ist dein statement jetzt ernst gemeint?
cheers,
silicon
Spannungbogen bei Chris Liebing:
t - 1:00 >> umfz umfz umfz umfz
t - 0:30 >> omfz omfz omfz omfz
t - 0:00 >> oumfz oumfz oumfz oumfz
t + 0:30 >> mfz mfz mfz mfz
quote:
Ursprünglich geschrieben von LongOne:
Also ich finde DJ Rush und Chris Liebing haben das sensationell drauf mit nem Spannungsbogen, da kann man sich ne Menge abgucken!
Word! da merkt man, die machen sich noch echte Gedanken!
edit: Zum Thema Liebing: der hat selbst mal gesagt, dass er lieber mal was anderes spielen würde. Jedoch wird er für diesen Sound gebucht und die Leute kommen auch deswegen zu den Partys auf denen er spielt. Ist sicher net so einfach, wenn man erstmal nen Stempel aufgedrückt bekommen hat! Zumal man einen gewissen Lebensstandard (incl A8) ja quasi davon abhängig hat.
Wenn er jetzt sagen würde: "ich mach mein Ding & Scheiss drauf" wird er (anfangs) sicher weniger gebucht und er verdient ja schließlich seinen Lebensunterhalt damit, ist auch ein wirtschaftlicher Aspekt, wenn man erstmal hauptberuflich Dj ist.
die SCHRANZ-Jacken-Kids wollen keinen Spannungsbogen!
[ 09-05-2003: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
ein spannungsbogen kann auch durch einen kleinen stylewechsel bzw. eine sehr gute und passende plattenwahl gespannt werden.
ich persönlich bevorzuge eher den ritt auf dem teufel, d.h ein grooviger anfang, dann abfahrt, zum schluss melodiös um sich in die arme zu fallen, dann evtl. neues, innovatives, danach evtl. einen klassiker reinbrettern und zum schluss ein paar lockere beatz und breaks während man seine jacke an der garderobe holt. *g*
cheers,
silicon
Bestes Beispiel für einen sehr schönen aber nicht zu typischen Spannungsbogen hat mir in der Mainacht Claude Young beschert. Das war ne richtige Reise. Hammer!
quote:
Ursprünglich geschrieben von MrFonktrain:
also grade der Väth legt sein set ja eher in Wellen an, als dass er einen wirklichen Spannungsbogen aufbaut... da gehts immer wieder auf 180 und dann holt er einen wieder runter.
das ist aber auch ein spannungsbogen
(darum hab ich auch für 2 stunden und 15 minuten immer 2 köffer dabei. einen mit den platten, die eigentlich spielen wollte und einen den ich dann spielen muss. )
MFG
BBB
"grade der Väth legt sein set ja eher in Wellen an, als dass er einen wirklichen Spannungsbogen aufbaut... da gehts immer wieder auf 180 und dann holt er einen wieder runter."
yep.. die kleinen stylewechsel zum richtigen zeitpunkt, wenn die spannung ausgereizt ist.. diese leichte neuorientierung nach einem hoehepunkt, die erst mal wie ein break wirkt, von dem es aber keine rueckkehr gibt, sondern davon ausgehend eine reise woanders hin...
Wenn du es schaffst:
a) Die Leute mit deinem Set auf dem Tanzboden zu ziehen bzw.
b) Die Leute mit deinem Set auf dem Tanzboden zu halten bzw.
c) Die Leute mit Abwanderungsgedanken auch auf dem Tanzboden zu halten...
...und dieses ohne musikalische Kompromisse deinerseits einzugehen (oh, die Leute gehen von der Tanzfläche... da spiel ich doch mal die neue CLR obwohl ich die voll Schei.. äh schade finde) - Dann, ja dann, hast du es geschafft.
Spannungsbogen hin, Spannungsbogen her.
MFG
BBB
Natürlich ist es manchmal unumgänglich auch mal einen Track zu spielen, den ich jetzt nicht so prickelnd finde. Das darf aber nicht zur Methode werden. Wenn ich irgendwo auflege(n soll), dann schaue ich mir das schon genau an. Wenn ich ein Angebot bekomme House aufzulegen, dann muss ich verneinen. Geht nicht. Habe zwar Housesachen, würde diese aber nicht auflegen, weil der Bezug Ich -> House -> rüberbringen im Club = Nicht existiert! Für daheim, ja, für den Club, nein.
Leider ist es aber heutzutage so, dass viele erstmal das -Auflegen- an sich wichtig finden. Halt 'Oben zu stehen'. Die Kompromisse, die dabei eingegangen werden sind aber unübersehbar. Leider auch in meinem Umfeld. Auflegen um des auflegens Willen! Für mich sind das aber keine DJs sondern einfach nur noch Plaufl. Den Sinn des DJing verfehlt man in diesem Augenblick nämlich...
BTW: Vor kurzen habe ich mal richtig abgeschr*nzt. Nach über 12 Monaten mal wieder. Eigentlich überhaupt nicht mein Ding. Aber ich hatte Lust. 100%. Mal wieder die Party rocken. Wenn mich jetzt allerdings einer fragen würde: Nein. Jetzt habe ich genug. :-) Vielleicht wieder in 12 Monaten.
DJing ist dem Publikum seine musikalischen Werte näher zu bringen. Nicht mehr aber absolut auch nicht weniger. Und wenn das klappt, dann klappt auch der Spannungsbogen. Dein, ganz persönlicher, Spannungsbogen. Lernen kannst du das nur von dir selbst. Nur du weißt 100% was dir gefällt! Und nur du weißt, wie dein Spannungsbogen auszusehen hat, wie er -dir- gefällt.
(OnT-Kurve bekommen)
[ 09-05-2003: Beitrag editiert von: partybremser ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von luis:
Letztlich gibt es doch nur den Väthschen Spannungsbogen. Im Lexikon für elektronische Musik unter selbigen Stichwort nachzuschlagen.
Natürlich! wie immer ist der Väth das Maß aller Dinge! Da gibts auch keinerlei abweichungen oder möglichkeiten sonst wie kreativ einzugreifen.
argument der dj's: die leute wollen es so.... so ein blödsinn! wenn ich in einen club gehe, kucke ich mich erst mal um und unterhalte mich mit leuten. feiern kommt dann später. und zum unterhalten brauch ich kein geballer, lieber was nettes zum "eingrooven".
Aber deswegen hab ich ja oben das Beispiel von Claude Young genannt. Habe auch gedacht, dass der mich einfach nur wegblässt, aber dem war nicht so. Da merkt man direkt, wenn einer mal mit der Stimmung spielt und nicht immer 100% Baller-abgehfaktor macht.
@verto: Jo, aber der DJ sollte so geschickt sein, dass er seine Mukke spielt, die Leute aber denken, dass es genau ihr film ist *gg*
[ 09-05-2003: Beitrag editiert von: TheFunker ]
quote:
Ursprünglich geschrieben von tom dixon:
was ich nur komisch find: jeder weiss eigentlich wie es geht, aber kaum einer kann (oder will) es umsetzen. meistens ist doch eh geballer von anfang bis ende.
Da sollten sich aber vielleicht auch mal die Veranstalter an die Nase fassen. Wenn unbedingt 5 Leute an einem Abend in einem Club auflegen sollen dann geht es gar nicht anders. Stell dir mal vor jeder macht einen 'Bogen'. Das gäb ein schönes durcheinander. Also doch lieber versuchen, den anderen zu überbieten.
quote:
argument der dj's: die leute wollen es so.... so ein blödsinn!
Wenn das jemand sagt dann ist das aber kein DJ sondern nur ein Plaufl.
quote:
Ursprünglich geschrieben von vert-o-matic:
hmmm sollte es nicht so sein das die dj's den leuten die richtung vorgeben und nicht umgekehrt ?
richtig. deshalb sag ich beim auflegen den leuten, die kommen und meinen "mach ma härter" einfach nö. spnnungsbogen MUSS sein!!!!!! wenn du das als dj nicht drauf hast, haste dein job verfehlt.
wenn du allerdings wie liebing, rush und co. nur tools spielst, wird das natürlich nix mit dem spannungsbogen...
quote:
Ursprünglich geschrieben von minimalniemand:
Zum Thema Liebing: der hat selbst mal gesagt, dass er lieber mal was anderes spielen würde. Jedoch wird er für diesen Sound gebucht und die Leute kommen auch deswegen zu den Partys auf denen er spielt. Ist sicher net so einfach, wenn man erstmal nen Stempel aufgedrückt bekommen hat! Zumal man einen gewissen Lebensstandard (incl A8) ja quasi davon abhängig hat.
Wenn er jetzt sagen würde: "ich mach mein Ding & Scheiss drauf" wird er (anfangs) sicher weniger gebucht und er verdient ja schließlich seinen Lebensunterhalt damit, ist auch ein wirtschaftlicher Aspekt, wenn man erstmal hauptberuflich Dj ist.die SCHRANZ-Jacken-Kids wollen keinen Spannungsbogen!
[ 09-05-2003: Beitrag editiert von: minimalniemand ]
bei DEM namen isses wurscht, was du spielst. die meisten "star-djs" werden sogar gebucht, ohne dass man weiß, wie oder was er spielt. der name zählt eben.
andi
quote:hm, ich hätte sogar behauptet, man kriegt ein set mit nem gewissen spannungsbogen sogar auf ne CD. zB Väth's (tja, der schon wieder) 'Sound Of The 2nd Season' oder 'Flieg mit Ellen Alien'.
Ursprünglich geschrieben von tom dixon:
@ luis: ich denke (und weiss), du kannst selbst bei einem zwei stunden set einen spannungsbogen hinkriegen.
was jetzt nicht heissen soll, dass der Svenni das nicht auch hinbekommt *g*
[ 09-05-2003: Beitrag editiert von: TheFunker ]
im prinzip ist der spannungsbogen eines dj-sets das gleiche wie der dramaturgische verlauf einer geschichte, eines films etc.
ideal find ich bei techno-sets (großrave): intro > langsam anfangen > steigern > großer höhepunkt (nach 1/3 des sets), dann ein stück mit langem break (zum ausruhen), gefolgt von... zitat hyp nom: " diese leichte neuorientierung nach einem hoehepunkt, die erst mal wie ein break wirkt, von dem es aber keine rueckkehr gibt, sondern davon ausgehend eine reise woanders hin..."
und zum schluss eben nochmal so ein richtiges 'hau drauf'-finale.
wenn djs auf parties durchgängig eine linie fahren, ist das für mich der totale abturn. ich kann's nicht beurteilen, ob die leute das wirklich so wollen...
der liebing legt auf parties tatsächlich eher langweilig auf. aber im radio hat er schon öfters bewiesen, dass er's drauf hat.
Und die haben sich das bestimmt nicht alle beim Sven abgeguckt.
Jaja, jetzt muss mal wieder der Vergleich mit gutem Sex herhalten: 1.) Abwechslung ist Trumpf und 2.) Es kommt auf die Stimmung an wie man was macht.
Zum Schluss noch eine Bemerkung: Es kommt nicht unbedingt auf die neusten Promo's an, schliesslich wird immernoch eine solche Flut von Platten herausgebracht, dass man unmoeglich alle Stuecke (inklusiev B-Seiten) kennen kann. Eine "alte" oder bekannte Platte kann je nach musikalischem Zusammenhang eine voellig andere Wirkung erzielen.
Cheerio
Zitat:die erlichste aussage, die hier seit langem gelesen habe. RESPEKT!
Ursprünglich geschrieben von: DJsaiboT:
In dem Fall hab ich ja auch nen Spannungsbogen in meinen Sets. Ich mixe nämlich (oder versuche es zumindest) House, über Trance zu Techno.´Ich würde ja gern mal nen Mix von mir hier rein stellen, aber
1. hab ich keine Ahnung wie das geht.
2. Hab ich Scheiss-Equipment.
3. Bin ich noch nicht gut genug.