Bitte lest zu dem Thema mal dieses wie ich finde sehr aufschlußreiche FAQ. Keine Angst, es ist in Deutsch und allgemeinverständlich geschrieben (Fachausdrücke halten sich in Grenzen).
Einen weiteren ganz aktuellen Artikel zum Thema, allerdings in Englisch, gibt's hier.
Wie seht ihr das Ganze? Also ich krieg da ein ganz flaues Gefühl im Magen...
[ 23-10-2002: Beitrag editiert von: PigFace ]
für mich ist spätestens dann der zeitpunkt gekommen, zu überlegen, ob mir internet und computer wirklich noch so wichtig sein sollten.
oder um es anders zu formulieren:
liebe industrie,
seit jahren geben ich einen konstanten bzw. sogar steigenden betrag an geld dafür aus, mir musik, hardware und software in meine wohnung zu stellen, die ich nach meinen vorstellungen nutze. damit finanziere ich dich und habe im gegenzug jede menge spass mit den diversen gadgets.
solltest du in zukunft der meinung sein, daß ich dir geld dafür gebe, daß du mir die entsprechenden sachen zu deinen konditionen und nach deinen vorstellungen konfiguriert verkaufst, dann hast du ein echtes problem oder die grundzüge eines marktes mit angebotsüberhang nicht verstanden.
mit dem bezahlen eines gar nicht mal so geringen betrages x, erwerbe ich zumindest bei hardware nach meinem verständnis das rechtliche eigentum an dieser und möchte nicht für den selben betrag ein beschnittenes und kontrollierbares system ins haus geliefert bekommen.
das unsere wahrnehmung von "musiklizensen" keine deckungsgleiche ist, habe ich besonders in den letzten jahren merken müssen, mit der konsequenz, daß ich mir nur noch analoge tonträger hole, solange du es nicht schaffst, die kostenvorteile der cd-produktion auf mich abzuwälzen.
ganz ähnliche entwicklungen sehe ich jetzt. recht clever finde ich von dir, daß du dir diesmal wirklich alle ins boot holst und ich nicht mehr - wie weiland beim intel chip - auf alternative anbieter umsteigen kann, ohne dein krankes modell querzufinanzieren. sollte sich dieses modell dank millionen unbedarfter nutzer und/oder repressiver vertriebsstrategien und dem schmieren der legislativen organe unserer politischen führung wirklich durchsetzen, siehst du von mir keinen pfennig mehr und ich werde auch nicht müßig werden, diese einstellung in meinem bekanntenkreis zu propagieren.
mal sehen, wer wirklich von wem abhängt. ach ja, das war jetzt wohl wirklich die letzte windows-installation, die auf meinem rechner gelandet ist, es gibt ja ein glück ´ne menge günstigerer alternativen, denen es egal ist, was ich auf meinem rechner mache.
weiterhin empfehle ich die lektüre der neuen c´t, dieses links http://www.heise.de/newsticker/data/cp-19.10.02-002/ und dieser seite http://www.konsumboykott.de
Quelle: http://www.heise.de/ct/02/22/204/
Nachzulesen in der CT Nr. 22/02 als Zusatzartikel zum Report/digital rights managment auf Seite 204 ff.
Zu diesem Thema kann ich auch empfehlen das Editorial der neuen Chip einmal zu lesen fals sie irgendwo in der nähe rumliegt.
oder halt doch den 386sx wieder entstaubt.
ich seh schon die auktionen bei ebay in 2005:
pentium 166 mit 32 mb edo-ram, soundblaster awe 32 und voodoo 1, auktionsende in 4 tagen, gegenwärtiges höchstgebot bei 1.254€
[ 24-10-2002: Beitrag editiert von: Lame ]
Es ist vieleicht an der Zeit das ganze schon im Keim zu ersticken und eine Initative gegen all das ins leben zu rufen. Mal mit meinen Leuten die eh die Weltherrschaft an sich reissen wollen kommunizieren ob interesse an diesem Prjekt besteht.
[ 24-10-2002: Beitrag editiert von: PigFace ]
hier noch einige wichtige punkte aus der oben genannten quelle:
"Letztendlich ist es keine Frage, ob Palladium unterwandert wird, sondern nur, wann es passiert. Hard- und Software sind leider dafür bekannt, in den ersten Versionen reichlich Fehler zu enthalten. Warum sollte es ausgerechnet bei TCPA und Palladium anders sein? Der größte anzunehmende Unfall wäre hier ein Fehler in der TCPA-Hardware selbst, also dem Fritz-Chip. Für die Behebung einer solchen Panne müssten Prozessor oder Mainboard ausgetauscht werden - ein hoher finanzieller Aufwand."
[...]
"Um den Teufel an die Wand zu malen: Würde sich etwa Microsoft von der Browser-Alternative Opera bedrängt fühlen, landete sie einfach auf der schwarzen Liste - irgendeine Begründung wird sich schon finden lassen. Crackern öffnen sich ganz neue Horizonte: Das neue Ziel sind keine Einzel-PCs mehr, sondern die zentralen Server für SRL, DRL und HCL. Wer zuerst den Palladium-Bootloader auf die schwarze Liste setzt, legt Millionen von PCs lahm und geht in die Geschichte ein.
Ausgerechnet Microsoft hat in der Vergangenheit wenig Glück mit Zertifikaten gehabt: Im vergangenen Jahr hatte der Betriebssytem-Gigant vergessen, die Server-Zertifikate für den Passport-Server zu erneuern. Als es Mitte 2001 ablief, konnte sich niemand mehr bei MSN und Passport anmelden."
letztendlich wird nie so heiss gegessen wie es gekocht wird. trotzdem sollte man sich der konsquenzen bewusst sein...
[ 24-10-2002: Beitrag editiert von: mantis* ]
Etwa:
TCPA=The CopyProtection Alliance
Naja ich schliesse mich Pigface an und würde dann evtl auch kurz davor mal kräftig zuschlagen. Das heisst ja dann durchaus ich muss mir ein "kriegskasse" zulegen.
Oder sollte selbiges nur eine riesengroße Marketing Taktik sein?? Den Kunden so lange verunsichern bis er sich mit derzeitigen High End geräten eindeckt um "schlechte Jahre" zu überbrücken.
Fragen über Fragen aber muss auch mantis* recht geben nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird.
und genauso sollen die tcpa-konformen boards erstmal mit optionalen einstellmöglichkeiten daherkommen, die sich dann aber sicher mit der übernächsten generation auch auf einer obligatorischen ebene wiederfinden.
Nun ist aber doch eben diese Optionale möglichkeit der Einstellung ein schuss ins eigene Knie. Meiner meinung macht sich ein Hardware Hersteller der so etwas Produziert lächerlich. Denn Entweder ich schreibe mir auf die Fahnen ich Unterstütze diese Initiative und baue TCPA Konforme Hardware oder ich mache etwas das nichts halbes und nichts ganzes ist und baue Hardware die TCPA Konform ist aber durch diverse z.B. Bios einstellunegn diese Funktionen Deaktivieren kann.
Nur mal angenommen es kommt wie du sagst. Was macht die Prüfstelle für die Zertifizierung mit einem Ansich TCPA-Konformen Board welches selbige Funktion, aber aus welchen gründen auch immer, deaktiviert hat?
Das ist doch die reine Konsumenten-Verarsche.
Das wäre ähnlich wie in jedem club eine Anlage die erst anhand der CD-kennung testet ob es sich denn auch ja nicht um einen rohling handelt denn da könnte ja etwas drauf sein das nur semilegal ist.
Somit müsste man alle selbst produzierten Tracks erst mal Pressen lassen um sie im Club anzutesten.
Nun ja ist vieleicht etwas weit hergeholt aber im grunde genommen beides die beschneidung geltendem Rechtes.
Sorry, und ich bin sicherlich nicht der einzige der so denkt, aber wenn die Industrie zu dämlich ist sich was sinnvolles einfallen zu lassen wird sie sich über kurz oder lang definitiv selbst den Riegel vorschieben.
[ 24-10-2002: Beitrag editiert von: Kalamazoo ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von Kalamazoo:
Mich würde eigentlich schon einmal interessieren was TCPA zu bedeutend hat ich meine jetzt für was die abkürzung steht????
Der oben gepostete Link zur FAQ .... erste Frage : "Wofür steht TCPA/Palladium?"
TCPA steht für Trusted Computing Platform Alliance (Allianz für vertrauenswürdige Computerplattformen), eine von Intel geführte Initiative. Deren erklärtes Ziel ist die "Etablierung einer Computerplattform für das nächste Jahrhundert, die für größeres Vertrauen in den PC sorgen soll". Palladium ist eine Software, die Microsoft in kommende Windows-Versionen integrieren will. Sie soll auf TCPA aufsetzen und zusätzliche Features bereitstellen.
Ein Beispiel:
Mein 486er konnte auch schon Musik in CD-Qualität aufnehmen und das ohne Probleme, nur nicht so schön bunt (was der Musik aber egal ist). Warum also nicht die alten Mühlen softwaremässig so verbessern, dass man alles aus ihnen rausholen kann oder akutellere PCs so weiterentwickeln??? Ich denke, in der OpenSource-Welt wird viel getan in der Richtung.
Nur die Massen-Industrie kümmert das nicht - die wollen ja weiter viel Geld abzocken. TPCA kommt mir auf jeden Fall in keinen Rechner, auch wenn ich mich damit vielleicht in irgendeiner Art und Weise einschränke.
Ja, und jetzt wird man mit TCPA noch entmündigt und eingeschränkt. Nee, da hört der Spass entgültig auf.
quote:
Ursprünglich geschrieben von PigFace:
@Irgendwas läuft da falsch...
der markt ist industrialisiert worden, aus einem nischenmarkt mit produkten für nerds ist ein nachfragemächtiger massenmarkt geworden, wo lieber ein qualitativer "durchschnitt" bedient wird, als spezialisierte lösungen anzubieten, weil es halt kostengünstiger ist und sich das produkt somit einer grosseren kundenmasse andrehen lässt...so ähnlich wie mit der techno
@kalamazoo
es geht der industrie wohl weniger darum eine irgendwie geartete konsequenz an den tag zu legen, als vielmehr einen für den kunden offensichtlichen nachteil geschickt kaschiert und unbemerkt am markt zu etablieren. wenn es ab morgen nur noch pc´s mit tcpa geben würde, holling seine bulle durch den senat geboxt bekommt und der besitz nicht-konformer hard- und software unter strafrecht stehen würde, dann ständen alle halbwegs versierten anwender und open-source-verfechter auf brennenden barrikaden.
in dem aber diese lösungen in kleinen schritten auf den markt kommen, werden die anforderungen desselben langsam und unbemerkt aufgeweicht. dem unbedarften pc-nutzer braucht man doch bloss erzählen, das es keine anderen möglichkeiten geben wird, seinen pc sicher zu machen, oder multimedia-daten auch in zukunft abzuspielen und schon hast du eine sicher nicht unbeträchtliche käufermenge erreicht. alles andere findet sich in den faq´s, die pigface gepostet hat...
Gott sei dank ich habe schon an meinen eigenen aussagen gezweifelt. Ich sag ja es beschneidet geltendes recht und auch Fritz kann mir selbigen Chip ned schmackhaft machen.
@Lame
Man könnte jetzt wenn man ein bisschen schief denk und Hollings ansichten verfolgt die nächste konsequenz daraus ziehen und vermuten das eben dieser, fals er es wirklich durchbekommt, als nächsten schritt die ganzen Open Source OS als Mittel zur förderung einer Straftat zu verbieten versucht. Nun ja ein, zugegebenermassen, etwas wirrer gedanke aber ich bin inzwischen soweit das ich gerade hier alles für möglich halte.
In diesem Sinne
ich geh jetzt zum arbeiten und nehm den CT Artikel noch einmal auseinander
KAlamazoo
um auf einer palladium-maschine code auszuführen oder dokumente zu öffnen, musst du ja die nötigen schlüssel besitzen. für ein musikstück mag der sicher im cent-bereich liegen, komplexer programm-code soll lt. c´t-artikel bei einer möglichen authentifizierungs-stelle in redmond bis zu 6stellige dollar-beträge kosten.
das ist dann entweder das ende für microsoft (wenn sie die nötige rückendeckung aus dem us-senat nicht bekommen, der ihren weg zum gesetz erklären müsste) oder das ende für open source, wie man dem im house ms gegenüber steht ist ja sowieso allgemein bekannt.
und dank dieses schlüsselsystems wird es unmöglich sein, gebrauchte software zu verkaufen, da sie nur für eine id auf einem gerät zertifiziert ist. die beliebte methode, ältere vollversion per update zu einem bruchteil der üblichen kosten zu aktuellen versionen zu machen, fällt damit auch flach.
[ 24-10-2002: Beitrag editiert von: Lame ]
Alleine Aple bietet eine alternative ..
Das Problem wird nur sein, wenn die Unterhaltungsindustrie auch auf diesen Standart wechselt und nurnoch Toca-Codierten DVDs und CDs auf den Markt kommen. So wie die MI z.Z. rumheult, könnte das sogar schneller passieren als uns lieb ist.
[ 25-10-2002: Beitrag editiert von: PigFace ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von PigFace:
@Kalamazoo Die Möglichkeiten des Konsumenten in der sog. 'freien' Marktwirtschaft sind Alternativen zu suchen und zu kaufen...[ 25-10-2002: Beitrag editiert von: PigFace ]
Na blos wie du schon sagst gibt es über kurz oder lang einfach keine alternativen mehr. Denn wie auch hier schon angesprochen müssen sich auch über kurz oder Lang die Verschiedenen Open Source bewegungen beugen um ihre daseinsberechtigung zu erhalten. Denn was nützt einem Benutzer das beste Open Source OS wenn selbiges durch hardwaretechnische Restriktionen über kurz oder lang nicht mehr lauffähig sein wird auf dann aktueller Hardware.
Und darin sehe ich die Gefahr. Weil wenn man mich fragt ist es Microsoft mal wirklich egal wie es der Musik oder Filmindustrie geht. Naja ist aber klar man spielt sich als der Messias auf hat somit einige namhafte verbündete und wer würde da noch auf die Idee kommen das ganz andere Machenschaften zur ausweitung des Monopols dahinterstecken.
Man nehme nur einmal an man glaubt das was MS sagt. Dann macht Palladium Sämtliche Antivirenprogramme, Spamfilter usw.überflüssig. Ich erinnere mich noch vage an die aufregung beim release von XP haben da nicht einige Firmen aufgrund der Integration einer Brenn-Funktion einen aufstand gemacht? Ja genau das haben sie.
Aber nun da MS´s Handeln ja im Sinne der Errettung der Menschheit vor dem unsichtbaren Feind ist, ist das alles nebensächlich. Es tut mir echt Leid ich kann mit einer derartigen Art eine Firma zu leiten, in welche richtung auch immer, echt nichts anfangen.
AOL Time Warner trotz AOL-Schwäche mit Gewinn
Der weltgrößte Medien- und Online-Konzern AOL Time Warner Inc. hat im dritten Quartal 2002 trotz der weiterhin schwachen Verfassung seiner Online-Sparte schwarze Zahlen geschrieben. Der Medienkonzern meldete gestern nach Börsenschluss für das dritte Quartal dieses Jahres 57 Millionen US-Dollar oder einem Cent je Aktie Nettogewinn. AOL Time Warner hatte in der entsprechenden Vorjahreszeit 997 Millionen Dollar oder 22 Cent je Aktie verloren.
Der Quartalsumsatz stieg gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres um sechs Prozent auf zehn Milliarden US-Dollar. Während Umsätze und EBITDA-Gewinne (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) von AOL um 41 Prozent auf 432 Millionen US-Dollar deutlich schrumpften, legten die Film-, Verlags-, Kabelfernseh- und Musiksparten bei Umsätzen und Gewinnen kräftig zu. Der EBITDA-Gewinn des Gesamtkonzern fiel gegenüber dem Vorjahr jedoch leicht auf 2,09 Milliarden US-Dollar.
Der Neunmonatsumsatz erhöhte sich auf 29,6 Milliarden Dollar gegenüber 26,9 Milliarden Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Es fiel in den ersten neun Monaten dieses Jahres bei AOL Time Warner ein monumentaler Verlust von 53,8 Milliarden US-Dollar an gegenüber roten Zahlen von 3,1 Milliarden Dollar in der Vorjahresvergleichszeit. Der Verlust basierte auf einer Wertberichtigung von 54 Milliarden Dollar im Zusammenhang mit dem Zusammenschluss von America Online und Time Warner.
Gleichzeitig gab der Konzern bekannt, dass er seine Finanzergebnisse rückwirkend für zwei Jahre von dem am 30. September 2000 beendeten Quartal bis zum 30. Juni 2002 korrigieren will. Die Werbe- und Kommerzumsätze während der acht Quartale werden hierdurch um 190 Millionen Dollar (195,5 Mio Euro) reduziert. Der EBITDA-Gewinn für den gleichen Zeitraum falle um 97 Millionen Dollar niedriger aus, teilte AOL Time Warner mit.
Die Korrekturen stehen im Zusammenhang mit Untersuchung bestimmter Werbe- und Kommerztransaktionen bei America Online – AOL soll unter anderem Geschäfte mit dem Kabelkanal Oxygene Media mehrfach verbucht haben. Der Medienriese will bei den Untersuchungen der amerikanischen Wertpapier- und Börsenkommission SEC und des US-Justizministeriums kooperieren. Den Ausgang könne man nicht prognostizieren, betonte AOL Time Warner. (wst/c't)
quelle: http://www.heise.de/newsticker/data/wst-24.10.02-000/
in diesem zusammenhängen von "schwächelnder" medienindustrie zu sprechen, scheint mir etwas scheinheilig.
offtopic: schön zu lesen, daß bilanzierung in den usa immer noch als offene aufforderung zur lüge missinterpretiert zu werden scheint *g*
Modchips für neue Hardware?
stories wie kleine backdoors in jedem rechner gibts bei ms betriebssystemen auch schon länger, man munkelt von kooperation mit der nsa - da dürfte so oder so eine sinnvoll konfigurierte firewall abhilfe schaffen.
Slashdot Diskussion
(es empfiehlt sich bei slashdot diskussionen den threshold auf 3 zu setzen)
quote:
Ursprünglich geschrieben von Da_Face:
@PigFace (...)
Das Problem wird nur sein, wenn die Unterhaltungsindustrie auch auf diesen Standart wechselt und nurnoch Toca-Codierten DVDs und CDs auf den Markt kommen. So wie die MI z.Z. rumheult, könnte das sogar schneller passieren als uns lieb ist.
Save the Vinyl, das heilige analoge schwarze Gold! ; )