Ich habe jetzt seit dieser die DSL Endgeräte, und diese Woche kommen meine T-Online Zugangsdaten.
Jetzt hört man ja immer von allen Seiten, T-DSL wäre so störanfällig, und würde auch manchmal tagelang nicht funktionieren.
Was sind eure Erfahrungen mit T-DSL??
Aber ich hab eigentlich nie Probleme gehabt!
...ok, hin und wieder ging mal die Einwahl net, aber bei mehreren Versuchen hat's dann auch geklappt.
[ 19-11-2001: Beitrag editiert von: Ravermeister ]
Ich kann mich nicht beklagen, trotz Speed.dll's und diverser Modifikationen läuft alles ohne nennenswerte Zwischenfälle !
Habe T-Dsl seit ca. knapp 1 1/2 Jahren !
Einwahlprobs hatte ich am Anfang auch - nun läuft es aber stabil, aber bei der Teledoof kann man ja nie wissen...
[ 19-11-2001: Beitrag editiert von: TheMäx ]
Klar, das Preis-Leistungsverhältnis ist durchaus in Ordnung, über Störungen ärgert man sich dennoch.
Ich bin froh, daß ich meine ISDN-Karte noch nicht de-installiert habe, um so zumindest einen (kostenpflichtigen) Zugang zum Netz zu haben. Wie das Glück aber auch mitspielen kann, bemerkte ich, als ich von einem t-online-Use jusz während einer DSL-Störung einige hundert (!!!) male den SirCam-Virus zugesandt bekam. Mit ISDN hing' ich dann 3 Tage lang jeweils einige Stunden in Outlook fest, sich dann aufgrund der Regressansprüche an die Telekomiker zu wenden, war aussichtslos. Bzw: ich hab's gemacht (schriftlich mit Fristsetzung), aber natürlich ohne Reaktion.
Apropos: claus (roemerstr31.com) wollte sich mtl. 10,- sparen und hat DSL bei AOL beantragt und sich nun am Wochenende tierisch gefreut, daß AOL6.0 windoof2000-inkompatibel ist, der cfos-Treiber wollte auch nicht und als er endlich irgendwo AOL7.0 entdeckte, das angeblich windoof2000-kompatibel wäre, saß er die ganze Nacht an 2 Downloadversuchen via ISDN. Die 10 Mark monatliche Ersparnis haben's gebracht *g*.
Apropos: noch lange vor T-DSL wollte ich bei QSC das kleinste sDSL-Paket bestellen und während der Vertriebspartner in München, Internetwire, sich prima und alles kümmerte, versetzten mich die Telekomiker 3 mal, die letztendlich nur die Dose montieren sollten. Ich war darüber so verärgert, daß ich sDSL gar nicht mehr wollte und mich dann direkt für tDSL entschieden habe. Andere QSC-Kunden sind jedoch sehr zufrieden. Ist natürlich eine teure Alternative, dafür gibt's aber auch einen leckeren Upstream!
chris
quote:
Ursprünglich geschrieben von chris:
....Nett auch alle 2 Monate, wenn man sich zwar prima einwählen kann, aber kein Port connected: sprich, weder Outlook noch ICQ noch FTP noch'n Browser sind zu benutzen.
Optimierte DSL-Verbindung
Folgende Schritte sind notwendig, damit diverse Aussetzer unterbunden werden können:
Klicken Sie das Symbol "Arbeitsplatz", dann "Systemsteuerung".
Hier angekommen, doppelklicken Sie das Symbol "Netzwerk".
Hier den Eintrag "TCP/IP -> Ihre Netzwerkarte für den NTBA" markieren und dann auf den Button "Eigenschaften" klicken.
Auf dem Tab "IP-Adresse" als feste IP die 192.168.1.1 eintragen, die Subnetzmaske ist 255.255.255.0
Auf dem Tab "WINS-Konfiguration" die "WINS-Auflösung" deaktivieren.
Auf dem Tab "Gateway" keinerlei Eintragungen.
Auf dem Tab "DNS-Auflösung" die Option "DNS aktivieren" einschalten und tragen als Host die "T-Onlinenummer" und als Domäne "dialin.t-online.de" ein. Wichtig: Keinen DNS-Server eintragen!
Auf dem Tab "Bindungen" die "Datei- und Druckerfreigabe" deaktivieren.
Öffnen Sie danach im Verzeichnis "c:\windows" die Datei "hosts" (ohne Dateiendung!) bzw. legen Sie eine solche Datei an. Diese Datei muss mindestens die beiden folgenden Eintragungen enthalten:
127.0.0.1 localhost
192.168.1.1 T-Onlinenummer.dialin.t-online.de
Jetzt noch die Datei speichern (mit Notepad muss der Dateiname in Anführungszeichen eingeschlossen werden, sonst wird die Endung ".txt" ergänzt.), System neu starten und dann dürften dsl keine Hänger mehr haben.
Die TDSL-Aussetzer unter Windows 9X vermeiden
Wie man Aussetzer bei DSL Verbindung beheben kann!
Optimieren Sie Ihre DSL-Verbindung
Hier geht es zur Windows 2000-Variante
Folgende Schritte sind notwendig, damit diverse Aussetzer unterbunden werden können:
Klicken Sie das Symbol "Arbeitsplatz", dann "Systemsteuerung".
Hier angekommen, doppelklicken Sie das Symbol "Netzwerk".
Hier den Eintrag "TCP/IP -> Ihre Netzwerkarte für den NTBA" markieren und dann auf den Button "Eigenschaften" klicken.
Auf dem Tab "IP-Adresse" als feste IP die 192.168.1.1 eintragen, die Subnetzmaske ist 255.255.255.0
Auf dem Tab "WINS-Konfiguration" die "WINS-Auflösung" deaktivieren.
Auf dem Tab "Gateway" keinerlei Eintragungen.
Auf dem Tab "DNS-Auflösung" die Option "DNS aktivieren" einschalten und tragen als Host die "T-Onlinenummer" und als Domäne "dialin.t-online.de" ein. Wichtig: Keinen DNS-Server eintragen!
Auf dem Tab "Bindungen" die "Datei- und Druckerfreigabe" deaktivieren.
Öffnen Sie danach im Verzeichnis "c:\windows" die Datei "hosts" (ohne Dateiendung!) bzw. legen Sie eine solche Datei an. Diese Datei muss mindestens die beiden folgenden Eintragungen enthalten:
127.0.0.1 localhost
192.168.1.1 T-Onlinenummer.dialin.t-online.de
Jetzt noch die Datei speichern (mit Notepad muss der Dateiname in Anführungszeichen eingeschlossen werden, sonst wird die Endung ".txt" ergänzt.), System neu starten und dann dürften dsl keine Hänger mehr haben.
Die TDSL-Aussetzer unter Windows 2000 vermeiden
Anders als bei der Windows 9.x Variante sind folgende Schritte notwendig, damit diverse Aussetzer auch unter Windows 2000 unterbunden werden können:
Klicken Sie das Symbol "Netzwerkumgebung" auf Ihrem Desktop mit der rechten Maustaste an unter der Option Eigenschaften gelangen Sie auf die "Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen".
Hier angekommen, Klicken Sie bitte wieder mit der rechten Maustaste auf Ihre DFÜ-Verbindung in Verbindung mit der Netzwerkkarte die mit dem NTBBA verbunden ist.
Hier unter dem Eintrag Eigenschaften finden Sie das Netzwerkprotokoll "TCP/IP".
Die "Bindungen" die "Datei- und Druckerfreigabe" deaktivieren. Unter diesem Punkt "TCP/IP" Klicken Sie bitte mit der Linken Taste den Button "Eigenschaften" Folgendes Fenster (Schritt 4) stellt sich auf dem Desktop dar. Hier geben Sie nun nach einem Klick auf "Folgende IP-Adresse verwenden" die feste IP-Adresse "192.168.1.1 An dieser Stelle lassen Sie den DNS-Server deaktiviert.
Durch einen weiteren Klick auf die Option "Erweitert" gelangen Sie nun auf folgendes Bild (Schritt 5) Wichtig: Keinen DNS-Server eintragen!
Unter den nun genannten Optionen sind folgende Punkte einzurichten.
"WINS-Konfiguration" die "WINS-Auflösung" deaktivieren.(Standardeinstellung) "DNS-Konfiguration" die Option "DNS aktivieren" einschalten und tragen als Host die "T-Onlinenummer" und als Domäne "dialin.t-online.de" ein.
Wichtig: Keinen DNS-Server eintragen! Das ganze mit "OK" bestätigen.
Öffnen Sie danach im Verzeichnis "c:\WINNT\system32\drivers\etc\"die Datei "hosts" (ohne Dateiendung!) bzw. legen Sie eine solche Datei an. Diese Datei muss mindestens die beiden folgenden Eintragungen enthalten:
127.0.0.1 localhost
192.168.1.1 T-Onlinenummer.dialin.t-online.de
Jetzt noch die Datei speichern (mit Notepad muss der Dateiname in Anführungszeichen eingeschlossen werden, sonst wird die Endung ".txt" ergänzt.), System neu starten und dann dürften dsl keine Hänger mehr haben.
Desweiteren kann ich nur allen T-DSL "Neulingen" diesen Thread hier empfehlen :
http://213.155.72.138/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=17&t=000575
kurz ich bineigentlich zufrieden, habe DSL schon recht lange (seit Betatest Beginn) über die lange Zeit gerechnet waren die Ausflälle wesentichsletener als z.B. bei Stroto's Webseiten *G*
natürlcih ist es ärgerlich , wenn DSL mal übers Wochenende nicht funktioniert weil irgendwelche Windoof Server bei der Tonline (wer ist denn so blöd - außer der Telekom - und bastelt da windoof server???) mit der Authentifizierung nicht klarkamen.
DSL leitung - der Telekom funktioniert seit fast 2 Jahren problemlos - nur der Tonline Authentifizierungsserver scheint ab und an Probleme zu haben
"mit linux wäre das nicht passiert *G*"
man kann TDSL natürlich auch mit anderen Providern kombinieren - von Chris wurde z.B. AOL erwähnt (Alles Off Line?)wasaber aufgrund des tollen "hauseigenen" protokolls nicht so der Hit ist (wieso hat man sich eigentich mal auf TCP/IP geeinigt???) anscheinend soll das nciht mal mit Win 2k laufen - an XP möchte ich da nicht denken...
dann gäbe es noch 1&1 - wobei die nur Tonline weiterverkaufen - ob es sinnvoll ist erst die evtl. Störung bei 1&1zu melden die das dann an Tonline weiterreichen und weider zurück usw. ..... möchte ich bezweifeln.
Störungen: liegen zu 99% an Tonline nicht bei der Telekom (wenn Sync grün ist Telekom unschuldig) nur die kreigen gar nix auf die Reihe.
Abhilfe:
am morgen einwählen, da sind die Servernciht so belastet und eingewählt bleiben. wenn mal wieder irgendwelche Server "abrauchen" oder überlastet sind, sit man wenigstens "schon drin"
Katastrophe ist der Abend da kann eine Einwahl zur Geduldsprobe werden - aufgrund des IP sharings, wenn die IP's aus sind dann ist nix mit Einwahl
Summa summarum: ich bin hochzufrieden, für wenig Geld viel Leistung, die Störungen sind im vergleich zu manchen Hostingprovidern (Strato, die bei denen der Mailserver nur 30% uptime hat) minimal und der Preis ist sehr ok. der Speed ist gut, leider der upstream so beschränkt - also das hochladen von 200 MB auf einen Webspace kan n genauso zur Geduldsprobe werden.
Das mit dem Authentifizieren der Zugangsdaten ist da das Hauptproblem. Ich hatte bis her nie einen Tag, an dem ich ganz und gar nicht reingekommen bin, auch wenn ich schon mal 3 Stunden warten musste. Die Probz treten bei mir meist so zwischen 19 und 23h auf, also zu einer Zeit mit viel Traffic.
Und die Geschwindigkeitsprobleme kann man ja idR mit Tools die DFÜ-Speed, dem TDSL-SpeedManager und den Tipps von www.adsl-support.de lösen.