick, sein manischer Geist quillt über von rasch wechselnden Ideen und Bedürfnissen, der Kopf ist voll gestopft mit leuchtenden Farben, wilden Bildern, bizarren Gedanken, präzisen Einzelheiten, geheimen Codes, Symbolen und fremden Sprachen. Er will alles verschlingen – Partys, Menschen, Zeitschriften, Bücher, Kunst, Filme und Fernsehen. Ein mitreißendes Buch in doppelter Geschwindigkeit. Krank und klar zugleich.
 
Geschrieben von: TRB (Usernummer # 8756) an :
 
christian kracht "faserland" und "1979"

für mich 2 der besten bücher die ich jemals gelesen habe.

ansonsten:

stuckrad-barre "soloalbum", "livealbum" sowie "deutsches theater"
 
Geschrieben von: Craig (Usernummer # 2386) an :
 
Wer sich für Hooligans und Fans in England interessiert, sollte sich mal "Hoolifan" zulegen.
Das beste Buch mit dieser Thematik, was ich bisher gelesen hab!

"Hoolifan ist nicht nur die persönliche Lebens- und Leidensgeschichte von Martin King, einem passionierten Fan des englischen Fußballvereins Chelsea FC, es ist vor allem eine Chronik von nunmehr über dreißig Jahren Fußballgewalt. Chelsea gehörte immer zu den Vereinen mit einem gewaltbereiten Publikum, und King selbst war für eine lange Zeit Teil des harten Kerns der Fans. Ehrlich und ohne Beschönigungen berichtet er in Hoolifan von seiner Karriere, die als rasselschwingender Teenager begann, sich im Shed, der berüchtigten Stehtribüne der Stamford Bridge, fortsetzte, um schließlich in jener Gruppe ihren Höhepunkt zu finden, die von den Medien allgemein die Chelsea Headhunters genannt wird.
King benennt die führenden Köpfe in den Fußball-Banden Großbritanniens, schildert jedes Zusammentreffen, jede Schlägerei und jeden Aufruhr detailliert, berichtet aber auch von der Kameradschaft und dem Großmut unter den harten Jungs.
Dies ist nicht etwa ein weiteres Buch in der langen Reihe der Abhandlungen über Fußballgewalt. King unternimmt keinen Versuch, sich von den gewalttätigen Geschehnissen zu distanzieren - der Leser muss sich sein Urteil selbst bilden.
Nicht selten provokativ, oft humorvoll und immer ehrlich, ist Hoolifan geeigneter als alle vorherigen Publikationen zum Thema, das Phänomen der Hooligans in seinem tatsächlichen gesellschaftlichen Kontext zu erklären."
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Geständnisse eines Küchenchefs - Was Sie über Restaurants niemals wissen wollten von Anthony Bourdain

Für mich als leidenschaftlicher Koch, Esser und Genießer eine Pflichtlektüre. Bourdain, ein Sterne-Koch aus New York erlaubt delikate Einblicke hinter die Küchentüren, welche einen doch nochmal überlegen lassen, ob es eine so gute Idee ist, jemals wieder Montags Fisch oder Meeresfrüchte zu bestellen oder überhaupt jemals eine Hollandaise im Restaurant zu ordern.

Das Buch beschreibt seinen Werdegang vom Tellerwäscher zum Chefkoch und das alles mit unglaublicher Raffiness und schreiberischem Können.

Er erzählt Anekdoten, wie er im Speed- und Kokainwahn mit seinem Kollegen in drei Tage Bibelszenen mit allermöglichen Nahrungsmitteln für ein Buffet nachstellt oder wie er mit Kartenspielerei und Drogenhandel seinen Aufenthalt am CIA (Culinary Institute of America)
finanziert.

Bin selbst nochnicht ganz durch aber jetzt schon ein absoluter Fan von Bourdains Erzählstil.

Hier die Zusammenfassung von www.amazon.de:

Aus der Amazon.de-Redaktion
Ein versierter Gourmet erzählt, und der Leser wird hingebungsvoll zum Gourmand -- von Seite zu Seite ein bisschen mehr. Die Geständnisse eines Küchenchefs, sie ziehen in den Bann. Verständlich, denn irgendwann war jeder schon einmal Teil dieser kulinarischen Maschinerie, dieses bis ins Detail geplanten Wechselspiels zwischen Küche und Service. Was hinter Küchentüren so abläuft, na ja, das hat man sich ja immer schon gedacht -- oder ist es ganz anders? Nur soviel: skurril bis spannend, und das nächste Menü in irgendeinem Restaurant sehen Sie ganz sicher mit anderen Augen.
"Ich möchte auch dann noch Küchenchef sein, wenn das Ding hier erschienen ist" sagt der gebürtige Franzose Anthony Bourdain in seinem Vorwort. Die Angst mag angesichts seiner Geschichten, Anekdoten und schauerlich-schöner Erlebnisse zunächst gerechtfertigt sein, allerdings kann man am Ende sagen: Dieser verbal gewiefte und mit Humor -- von schwarz bis umwerfend -- gesegnete Küchenchef hat kein Blatt vor den Mund genommen, aber seine Schläge bleiben immer oberhalb der Gürtellinie. Er kritisiert schon mal die Branche, in der er sich -- ganz nach alter Tellerwäschermanier -- von unten nach oben gearbeitet hat, aber zwischen den Zeilen erkennt man die überzeugende Liebe zu seinem Beruf. "Essen war für mich immer ein Abenteuer", gesteht er, und man glaubt es ihm sofort.

Die Geständnisse vermitteln Atmosphärisches und gestatten höchst unterhaltsame Einblicke in für jeden Gast sonst unerreichbare Gefilde. Durchaus zu beherzigende Tipps gibt es auch zwischendurch: warum man Montags keinen Fisch essen, zum Sonntags-Brunch keine Meeresfrüchte-frittata bestellen oder nicht unbedingt in jedem Restaurant Muscheln verspeisen sollte.

Da läuft einem stellenweise das Wasser im Mund zusammen, wenn es um die Köstlichkeiten internationaler Küchen geht, aber schon im nächsten Moment mag man lieber nichts mehr herunterschlucken, wenn "Discount-Sushi" oder "Spezial-Gerichte" auf der Montagskarte durchleuchtet werden. Lieber nicht. Und eines ist nun auch Gewissheit: "Die Wiederbenutzung von Brot wird in der gesamten Gastronomie praktiziert." Und wer Angst hat, ein "tuberkulöser Hinterwäldler" könnte auf den Brotkorb gehustet haben, der sollte, so Bourdain, lieber auch keine U-Bahn benutzen. --Barbara Wegmann

Ebenfalls von Bourdain und sehr zu empfehlen: Ein Küchenchef reist um die Welt

Aus der Amazon.de-Redaktion
Ein unbeschreiblich köstliches Buch von einem Mann, der mindestens zwei bewundernswerte Talente hat: das Kochen und das Schreiben. Ihm auf seine Weltreise zu folgen, bedeutet ausgefallenste Abenteuer für Kopf und Gaumen!
Der mittlerweile in 25 Sprachen übersetzte Bestseller Geständnisse eines Küchenchefs scheint Bourdain nur noch mehr angespornt zu haben: Ehrgeiz, Fernweh, Sehnsüchte nach immer neuen Gaumenfreuden, nach der "perfekten Mahlzeit" trieben ihn rund um den Globus. "Ich würde mich einfach um die Welt fressen". Japan, Portugal, Vietnam, Frankreich, Russland, Mexiko oder Marokko standen auf dem Reise- und Speiseplan des Abenteurers, der nicht ganz ohne Angst sein Zuhause verließ. "Kannst du vielleicht schon mal einen Arzttermin für mich ausmachen?", bittet er seine Frau Nancy.

Ein Reisebericht besonderer Art: Was Bourdain erlebt und letztlich sich auf der Zunge zergehen lässt, sind Impressionen, die kein Tourist erfährt. Und so, wie der Pariser Küchenchef mit Gewürzen jongliert, um die Nuancen jeder Prise weiß, setzt er schriftstellerisch Humor, herrlich abgebrühte Schlagfertigkeit und Ehrlichkeit ein, die ihn sehr sympathisch machen. Nicht ohne Wirkung: Egal, ob es die Geschichte des Amok laufenden Schweins kurz vor der Schlachtung in Portugal oder das noch schlagende Herz einer Kobra ist, das Bourdain in einem Schluck verspeist, alles ist eine "Stimulation der tiefsten Lustzentren eines Kochs" und man empfindet sie mit.

"Zeigen sie nie mit den Essstäbchen auf einen anderen Menschen" -- da gibt es manch guten Rat, aber es sind Bourdains Philosophie rund ums Kulinarische und seine Suche nach der Magie des Essens, die das Buch zu etwas ganz Besonderem machen. Fazit: "Das Ambiente und die Erinnerung spielen eine mächtige Rolle bei den wahrhaft großartigen Mahlzeiten in unserem Leben." --Barbara Wegmann

[ 09.01.2004, 11:02: Beitrag editiert von: Drei-Hoden-Bob ]
 
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Drei-Hoden-Bob:
Electroboy - ein manisches Leben von Andy Behrman

[...]

Hab ich mir gleich mal bestellt
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: TRB:
christian kracht "faserland" und "1979"
für mich 2 der besten bücher die ich jemals gelesen habe.

Yo, 1979 hat mich auch ziemlich ergriffen, ein spannendes und hochemotionales und vor allem tragisch-erschütterndes Buch, auch wenn das Taschenbuch an sich einen harmlosen Eindruck macht. Ist auch meiner Meinung nach auf jeden Fall lesenswert.
 
Geschrieben von: Elias@Rafael (Usernummer # 5404) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: chris:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: TRB:
christian kracht "faserland" und "1979"
für mich 2 der besten bücher die ich jemals gelesen habe.

Yo, 1979 hat mich auch ziemlich ergriffen,
würd ich auch gern lesen. Hats nicht jemand gebraucht?

Wir sollten mal 'ne Büchertauschbörse anlegen.
Oder besser alte Platten gegen Bücher [Wink]
 
Geschrieben von: Schlaftablette (Usernummer # 6255) an :
 
Natürlich Herr der Ringe und der kleine Hobbit
 
Geschrieben von: Sabrina (Usernummer # 127) an :
 
*bump*
brauche immer neuen input bzgl. lesenswerter Bücher!
 
Geschrieben von: Blond.Chick (Usernummer # 10931) an :
 
Netter Idee zu nem Thread auch wenn ich grad keine Zeit hab mir hier durchzulesen ob meine Empfehlungen auch schon dabei sind. Für den Anfang erstmal 3 wirkliche Schätze:

Buch: Geschichte eines Deutschen - Autor: Sebastian Haffner

Buch: Das Parfum - Autor: Patrick Süskind

Buch: Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke - Autor: Erich Kästner
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
@sabrina

und welche richtung?
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Im Ullstein-Verlag gibt's neuerdings sog. Sparbücher mit einheitlichem Layout auf grauer Pappe mit schlechtem Schnitt und billig-vergilbter Papierqualität, dafür aber kann man sich die Dinger locker leisten, da die Taschenbücher schon extremst günstig im Vergleich zu handelsüblichen Taschenbüchern sind: so habe ich mir von eric idle die reise zum mars aus dieser Verlagsreihe besorgt: Sarkasmus mit - natürlich - Monty-Python-Zügen trifft Douglas Adams, für sage und schreibe lediglich 5.99€

Ich konnte vorletzte Woche leider auf der nicht wirklich gelungenen Site des Verlags keine Hinweise zu den anderen Titeln dieser sparbuch-Reihe entdecken, aber www.amazon.de verweist bei der Suche nach o.g. Lektüre auf den ein oder anderen Titel, u.a. von Michel Houellebecq die Elementarteilchen, von Arturo Perez-Reverte gibt's für 4.99 Das Geheimnis der schwarzen Dame , Die Musik der Wale von Wally Lamb sowie von Erich Fromm Die Kunst des Liebens für feine 3.99€ oder auch Die Macht der Freiheit von Hans-Olaf Henkel, von Lily Brett den Titel New York für 3.99 usw.

...ne feine Sache, für wirklich wenig Geld den Bücherschrank zu füllen...
 
Geschrieben von: Age Trance (Usernummer # 9139) an :
 
Peter Lauster - "Die Liebe - Psychologie eines Phänomens"
 
Geschrieben von: Sabrina (Usernummer # 127) an :
 
@Xcypher
Leichte Kost, unterhaltsam..
Vorwiegend für die öden Stunden im Fitnessstudio..
 
Geschrieben von: Captain-Napalm (Usernummer # 2611) an :
 
Also ob das was fürs Fitnesstudio ist weiss ich nicht, aber ich möchte allen hier mal

Oliver Tolmein - RAF - Das war für uns Befreiung. Interview mit Irmgard Möller

ans Herz legen. Auch nicht so schwer zu lesen.
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: minimalniemand:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Drei-*****-Bob:
Electroboy - ein manisches Leben von Andy Behrman

[...]

Hab ich mir gleich mal bestellt
und, wie hat es dir gefallen?
 
Geschrieben von: Dexter (Usernummer # 6704) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Age Trance:
Peter Lauster - "Die Liebe - Psychologie eines Phänomens"

hmm, hab ich auch grad durch, aber fands eher mäßig
 
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Drei-*****-Bob:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: minimalniemand:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Drei-*****-Bob:
Electroboy - ein manisches Leben von Andy Behrman

[...]

Hab ich mir gleich mal bestellt
und, wie hat es dir gefallen?
Hammer! Wirklich super Buch, habs auch gleich mal weiter empfohlen. Hab mich in manchen Sachen auch ansatzweise wieder erkannt ...
 
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an :
 
perfekt das einer diesen thread mal wieder ausgegraben hat (oder hab ich den nus ständig übersehen?)

ich suche nähmlich z.Z. wieder mal nen gutes buch.

was mich reizen würde wäre der neue Steven king (teil iv von der Dunkle turm)
oder die neuauflage von joyce, wobei ich da überhaupt kein plan hab wie das ist/sein soll.

ansonsten bücher a la illuminatus! wären auch nicht schlecht.
 
Geschrieben von: snar (Usernummer # 12290) an :
 
für freunde des zweiten weltkriegs und all der geschichten, die mit ihm verbunden sind:

[hand]
kurt vonnegut - schlachthof 5
dieter noll - die abenteur des werner holt
günther hofé - roter schnee
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Auch zu empfehlen:

Willy Peter Reese - Mir selber seltsam fremd (Kriegstagebuch)

Karimer - Russendisko (für den kurzweiligen Sonntag nachmittag)

und immer wieder:

Hermann Hesse in allen Variationen (ein genialer Erzähler), Dostojewski (leider immer sehr dicke Bücher, für die man eine gewisse Ruhe braucht, sonst kann es zu einer endlosen Geschichte werden)
 
Geschrieben von: heraldo (Usernummer # 1844) an :
 
ich trau mich ehrlich gesagt gar nicht, zu posten was ich so lese, denn das zeug das ihr hier postet kommt mir unheimlich intelligent vor [smilesmile]
 
Geschrieben von: Enfant Terrible (Usernummer # 10143) an :
 
weiß nicht ob es schon erwähnt wurde:

OSCAR WILDE, The Picture of Dorian Gray

ein herrlich geschriebener, ästhetizistischer roman über einen schönen jüngling, der sich in sein eigenes portrait verliebt und seine seele quasi für ewige schönheit und jugend verkauft... während dorian gray also jung und schön bleibt, altert sein portrait und zeigt auch gleichzeitig seinen seelischen verfall und korruption auf...

wer der englischen sprache mächtig ist, sollte das am besten gleich in englisch lesen.

ein wirklich geniales buch geschrieben in einer für oscar wilde typischen, zynischen und sehr bildhaften sprache
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
 -

Villa Incognito von Tom Robbins

Mein erstes Tom Robbins Buch auf englisch und es ist ein Kampf, aber ein Kampf der sich lohnt. Robbins, dessen Buecher schon in der deutschen Uebersetzung oft solch Komplexitaet besitzen, dass wenn man mal ein paar Tage nicht darin geschmoeckert hat, zuerst ein paar Seiten zurueck blaettern muss, um ueberhaupt wieder in den Plot zu kommen, entfuehrt einen wieder auf eine brilliante Reise voll genialem Wortwitz und informeller Tiefe. Robbins-Buecher haben immer etwas schleppende Passagen (oft mit Absicht kommt mir so vor um z.B. einen Charakter als echte Laberbacke darzustellen, der einem auch in Wirklichkeit maechtig auf denn Sack gehen wuerde), an die man sich aber gewoehnen muss, denn wenn man ein Buch von ihm durch hat, ist es wie ein Geschenk.

Dieses mal schnuerrt er wieder ein Bundel mit den Zutaten: Japanische Mythologie, alles rund um Sued-Ost Asien, Sex, Junge Maedels und Sake und formt daraus einen Geschichte, bei der man nicht nur einmal ueberlegt, ob Tom Robbins noch alle Tassen im Schrank hat. Leider ist das Ende nicht das staerkste, aber das ist ja nichts neues bei Robbins. Bei ihm ist schon immer mehr der Weg das Ziel.

Hier eine Rezession von BOOKLIST:

Robbins opens with a folkloric tale, set in Japan, of a tanuki--a raccoonlike wild dog with enormous testicles and a thirst for sake--who marries a woman and sires a daughter before angry gods break up the union. Jumping to the present, the arrest of a drug-smuggling priest in Guam--actually an MIA American who disappeared on a bombing run over Vietnam--threatens to blow the cover of his flight crew, who chose to remain incognito in Laos after the war had ended. The two stories are linked by a circus performer who may be the descendant of the original interspecies romance. While the flyers are featured players, the supporting cast includes an earthy military intelligence officer, a cold-blooded CIA spook, and a woman with a sexual attraction to clowns. The largest theme centers on the nature of identity, but there's a lot swirling around the kitchen sink, including a fleeting incorporation of the events of 9/11. It's a fun read, although the things about Robbins that his fans love--clever wordplay, nudging asides, and political and philosophical digressions--are the same things that infuriate the nonbelievers, and for them, this short work may seem slow. He remains something of a poor man's Vonnegut, lacking the careful measure necessary to bake his notions into a cake that won't fall.

Das Buch ist bisher nur auf englisch erhaeltlich und ist auch nicht das geeignetste Robbins-Einsteiger. Zum Anfang wuerde ich Pan Aroma [hand] klick (eines meiner All-Time-Favourit Buecher) oder Buntspecht [hand] klick empfehlen. Ebenfalls grossartig und eines meiner Lieblingsbuecher:
Voelker dieser Welt, relaxt! [hand] klick

Hier noch ein schoener passender Satz ueber Tom Robbins Buecher von einem weiblichen Fan den ich gefunden habe:
“Your books make me think, they make me laugh, they make me horny and they make me aware of the wonder of everything in life.”
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Als Jugendlicher habe ich die Bücher von John Le Carré verschlungen, weil sie in den elterlichen Bücherschränken verstaubten. Kleine, zerschlissene Taschenschmöker mit englischem Humor und spannender Thriller-per-Definition-Inszenierung. Als ich heute die schwarz-schick gebundene Ausgabe des neuen Thrillers Absolute Freunde entdeckte, war ich nicht vollständig entschieden:
will ich heute wirklich noch nett-spannende Thriller lesen mit wahrscheinlich einfacher Polit- und Agenten-Thematik in lapidar-einfacher Sprache, kurzweilig und unterhaltsam, aber kaum tiefsinnig? Und wie überrascht bin ich nun von den ersten Kapiteln und wundere mich über mein stupides Vorurteil:
in unerbittlich scharfer Sprache beschreibt Le Carré treffsicher, pointiert und bitter punktiert die Geschichte eines ehemaligen, englischen Agenten, der nach dem Kalten Krieg nur langsam seine verschiedenen Identitäten abzulegen lernt und in München inzwischen seine Heimat gefunden hat, jedoch unerwartet mit seiner Vergangenheit und dem aktuellen Polit-Weltgeschehen auf äusserst unangenehme Weise konfrontiert wird.
Selten habe ich in einem 'Thriller' eine so exakte, detaillierte und dennoch fies-sarkastische Sprache gefunden, die fortwährend zwischen den Zeilen kritisiert und einen so nahen und ehrlichen Charakter besitzt und dennoch liebenswert-charmant sich lesen lässt: hab' erst damit begonnen, aber bin bis jetzt vollständig begeistert, bis auf die derben 22 €uronen :-/ /off' - muss nu erstmal weiterschmökern...
 
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an :
 
ich les gerade Schrödingers Katze (z.Z. den 3. Band) von R.A. Wilson.

für illuminatus! leser und andere die auf paranoia mystic, lebensverlängerung und drogenstorries stehen sehr interessant.
Das ganze buch liest sich als wäre wilson die ganze zeit voll auf LSD oder Hash gewesen, was bei mir dazu geführt hat das ich die bücher viel schlechter geschrieben finde als das was ich sonst von ihm kenne.

Fazit:
sehr gewöhnungsbedrürftige bücher, für fans empfehlenswert. Der rest wird sie lieben oder hassen.
 
Geschrieben von: Dexter (Usernummer # 6704) an :
 
Milan Kundera - Das Leben ist anderswo

 -

Milan Kundera hat dieses Buch schon ein paar Jahre vor seinem Welterfolg "die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" geschrieben, doch braucht sich "Das Leben ist anderswo" keineswegs hinter dem Bestseller verstecken, in einer sehr mitreissenden und gut leserlichen Sprache beschreibt er das Leben eines Dichters, der der ganze Stolz der Mutter ist und den Sie niemals verlassen kann. Ein sehr schönes Buch, dass sich auch wieder mit dem Sinn des Lebens beschäftigt und zum nachdenken anregt, von mir ein ganz dickes [ultratop]
 
Geschrieben von: brick (Usernummer # 11395) an :
 
hi

weiss nich obs hier schon genannt wurde, da ich nich den ganzen threat geschaft habe:

irvine welsh - Klebstoff

wer trainspotting gelesen hat und es auch,so wie ich, viel besser fand als den film, wird dieses buch verschlingen. allen anderen möchte ich hier natürlich auch raten, es mal zu lesen. es handelt von von 4 freunden die in mehreren lebensabschnitten betrachtet werden, un dennen so einiges schönes un auch schlechtes wiederfährt.

brick
 
Geschrieben von: TRB (Usernummer # 8756) an :
 
war montag abend auf der stuckrad-barre lesung von remix 2 und lese seitdem seine neuste ansammlung von texten. ich kann nur sagen das ich froh bin das er wieder vollends auf dem dampfer ist und ich mich wie ein schneekönig auf sein buch über seine problemzeit freu. sein eingangstext über seine drocgen- und alkoholexzesse war brilliant.
 
Geschrieben von: herrplan (Usernummer # 4794) an :
 
unbedingt auch:

neil stephenson - the diamond age.
zukunftsvisionen einer welt ohne staaten, tregierungen, aber der totalen medialen vernetzung, einer herrschenden bildungsschicht und dem bildungsarmen plebs. ein genialer programmierer soll ein buch entwerfen, mit dem eine 4jährige aus der oberschicht das lernen soll, was für ihr leben wichtig ist. er fertigt eine illegale kopie für seine tochter - die wird ihm aber abgezogen und gelangt in die hände einer 4jährigen aus der unterschicht.
unwahrscheinlich spannend und schön zu lesen. am besten in der originalausgabe.

ansonsten: alle bücher von dostojewski und dickens. bevorzugt: schuld und sühne und die gebrüder karamasov von dostojewski; oliver twist und david copperfield von dickens - sind auch die bekanntesten bücher..
 
Geschrieben von: CHoCi (Usernummer # 1630) an :
 
Jörg Böckem - Lass mich die Nacht überleben

Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er beschreibt all die Tricks, mit denen er sich durch den Arbeitsalltag bringt: Langärmelige Pullover verbergen die zerstochenen Hände bei Interviews, Kontakt zu den Redaktionen hält er mittels Fax, Telefon und e-mail, die Freundin besorgt ihm regelmäßig das Heroin in der Szene. Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Der Autor durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu...

Einfach nur : KRASS das Buch
 
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
Wolfgang Flür's

ich war ein Roboter


Wohl ehereine Erzählung seines Lebens vor mit und nach Kraftwerk in dem er (Köstlich) über seine Liebschaften mit Groupies und die der anderen Erzählt und uns Fast ausfühlich beschreibt wie er das Sofa seiner Eltern beschmutzt als er das erstemal The WHO hört.Ein Buch das für alle die sich für Kw interessieren demnächst auf dem Einkaufszettel stehen sollte.
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Jörg Böckem - Lass mich die Nacht überleben

Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er beschreibt all die Tricks, mit denen er sich durch den Arbeitsalltag bringt: Langärmelige Pullover verbergen die zerstochenen Hände bei Interviews, Kontakt zu den Redaktionen hält er mittels Fax, Telefon und e-mail, die Freundin besorgt ihm regelmäßig das Heroin in der Szene. Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Der Autor durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu...

Einfach nur : KRASS das Buch

muss ich mir auch unbedingt zulegen, hab viel gutes darüber gelesen.
 
Geschrieben von: Sabrina (Usernummer # 127) an :
 
Da ich schon mehrfach
Armistad Maupin's Stadtgeschichten (Band 1 - 6) verschlungen habe (wunderbar zu lesen, extrem kurzweilig), habe ich mir jetzt auch sein neustes Werk
Der nächliche Lauscher
bestellt.
Liest sich ebenso gut!!
Bloß eine Homo-Phobie sollte man bei der Lektüre seiner Bücher nicht haben.
 
Geschrieben von: wtm53 (Usernummer # 6031) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: esonik:
Terry Jones, Douglas Adams: Raumschiff Enterprise - Ein sehr lustiges Buch.


Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray - gibt uns Feiermenschen einiges zu denken.

Wenn nicht DAS buch für uns feiermenschen .. ich bin echt froh das ich das in die Finger bekommen habe BEVOR ich mich komplett erwachsen und "gealtert" gefühlt habe .....
Lesen, Lesen, Lesen ....

Hesses Steppenwolf ist da eine moderne Version .. 2 Hammerbücher .. mit genug Technomässigem denstoff für ein Jahr [Wink] ))
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
So, hab gestern nun John Le Carré's "Absolute Freunde" beendet...
Extremst spannend, sehr literarisch, eine sehr bedeutsame, filigrane und fast schon exzentrische Sprache und inhaltlich erschreckend aktuell, was inbesondere die Beziehungen des einzelnen Bürgers zu 'seinem' Staat betrifft, Anarchismus, Demokratie, Kommunismus und Terror. Das Ende der Story lässt sich leider nicht sehr leicht verdauen und ich werde noch deutlich einige Tage und Wochen benötigen, um all die zwischen den Zeilen versteckte Kritik der Gesellschaft auf die Realität zu übertragen - und zu verstehen. Inbesondere weil viele Handlungsstränge in Deutschland spielen und politische Ereignisse der letzten 40 Jahre bis zum heutigen Tag hier angesprochen werden, möchte ich diesen Roman all denjenigen an's Herz legen, die längst zweifelnd die Politik des Kampfs gegen den 'Terror' in Frage stellen. Ein Roman, durchaus brisant und nachdenklich und so aktuell wie nie zuvor.
 
Geschrieben von: Dory B (Usernummer # 11459) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: wtm53:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: esonik:
Terry Jones, Douglas Adams: Raumschiff Enterprise - Ein sehr lustiges Buch.


Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray - gibt uns Feiermenschen einiges zu denken.

Wenn nicht DAS buch für uns feiermenschen .. ich bin echt froh das ich das in die Finger bekommen habe BEVOR ich mich komplett erwachsen und "gealtert" gefühlt habe .....
Lesen, Lesen, Lesen ....

Hesses Steppenwolf ist da eine moderne Version .. 2 Hammerbücher .. mit genug Technomässigem denstoff für ein Jahr [Wink] ))

Hoert sich gut an. Habe 'Das Bildnis des Dorian Gray' auch grad second hand erstanden in englischer Originalfassung und in einem wunderschoenen gruenen Ledereinband. Da freu ich mich jetzt umso mehr auf's lesen.
[Smile]


Habe grade [hand] DAS HIER fertig gelesen und kann es sehr empfehlen. Allgemeinbildung, leicht zu lesen und sehr interessant, wenn auch nicht gerade als Einschlafgeschichte empfehlenswert.


Jetzt gehts weiter mit [hand] DEM HIER. Hoert sich fuer meine momentane Lebenssituation nach sehr interessanter Lektuere an, obwohl es wohl auch sehr lustig sein soll. Gibt es allerdings momentan nur auf englisch.
[kuh]
 
Geschrieben von: James_Holden (Usernummer # 1937) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Dory B:


Habe grade [hand] DAS HIER fertig gelesen und kann es sehr empfehlen. Allgemeinbildung, leicht zu lesen und sehr interessant, wenn auch nicht gerade als Einschlafgeschichte empfehlenswert.


Jetzt gehts weiter mit [hand] DEM HIER. Hoert sich fuer meine momentane Lebenssituation nach sehr interessanter Lektuere an, obwohl es wohl auch sehr lustig sein soll. Gibt es allerdings momentan nur auf englisch.
[kuh]

für diejenige, die zu faul sind den links zu folgen:

1 / Das hier ist Die Schleife an Stalins Bart von Erika Riemann, Claudia Hoffmann
und 2 / dem hier ist Holy Cow! An Indian Adventure von Sarah Macdonald


ich habe mir heut auch für 70€ bücher gekauft (frusteinkauf)

hab natürlich nur auf der heimfahrt ein paar seiten gelesen bin aber schon schwer begeistert:

The Time of Our Singing von Richard Powers. Es erzählt die Geschichte einer Familie von 3 Geschwistern, halb afro-amerikanisch, halb deutsch, und wie sie aufwachsen. es beginnt in den 60ern wo der älteste sohn als 20jähriger an einem wettbewerb von tenören teilnimmt und alle wegbläst. aufgrund ihrer hautfarbe haben die 3 mit problemen zu kämpfen...es soll eine geniale erzählung (amerikanischer) musikgeschichte sein, sowie den schwierigkeiten, die sie aufgrund ihrer hautfarbe (und dann auch noch mischlinge zu sein) haben.

edit:
auf deutsch heisst der titel Der Klang der Zeit (amazonlink included)
 
Geschrieben von: Dory B (Usernummer # 11459) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: James_Holden:
für diejenige, die zu faul sind den links zu folgen:

1 / Das hier ist Die Schleife an Stalins Bart von Erika Riemann, Claudia Hoffmann
und 2 / dem hier ist Holy Cow! An Indian Adventure von Sarah Macdonald

Danke! *g*
aber macht das so ne muehe nem link zu folgen?
[Wink]
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Drei-*****-Bob:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Jörg Böckem - Lass mich die Nacht überleben

Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er beschreibt all die Tricks, mit denen er sich durch den Arbeitsalltag bringt: Langärmelige Pullover verbergen die zerstochenen Hände bei Interviews, Kontakt zu den Redaktionen hält er mittels Fax, Telefon und e-mail, die Freundin besorgt ihm regelmäßig das Heroin in der Szene. Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Der Autor durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu...

Einfach nur : KRASS das Buch

muss ich mir auch unbedingt zulegen, hab viel gutes darüber gelesen.
habe das buch ueber meinen freundin nem freund zukommen lassen, der spontan und recht erschrocken ins krankenhaus einliefert wurde (nicht wegen drogen, um das kurz klarzustellen), dachte mir, der titel sei passend [Wink]
 
Geschrieben von: Jeff May (Usernummer # 893) an :
 
Puh, jetzt wollte ich mal ein bißchen stöbern, weil ich wieder mehr Zeit zum lesen habe und bin auf so viel gestoßen, dass ich mich gar nicht mehr entscheiden kann.
 
Geschrieben von: dauerwellen (Usernummer # 4984) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: CHoCi:
Jörg Böckem - Lass mich die Nacht überleben

Der Autor erzählt von seinem Doppelleben als Journalist und Junkie: von Verzückung und Verzweiflung, Haft und Hepatitis, Partys und Porno-Dreh, Karriere und Koma, Abstinenz und Absturz. Er beschreibt all die Tricks, mit denen er sich durch den Arbeitsalltag bringt: Langärmelige Pullover verbergen die zerstochenen Hände bei Interviews, Kontakt zu den Redaktionen hält er mittels Fax, Telefon und e-mail, die Freundin besorgt ihm regelmäßig das Heroin in der Szene. Er ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie. Der Autor durchbricht sein zehnjähriges Schweigen und ein gesellschaftliches Tabu...

Einfach nur : KRASS das Buch

Habs jetzt einen Freund geschenkt.
Ich war aber entsetzt über den Preis.
17,50 bei ziemlich wenig Seiten die er da verfasst hat.
 
Geschrieben von: Jungelinchen (Usernummer # 6935) an :
 
ohne den thread ganz durch gelesen zu haben:

Daniel Wallace - Big Fish

ist mir ziemlich fies eingefahren, dieses buch *g*
 
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an :
 
weiss nicht obs schon erwähnt wurde...
Bin grad mit Illuminati von Dan Brown fertig geworden. ist sehr gut geschrieben und bleibt spannend bis zum Schluss.

Prädikat: Sehr empfehlenswert
 
Geschrieben von: DrCoca (Usernummer # 710) an :
 
Habe seit langer Zeit, auch mal wieder ein Buch gelesen:

Freizeichen von Ildiko von Kürthy.

Geht um eine Art Beziehungskiste, einer Frau um die 30, welche gerade auf Malle Urlaub macht. Das Buch ging eigentlich recht gut runter, obwohl es sicherlich nicht besonders anspruchsvoll ist. Teilweise recht witzig und humorvoll geschrieben.
Nichts Weltbewegendes, aber trotzdem gute Unterhaltung für einige Stunden.

Habe jetzt gerade das Buch, "Wie man eine Zigarre raucht, ohne sich die Finger zu verbrennen" angefangen. Buch ist vom Jane Green, und heisst im Original Straight Talking. Werde berichten, ob ich es zu Ende gelesen haben :-)
 
Geschrieben von: brick (Usernummer # 11395) an :
 
hab mir heute Herr lehmann von Sven Regener gekauft, weil ich von dem film so begeistert war, un viele meinten, es sei um einiges besser.
wenn ich mir den thread hier so durchlese, brauch ich mir in zukunft erstma keine sorgen zu machen, was ich denn ma lesen könnte. qler thread

brick
 
Geschrieben von: stijlleben (Usernummer # 2680) an :
 
y, the last man (dc comics/vertigo)

fans von vertigo, der comicheimat von sandman, preacher und transmetroplolitan, möchte ich hiermit eine sehr unterhaltsame und spannende neue comicserie ans herz legen.

(von amazon.de)

Ein Traum für Yorick Brown, ein Alptraum für die Menschheit? Leider nicht einmal das. Auch für Yorick, den letzten Mann auf der Erde, beginnt keine paradiesische Zeit, weil er schlagartig ohne Konkurrenz dasteht. Eine unbekannte Seuche rafft weltweit alle Männer dahin - außer Yorick, und keiner weiß, wieso. Aber viele haben jetzt großes Interesse an diesem letzten Mann. Daraus wird kein Comic-Porno, sondern eine furiose, fesselnde Geschichte, öfters komisch, selten mit gezielten Schockeffekten - köstliches Comic-Fastfood nach irrwitzigem Rezept. Nicht alle wollen mit Yoricks Hilfe die Menschheit vor dem Untergang retten. Vor allem die „Töchter der Amazonen" streben statt dessen danach, den gesamten Planeten männerfrei zu machen. Sie sind nicht die einzigen, die ihre eigenen Pläne mit Yorick haben.
Die Zeichnungen von Pia Guerra und José Marzán illustrieren die packende Story von Brian K. Vaughan auf ebenbürtigem Niveau. „Entmannt", der erste Band von „Y: The Last Man", ist ein Fest für Freunde absurder, actionreicher Unterhaltung, die zwar irrwitzig ist, aber nicht blödsinnig.


kann mich nur anschliessen. ich weiss, die nacherzählung hört sich mächtig bescheuert an, deswegen habe ich die serie bei ihrem start auch gar nicht erst beachtet. hab aber durch zufall ein band in die hände bekommen und war total begeistert. vor allem die dialoge sind schlichtweg grossartig. hat zwar nicht die tiefe von sandman und auch nicht die zynik von preacher (naja, wobei...), ist aber mindestens genauso unterhaltenswert und vor allem nimmt die geschichte in jeder ausgabe eine neue, nicht erwartete wendung. ich würde soweit gehen, y als eine der spannendsten comicserien ever zu betiteln.

ihr könnt die hefte im comichandel finden, oder aber die schönen paperbacks bei amazon bestellen. kenne nur die us-bände, kann deswegen zur deutschen ausgabe und der übersetzung nichts sagen...
 
Geschrieben von: Miss_Detroit (Usernummer # 224) an :
 
was für lesegewohnheiten habt ihr eigentlich so (wenn das jetzt nicht offtopic ist), zu welcher gelegenheit lest ihr, und lest ihr eher so aus unterhaltung oder seit ihr eher an literarischem interessiert?

ich selber les seit meiner kindheit sehr viel (*g* vom psychologen als beschäftigungstherapie empfohlen), meist zur unterhaltung, da ich auch selten fernseh guck, jedoch teilweise auch sachbezogen, wenn ich mich für ein thema interessier. bei romanen am liebsten mehr als 500 seiten, damit ich nicht gleich wieder fertig bin mit dem buch. ich stopf die bücher teilweise fast in mich rein (weshalb sich meine bibliothekskärtchen immer gelohnt haben, kaufe fast keine bücher) und kann an nem freien tag locker 2 - 3 bücher lesen, jedoch erinnere ich mich nur noch bei den wirklich guten (subjektiv), eindrücklichen wie sie heissen oder um was es ging *lol*
dazu gehören (auch wenn wohl die meisten bereits genannt):

das meiste von stephen king, speziell insomnia
das meiste von john grisham
was ich bereits gelesen habe von irvine welsh, aldous huxley (von huxley leider nur die deutschen versionen), a. hoffmann
anne rice: die mayfair hexen (1. teil), tanz der hexen (2. teil) (die anderen romane von ihr jedoch nur bedingt, wie z.b. merrick, armand der vampir etc)
tolkien: herr der ringe
so romane rund um die drogen-&technoszene wie nancy vom bunker, die tickerlady, rave von reginald goetz etc, auch wir kinder vom bahnhofzoo
teilweise amélie nothombe (französische version)

patrick süskind: das parfum
jeremias gotthelf: die schwarze spinne

zu meiner schande: romane von charlotte link *g*
vom winde verweht, scarlett

muss mal in den wenigen büchern graben die ich zuhause hab, dann fällt mir bestimmt noch was ein.

[ 12.07.2004, 13:10: Beitrag editiert von: Miss_Detroit ]
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
2missdetroit,
"das meiste von john grisham" - yo, der mann schreibt ja am fliessband seine rechtsanwaltskanzlei-stories, die grundsätzlich unterhaltsam und sprachlich angenehm sind, jedoch sich immens schnell wiederholen und stark vorhersehbar erscheinen, eben leichte lektüre auf hollywood-niveau, zwischen jeder zeile steckt der ansatz eines drehbuchs...

NICHT empfehlen will ich den dritten teil des bandes the loop / der ring: ich erinnere mich, dass hier vor urzeiten mal über die verfilmung des ersten teils gequatscht wurde, die ich bislang noch nicht gesehen habe. auch habe ich die beiden vorhergehenden bücher nicht gelesen, war nun aber doch neugierig:
die story klingt interessant, die 'ausführung' erscheint mir trotz der immensen kurzweiligkeit mangelhaft und nicht befriedigend:
in einer computer-simulation während der 70er jahre wird die entstehung des planeten erde erstaunlich realitätsnah nachvollzogen, der planet entwickelt sich eigenständig in der simulation erschreckend nahe unserem heutigen weltbild, millarden an menschen führen in der simulation ein 'echtes' leben, bis aus dem 'nichts' ein erschreckend bösartiger krebs-virus auftritt, der sämtliches leben bedroht. die simulation wird ende der 70er abgeschaltet, man fürchtet, dass sich ähnliches auch in der realität ereignen wird, da man die simulation für eine vorhersage unseres weltgeschehens hätte nutzen wollen.
natürlich taucht der virus innerhalb der simulation nach dem angucken eines video-films auf, das eine bizarre bildflut darestellt.
30 jahre später erkranken zuerst forscher dieses projekts an einem krebs-virus, kurz darauf wird die weltbevölkerung davon heimgesucht.
der pfiffige sohn eines der wissenschaftlicher macht sich auf die suche und entdeckt die unvorstellbare realität hinter dem virus.

der ansatz ist gut: eine welt in der welt, die realität als simulation, man stellt das, was wir als realität bezeichnen, in frage, die suche nach gott oder dem schöpfer, der sich als programmierer offenbart? doch zu kurz reissen hier verschiedenste themen abstrus aneinandergereiht an, ohne wirklich sinn zu ergeben: horror, psycho, die loop-story des ersten teils, aberglaube und hexen, wissenschaft und forschung, die frage nach gott und die verschmelzung von virtueller welt und realität werden hier konzeptlos vermixt und verquirlt, sodass schlussendlich erst auf den letzten 25 seiten die unbefriedigende essenz dieser durchaus kurzweiligen lektüre zu finden ist. kurzweilig, aber chaotisch non-linear.
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
alle die sich ein wenig für radsport interessieren sei dieses buch ans herz gelegt - brutal ehrlich und wohltuend realistischer als die 08/15 bios von armstrong und ulle - paul kimmage geht dahin wo es weh tut [Embarrassed] ) the real shit !

 -

Raubeine rasiert. Bekenntnisse eines Domestiken.

von Paul Kimmage

Broschiert - 318 Seiten - Covadonga
Erscheinungsdatum: Juni 2003
ISBN: 3936973032


Kurzbeschreibung von amazon:

Das Sportbuch des Jahres 1990 in England jetzt erstmals auf Deutsch
Irland ist das Land der heiligen Trinker und der raufenden Priester. Irland ist das Land der Underdogs. Underdogs wie Paul Kimmage. In den 80er Jahren fuhr der gebürtige Dubliner als Radprofi mit den ganz Großen der Branche: Kimmage erfüllte sich einen Kindheitstraum und erlebt einen Albtraum.

Das Leben im Fahrerfeld wird schnell zur Existenzfrage: Es geht um zermürbende Niederlagen und um den Kampf am Rande der äußersten Erschöpfung. Und es geht um Doping. Nicht um die Einnahme fragwürdiger Substanzen, die den Sieg bringen. Sondern um Doping als einzige Chance, ein Rennen zu beenden und am nächsten Tag wieder starten zu können.

Paul Kimmage hat seine Karriere beendet, um dieses Buch zu schreiben. Er bricht ein Schweigegelübde und liefert einen beispiellos ehrlichen Einblick in die unmenschlichen Gesetze des Pelotons. Ein Buch, das Augen öffnet. Eine herzzerreißende Klageschrift. Ein Buch, das jeder, der sich für diesen Sport interessiert, gelesen haben sollte.
 
Geschrieben von: ArEm (Usernummer # 4013) an :
 
Hat schon jemand Frank Schätzing's neues Buch Der Schwarm gelesen?
Die Story würde mich sehr interessieren, jedoch schrecken mich die 997 Seiten etwas ab. Ich habe Zweifel, dass die Geschichte über soviele Seiten spannend bleiben kann.
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Zuletzt gelesen: Tommy Jaud - Vollid iot

Sehr amüsant, nur leider erkenne ich mich an zu vielen Stellen wieder... Aber es gibt Hoffnung, merkt man spätestens auf den letzen Seiten *g*

Kurzbeschreibung
Nicht alle Männer sind Idioten, einige sind Vollid ioten. Wie Simon Peters aus Köln, 29 Jahre alt, TPunktVerkäufer. Im Laden tappt er in jedes Fettnäpfchen. Zu Hause droht Putzfrau Lala, ihn mit einem gackernden BusinessHuhn zu verkuppeln und im Fitnessstudio lauert Popeye, die Killerschwuchtel. Dabei hat er sich doch endlich mal so richtig verliebt: in Marcia P. Garcia, die Milch aufschäumende Traumfrau aus dem Starbucks gegenüber. Nur eine winzige Kleinigkeit steht einer romantischen Hochzeit in der Karibik noch im Wege: Er müsste Marcia vielleicht doch einmal ansprechen...

[ 12.09.2004, 19:47: Beitrag editiert von: XcypherX ]
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
2XcypherX, habe mal in den voll_idioten geblättert und fand' das Ding schon äusserst amüsant, auch wenn mich der Engelke-Kommentar als Klappentext abschreckte: nach 30 Seiten wurde mir die gesamte Thematik dann doch leider etwas zu platt und belanglos, zumal fortlaufend mit nicht immer ehrlichen Stereotypen gearbeitet wurde: sicherlich sehr unterhaltsam, kurzweilig und mit ideenreichem Wortwitz und markanten 'na, das kenne ich'-Stellen, dennoch passt das Ding aber eher in das Raster der Amica- und Freundin-Leserschaft aufgrund der manchmal eben doch aufdringlichen Preset-Personen nach DINorm. Hab's darum nicht gekauft, aber der Ikea-Feldversuch ('suizidol' ? oder so..) ist schon sehr gelungen. Na, vielleicht geb ich dem Ding im Buchladen doch noch 'ne zweite Chance..?
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Chris, es ist trivial. Klar, aber amüsant. Wie ein Caipirinha am Abend. Nichts Besonderes, aber was Leckeres. Anke schrekct allerdings schon sehr ab *g*

Kann man aber im Gegensatz zur Ernst Jüngers Strahlungen in einem Tag durchlesen und währenddessen noch Musik hören.
 
Geschrieben von: midgard (Usernummer # 12823) an :
 
"Rote Sonne, schwarzes Land" von Barbara Wood
Eine Familiensaga mit leichten Tiefgang. 1917 kommen Dr. Grace Treverton und ihr Bruder, Lord Valentine, nach Kenia. Hier, in der neuen Heimat, sollen sich ihre Lebensträume erfüllen. Die Familiengeschichte geht über 3 Generationen.

Wunderbare Lektüre.
 
Geschrieben von: Dexter (Usernummer # 6704) an :
 
Ein Held unserer Zeit - Michail J. Lermontow

 -

"Der Roman ist ein Porträt des widerspruchsvollen, teils faszinierenden, teils abstoßenden Helden unserer Zeit. Wie zuvor schon Alexander R Puschkin mit dem Titelhelden des Eugen Onegin (1825–33) formt Lermontow mit seiner Romanfigur Grigori Petschorin den Typus des »überflüssigen Menschen« – einer potenziell herausragenden Persönlichkeit, die angesichts der dumpfen gesellschaftlichen Atmosphäre ihre Fähigkeiten brachliegen lässt, um sich aus einer tief skeptischen Geisteshaltung heraus der Langeweile und der Tatenlosigkeit hinzugeben."

Ich lese sehr viel, mit Vorliebe klassische Literatur des 19. Jahrhunderts, doch kaum hat mich ein Werk so fasziniert und gefesselt wie Lermontows Held unserer Zeit.
Man lebt sich förmlich in die Geschichte hinein und es ist erstaunlich mit welchem Geschick der Autor es versteht seinem Romanhelden Petschorin die kalküle Fähigkeit aufzuerlegen Situationen mit psychoanalytischem Feingespühr eiskalt zu berechnen, und die Menschen um sich zu Marionetten seiner selbst zu formen.

Es ist mit Sicherheit kein gewöhnliches Buch, wie die Furore die es bei seinem Erscheinen 1840 erahnen lässt, doch es sind die ungewöhnlichen Dinge die Fortschritt erzeugen, und das hat es ganz bestimmt bewirkt, in der Russischen, wenn nicht sogar in der Weltliteratur. Eines kann ich mit Sicherheit sagen, dieses Buch ist eines der eindruckvollsten Werke die ich jemals gelesen habe.
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Jack London - Der Seewolf

Nachdem ich demletzt nochmal die grandiose Verfilmung mit Raimund Harmstorf (R.I.P.) gesehen habe, musste das Buch auch mal sein, und es ist ganz großes Kino. Leider für mich an manchen Stellen unverständlich, da mir bis auf Luv und Lee das Segeln ziemlich fremd ist.
 
Geschrieben von: spätaufsteher (Usernummer # 13087) an :
 
Also ich liebe die Romane von Terry Pratchett , habe fast alle seine Bücher. Er wird auch öfters als der Douglas Adams der Fantasy bezeichnet. Meistens spielen seine Werke auf der Scheibenwelt, einem magischen Ort der der mittelaterlichen Weltanschauung der Erde entspricht wo eine Schildkröte mit 4 Elefanten auf dem Rücken die "Erde" trägt und duchs Weltall fliegt. Die Bücher haben immer ein Hauptthema mit durchaus aktuellen Bezung zu unserer Zeit, z.B Ausländerfeindlichkeit (in Fliegende Fetzen), die Rolle der Printmedien (in die Volle Wahrheit), Musik (in Rollende Steine), Relegion (in Einfach Göttlich) uvm. Die Charaktere sind z.T. total abgedreht aber haben immer Züge die man bei sich selbst oder anderen findet.
Yo, also wen es interssiert hier gibt's Infos zu seinen Scheibenwelt Romanen:
http://www.scheibenwelt.de/main.php?page=swromane

Weiterhin möchte ich noch zwei seiner Bücher mit wissenschaftlich/philosohischen Hintergrund erwähnen:
"Die Gelehrten der Scheibenwelt", ein Buch über die Entstehung der Erde und der Entwicklung von Leben und
"Rettet die Rundwelt", die Evolution des Menschen.
Dabei handelt sich es aber um schwere Kost, nicht für Anfänger geeignet, auch ein Fremdwörterbuch sollte bereit liegen - aber doch ganz interessant ...
 
Geschrieben von: spätaufsteher (Usernummer # 13087) an :
 
"Die Kunst des Krieges" ("Art of War") Die zweieinhalb Jahrtausende alte Kunst des Krieges des chinesischen Philosophen und Generals Sunzi ist auch heute noch Pflichtlektüre jedes ostasiatischen Managers. Dabei geht es nicht in erster Linie um den Schlagabtausch mit dem Gegner. Sondern darum, wie man ihn am geschicktesten vermeidet.

Für Sunzi nämlich ist der beste Krieg der, der gar nicht stattfindet. Wie man seinen Gegner mit den Mitteln der Tarnung und der Täuschung, mit dem Wissen um seine Schwächen schon besiegt hat, bevor überhaupt eine Schlacht stattfinden muss, das ist elegante Kriegskunst lange vor Clausewitz.
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten... Wenn du weder den Feind noch dich selbst kennst, wirst du in jeder Schlacht unterliegen. “ Dass diese Weisheit in den Chefetagen heutzutage ebenso gilt wie vor 2500 Jahren im alten China, liegt auf der Hand.

Fazit
Ein immer noch höchst aktuelles Werk, das Entscheidungshilfen bei jeder Art von Konflikten bietet.

Quelle: http://www.wiwi-treff.de/home/index.php?mainkatid=5&ukatid=5&sid=508&artikelid=298&pagenr=0

[ 23.11.2004, 16:05: Beitrag editiert von: spätaufsteher ]
 
Geschrieben von: Donnerstag (Usernummer # 11238) an :
 
also ich hab mir das jetzt etwas durchgelesen, weil ich eine literarische facharbeit schreiben muss.
leider hab ich dazu noch immer kein thema. themenwahl ist frei.
ich sollte dabei mindestens 2 literarische bücher dazu lesen. also wenn das thema zB nationalsozialismus ist, sollte ich da 2 bücher mit diesem thema behandeln.

bin leider nicht so ein lesetier, auch wenn mir viele bücher hier was vom namen sagen.

mich würde zB interessieren, ob die bücher, die von drogen handeln, als literatur durchgehen können?

am allerliebsten wäre mir ja literatur über elektronische musik, aber da gibt es denk ich zuwenig.

hat vl jemand von euch noch einen vorschlag für einen themenvorschlag für einen wenig literaturbegeisterten menschen?
 
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an :
 
würd dir auf jeden fall mal Edgar Hilsenrath - Nacht empfehlen. Das Buch spielt in einem Ghetto im Osten in das Juden gesteckt wurden. Sehr krass geschrieben. Oder der nazi und sein frisör vom selben autor

Oder willst du über Drogen schreiben ?
 
Geschrieben von: ndark (Usernummer # 3037) an :
 
2donnerstag
ich glaub, da kannst du die meisten hiergenannten bücher vergessen, z.B. "rote sonne, schwarzes land" lol

viele der hier genannten sind halt frauenbücher, krimis, sci-fi/fantasy. die gehen nicht als literatur durch.

zum thema drogen wäre wahrscheinlich dieses buch zu empfehlen:
[hand] aldous huxley - die pforten der wahrnehmung

ich würde aber zumindest eines der beiden bücher so wählen, dass du genügend sekundärliteratur vorliegen hast, sonst hast du's gleich tausendmal schwerer. und ehrlich gesagt, ich stelle es mir schwer vor, einen vergleichenden aufsatz über zwei drogen-bücher zu schreiben.
 
Geschrieben von: Donnerstag (Usernummer # 11238) an :
 
hmm, ja stimmt wohl.
werd aufs drogen-thema verzichten, wobei mich das halt sehr interessiert hätte aufgrund der nähe zur elektronischen musik. wobei ich denke, dass ich da schon genügend sekundärliteratur gefunden hätte.
das mit dem vergleichenden aufsatz hab ich auch schon bedacht und war auch neben mangelnden literarischen material mein zweiter punkt, der mir skepsis zu diesem thema einbrachte.

ich denke übrigens sehr wohl, dass hier genügend an literarischen material hier vorhanden ist.
die entertainment-romane kenne ich großteils, aber die tipps sind find ich hier großteils echte perlen der weltliteratur.

übrigens meine literarischen lieblingsbücher:
george orwell - 1984
patrick süßkind - das parfum
stephen king - die verurteilten (im kurzgeschichten buch "frühling, sommer, herbst und winter)
nick hornby - high fidelity
hermann hesse - siddhartha
max frisch - homo faber
alex garland - the beach
robert harris - vaterland


wurden denk ich fast alle schon hier genannt.

bezüglich meiner facharbeit werd ich wohl nationalsozialismus als thema wählen. wobei ich eigentlich lust auf ein etwas spezifischeres themengebiet hätte. nur fällt mir leider sonst nichts ein.
 
Geschrieben von: two (Usernummer # 7845) an :
 
... insofern sich jemand für (ich nenns mal so, dass es jeder versteht [Wink] ) "Graffiti-Maler" interessiert würde ich das Buch "ODEM on the Run" wärmstens ans Herz legen.. Is die Lebensgeschichte eines Malers aus Berlin... War das bisher einzigste Buch, welches ich ganz durchgelesen hab [smilesmile]
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Für mich zwar extrem schwieirg zu lesen (ehemaliger Englisch-Grundkurs), aber wirklich genial: Alles von Shakespeare. Bis gestern: "Othello", seit heute "Much Ado about nothing". Wenn man das nicht lesen muss, macht es echt Spaß.

(Der vorherige Genuss der Verflimungen von / mit Kenneth Brannagh ist durchaus zu empfehlen...)
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Habe Mustererkennung (original: pattern recognition) von William Gibson vor einigen Wochen entdeckt und mir war nicht bewusst, dass es sich um ein noch wirklich brandneues Buch des Neuromancer-Autors handelt:

die Hauptfigur des nicht wirklich zwangsweise als sci-fi zu sehenden Romans ist Trendscout und arbeitet als Freelancer für große Werbeagenturen, da sie ein intuitives Gespür für Erfolg und Misserfolg von Logos und Marken besitzt. Auch zeichnet sie aber eine Liebe zu sog. Clips aus, kurzen Movie-Snippets, die regelmässig anonym im Netz auftauchen, starke Emotionen auslösen, aber dennoch trotz kurzer Handlungssegmente nichts über deren Inhalt und Entstehungsgeschichte verraten. Die Protagonistin, Cayce Pollard, erhält den Auftrag, den Ursprung der Clips ausfindig zu machen.

Die grundlegende Idee des Romans ist faszinierend und man beginnt schnell, eigene Theorien zu entwickeln, doch trotz des vielgelobten und propagierten 'Freiraums', den Gibson uns als Leser mitgibt, wirkt die Handlung real durchkonstruiert mit einem zu schnell abgehandelten Schicksalsende ohne visionären Ausblick, ohne spektakulären ShowDown, ohne gedanklich faszinierende Ideen und Theorien, erinnerte mich fast schon an melodramataische Schicksalsromane von Autorinnen, die sich auf das Rentenalter zubewegen. Nette Lektüre, leicht und locker zu lesen, interesse Ansätze und am ehesten vielleicht was für Gibson-Fans, die solch leicht verdaulichen Stoff locker in einer Nacht wegfetzen.
 
Geschrieben von: ochsenprofessor (Usernummer # 5328) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: brick:
hab mir heute Herr lehmann von Sven Regener gekauft, weil ich von dem film so begeistert war, un viele meinten, es sei um einiges besser.
wenn ich mir den thread hier so durchlese, brauch ich mir in zukunft erstma keine sorgen zu machen, was ich denn ma lesen könnte. qler thread

brick

Nach "Herr Lehmann" musste ich natürlich auch das neue Buch von Sven Regener "Neue Wahr Süd" lesen. Es spielt in den 80er Jahren und Herr Lehmann wird noch Frank(ie) genannt.
Seine genauen Beobachtungen und Gedankengänge bei der Bundeswehr,den Eltern und der runtergekommenden Wohngemeinschaft sind einfach genial. Die 582 Seiten hab ich schnell verschlungen. Die einzige Gefahr besteht darin, dass man ausserhalb des Buches anfängt ein bisschen wie Frank Lehmann zu denken. [Wink]

Wer mehr wissen will, kann die Kritiken bei
[hand] Amazon lesen.
 
Geschrieben von: Queen Of Blood (Usernummer # 3306) an :
 
@ XcypherX
"(Der vorherige Genuss der Verflimungen von / mit Kenneth Brannagh ist durchaus zu empfehlen...)"
-> yepp, durch die ganzen verfilmungen bin ich erst so richtig auf shakespeare gekommen... laurence fishburn als othello is wirklich der hammer!

im januar wird otello in der staatsoper stuttgart gegeben, bin schon sehr gespannt...
 
Geschrieben von: hardmate (Usernummer # 7716) an :
 
Heute beim Schlendern durch die Buchhandlung direkt ins Auge gestoßen: Irvine Welsh - "Porno". Nach kurzem Blick stellte ich total happy fest: es ist ne Art Fortsetzung von Trainspotting, mit Renton & Co wieder als Protagonisten, nur dass die jetzt 10 Jahre älter sind. Hätte ich nun heute die Geldkarte dabei gehabt und nicht bloß 4 Euro dabei, ich hätte ads Buch sofort gekauft, bin ja Trainspotting und Irvine Welsh Fan.

Hier die offizielle
Kurzbeschreibung oder so:

Zehn Jahre sind vergangen seit dem unrühmlichen Ende der Trainspotting-Gang. Nach einem erfolglosen Intermezzo in London kehrt Sick Boy zurück nach Edinburgh und übernimmt dort den Pub seiner Tante. Doch das ist ihm nicht genug. Sick Boys kriminelle Energie ist ungebrochen, er will das ganz große Geld machen – im Porno-Geschäft. Nach und nach sammelt er seine alten Kumpel um sich: Begbie, Renton und Spud. Natürlich bleibt eine solche »Wiedervereinigung« nicht ohne Folgen. Jeder hat mit jedem noch ein Hühnchen zu rupfen, jeder verdächtigt jeden, ihn hintergangen, betrogen, ausgenutzt zu haben. Entsprechend chaotisch verlaufen die Casting- und Dreharbeiten im Hinterzimmer des Pubs, aberwitzige Beschuldigungen führen zu immer neuen Grabenkämpfen. Ein groteskes Rache- und Verfolgungskarussell in allerbester Welsh-Manier. Mit bissigem Humor, doch zugleich anrührend und nicht ohne die gewohnte Portion Sozialkritik entwirft Welsh ein Underdog-Panorama, in dem seine Figuren zwar zehn Jahre älter, aber keineswegs klüger geworden sind. Wenn der Begriff »Kultautor« auf jemanden zutrifft, dann auf Irvine Welsh, der mit »Porno« nicht nur eine gelungene Fortsetzung zu »Trainspotting«, sondern sein bisher bestes Buch geschrieben hat.

Der Verlag über das Buch
»Trainspotting« – zehn Jahre danach
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
eines meiner absoluten lieblingsbücher ist auf alle fälle :

Eine prima Saison
von Josef Skvorecky

klick for cover

lustig, unbeschwert, teilweise autobiographisch gefärbt... manchmal sogar etwas schwermütig ... kann man immer wieder lesen ... killer !!!

aus der amazon rezension :

Danny Smiricky ist sechzehn. Und folglich hinter den Mädchen her. Seine Favoritinnen wechseln: An die zwanzig Versuche hat Danny schon unternommen, lauter Fehlschläge, aber diesmal - das steht für ihn fest - muß es mädchenmäßig eine prima Saison werden. Heiter, jugendlich leichtlebig, scheinbar unbeschwert läßt sich dieser Roman an. Doch die reine Idylle oder schlichte nostalgische Verklärung ist die Geschichte keineswegs. Denn sie spielt in jener Zeit, als die Tschechoslowakei als Protektorat Böhmen und Mähren unter Nazi-Okkupation stand, und so tauchen hinter der ironisch eingefärbten Schilderung von Schülerlieben und Jazzbegeisterung zunehmend bedrohlich die düsteren Gespenster von Krieg und Diktatur auf, die sich schon anschicken, mit all ihrer Zerstörungsmacht über das harmlose Leben in dem kleinen Provinzstädtchen Kostelec hereinzubrechen.

wem dieses buch gefällt dem empfehle ich auf alle fälle noch weitere bücher von josef skvorecky, nämlich :

Feiglinge

und

Der Seeleningenieur

unbedingt auch in der reihenfolge lesen, da die bücher inhaltlich aufeinander aufbauen ... sicher nicht was für jeden lesegeschmack, aber wenn mans mag steht man richtig drauf ...
 
Geschrieben von: Sabrina (Usernummer # 127) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: hardmate:
Heute beim Schlendern durch die Buchhandlung direkt ins Auge gestoßen: Irvine Welsh - "Porno". Nach kurzem Blick stellte ich total happy fest: es ist ne Art Fortsetzung von Trainspotting, mit Renton & Co wieder als Protagonisten, nur dass die jetzt 10 Jahre älter sind. Hätte ich nun heute die Geldkarte dabei gehabt und nicht bloß 4 Euro dabei, ich hätte ads Buch sofort gekauft, bin ja Trainspotting und Irvine Welsh Fan.

Hier die offizielle
Kurzbeschreibung oder so:

Zehn Jahre sind vergangen seit dem unrühmlichen Ende der Trainspotting-Gang. Nach einem erfolglosen Intermezzo in London kehrt Sick Boy zurück nach Edinburgh und übernimmt dort den Pub seiner Tante. Doch das ist ihm nicht genug. Sick Boys kriminelle Energie ist ungebrochen, er will das ganz große Geld machen – im Porno-Geschäft. Nach und nach sammelt er seine alten Kumpel um sich: Begbie, Renton und Spud. Natürlich bleibt eine solche »Wiedervereinigung« nicht ohne Folgen. Jeder hat mit jedem noch ein Hühnchen zu rupfen, jeder verdächtigt jeden, ihn hintergangen, betrogen, ausgenutzt zu haben. Entsprechend chaotisch verlaufen die Casting- und Dreharbeiten im Hinterzimmer des Pubs, aberwitzige Beschuldigungen führen zu immer neuen Grabenkämpfen. Ein groteskes Rache- und Verfolgungskarussell in allerbester Welsh-Manier. Mit bissigem Humor, doch zugleich anrührend und nicht ohne die gewohnte Portion Sozialkritik entwirft Welsh ein Underdog-Panorama, in dem seine Figuren zwar zehn Jahre älter, aber keineswegs klüger geworden sind. Wenn der Begriff »Kultautor« auf jemanden zutrifft, dann auf Irvine Welsh, der mit »Porno« nicht nur eine gelungene Fortsetzung zu »Trainspotting«, sondern sein bisher bestes Buch geschrieben hat.

Der Verlag über das Buch
»Trainspotting« – zehn Jahre danach

Ich bin gerade dabei das zu lesen.
Hab' jetzt drei viertel geschafft und muss sagen: unterhaltsam: ja, aber reicht bei weitem nicht an Trainspotting ran! Leider!
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
ich find eh zuviel irvine welsh bücher kann man eh nicht lesen .. wiederholen sich dann doch irgendwann ... ausser trainspotting fand ich klebstoff noch sehr ok und (mit leichten abstrichen) ******** (d-r-e-c-k-s-a-u)
 
Geschrieben von: hardmate (Usernummer # 7716) an :
 
naja klar ist trainspotting das beste buch vom irvine. find klebstoff ebenfalls ganz cool, ebenso ein paar der Storys aus "Ecstasy" und "The Acid House". "Der Durchblicker" find ich am schwächsten mittlerweile. "D-R-E-C-K-S-A-U") hab ich noch nicht gelesen.
Ein weiteres nettes Buch wo auch Irvine Welsh ne Story zu beigesteuert hat ist "Speaking with the angel", herausgegeben von Nick Hornby.
 
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an :
 
auch zu empfehlen, von hans helmut kirst:

"08/15 Die abenteuerliche Revolte des Gefreiten Asch" (1954) (späterer Titel: "08/15 in der Kaserne")

und
"08/15 Die seltsamen Kriegserlebnisse des Soldaten Asch" (1954) (späterer Titel: "08/15 im Krieg")

den dritten teil "08/15 Der gefährliche Endsieg des Soldaten Asch" (1955) (späterer Titel: "08/15 bis zum Ende") habe ich leider nicht gelesen.

Inhaltlich spielen die bücher vor(1), während (2) und nach (3) dem 2.WK und liefern interessante einblicke in den kopf des gefreiten Asch der erst gegen die schikanen in der armee rebelliert (1) und sich in (2) im krieg behaupten muss.


p.s.: mann, das klingt wie für ne deutschklausur [Wink]
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
Ich und die anderen von Matt Ruff

Hanser Verlag 2004

 -

das aktuelle matt ruff buch schießt auch mal wieder den vogel ab ... habs bisher nur in englisch gelesen , da ich nicht auf die übersetzung warten wollte nun aber gerade gesehen, dass es jetzt auch schon als deutsche version gibt !

kurz zum inhalt :

andy gage ist viele. da ist adam, der pubertierende junge, jake, der fünfjährige, tante sam, die künstlerin, gideon, der Verbannte und zahlreiche andere. denn andy hat eine multiple persönlichkeit. früher führte das zu chaos, da keine der personen voneinander wussten, aber jetzt haben sie sich mit hilfe einer therapeutin arrangiert. sie wohnen in einem haus, das sich in andys kopf befindet, sie können über eine kanzel jederzeit beobachten, was draußen vorgeht, aber nur andrew darf den körper steuern.
eines tages begegnet andrew julie, die ein unternehmen für virtual reality gegründet hat und diese stellt andrew ein. kurz darauf auch penny, eine weitere frau mit multipler persönlichkeit, doch diese weiß noch nichts von ihrer krankheit. erst will andrew nichts mit penny zu tun haben, dann will er ihr helfen und das geht nicht gut. zu viel aus der eigenen vergangenheit wird hochgespült, der mißbrauch durch den stiefvater, der tod des eigenen vaters und die mutter.

fazit : referenzklasse

leseprobe
 
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an :
 
Bin heut Nacht mit Dan Brown's Nachfolger von Illuminati fertig geworden. Das Werk heisst Sakrileg. Wieder spannend aufgebaut, wie der vorgänger, kommt aber nicht ganz ran...

Click for Buchkritik

greatz
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
hat jemand von euch eigentlich wir sind lockvögel baby! der diesjährigen nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek gelesen..?

mich würde interessieren, wie sich das ding liest, denn beim kurzen blättern heute stolperte ich über die ungewöhnliche typografie, die konsequente kleinschreibung, vor allem aber über teils wohl bewusst fehlende zeichensetzung und griff nach einigen hakenden minuten doch vorerst zu lust der gleichen autorin aufgrund normaler typo und keinen grammatikwagnissen. ob sich die lust für mich 'rentiert' hat, werde ich nach der lektüre hier gerne mal erwähnen...
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Queen Of Blood:
@ XcypherX
"(Der vorherige Genuss der Verflimungen von / mit Kenneth Brannagh ist durchaus zu empfehlen...)"
-> yepp, durch die ganzen verfilmungen bin ich erst so richtig auf shakespeare gekommen... laurence fishburn als othello is wirklich der hammer!

im januar wird otello in der staatsoper stuttgart gegeben, bin schon sehr gespannt...

bin auch über branagh (passt gar nicht, dass to much ado about nothing immer bei rtl2 läuft) erst dazu gekommen und bin mittlerweile total fasziniert von shakespeare...

Sehr schön auch: "So long as man can breath and eyes can see, so long lives this and this gives life to thee"
(18.Sonnet)

Zu 08/15 gibts auch eine ziemlich gute schwarz-weiß-verfilmung, auf jeden fall auch zu empfehlen.
 
Geschrieben von: Der Schranzose (Usernummer # 5793) an :
 
Hab am Sonntagabend zum ersten Mal die Sendung "Was liest du?" mit Jürgen von der Lipe im WDR gesehen. Dort werden diverse Bücher vorgestellt, aus denen dann auch vorgelesen wird. Unter anderem wurde das Buch "Eine Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten" von Dietmar Wischmeyer vorgestellt. Und nachdem mich die vorgelesenen Abschnitte extremst zum schmunzeln gebracht haben, hab ich mir das Buch sofort gekauft und möchte es euch nun hiermit weiterempfehlen.

Hier die Kurzbeschreibung bei amazon:

"Dietmar Wischmeyer, Erfinder des 'Kleinen Tierfreunds' und des 'Frühstyxradios' fährt mit dem Rasiermesser durch den deutschen Alltag, durch die Eigenheimlager am Rande des Gewerbegebiets, über die glibbrigen Fleischtheken mit Pfannengyros, rein in die Metapherhölle des Brotregals und hoch zur Aluleiter-Nordwand am Baumarktmassiv. Jeder, der nach diesem Parforceritt seine alltägliche Umgebung noch mit gleichen Augen sieht, darf sich auch zu ihnen zählen, zu den Bekloppten und Bescheuerten dieses Landes."


Kann das Buch wirklich jedem ans Herz legen, dem das deutsche Spießertum schon mal sauer aufgesstoßen ist. Dietmar Wischmeyer ist wirklich gar nichts heilig und das Buch ist in höchstem Maße political incorrect, aber man muß schon zugeben, daß Wischmeyer es absolut raus hat, typisch deutsche Alltagssituationen und Institutionen zu beobachten/beschreiben und letztendlich komplett auseinanderzunehmen. Es wird sich wohl kaum jemand finden, der nicht in diesem Buch beleidigt bzw. angegriffen wird....über die Sprache des Buches kann man sich sicher streiten, manchmal wirken die Texte etwas zu albern/zotig und oft auch etwas arrogant/überheblich den deutschen "Spießern" gegenüber aber inhaltlich konnte ich mich absolut mit dem Buch identifizieren, habe beim Lesen oft schmunzeln müssen, weil ich viele Situationen wiedererkannt habe, die ich genauso oder ähnlich selbst schon erlebt habe.
 
Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
Mal wieder ein "Klassiker" von mir:

E.A.Poe - Tales of mystery and imagination

Berühmt-berüchtige Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, unter anderem "The Black Cat", "The Cask of Montillado" oder "The Tell-Tale Heart". Dem ein oder anderen wohl aus dem Englisch-Unterricht oder einer Simpsons-Folge bekannt (idF "The Tell-Tale Heart"). Weitgehend nicht so schwierig zu lesen, gute Einblicke in den "Menschen" und aufgrund der Kürze und Würze der einzelnen Geschichten idealer Zeitvertreib für einen Winternachmittag / -abend.
 
Geschrieben von: Ka-zwei (Usernummer # 12957) an :
 
Fast alle Buecher von Jeffrey Deaver und Stephen King
Alle Harry Potter Buecher
und Sophie Kinsella (bes. Can you keep a secret)
und Buecher mit wahren Geschichten, z. B. Wuestenblume, das von einer Somalierin handelt, die aus Somalia flieht, nachdem sie grausam beschnitten wurde und in Amerika eine Karriere als Model beginnt.
 
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an :
 
hab jetzt die tage 2001 odysse im weltraum von arthur c. clark gelesen. richtig guter science friktion.
 
Geschrieben von: daFunk (Usernummer # 5044) an :
 
@schranzose
von der serie "eine reise durch das land..." gibt es auch radiowerke, die bei ffn(regionalsender) morgens zum frühstück über den äther gesendet werden -->> hammer!

wusste gar nicht dass es davon jetzt ein buch gibt, das werd ich mir auf jeden fall besorgen.

vielen dank dafür [top]
 
Geschrieben von: Der Schranzose (Usernummer # 5793) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daFunk:

wusste gar nicht dass es davon jetzt ein buch gibt, das werd ich mir auf jeden fall besorgen.

Es gibt sogar 4 Bücher davon:

- Eine Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten

- Zweite Reise durch das Land der Bekloppten und Bescheuerten

- Das Schwarzbuch der Bekloppten und Bescheuerten

- Das Paradies der Bekloppten und Bescheuerten
 
Geschrieben von: Dory B (Usernummer # 11459) an :
 
Hier in UK lief grade eine sehr interessante Reisereportage im TV, bei der Michael Palin (euch evtl bekannt als ein Teil des Monty Python Clans) einen mehrmonatigen Trip quer durch die Himalayas gemacht hat und dazu dokumentiert.
Da ich leider kein Fernsehmansch bin und daher einige der Folgen verpasst hab, habe ich mir nun das Buch dazu zugelegt:

[hand] Michael Palin - Himalaya

Wie man es von einem Ex-Monty Python erwarten kann ist es unterhaltsam und lustig geschrieben, dennoch sehr informativ.
Ich weiss allerdings nicht ob es dazu jemals eine Deutsche Fassung geben wird.
 
Geschrieben von: James_Holden (Usernummer # 1937) an :
 
Bill Brysons "A Short History of Nearly Everything" amazonlink

bzw. auf deutsch:

Bill Brysons "Eine kurze Geschichte von fast allem" amazonlink


die erde und ihre entstehungsgeschichte, sowie die irdischen lebens in einem kompakten, durchaus sehr amüsantem buch...man wills nicht glauben, aber es gab doch einige echte brüller dabei!
aber trotzdem sehr sauber wissenschaftlich recherchiert und präsentiert...

gerade angesichts der tsunamisache in SOA im moment auch sehr ernüchternd. es macht einen doch sehr bescheiden und dankbar für das leben das man genießen darf....
 
Geschrieben von: Famefox303 (Usernummer # 13392) an :
 
Bill Brysons "Eine kurze Geschichte von fast allem" kann ich auch empfehlen, allerdings störte mich ein wenig die doch auf den englischsprachigen Raum eingeschränkte Sichtweise des Autors. Wissenschaftlern aus anderen Ländern werden oft nur am Rande oder gar nicht erwähnt, währrend unbekannte englische oder amerikanische Wissenschaftler mit allen Macken beschrieben werden. Nach Ende des Buches dachte ich fast, die ganze Welt sei von Engländern und Amerikanern entdeckt worden. Allerding ist der Fakteninhalt des Buches nicht zu verachten, und viele interesante Fragen werden beantwortet (z.B. Woher wissen Forscher das Alter der Erde?).
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
So, hab mir gestern Dan Brown's Sakrileg gegönnt und weil's gar so locker zu lesen war, gleich die ganze Nacht mich durchgeschmökert: herrlich leicht und locker, angenehm spannend und zugleich geschichtshistorisch auch so gut gemacht, dass danach die Lust besteht, mehr über Geheimgesellschaften, den da vinvi code und die Templer zu erfahren. Geschickt, dass im Buchhandel neben dem etwa 600-Seiten-Wälzer entsprechende Zusatzliteratur ausgelegt wird. Der Roman ist ein netter Zeitvertreib, der mehr Interesse weckt und zwischen den Zeilen durchaus das frühere und heutige Religionsgebahren in Frage stellt. Intelektuelle Ansprüche darf man an den Schinken nicht stellen, aber die nette Erzählweise macht Spaß - eben einfach richtig leichte Kost.
 
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an :
 
@chris

in einer nacht 600 Seiten :hardcore: hab 3 tage gebraucht... Kann dir da noch Illuminatti empfehlen, läuft auch so locker runter
 
Geschrieben von: Miss_Detroit (Usernummer # 224) an :
 
hab kurz vor weihnacht auch den "da vinci code" auf französisch in zwei nächten gelesen (weiss den titel auf deutsch leider nicht), schön spannend und easy, das "happyend" einbisschen "süss".

zum thema geheimbünde gäbs noch das buch "die loge", zwar nicht ganz so gut wie da vinci, aber s reicht für lockere unterhaltung.
 
Geschrieben von: Achilleus (Usernummer # 4037) an :
 
@miss detroit
"da vinci code" is imho der englische/franzoesische titel von "sakrileg"

interessant dazu ist auch die meinung von von opus dei zu diesem buch
http://www.opusdei.org/art.php?w=38&p=7359
 
Geschrieben von: Moderator (Usernummer # 176) an :
 
hier noch ein interessanter link zu "Sakrileg"

http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/864/40824/2/

---------------

T. Williams - Otherland - Stadt der goldenen Schatten als HÖRSPIEL (www.hoerverlag.de)


Heftig und superaufwendig produziertes Kino im Kopf, 344 Minuten (6 CDs) Spannung und ein unglaublicher Trip durch virtuelle Welten..... aber leider ist dies nur der erste von 4 Teilen, und die folgenden 3 sind noch nicht im Handel (seufz)
Wer Hörspiele mag, sollte sich das gönnen - aber der Suchtfaktor ist groß!
Falls jemand vielleicht schon die Fortsetzung als Mitschnitt hat (lief auch im Radio), würde ich mich über eine Sicherungskopie freuen, ggf...

-----------

Martin Suter - die dunkle Seite des Mondes

Hab ich am Stück gelesen, sehr fesselnd, sehr spannend: 45jähriger Wirtschaftsanwalt lernt junges Hippie-Girl kennen und macht mit ihr einen Pilz-Trip - danach ist er ein anderer!!!

Schon habe ich das nächste Suter-Buch angefangen...
 
Geschrieben von: GigoloArt (Usernummer # 2088) an :
 
Hab mir auf der Reise ebenfalls "The Da Vinci Code" (zu deutsch: Sakrileg) an 2 Tagen durchgelesen und konnte es kaum weglegen.
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
Alsoso, die 600 Seiten in der Nacht gehen locker von der Hand, insofern man nicht gerade sich eine Lektüre von Jelinek reinzieht, die ohne die hier mal genannte Zeichensetzung auskommt. sakrileg ist tatsächlich 'da vinci code' und liest sich wirklich sehr, sehr locker und leicht: da die Handlung lediglich 1 1/2 Tage umfasst, hechtet der Autor von einer Entdeckung zur nächsten so schnell, dass man sich kaum gedulden möchte, das erst am nächsten Abend weiterzulesen. Nachdem momentan illuminati für schlanke 10€ angeboten wird, werde ich den Tipp wohl beherzigen und diesen angeblich noch schlüssigeren Roman mir alsbald gönnen!

Der opusdei-Link ist zudem äusserst interessant: natürlich folgen Browns Protagonisten einem gewissen Thriller-Stereotyp, natürlich kann man gewisse Handlungsabfolgen erahnen, aber trotz der gewissen sprachlichen und inhaltlichen Leichtigkeit erreicht Brown es, gewisse allgegenwärtige, ethische Aussagen in Frage zu stellen. Die phrasiert-seltsame Abschlachtung dieses Romans auf der opusdei-Website zeigt deutlich, dass hier jemand mit einem schlichten Thriller, mit einem schlichten Roman eine Wunde entdeckt hat, die sich opusdei gerne hätte entledigen wollen *g* und dennoch trifft's dank aller Fiktion die SZ ganz vornehmlich mit der Aussage:
"Doch wollen wir nicht kleinlich sein, dichterische Freiheit gebührt auch dem Autor der Konspiration. "
Richtig.
 
Geschrieben von: Omara (Usernummer # 11269) an :
 
denk ich auch das opus dei schadensbegrenzung betreibt *g*
 
Geschrieben von: GigoloArt (Usernummer # 2088) an :
 
Zum Vergleich von "Sakrileg" und "Illuminati":
Ich lese i.d.R. immer gerne Bücher von denen man "etwas lernen" kann. So geschehen bei "Sakrileg". Bei Illuminati fand ich zwar das Topic sehr reizend (zugegeben, was Literatur (!) betrifft lese ich gerne Verschwörungsromane), jedoch weitaus weniger "tief" und "wissenschaftlich" als Sakrileg es im Ansatz hatte. Zudem kommt hier der Unsterblichkeitsmodus der Hauptfigur zu arg, bzw. stark zum Vorschein.
 
Geschrieben von: oelli (Usernummer # 12789) an :
 
lese gerade das buch Eine Billion Dollar von Andreas Eschbach. Es geht um eine unglaublich hohe Erbschaft (erraten 1.000.000.000.000 $) und das wieso und warum derselben. Bin zwar noch nich weit (Das Buch hat ca. 860 Seiten), aber es liest sich echt interessant und ich hoffe auf viele Fakten über das italienische Mittelalter und solche Dinge, weil aus dieser Zeit der Vererber stammt.
 
Geschrieben von: Miss_Detroit (Usernummer # 224) an :
 
falls es noch nicht erwähnt wurde, erscheint im februar der nächste roman von dan brown: diabolus

muss mir aber auch erst noch illuminati reinziehen.
 
Geschrieben von: Rege (Usernummer # 13897) an :
 
zum Ein Billion Dollar Buch vom Eschbach - hatte das buch angefangen und in der mitte hab ich dann aufgehört!
also manchmal hat es sich ziemlich gezogen finde ich. da ging das interesse dann flöten. eine freundin von mir hat es fertig gelesen und... naja.. mehr sag ich nicht! [Smile]

was man gelesen haben "sollte" Leopold Ahlsen "Philemon und Baukis" (Reclam).

"Die Leiden des jungen ...." ihr wisst schon [cool]
und sämtliche Irvin Welsh bücher [absturz] als zwischendurch
 
Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
Hm... Ich werde keine Bücher mehr von Eschbach anfassen. Ich hab mal ziemlich spontan das Buch "Das Jesus Video" (oder so) gekauft, nach 150 Seiten habe ich aufgehört - die Erzählungsweise war mir viel zu primitiv. Es mag ja für jemanden ganz unterhaltsam ist, mir war das aber viel zu oberflächlich und voraussagbar - das Buch liest sich wie ein mittelmäßger Hollywood-Krimi. Ich denke der Rest seiner Bücher unterscheidet sich nicht besonders davon.
 
Geschrieben von: DeadPan (Usernummer # 8941) an :
 
Selim Özdogan: Es ist so einsam im Sattel seit das Pferd tot ist

Ein wunderbares, vergnügliches, sentimentales und dramatisches Buch; habe ich gerade in einem Schwung durchgelesen und es ist absolut zu empfehlen.
Hier der Text von der Rückseite des Buches:
>> Mitten im Sommer hat Alex eine seiner apathischen Phasen, gegen die nur eines hilft: wegfahren! Schneller, als er glaubt, verliebt er sich - und plötzlich ist es da, das Gefühl, unbesiegbar und unsterblich zu sein. <<
 
Geschrieben von: zappeltante (Usernummer # 13886) an :
 
Wenns noch net genannt wurde:
Porno- Ivine Welsh
Is mal wieder großes Kino, was der gute da niedergeschrieben hat.
Das Buch ist der Nachfolger von Trainspotting. Genau so schnell, genau so wirr und genau so verrückt..
LESEN!!!!!!!
 
Geschrieben von: dangerseeker (Usernummer # 4281) an :
 
Rotten: No Irish, No Blacks, No Dogs
von John Lydon

 -

ein feines buch vom sex pistols sänger - nicht nur für leute mit punk background interessant ... teilweise sehr lustige selbstironische insider stories und andere anekdoten ... aber vorsicht ! unbedingt die englische version erwerben, da die deutsche version um 58 seiten gekürzt ist und dazu noch ganz madig übersetzt ist, so dass der feine englische humor hier flöten geht ....

aus dem vorwort :

"Much has been written about the Sex Pistols. Much of it has either been sensationalism or journalistic psychobabble. The rest has been mere spite. This book is as close to the truth as one can get ... This means contradictions and insults have not been edited, and neither have the compliments, if any. I have no time for lies or fantasy, and neither should you. Enjoy or die."
 
Geschrieben von: Blond.Chick (Usernummer # 10931) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: zappeltante:
Ivine Welsh
LESEN!!!!!!!

ich glaub das reicht [smilesmile]

hab grad die ersten seiten von "Ecstasy" hinter mir und bin begeisert. Und Lust sofort mit meinen Leuten feiern zu gehn [lachlach]

Hab das buch gestern bekommen und kenn die anderen nicht. Aber werd mir auf JEDEN fall danach "Trainspotting" reinzien und "Porno" wohl auch [Smile]

[kueken]
 
Geschrieben von: Shiva Moon (Usernummer # 9570) an :
 
@Blond Chick: Wenn dir Ivine Welsh gefällt, kommst du wohl an seinen anderen Meisterwerken nicht vorbei:

-Klebstoff
-der Durchblicker
-********
-Acid House

But watch your step, you might trip [Wink]
 
Geschrieben von: Werbetoazter (Usernummer # 5293) an :
 
@ Blondchick: hab das buch letzte woche noch gelesen. war auch ziemlich begeistert, nur die dritte story war dann doch etwas sehr heftig... viel spaß beim lesen, lohnt sich auf jeden fall! [Smile]
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
im vergleich zu den sonstigen büchern die ich gerne empfehle, mal was leichtes, wenn auch nicht weniger lustiges:

Das Hanfkraftwerk
Stephan Sarek

 -

Urkomisch unmd vollgepackt mit lauter skurrilen Mißverständnissen.

Amazon-Rezension:

Sareks Geschichten haben »Kultcharakter« (tip, Berlin Magazin), es hat etwas Episodisches, liest man über den kleinen Ort Kastanar, irgendwo zwischen Lüneburg und Havelberg. »Die Geschichten, die ein wenig ins Surreale abdriften, in Bereiche, bei denen die harten Konturen der Realität zu verschwimmen drohen, sind Sareks Metier. Das Ganze ist originell und spannend und wunderbar ironisch-witzig, mit leichter Hand geschrieben.« (Lüneburger Landeszeitung)

Das Experiment Hanf

Wenn eine Gruppe von Studenten es schafft, eine alternative Energiegewinnung mittels Hanf zu finden, reagiert das kleinstädtische Leben in Kastanar alles andere als besonnen. Als die Studenten einen Notstand inszenieren, um den grünen Bürgermeister zu einem Testlauf ihres Verfahrens im AKW zu zwingen, überschlagen sich die Ereignisse. Ihre Inzenierung wird von der Wirklichkeit eingeholt, und folgenreiche Mißverständnisse beeinflussen den Verlauf der Geschichte. Die Zeitungsmeldung, Joschka Fischer habe das Amt des Bundeskanzlers übernommen, verändert die Situation zugunsten der Studenten; der Testlauf findet statt. Als das Verfahren tatsächlich die erhoffte Wirkung bringt, scheinen die Studenten gewonnen zu haben. Doch plötzlich erkennen sie die wahren Hintergründe der Geschichte. Der Wettlauf beginnt erneut.
 
Geschrieben von: Shiva Moon (Usernummer # 9570) an :
 
Zitat:
-********
gemeint war: dr.cksau *g*
 
Geschrieben von: Blond.Chick (Usernummer # 10931) an :
 
Ja, [smilesmile] wollt mir bei amazon Trainspotting bestellen und hab als suchbegriff Nur den autor angegeben *gg* Und bin direkt über die anderen Bücher gestolpert. Jetzt hab ich mir Trainspotting, Klebstoff, und Porno bestellt. Wenn die alle durch sind kommt der Rest *lol* bin schon auf die blicke der anderen Fahrgäste gespannt wenn ich Ecstasy morgen früh in der s-bahn lese *g*

Aber irgendwie auch erschreckend wie man sich selbst wiederfindet und viel zu genau weiß wovon die rede ist. Und ich glaub die verspulte schreibweise checkt keiner der nicht schonmal dicht war ...

Echt krasses Buch...
 
Geschrieben von: Head Nacho 73 (Usernummer # 13629) an :
 
die profezeiung von celestine

die macht des unterbewußtseins (Murphy)

LSD mein sorgenkind (Hoffmann)

+-8 (Hans Nieswand)

vinyl lexikon

bestellung im universum
 
Geschrieben von: Billy (Usernummer # 6741) an :
 
Hi there,

Ich lese zur das Buch Futter fürs Volk.

http://www.ernaehrungs-umschau.de/archiv/medien/?id=147

Es ist das zweite dieser Art. Das erste kann ich auch sehr empfehlen, für jemanden für den es wichtig ist, was er an täglichen Nahrungsmitteln zu sich nimmt.

Tellergericht von Ullrich Fichtner

http://www.zeit.de/2004/13/Siebeck_2fKolumne_13

cya billy
 
Geschrieben von: movingshadow (Usernummer # 13437) an :
 
sun tzu: the art of war
erich fromm: die kunst des liebens
theodor fontane: leichte wolke sei mein wagen

falls ned schon erwaehnt...
 
Geschrieben von: guilty as charged (Usernummer # 6076) an :
 
Um mal ein Sachbuch in die Runde zu werfen, das meiner Meinung nach recht "lesbar" und amüsant ist:

V.S. Ramachandran - Phantoms in the Brain. Trägt auf Deutsch den eher unspektakulären Titel "Die blinde Frau, die sehen kann". Beschrieben sind allerlei skurrile Beispiele von Menschen, die auf Grund von Schäden an verschiedenen Gehirnarealen sehr kurioses Verhalten an den Tag legen.

So sieht der eine einen Affen auf dem Schoß des Arztes, obwohl er sich im Grunde sicher ist, dass dort kein Affe sitzen kann. Ein Beinamputierter erlebt gar Orgasmen in seinem Phantombein, und der Zustand einer Frau, die behauptet ihr gelähmter linker Arm sei voll funktionsfähig, sieht ihren Zustand vorübergehend ein, wenn man ihr kaltes Wasser ins Ohr spritzt.
 
Geschrieben von: hardmate (Usernummer # 7716) an :
 
Es ist zwar eigentlich nicht so die Art von Büchern die ich sonst so lese, aber ein Mädel das mir sehr viel bedeutet konnte mich überzeugen es zu lesen: Nicholas Sparks - "Zeit im Wind". Hab das Buch gestern abend dann auch verschlungen und war am Ende ziemlich gerührt von dieser wunderschönen Schreibweise, der Traurigkeit und den Emotionen.

Beschreibung von amazon.de:

Manchmal schweifen ihre Blicke in weite Ferne. dann reagiert sie verhalten, wenn mehr Leichtigkeit und Freude zu erwarten wäre. Jamie ist immer freundlich, manchmal bis zur Schmerzgrenze nett und hilfsbereit. Von Gleichaltrigen wird sie belächelt und von den Erwachsenen für ihre Güte bewundert... Landon, ein ziemlich coller Klassenkamerad am College, stellt skeptisch fest, daß sie mal diese und mal jene Wirkung auf einen hat, aber nie eine normale. Jamie ist mit ihrer geradezu heiligen Aura, ihrer häufigen Entrücktheit und ihrem ätherischen Wesen schwer zu begreifen. Niemals hätte Landon gedacht, daß er sich in ein so seltsames Mädchen verlieben würde. Landon, der es liebt, Streiche auszuhecken, mit seinen Kumpels nachts auf Grabsteinen zu lümmeln und Erdnüsse zu essen oder den Pfarrer (der Jamies Vater ist) wegen seiner harschen Predigten gegen die Unzucht zu verlachen.Doch das Unmögliche geschieht. Jamie stellt sich, während er, jetzt 57, in der Rückschau erzählt, als die größte Liebe seines Lebens heraus. Tragischer Weise ist ihr Glück nur von kurzer Dauer. Dann legen sich schwere dunkle Wolken über die Süße der zarten Regungen, wie sie nur die erste große Liebe kennt. Jamies unterschwellige Traurigkeit, die ihm schon öfter Rätsel aufgab, hat einen tragischen Namen. Jamie trägt ein entsetzliches Geheimnis mit sich herum.
Zeit im Wind ist die anrührende und mitreißende Geschichte einer besonderen Liebe zwischen zwei Teenagern, wie sie verschiedener nicht sein können. Ihr traumhafter Grad an Reinheit und Echtheit läßt Wunder geschehen und vermag, Berge zu versetzen. Sie ist mit ihren schwindelnden Höhen und grausigen Abgründen von der Art, wie man sie ein ganzes Leben nicht vergißt, während kein Bild der erinnerung jemals wirklich verblaßt.
Sparks erfrischender und ganz der Sprache siebzehnjähriger angepaßter Stil erinnert ein wenig an den Fänger im Roggen oder an Crazy. Doch ist der Inhalt ungleich tiefer, reflektierter, psychologisch gründlich durchdacht und der Handlungsbogen perfekter gespannt.
 
Geschrieben von: heraldo (Usernummer # 1844) an :
 
eigentlich alles von dan brown [smilesmile]

- illuminati (angels & demons)
- diavolus (digital fortress)
- meteor (deception point)

wobei sie auf englisch meiner meinung nach um welten besser sind. sakrileg (the da vinci code) hat mir persönlich überhaupt nicht gefallen, fand ich im vergleich zu browns anderen büchern sehr enttäuschend.

ansonsten noch:
aldous huxley - die pforten der wahrnehmung
charles bukowski - f*ck machine
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Dee Kleine Pilot hats schon gesagt (schon was her *g*) aber ich wollte noch mal besonders auf das Buch hinweisen:

Die Bibel nach Biff

Es geht um Biff, den besten Freund von Jesus, der den Auftrag bekommt ein zusätzliches Evangelium zu schreiben, weil in der Bibel die Jahre von Jesu (bzw. Joshua, wie er eigentlich heisst) Geburt bis zur Taufe (wo er schon 30 ist) fehlen. Biff erzählt also, und es ist echt zum schreien komisch, der Typ ist ein echtes Schlitzohr, der Erfinder des Sarkasmus und ein absoluter Weiberheld... Ich habe mich schon lange nicht mehr so weggeschmissen über ein Buch. Der Hammer!

[hand] http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442541824/
 
Geschrieben von: Drei-Hoden-Bob (Usernummer # 2842) an :
 
Wohl eben eines der besten Bücher seit langem beendet:

Das beste was einem Croissant passieren kann von Pablo Tusset

 -

Eine recht treffende Rezension eines Amazon-Kunden:
Pablo José Miralles ist faul - stinkend faul. Sein älterer Bruder (genannt „The First") leitet das millionenschwere Familienunternehmen „Miralles & Miralles", ist verheiratet und wohl eher das, was sich Eltern unter einem „wohl geratenem" Sohn vorstellen. Während sein Bruder also das Geld erarbeitet, lebt Pablo in den Tag (meist eher in die Nacht) hinein und kommt sich ab und an seinen Teil des Geldes abholen, um ihn in seiner Lieblingskneipe bei Luigi zu versaufen. Tagsüber schläft er - nachts dreht er sich einen Joint nach dem anderen oder reagiert die „Munterheit in seinem Hosenschlitz" ab.
Bis sein Vater angefahren wird und sein Bruder spurlos samt seiner Sekretärin verschwindet!
Und damit auch Pablos träge Routine auf den Kopf gestellt wird.
Er verbündet sich mit seiner Schwägerin Gloria und macht sich mit dem Lotus (die Bestie) und der Kreditkarte seines Bruders auf die Suche. Es beginnt eine amüsante Suche quer durch Barcelona und Pablo landet während seiner „Detektivarbeit" mit einer Sopranistin im Bett seines Kinderzimmers im Hause der Eltern, in einem Edelbordell, ...
Man muß den trägen und eigenartigen Pablo einfach lieben!


Klasse Buch, auch wenn bei Amazon ein paar Leser bemängeln, dass das Ende ein wenig zu fantastisch sei, doch das sehe ich nicht so...sondern es setzt der Skurrilität der Geschichte noch das I-Tüpfelchen auf.

Tipp!!! [top]
 
Geschrieben von: Der kleine D (Usernummer # 4229) an :
 
heinz strunk - fleisch ist mein gemüse

hab's letztens zuende gelesen. sehr witzig geschrieben, allerdings alles andere als anspruchsvolle literatur.
es geht um das leben von heinz in den 80er und 90er jahren, das sich in einem dorf im norden deutschlands abspielt. heinz spielt in einer kapelle, welche auf geburtstagen, dorffesten etc. gebucht wird.
das buch dreht sich hauptsächlich um alkohol, sex, spielautomaten und verdauungsprobleme der hauptcharaktere.
also, wie gesagt, meiner meinung nach leichte kost und sehr nett zu lesen weil nicht allzu anspruchsvoll.
 
Geschrieben von: andras (Usernummer # 3374) an :
 
Jörg Fauser ---> Rohstoff


Jemand der uns die 69er aus seiner Sicht schildert, aus der Sicht eines Schriftstellers der sich mehr mit Selbstzerstörung als mit Revolution beschäftigt.
Sehr geil geschriebenes Buch
 
Geschrieben von: Phos4* (Usernummer # 6091) an :
 
Ich lese z. Z. Die Tränen des Teufels von Jeffery Deaver
 -

Ein kaltblütiger Mörder hält Washington, D.C. in Atem. Verzweifelt versucht der Handschriftenexperte Parker Kincaid den einzigen Hinweis, den Erpresserbrief, zu entschlüsseln. Doch der tödliche Countdown läuft ...

Sehr gut der Roman. Richtig fesselnd und spannend!

Über den Autor:
Jeffery Deaver gilt als einer der weltweit besten Autoren intelligenter psychologischer Thriller. Seit seinem ersten großen Erfolg als Schriftsteller hat er sich aus seinem Beruf als Rechtsanwalt zurückgezogen und lebt nun abwechselnd in Virginia und Kalifornien. Seine Bücher wurden in 12 Sprachen übersetzt und haben ihm bereits zahlreiche renommierte Auszeichnungen eingetragen.Die kongeniale Verfilmung seines Romans 'Die Assistentin' unter dem Titel 'Der Knochenjäger' (mit Denzel Washington und Angelina Jolie in den Hauptrollen) war weltweit ein sensationeller Kinoerfolg und hat dem faszinierenden Ermittler- und Liebespaar Lincoln Rhyme und Amelia Sachs eine riesige Fangemeinde erobert.

Könnt ihr mir weitere Thriller nennen, wo es um CIA/FBI, Verschwörungstheorien, Terror, Mord oder Computerkriminalität geht nennen?
 
Geschrieben von: caramon (Usernummer # 14174) an :
 
Okay, als alte Leseratte muss ich hier natürlich meinen Senf dazugeben:

-Tolkien - Lord of the Rings
-H.G.Wells - Krieg der Welten
-Robert A.Heinlein - Der Mond ist eine herbe Geliebte
-Dan Brown - Meteor & Illuminati
-Margaret Weiss & Tracy Hickmann - Dragonlance und artverwandtes
-alles von Akif Pirinci
-Scott Cunningham - Wicca
-Dan Sicko - Techno Rebels

weitere gerngelesene Autoren: S. King, E. George, P. Highsmith, A. Christie, Dean Koontz, Minette Walters.........to be continued

Greetz - Cara
 
Geschrieben von: rob07 (Usernummer # 726) an :
 
pimp

ein wirklich nettes und liebenswertes buch.

anbei die amazon rezession:
Ein viel gelesenes Buch über das schwarze Amerika - ein Kultbuch zum ersten Mal auf deutsch!)".
Iceberg Slim alias Robert Beck ist der bekannteste "Pimp" aller Zeiten. Ende der fünfziger Jahre, nach einem Viertel Jahrhundert exzessiven Lebens und nach drei ebenso exzessiven Gefängnisaufenthalten, sagte er dem kriminellen Leben ab und begann eine Karriere als Schriftsteller. Seine Romane wurden zu Megasellern in den USA. Bis heute wurden über 12 Millionen Exemplare seiner Bücher verkauft. Pimp galt seit seinem ersten Erscheinen 1967 in den USA als unübersetzbar. Mehrere deutschsprachige Verlage haben sich an dem Buch versucht und angesichts der geballten Slang-Ladung die Waffen gestreckt. Bernhard Schmid, der renommierte Übersetzer, Slang-Spezialist und Autor mehrerer Bücher zum Thema Szenesprache, setzt dem Mißstand jetzt ein Ende.
Pimp wird hiermit zum ersten Mal dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht. Mit einem Vorwort von Rapper Ice T, einem Nachwort von Sapphire sowie dem Original-Glossar von Iceberg Slim mit den wichtigsten Szeneausdrücken.
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
dan brown's diabolus ist mal wieder so'n ding, was man nicht zwingend gelesen haben muss, das einem aber durchaus einen öden abend kurzweilig retten kann: auf etwa 500 seiten eine noch plattere story, noch weniger handlung, noch mehr phrasendrescherei, noch offensichtlicheres technikbla ohne wirklichen charme und nicht wirklich kritisch inspirierend:
nach den verschwörungstheorien musste ein ähnlich 'kritisches' thema herhalten, die kryptographie, hierbei aber hangelt sich brown oberflächlichst durch wenige handlungsstränge mit leichten story-exkursen, die wie verzichtbare füller wirken, entsprechend hier bereits mein fazit, bevor ich kurz die szenerie skizziere:

wer dan brown mag, wird auch diabolus mögen, insofern man sich hier mit der vollkommenen oberflächlichkeit der story anfreunden möchte und nicht erwartet, dass man danach etwa manche teile der realität - zumindest kurzzeitig - mit anderen augen sieht, wie das sakrileg vielleicht ansatzweise vermochte.

die story: die NSA besitzt einen geheimen großrechner, der locker sämtliche, existierende verschlüsselungen knackt (pgp & co), sich jedoch die zähne an einem angeblich neuen algorithmus ausbeisst, der von einem ehemaligen angestellten der kryptographie-abteilung entworfen wurde, der mittlerweile bei einem anschlag sein leben lassen musste und als einziger einen key-code besitzt, um an den quelltext des neuen algorithmus zu gelangen, womit der vize-direktor der nsa gerne ein backdoor einpflanzen würde. ein leicht durchschaubares verwirrspielchen um interessierte unternehmen, killer, ein brown-typisches liebespärchen als headliner, den keycode und den großrechner, seltsam verdächtige arbeitskollegen und aufmerksamen angestellten der nsa beginnt - und ist nach 500 seiten bereits wieder vorbei dank des durchaus öden endes: bequem zu lesen und locker zu verkraftende leicht-unterhaltung, wesentlich weniger reizvoll als die die neugier weckenden illuminati/sakrileg-vorgänger. :-/
 
Geschrieben von: heraldo (Usernummer # 1844) an :
 
hmm... also diabolus (aka. digital fortress) hab ich innerhalb von einer woche durchgeschmökert. fand es eigentlich sehr interessant zu lesen. hab mir direkt danach deception point (meteor) gegeben. fand ich am anfang etwas langweilig, doch spätestens ab der hälfte konnte ich es nicht mehr aus der hand legen.
alles eigentlich sehr unterhaltsame bücher, wobei angels and demons (illuminati) immer noch DAS buch schlechthin ist! so blöd das auch klingen mag, dieses buch hat mein leben etwas in andere bahnen gelenkt! das hörbuch läuft immer wieder auf dem weg zur arbeit, auch wenn da leider etwas die tiefe des buchs fehlt [Frown]
gibts eigentlich ähnliche autoren wie brown? meine mom liest gerade "assasini" (hab jetzt spontan keine ahnung von wem das ist), sie findet es aber im vergleich zu browns büchern zu langatmig.
 
Geschrieben von: chris (Usernummer # 6) an :
 
2heraldo,
driftet ein wenig in die andere ecke, da kein sci-fi, mehr der 'klassische' thriller, aber mitaus sogar noch fesselnder als brown: ake edwardson weiss immer eine sehr düstere, packende und unangenehme stimmung zu erzeugen und folgt ähnlich henning mankell komplexen ideen, die dank sequel-artiger und sehr charismatischer charaktäre wahnsinnig gut 'wirken' und wirklich fesseln. die protagonisten haben alle ihre liebenswerten macken und kanten und leben keinesfalls in einer heilen welt eines brown, dessen letzte romanseiten sich wie'n billiger liebesroman lesen *g* - verschwörungstheorien, genial gestrickte puzzles und eine durchaus moderne und ernsthafte sichtweise auf unsere realität und dinge, die uns verborgen zu sein scheinen, das findest du wie bei auch bei brown bei diesen beiden autoren. meiner meinung nach sind das richtig drastisch gute 'krimis'!g
 
Geschrieben von: Miss_Detroit (Usernummer # 224) an :
 
hey, assassini hab ich auch gerade erst gelesen, im anschluss an sakrileg, wobei ich das buch aber zufälligerweise in der bibliothek gefunden habe, ohne in diese richtung gesucht zu haben.
war ganz interessant, ein bisschen was vom vatikan zu erfahren, auch wenn man bedenkt, dass das buch etwa 1985 geschrieben wurde, und eigentlich auch ganz witziges vorwissen in bezug auf illuminati, dass ich dieses wochenende verschlungen habe.
 
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an :
 
ich hab grad "ausweitung der kapfzone" von Michel Houellebecq gelesen, absolut [top]
Im endeffekt geht das um nen informatiker der mit der welt nix anfangen kann und immer mehr am rad dreht. Teilweise erschreckend wieviele punkte ich bei mir wiedererkannt habe.
 
Geschrieben von: DrCoca (Usernummer # 710) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Der kleine D:
heinz strunk - fleisch ist mein gemüse

hab's letztens zuende gelesen. sehr witzig geschrieben, allerdings alles andere als anspruchsvolle literatur.

Genauso ist es. Buch ging gut runter, aber wirklich nichts besonderes.
 
Geschrieben von: SpEeDjUnKeY (Usernummer # 3592) an :
 
Dan Simmons - Die Hyperion-Gesänge

Auf dem Planeten Hyperion herrscht das Shrike, ein rätselhaftes Wesen, halb organisch, halb mechanisch, zugleich Inbegriff des Schmerzes und der Qual. Um ihm zu entgehen, verlassen unzählige Menschen den Planeten und suchen Schutz auf anderen Welten im besiedelten Teil der Galaxis. Doch eine kleine Gruppe von Pilgern reist in die genau entgegegesetzte Richtung, nach Hyperion, in das Tal der Zeitgräber, wo sie auf das Shrike treffen - und wo sich die Zukunft der menschlichen Zivilisation entscheiden wird....

>> dieses Buch hat mir wahrlich den Schlaf geraubt

Sergej Snegow - Menschen wie Götter

Meiner Meinung nach der beste Sci-Fi-Roman der je geschrieben wurde...
 
Geschrieben von: Dory B (Usernummer # 11459) an :
 
Keine Ahnung ob das hier schon erwaehnt wurde, jedenfalls ist es momentan zum festen Bestandteil meines Bckpacks und zu meiner Bibel geworden:

Neale Donald Walsh
Conversations with God

(Buch 1, 2 & 3)

[hand] amazon
 
Geschrieben von: roadrenner (Usernummer # 13607) an :
 
na gut dann will ich mal meinen bescheidenen beitrag leisten...

mein absoluter liebling

Philippe Djian gaaaanz großes tennis (angefangen bei seiner kleinen reihe, "betty blue", "erogene zone", "verraten und verkauft"; bis hin zu so großen einzelwerken wie "pas des deux" --> alles absolute "must have"

nicht zu vergessen ist folgender

Bret Easton Ellis --> wie geil sind diese bücher bitte?? einfach nur bizarrrrrrrr

und noch ein klassiker

stephen king --> ich empfehle allen king fans die dunkle Turm reihe ("Schwarz", "Drei", "Tot", "Glas", "Wolfsmond", "Susannah", "Der Turm") OBERGEIL

auch wenn das ende etwas, .... naja das muss jeder selbst entscheiden,

soweit
 
Geschrieben von: zappeltante (Usernummer # 13886) an :
 
Ganz top auf meiner Liste: "Warum Frauen zu sehr lieben" von Robin Norwood.

Für alle Frauen (und auch Männer) die nicht mehr verstehen, WARUM Sie lieben..
 
Geschrieben von: starhopper (Usernummer # 14121) an :
 
Von Cecelia Ahlern - P.S. Ich liebe dich - Das ist sooo schön, hab nur geheult!!
Von Dalai Lama - Der Weg zum sinnvollen Leben - Lese ich immer wieder gerne, wenn Veränderungen anstehen!!
Von Noah Gordon - Der Medicus - Ist einfach ein super geiles Buch was einem beim Lesen fesselt!!
 
Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: SpEeDjUnKeY:
Dan Simmons - Die Hyperion-Gesänge

Auf dem Planeten Hyperion herrscht das Shrike, ein rätselhaftes Wesen, halb organisch, halb mechanisch, zugleich Inbegriff des Schmerzes und der Qual. Um ihm zu entgehen, verlassen unzählige Menschen den Planeten und suchen Schutz auf anderen Welten im besiedelten Teil der Galaxis. Doch eine kleine Gruppe von Pilgern reist in die genau entgegegesetzte Richtung, nach Hyperion, in das Tal der Zeitgräber, wo sie auf das Shrike treffen - und wo sich die Zukunft der menschlichen Zivilisation entscheiden wird....

>> dieses Buch hat mir wahrlich den Schlaf geraubt

Sergej Snegow - Menschen wie Götter

Meiner Meinung nach der beste Sci-Fi-Roman der je geschrieben wurde...

wow, cool, das hört sich echt sehr gut an. bin schon seit langem auf der suche nach guten sci-fi romanen. die bücher werde ich mir unbedingt zulegen.
 
Geschrieben von: duck (Usernummer # 5915) an :
 
@ themäx

zu hyperion muss ich noch sagen, dass es eigentlich vier bücher sind, es schliessen nach den beiden Hyperionbänden (Hyperion und Der Fall von Hyperion)/heute der Sammelband Die Hyperiongesänge noch Endymion, Pforten der Zeit und Endymion, Die Auferstehung an. Die sind heute in den Sammelband Endymion zusammengefasst.
Zusammen ergibt das 4000 seiten einer unglaublichen sf-saga.
die Endymion Bücher passen gerade sehr gut ins zeitgeschehen, weil sie die katholische kirche mit aberwitzigen auswüchsen in der zukunft beschreiben.

alle vier bücher habe ich jetzt 2 mal gelesen und es ist immer ein hin und her zwischen, spannung, rührung und tränen lachen.

vom gleichen autor Dan Simmons habe ich gerade "Ilium" gelesen.
klick
das ist der erste teil von zweien und beschreibt den antiken kampfe um troja, angesiedelt in einer fernen zukunft. dabei habe ich mich bestens unterhalten und warte gespannt auf den zweiten teil.
 
Geschrieben von: SpEeDjUnKeY (Usernummer # 3592) an :
 
Fein, von Endymion wusste ich bisher noch nichts, aber jetzt weiss ich was ich als nächstes lesen werde... [Wink]
 
Geschrieben von: BIG BAD B (Usernummer # 1412) an :
 
ich hab mir jetzt grad nicht die kompletten 8 seiten gegeben, daher verzeiht, wenn es schon genannt wurde:

j.Lottmann - die jugend von heute

Aus der Amazon.de-Redaktion:
Joachim Lottmann, als Nina Ruge wiedergeboren in den Niederungen der Berliner Drogen- und Clubszene? Nichts wird gut. Der „böse Onkel der Popliteratur“ (Stern) buddelt sich, recherchierend unter dem kaum verschlüsselten Biederkürzel „Onkel Jolo“, durch die Lotternächte der Hauptstadt. Als Ethnologe, wie Lottmann verkündet. Gehört es aber zum Forschungsauftrag dieses Wissenschaftszweigs, gleich mit den Frauen des von ihm entdeckten Stammes Viagra-gestützt ins Bett zu steigen?
Onkel Jolos Bestandsaufnahme der heutigen Jugend fällt bedenklich aus. Was ihn keineswegs daran hindert, ihre Rituale, ihren Tonfall (und ihre Frauen) chamäleonhaft zu adaptieren. Unter der Führung seines Neffen Elias trifft Jolo auf eine Dotcom-verkaterte, hohle und zugedröhnte Hedonistenschar, die im „Laber-flash“ dauerrotiert. Ruppig faseln die Kids von „geilen Snails“ und vom „Bohnern“, richtiger Sex aber scheint aus Angstgründen vom Speiseplan gestrichen.

In den Berliner Szeneclubs erlebt Onkel Jolo eine pubertäre und überdrehte Alptraumwelt, bevölkert von Jungvolk im Casting-Fieber, Künstlergreisen mit weißen Pferdeschwänzen und dahinwelkenden Vernissagebesucherinnen mit Piercings an ungeahnten Stellen. Wer auch nur einen Camcorder halbwegs gerade halten kann, erklärt sich zum neuen Fassbinder. Alles ist zu Selbstinszenierung geronnen. Passend dazu, Jolos Trip zu Rainer Langhans, der einstigen Stil-Ikone der Kommune I. Wir erleben den Freigeist als mürrischen und tobenden Guru-Pascha, der in seinem Münchner „Harem“ am Weihnachtsbraten und den Haremsdamen herummäkelt wie ein stalinistischer Kommissar. Als hätte eine feministische Bewegung nie stattgefunden, konstatiert Onkel Jolo herzlich angewidert.

Nachtleben zehrt! Früher Jean-Pierre Léod (sic!) -- heute eher Gerhard Polt, so der gebeutelte Jugendforscher, der sich nach vergeblicher Liebesmüh‘ schon mal fühlt „wie Stuckrad-Barre, der Anke Engelke verloren hatte“. Liebe Kollegennamen fallen wie reife Zeitgeist-Äpfel, Popliteraten grüßen aus ihren Büchern. Matthias Matussek, der geschätzte Rezensent des Spiegel, zeigte sich angetan („...ein wundervolles Buch über das Nichts“). Na ja, Onkel Mimikry hat tapfer-krampfig mitgemischt, ob der 48-Jährige dabei ein gültiges Jugendbild erhalten hat, bleibt dem Leser überlassen. Der aber darf streckenweise amüsiert sein. --Ravi Unger

die tageszeitung, 18. Oktober 2004
»"Die Jugend von heute" entwickelt sich mehr und mehr zum Buch der Saison.«

meine meinung:
sozusagen ein must-have

mfg
bbb
 
Geschrieben von: Werbetoazter (Usernummer # 5293) an :
 
[help]
ich will jetzt nicht unbedingt einen extra thread aufmachen, deswegen schreib ich mal einfach hier rein.
ich suche ziemlich dringend eine zusammenfassung + interpretation von dem Buch "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" von Milan Kundera...
Ich finde über Google nur diese Referate und Hausaufgaben Seiten, die aber alle was kosten.
Kann mir hier vielleicht einer weiterhelfen? Ich würde mich sehr darüber freuen...
 
Geschrieben von: Martin Martini (Usernummer # 10439) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: philipp:
Dee Kleine Pilot hats schon gesagt (schon was her *g*) aber ich wollte noch mal besonders auf das Buch hinweisen:

Die Bibel nach Biff

Es geht um Biff, den besten Freund von Jesus, der den Auftrag bekommt ein zusätzliches Evangelium zu schreiben, weil in der Bibel die Jahre von Jesu (bzw. Joshua, wie er eigentlich heisst) Geburt bis zur Taufe (wo er schon 30 ist) fehlen. Biff erzählt also, und es ist echt zum schreien komisch, der Typ ist ein echtes Schlitzohr, der Erfinder des Sarkasmus und ein absoluter Weiberheld... Ich habe mich schon lange nicht mehr so weggeschmissen über ein Buch. Der Hammer!

[hand] http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442541824/

Absolut, Daumen hoch für dieses Buch [top]


Musste mich auch extrem dazu überwinden, das Teil anzufangen, aber wenn man erst mal drin ist und merkt, dass nicht die Art von Buch kommt, die man eigentlich erwartet hätte kann man nicht mehr aufhören; ganz große Klasse!!
 
Geschrieben von: funkyandy (Usernummer # 1493) an :
 
@Werbetoazter:
wie genau und bis wann? Hab das Buch gerade erst gelesen und nebenher auch im Deutsch LK besprochen und könnte dir die ein oder andere Info definitiv zukommen lassen.
 
Geschrieben von: Werbetoazter (Usernummer # 5293) an :
 
@ funkyandy: wie genau weiß ich leider auch nicht... ich musste unter anderem das buch in den semesterferien lesen für ein seminar in neuere deutsche literatur und am dienstag schreiben wir über die bücher eine klausur. nur zu dem buch hab ich bisher noch nix. Eine freundin schafft es auch nicht mehr, das überhaupt zu lesen, deshalb die zusammenfassung.
wenn du ein paar infos zur interpretation hättest wäre das auch sehr hilfreich...
 
Geschrieben von: funkyandy (Usernummer # 1493) an :
 
alles klar, ich schau mal ob ich morgen zeit finde dir ein paar sachen rauszusuchen bzw. aufzuschreiben...wenn ja schick ich dir ne PM!
 
Geschrieben von: Werbetoazter (Usernummer # 5293) an :
 
das wär echt super! [Smile]
 
Geschrieben von: BassInvader (Usernummer # 2814) an :
 
Mir hat in diesem Jahr das hier am besten gefallen:

Erik Möller
"Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern"
Heise Verlag
 
Geschrieben von: black_cocoon[repress] (Usernummer # 12228) an :
 
wo sind die bücherfreaks ? [Wink]

Camille de Toledeo - Goodbye Tristesse

hat das schon jemand gelesen? ich hab die rund 180 seiten verschlungen.

Camille de Toledo gelingt mit seinem wütenden Buch die scharfsinnige Analyse einer Generation, die zwischen Mauerfall und Einsturz der Zwillingstürme aufgewachsen ist. Für diese Generation scheint gesellschaftlicher Widerstand aufgrund politischer, medialer und kommerzieller Vereinnahmung von vornherein unmöglich.


artikel in der zeit
 
Geschrieben von: Der hässliche Bob (Usernummer # 10863) an :
 
immer noch mein favorite: "kafka am strand" von haruki murakami!
 
Geschrieben von: Fateichel (Usernummer # 4410) an :
 
lese gerade J.R.R. Tolkiens - Herr der Ringe...
einfach nur geil...

joah finde ein neuer Thread wäre aber mal nötig, zur besseren Übersicht!
 
Geschrieben von: I Can't Let Go (Usernummer # 13726) an :
 
"American Psycho" von Bret Easton Ellis "."
 
Geschrieben von: Der hässliche Bob (Usernummer # 10863) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: I Can't Let Go:
"American Psycho" von Bret Easton Ellis "."

wird man leicht wahnsinnig, wenn man das buch liest... aber wirklich nicht schlecht das buch, wenn gleich auch unheimlich hart.
kann auch sein buch glamorama empfehlen. hat eigentlich jemand von euch schon sein neuestes buch "lunar park" gelesen? würde mich interessieren wie das so ist!
 
Geschrieben von: DeadPan (Usernummer # 8941) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: I Can't Let Go:
"American Psycho" von Bret Easton Ellis "."

Eines meiner Lieblingsbücher, wenn nicht sogar das Lieblingsbuch!

Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Der hässliche Bob:
(...) hat eigentlich jemand von euch schon sein neuestes buch "lunar park" gelesen? würde mich interessieren wie das so ist!

Hab' das Buch leider auch noch nicht gelesen. Aber unter Stuttgartern ein kleiner Tipp an dich: am 19. März liest Bret Easton Ellis im Literaturhaus hier in Stuttgart aus seinem neuen Roman "Lunar Park" und spricht außerdem mit Joachim Kalka, der den Vorgängerroman "Glamourama" übersetzt hat. Karten sind ab sofort in der Buchhandlung im Literaturhaus erhältlich. Ich werde höchstwahrscheinlich da sein...
 
Geschrieben von: Der hässliche Bob (Usernummer # 10863) an :
 
@ deadpan:

danke für den super tipp. mal schauen, was der geldbeutel spricht. wenn´s passt, bin ich dabei!
 
Geschrieben von: Mad Raven (Usernummer # 8559) an :
 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Phos4*:
Könnt ihr mir weitere Thriller nennen, wo es um CIA/FBI, Verschwörungstheorien, Terror, Mord oder Computerkriminalität geht nennen?

musste dabei spontan an kuckuksei denken.
es handelt über die aufklärung des cia-hacks, über den auch 23 handelt aus sicht der amerikaner.

grade wenn man 23 gesehen hat ein sehr unterhaltsames buch, wobei man bedenken sollte das das buch schon geschrieben wurde, bevor es 23 gab.

leider kann ich zum author/verlag/... nix sagen, da ich das buch vor _jahren_ bei uns in der stadtbücherei gefunden habe.

aber falls jemand an sehr abgedrehten verschwörungstheorien interessiert ist kann ich immer noch illuminatus! [1-3] vonr robert anton wilson und robert shea empfehlen.
sehr abgedreht und realitätsfern, aber auch sehr unterhaltsamm.

greatz Mad
 
Geschrieben von: millhouse (Usernummer # 6673) an :
 
Andreas Ulrich: Das Engelsgesicht


Giorgio Basile, geboren 1960, kam als Kleinkind aus Süditalien mit seinen Eltern nach Mülheim an der Ruhr. Als seine Mutter den Vater verlässt und sich einem Mann aus ihrem Heimatdorf zuwendet, kommt Basile in Kontakt mit der kalabrischen Mafia. Im Gefolge des Stiefvaters baut er in Mülheim ein kriminelles Netzwerk auf. 1986 wird er verurteilt und nach Verbüßung der Strafe nach Italien abgeschoben. Seine Mafia-Karriere verläuft von nun an rasant: Er baut einen internationalen Drogenhandel auf und räumt skrupellose Gegner aus dem Weg. 1998 wird er in Bayern erneut festgenommen. Die Ermittler überreden ihn, Kronzeuge zu werden. Seien Aussagen bringen zahlreiche Mafiabosse hinter Gitter. Mit schonungsloser Offenheit schildert er sein Leben in der "ehrenwerten Gesellschaft" und rechnet ab mit dem Mythos Mafia.

für jeden der aus mülheim ruhr kommt ein muss!!
 
Geschrieben von: mnml.sh (Usernummer # 15629) an :
 
Für SciFi-Fans:

Der Armageddon Zyklus von Peter F. Hamilton
Die Hyperion-Gesänge von Dan Simmons
 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Gefrickel | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | sounds | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Download | Progressive Electro House |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
unitedwestream - #stayathome - #WirBleibenZuhause - corona livestream - twitch - dj stream - #savegroovemag - #blackouttuesday


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0