This is topic Kennt/ Wie findet Ihr CD-DJ's ? in forum News & Allgemeines: Techno & Medien at technoforum.de.


Um den Thread anzusehen, klicke auf diesen Link:
https://forum.technoforum.de/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=12;t=003132

Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Kennt Ihr innovative Digi-DJ's, die richtig interessante Sets mit CD-Playern zusammenstellen bzw. damit in Clubs präsent sind? Ich meine aber richtige Clubs, nicht irgend welche Discobuden.

Ein paar Psytrance-DJ's arbeiten bereits mit CD-Playern.

Ich bin der Meinung, dass man als DJ mit Vinyls doch sehr eingeschränkt ist. Man kann keine Pop Tracks vermixen, da diese nicht mehr auf Vinyl veröffentlicht werden.

Entscheided man sich für Vinyl, ist man zwangsläufig nur an eine Musikrichtung gebunden. Man hat kaum die Möglichkeit andere Soundstrukturen bzw. Tracks (z.B. EBM/ Industrial/ Darkwave/ Chill) in sein Set einzubinden.

Umgekehrt geht es aber sehr gut. Also, die Tracks, die nur auf Vinyl veröffentlicht werden, kann man ja jederzeit auf CD brennen und ins Set mit einbinden. Mit Vinyl ist man aber festgefahren, denn Dubplate's schneiden ist ziemlich teuer. Preis/ Leistung stimmt da überhaupt nicht.

Noch habe ich keinen DJ CD-Player. Lohnt sich der Kauf oder sind die Teile nur Verarsche? Bitte gebt mir mal einen Ratschlag.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]
 


Geschrieben von: DJ B-Side (Usernummer # 5926) an :
 
Ich kann mich deiner Meinung nicht anschließen, ich denke es gibt sehr viele Sachen, z.b. Pop auch auf Platte. Und wenn es etwas das man mal in ein Set einbauen möchte wirklich nicht (mehr) auf Platte erhältlich ist, dann kann man ja eine CD benutzen aber man muss ja nicht komplett zum CD DJing überwechseln.
 
Geschrieben von: susi sorglos (Usernummer # 6469) an :
 
Roger Sanchez hat letztes Jahr mal im TR mit CD-Playern aufgelegt, da konnte man nicht meckern.
 
Geschrieben von: Meltdown_2045 (Usernummer # 8006) an :
 
Ich schließ mich meinem Vorvorredner an.
Sicher ist das Digi-DJing billiger, da man sich aus dem Internet illegal diese Stücke beschaffen kann, aber irgendwie könnte ich
mir persönlich nicht vorstellen, mit CD´s aufzulegen. Weiß nich, irgendwie würd mich das abstoßen

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Meltdown_2045 ]

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Meltdown_2045 ]
 


Geschrieben von: Bigd1 (Usernummer # 7262) an :
 
Eigentlich muß man sagen, daß CD DJs nicht weit verbreitet sind. In der Goatranceszene
speziell nun mal GOA oder Thailand KohphanNyang sieht man sie viel mehr. Das hängt wohl mit der besseren Transportmöglichkeit, bessere Austauschbarkeit durch CD brennen(unter DJs´) zusammen. Aber in unseren deutschen Clubs sind CDs nicht so weit verbreitet und wenn dann wird oft nur Kirmes techno gespielt.
Ich selbst habe mir im November einen Twin CD-Player von Pioneer gekauft. Ich habe zwar noch 1210 benutze sie aber nur sehr wenig. Die Entscheidung kam für mich im letzten Jahr, als ich nach langer Pause ein paar Klassiker aus der "guten alten" Zeit aufzulegen und die sich so mies angehört haben. Ich muß dazu sagen, daß ich nur für mich und ein paar Freunde ab und zu zuhause oder sonstwo auflege. Also nur so zum Spaß und ohne wirkliche Ambitionen.

Ob sich der Kauf lohnt? Man sollte die Geräte auf jeden Fall vorher ausgiebig antesten. In meinem Fall (Pioneer CMX 3000) bin ich sehr zufrieden und über den "vinylsound" echt begeistert.
 


Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
Hihi das ist wiedereinmal ein recht witziges Thema.Naja ich persönlich lege zu 99,8% mit Vinyl auf.Aber was will ich mit POP???Ich mixe wenn dann immer nur Alte Rocksachen mit ins Set so wie Yummy Yummy Yummy, Let's Twist again und so.Sind aber alles Original Platten.Tja was solls jedem das seine und wenn jemand meint mit CD's Auflegen zu müssen von mir aus.
 
Geschrieben von: Ravster (Usernummer # 6526) an :
 
Mit CD Auflegen ist Kommerz! *g*

Für mich sind CD's eigentlich unnötig, schließlich wird das was mich Musiktechnisch interressiert sowieso zu 99,9 Prozent auf Vinyl gepresst. Ausserdem macht das auflegen mit CD's keinen Fun, weil Knöpfchen drücken einfach langweilig ist.
 


Geschrieben von: TheMäx (Usernummer # 1382) an :
 
Ben Sims benutzt den CD-Player in seinen Sets... neben anderen 4 Plattenspieler *g*
 
Geschrieben von: Mahasukha (Usernummer # 1041) an :
 
Zu den CD-Playern finden sich jede Menge Threads im Technik-Forum. Auch die Thematik an sich wurde bereits ausführlich behandelt.

Die bisher gegen CD-Djing vorgebrachten Argumente finde ich ob ihrer bestechenden Logik übrigens ziemlich einleuchtend.
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
stellt sich mir eher die frage, ob der
wachstumsmarkt nicht eher das total
digitale mixing ist, sprich traktor,
pcdj, bpm studio etc - also mit tragbaren
rechnern... <- ich glaube mit der wachsenden
verbreitung dieser techniken hat sich das
cd-mixing doch fast schon bald von selbst
erledigt, nicht ?
 
Geschrieben von: Archer2000 (Usernummer # 2345) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Meltdown_2045:
Sicher ist das Digi-DJing billiger, da man sich aus dem Internet illegal diese Stücke beschaffen kann[...]

Die meisten Sachen, die ich mir auf Platte kauf sind sehr schwer bzw. gar nicht im Internet zufinden, dieses Argument zählt also nur sehr beschränkt.
 


Geschrieben von: TMG3 (Usernummer # 774) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Gianni:
stellt sich mir eher die frage, ob der
wachstumsmarkt nicht eher das total
digitale mixing ist, sprich traktor,
pcdj, bpm studio etc - also mit tragbaren
rechnern... <- ich glaube mit der wachsenden
verbreitung dieser techniken hat sich das
cd-mixing doch fast schon bald von selbst
erledigt, nicht ?


hmmm, ich denke das hängst stark von den jeweiligen interfaces und vom handling ab. ich hab letztes jahr mal eric morillo im pacha an pioneer cdj-1000ern auflegen gehört, das sind die gleichen player die bspw. auch ben sims verwendet.

momentan kenne ich keine pc/schlepptoplösung, die annähernd an das handling dieses cd-players herankäme (wenn man 'zwitterlösungen' wie finalscratch mal außer acht lässt).

meine persönliche meinung ist, "wenn cd-djing, dann nur mit dem pioneer cdj-1000" - da er doch sehr turntablelike konstruiert ist, gleichzeitig aber eben neue tricksereien wie loops und schnelle cuts von verschiedenen stellen der cd erlaubt.

und genau diese vorteile nützen ja leute wie sims oder morillo aus und verwurschteln sozusagen die besten seiten von vinyl und cds

Tobi
 


Geschrieben von: jan.solo (Usernummer # 6524) an :
 
also vinyl muss schon sein, da bin ich einfach oldschool. ausserdem kannst du auf ner platte lesen wie in nem buch. tracks dies nicht auf pladde gibt kann ma ja trotzdem von cd reinmixen. geht mit den pioneer dingern mit jog-wheel eigentlich ganz passabel, muss ma noch net ma gross üben.
 
Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Jasmin*:
Ich finde mit CDS auflegen ist das Letzte.Da kan man doch nicht richtig mixen. Man kann doch nur Tracks angleichen, oder ?

Wie auch schon im "Wer kauft als nicht-DJ Vinyl?"-Thread angemerkt: Mit CDs kann man sehr wohl mixen. Einige Sachen, wie z.B. die Platte lesen gehen natürlich nicht, dafür hat man beispielsweise einen Cue Punkt (auf Knopfdruck zum Start zurück) und die Loopfunktion, die mit Platten überhaupt nicht machbar ist und mit der man einfach wahnsinnig coole sachen machen kann. Abgesehen davon kann man ganz einfach Musik aus dem Netz mit einbauen, das myTracks ist voll mit genialen Tracks, von denen nur ein winziger Bruchteil auf Vinyl erhältlich ist, und es gibt ja noch mehr Plattformen, auf denen solche Musik veröffentlicht wird (der fm4 soundpark beispielsweise). Wer sich wegen "Oldskool" und "CDs sind billiger Plastikmüll" gegen digitales Mischen wehrt, verpaßt was!

edit: @topic: carl craig hat letztens im ultraschall mit Platten und CDs aufgelegt. Reine CD-Sets werden wohl selten bleiben, aber die Kombination sehe ich nicht selten.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Cy-Man ]
 


Geschrieben von: The Blobb (Usernummer # 623) an :
 
Ich kenns eigentlich nur von Goa Dj´s, speziell die Israelis nutzen Minidisc.
Bei Goa hats aber auch mehrere Gründe:

1. bessere Transportmöglichkeit (die legen ja dann oft kostenlos im Urlaub auf)
2. besser gegen Hitze, speziell die Goapartys/Festivals sind immer da wo es sehr warm/heiss ist
3. hmm...weiss nicht, ist halt bei Goa ziemlich weit verbreitet

Aber im technobereich sehe ich sowas so gut wie nie....
 


Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
lol, geile Gründe *g*

Imho bekommt auch viele "POP" Sachen auf Vinyl ... eigentlich fast alles.
Aber mal abgesehen davon ist halt Vinyl Vinyl und CD CD. Das merkste schon, wenne einmal mit Vinyl resp. CD aufgelegt hast.

Ich verweise da auch einfach mal auf bereits erschienen Threads im TF zu diesem Thema.

Beste Grüße,

Dru
 


Geschrieben von: olilolli (Usernummer # 6579) an :
 
meiner Meinung nach ist eine gesunde Mischung aus Vinyl und CD ganz gut, da man somit die vielen Möglichkeiten der CD-Player nutzen kann (Loop, Effekte...). Dazu dann Vinyl und das Set steht.
 
Geschrieben von: Thomas Broda (Usernummer # 72) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Vivona_Sammler:

Ich bin der Meinung, dass man als DJ mit Vinyls doch sehr eingeschränkt ist. Man kann keine Pop Tracks vermixen, da diese nicht mehr auf Vinyl veröffentlicht werden.

Das spricht auf jeden Fall für das Vinyl.

@Vivona: Du hast doch in diversen anderen Threads die Mixerei mit CDs runtergemacht ("kann doch jeder")...wie kommt's auf einmal?

edit: Zurück zum Topic: nein, ich kenne keine CD-DJs. Genaugenommen kenne ich noch nichtmal einen Club, in dem CD-Spieler stehen.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Thomas Broda ]
 


Geschrieben von: bronto (Usernummer # 4675) an :
 
ich hoffe dass sich weder cd- noch pc-djing durchsetzen. die plattenverkäufe würden weiter in den keller gehen, die kleinen artists könnten nicht mehr davon leben, müssten arbeiten -> weniger output
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
> "kleine artists"

... können auch heute davon nicht leben,
hätten dann jedoch die möglichkeit, mehr
publikum zu erreichen als im moment, wo
man fast nur durch releases sein material
auf die tanzflächen bringen kann ...
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Ich persönlich würde mir einen DJ-CD Player nur zum Testen holen, da es bei mir hier in der Nähe keinen Shop zum Testen gibt. Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, CD's in einem Club zu mixen. Vinyl ist Handwerk, Leidenschaft, was Einzigartiges, Elitäres kurz um es ist ein Fetisch. Bei mir ist es so...wenn ich einen geilen Track höre, sehe ich rotierendes schwarzes Gold im nebligen Strobogewitter vor mir. CD-Player sind irgend wie abstrakt und halt was vollkommen anderes...es wird nur etwas emuliert. Bei Vinyl passiert alels 1:1, sprich, das was ich mit der Hand am Vinyl mache, sehe, fühle und höre ich auch im Endeffekt. CD-Player sind halt wie eine Blackbox.

Sollte es eine Neuerung geben, würde ich mir folgendes wünschen:

DJ's bestreiten Ihre Sets nach wie vor mit Vinyl-Tonträgern aber verfeinern sie mit Software wie Traktor und bringen eigene Remixes mit, von Ihren Lieblingsplatten, das wäre cool.

Auf keinen Fall sollte das Vinyl sterben. Jeder DJ sollte es als seine Pflicht betrachten, das Kulturgut Vinyl am Leben zu halten.

Ich persönlich sammel auch andere Sachen auf Vinyl, z.B. alte Psychedlic Sachen oder frühen 80er Pop ;-)
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von bronto:
ich hoffe dass sich weder cd- noch pc-djing durchsetzen. die plattenverkäufe würden weiter in den keller gehen, die kleinen artists könnten nicht mehr davon leben, müssten arbeiten -> weniger output

Das ist doch Käse, wenn sich CDJing (*g*) durchsetzt, releasen halt alle Labels auf CD. Ach ja, noch ein Vorteil von CDs: Man kann beliebig Sicherheitkopien anlegen (goodbye Knackser!), mit mehreren Kopien eines Mediums verschiedene Tracks einer Platte ineinandermixen (sehr fein, um z.B. mit Remixen einen Track zu strecken), und man hat ENDLICH kein Problem mehr mit miserabel gepreßten Platten, die wie 'ne Dünenlandschaft aussehen und sich genauso handeln lassen, nämlich gar nicht.
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
also ich sehe in CD-Playern viele Vorteile gegenüber Plattenspielern.

z.B. die Cue Funktion. Sie ist sehr hilfreich beim mixen. Man kann bei manchen Geräten auch mehrere Cue Punkte setzten bzw. und dadurch viele Spielereien und auch schnelle Sets machen.

Auch die Zeitanzeige ist von Vorteil, da man die Tracks z.B. genau aufeinander anpassen kann.

Dann noch die Anti Shock Memory.
Die Nadel kann dir beim Plattenspieler mal schnell (aus irgendwelchen Gründen) vom Teller rutschen oder auch springen wenn man mal ausversehen gegen den Plattenspieler stösst.

Dann hat man in manchen CD-Spielern noch DSP-Effekte oder auch Sampler, sowie einen Digitalausgang, Fader Start, Loops, Master Tempo (so daß sich beim pitchen die Tonhöhen nicht verändern), echtzeit Scratch, Echo, Flanger, Reverse und und und...

Schaut euch doch allein mal den neuen Denon Player an.
Was dieser Player kann ist echt enorm (natürlich auch zu einem enormen Preis).
Z.B.: 2 Tracks auf einmal von einer CD abspielen, oder nach ausgabe der CD noch ca. 35 sec. weiterspielen.
Gut, da ist auch viel Gespiele dabei, aber sonst müsste man sich all das als teure Geräte kaufen.

Natürlich ist das mixen mit Turntables geiler, aber wenn man immer nur mit "Save the Vinyl" usw. argmentiert sehe ich das als vollkommen unbegründet an.

Außerdem hört man beim mixen mit CD's und Vinyl nur einen einzigen Unterschied.
Das leise knacksen beim Plattenspieler.

und es macht genauso Spass


quote:

Ich finde mit CDS auflegen ist das Letzte.Da kan man doch nicht richtig mixen. Man kann doch nur Tracks angleichen, oder ?

du solltest dich erst mal näher informieren, bevor du sowas schreibst.
 
Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von technolektro:
also ich sehe in CD-Playern viele Vorteile gegenüber Plattenspielern.
[...]
Dann hat man in manchen CD-Spielern noch DSP-Effekte oder auch Sampler, sowie einen Digitalausgang, Fader Start, Loops, Master Tempo (so daß sich beim pitchen die Tonhöhen nicht verändern), echtzeit Scratch, Echo, Flanger, Reverse und und und...



Ein weiterer Beitrag zum zurzeit "innen" total unnützen Überfluten mit Effekten, wozu leider viele, na ich nenn sie mal DJs, neigen.

quote:

Außerdem hört man beim mixen mit CD's und Vinyl nur einen einzigen Unterschied.
Das leise knacksen beim Plattenspieler.


Ja und so n paar Kleinigkeiten und Nebensächlichkeiten wie z.B. ne gänzlich andere Klangfarbe bei Vinyl und sowas.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Dru ]
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
quote:
Ein weiterer Beitrag zum zurzeit "innen" total unnützen Überfluten mit Effekten, wozu leider viele, na ich nenn sie mal DJs, neigen.

Man muss sie ja nicht ständig nutzen und damt sein Set versauen. Aber man hat die Möglichkeit und die kann man oft sehr effektiv nutzen.

quote:
Ursprünglich geschrieben von Dru:
Ja und so n paar Kleinigkeiten und Nebensächlichkeiten wie z.B. ne gänzlich andere Klangfarbe bei Vinyl und sowas.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Dru ]



Da musst du aber genau hinhören um das festzustellen!
Der Track bleibt der gleiche.
Sich über solch minimalen Unterschiede aufzutun ist doch banal.
 
Geschrieben von: bronto (Usernummer # 4675) an :
 
@cyman: du hast das nicht ganz verstanden. cds lassen sich absolut problemlos auf cds kopieren (im gegensatz zu vinyl->vinyl). dementsprechend macht es technisch keinen unterschied ob der dj mit originalen oder kopien antanzt.
 
Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
CDs NEIN, weil...

persönlich:

- Vinylfeeling geht flöten. (Case, Rillen, usw)
- Vinyl gehört irgendwie auch zum DJ Image

objektiv:

- Raritäten werden verbreitet und gebrannt etc (schadet erfahrenen djs, deren exklusiven playlists, dem kultcharakter eines selten gespielten raritätenbretts)
- Noch erhältliche Scheiben werden verbreitet und gebrannt (schadet den labels - erst recht, wenn's sich einbürgern würde)

Gibt natürlich auch positives zu sagen. Aber ich mags ja eher nicht, also belass ich's beim negativen... obwohl es sicher auch noch mehr negative aspekte gäbe.
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von bronto:
@cyman: du hast das nicht ganz verstanden. cds lassen sich absolut problemlos auf cds kopieren (im gegensatz zu vinyl->vinyl). dementsprechend macht es technisch keinen unterschied ob der dj mit originalen oder kopien antanzt.

? Sag ich doch...
 


Geschrieben von: Dr.Zaius (Usernummer # 6247) an :
 
"Entscheided man sich für Vinyl, ist man zwangsläufig nur an eine Musikrichtung gebunden. Man hat kaum die Möglichkeit andere Soundstrukturen bzw. Tracks (z.B. EBM/ Industrial/ Darkwave/ Chill) in sein Set einzubinden."

...vielleicht mal Plattenladen wechseln....
 


Geschrieben von: bronto (Usernummer # 4675) an :
 
jau aber (fast) alle brennen dann, keiner kauft originale..
 
Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von bronto:
jau aber (fast) alle brennen dann, keiner kauft originale..

richtige DJ's würden aber nie mit gebrannten CD's auflegen.
 
Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von technolektro:
Man muss sie ja nicht ständig nutzen und damt sein Set versauen. Aber man hat die Möglichkeit und die kann man oft sehr effektiv nutzen.

Hm, wenn dem so wäre.
Es gibt auch sicher Leute, die hier und da platzierte Effekte schön, homogen und stimmig setzen so dasses echt geil klingt. Nichts gegen Effekte an sich - nur sind Effekte in Hülle und Fülle da neigen sehr viele dazu die total zu übergebrauchen, insbesondere die Mixfehlerkorrektur des Pioneers, den Flanger.
Deshalb halt ich von Effekten so eigentlich nichts, n abgefahren geiles Set kannste auch ohne E's ohne Weiteres hinkriegen.

quote:
Da musst du aber genau hinhören um das festzustellen!
Der Track bleibt der gleiche.
Sich über solch minimalen Unterschiede aufzutun ist doch banal.

Nö, isses ganz und gar nicht.

Aber Du hast vermutlich Recht - bei Monotoniemusik (aka "-zensiert-") auf voller Lautstärke oder dem "höhen-bis-zum-anschlag" DJ (möglichst unter gleichzeitiger verwendung des o.g. flangers) fällt das sicher nicht besonders auf.

/Dru

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Dru ]
 


Geschrieben von: bronto (Usernummer # 4675) an :
 
"möchtegern-djs" aber schon, und die machen einen nicht unerheblichen teil aus..
 
Geschrieben von: boogaloo (Usernummer # 7765) an :
 
ich kenne es im moment auch nur von goa partys oder trompetentechnoschuppen, aber ich denke das es viele vorteile hat wenn man
man mit einem cd player mixen kann. ich will mir auch einen zulegen, obwohl ich mir im moment überhaupt nicht vorstellen kann mit den dingern zu mixen. allerdings komme ich so dann endlich in den genuss den leuten meine eigenen songs zu präsentieren ohne sie von dat laufen zulassen. mann ist dadurch ziemlich flexibel. du brennst dir deine songs und kannst dann gleich testen wie sie beim publikum ankommen, und du musst meisstens noch nicht einmal equipment mitnehemen weil eh schon fast überall ein player steht! aber ganz zum cd player mixen wechseln??? niemals...
 
Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Dru:

[...]n abgefahren geiles Set kannste auch ohne E's ohne Weiteres hinkriegen


Das hab ich nie bestritten. Das gute Set hängt hauptsächlich von der Trackauswahl ab und nicht von irgendwelchen Scratchorgien oder Effektspielereien.

Aber ich habe ja auch von anderen Vorteilen des CD-Spielers geredet.
 


Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von technolektro:
richtige DJ's würden aber nie mit gebrannten CD's auflegen.

Na klar.... und ein echter Musikfan würde auch niemals illegale mp3 hören. ;-)

Du würdest dich wundern, wer von den zum Teil auch schon bekannteren CD-DJs mit gebrannten CDs auflegt.
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Darrien:
Du würdest dich wundern, wer von den zum Teil auch schon bekannteren CD-DJs mit gebrannten CDs auflegt.

wer denn?
 


Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
Das werde ich wohl eher weniger hier reinschreiben.

Aber seien wir doch mal ehrlich. Wen würde diese Möglichkeit schon nicht verlocken, extrem seltenes Material oder eben auch extrem viel Material "kostenlos" zu beziehen? Klar... jene Star-DJs, welche ohnehin alle ihrem Geschmack entsprechenden Releases direkt zugeschickt bekommen, wohl weniger, aber bei allen, die diesen Vorzug nicht geniessen, sieht das wohl anders aus.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Darrien ]
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
in der zukunft werden die an entwicklung interessierten DJs wie selbstverständlich immer tiefgreifender mit dem Mehr an möglichkeiten des digitalen mixens umgehen, gegenüber denen vinyl-mixing hoffnungslos unterlegen ist.
hier liegt auch ein feld offen, in dem man sich für die zukunft einen namen machen kann, nämlich in der momentanen pionierzeit des digitalen mixens es darin zur meisterschaft zu bringen, einen eigenen stil zu entwickeln, der sich von konservativen vinyl-sets absetzt.

in den chroniken wird es mal heissen.. "DJ XYZ war es dann, der 2003 mit den komplexeren möglichkeiten des digitalen mixens konsequent neue wege aufzeigte, die die crowd in ihren bann zogen und sich klar von sets des ersten DJ-zeitalters (vinyl) abhoben."

das "DJ-zeitalter" ist noch nicht viel mehr als zwei jahrzehnte alt, es wäre völlig vermessen, das medium vinyl als maßstab für die ewigkeit festzuschreiben. in ein paar jahrzehnten wird es nur eine fußnote der geschichte gewesen sein.
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
ich glaub zwar nicht, dass es den
revolutionären umschwung gibt, wie du ihn
siehst - aber eine fliessende entwicklung
dahin -> zunächst als ergänzung und immer
mehr auch als ersatz, bis in wenigen jahren
das vinyl seinen 2ten tod stirbt.

(allerdings sehe ich weniger cd-mixing,
dass ja auch wieder ein paar nachteile
mit sich bringt, sondern komplett digitales
mittels traktor etc.)
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Hyp Nom:
das "DJ-zeitalter" ist noch nicht viel mehr als zwei jahrzehnte alt, es wäre völlig vermessen, das medium vinyl als maßstab für die ewigkeit festzuschreiben. in ein paar jahrzehnten wird es nur eine fußnote der geschichte gewesen sein.

Das sehe ich genauso.

quote:
Ursprünglich geschrieben von Darrien
[...]aber bei allen, die diesen Vorzug nicht geniessen, sieht das wohl anders aus..

willst du damit etwa sagen, daß alle CD-DJ's böse Raubkopierer sind und sich die Turntable DJ's nur aus diesem Grund (allein weil sie die Möglichkeit zur Raubkopie hätten) mit Vinyl mixen?
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
man sollte nicht vergessen:

techno ist entstanden, weil der bedarf da
war, das alte, traditionelle über bord zu
werfen und etwas neues, revolutionäres zu
machen. die menschen waren die gewohnheit
satt und wollten etwas frisches.

vinyl ist etwas altes, traditionelles,
ich würde schon fast sagen etwas sehr
konservatives.
 


Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von technolektro:
willst du damit etwa sagen, daß alle CD-DJ's böse Raubkopierer sind und sich die Turntable DJ's nur aus diesem Grund (allein weil sie die Möglichkeit zur Raubkopie hätten) mit Vinyl mixen?

Wolltest du mit deinem Text weiter oben etwa sagen, dass kein richtiger DJ gebrannte CDs verwenden würde? UPS!Ich denke schon, denn genau das hast du ja geschrieben.

Ich will mit meinem Text nämlich ebenfalls genau das sagen, was ich geschrieben habe: Dass wohl jeder DJ, der nicht aufgrund seiner extremen Berühmtheit ohnehin schon alle Releases von den Labels zugeschickt bekommt, die Möglichkeit verlockend fände, sich den Sound en masse "kostenlos" zu besorgen. Und ich schrieb zudem, dass mir manch nicht mehr ganz so unbekannter CD-DJ bekannt ist, der Raubkopien verwendet.

Nur weil jemand sich als DJ schon einen Namen gemacht hat, ist er deswegen kein Heiliger.

Wäre der Sachverhalt damit geklärt? Ich hoffe doch...

In der Regel pflege ich nämlich das zu schreiben, was ich aussagen will. Ansonsten bräuchte ich nichts zu schreiben.

[ 20-01-2003: Beitrag editiert von: Darrien ]
 


Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Dr.Zaius:
"Entscheided man sich für Vinyl, ist man zwangsläufig nur an eine Musikrichtung gebunden. Man hat kaum die Möglichkeit andere Soundstrukturen bzw. Tracks (z.B. EBM/ Industrial/ Darkwave/ Chill) in sein Set einzubinden."

...vielleicht mal Plattenladen wechseln....


Stimmt nich.Wenn ich am Samstag wieder auflege werde ich versuchen während des Trance & Tekkno set's alte Rock'n Roll sachen zu spielen wie oben schon erwähnt.
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
Gianni schrieb manifesthaft
"techno ist entstanden, weil der bedarf da war, das alte, traditionelle über bord zu werfen und etwas neues, revolutionäres zu machen. die menschen waren die gewohnheit satt und wollten etwas frisches.
vinyl ist etwas altes, traditionelles, ich würde schon fast sagen etwas sehr konservatives."

darauf wollte ich hinaus! ich vermisse die stimmen hier, die sich nicht mit besitzstandswahrung zufrieden geben - eine haltung, aus der heraus techno nie entstanden wäre.. wo ist das selbstbewußtsein, sich über dogmen hinwegzusetzen.. nicht nach argumenten zu suchen, warum etwas nicht geschehen sollte, sondern wie man es ausloten und dran arbeiten könnte..

siehe auch tendziell übergeordnet mein letztes posting hier
http://technoforum.dyndns.org/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=12&t=003112#000022
 


Geschrieben von: hendrik-d (Usernummer # 8293) an :
 
Es gibt halt ziemlich viele Platten, die noch nicht als Cd erhältich sind.

Was für ein Medium man jetzt benutzt, finde ich unwichtig. Das wichtige daran ist, dass man das Spielen kann, was man will.
Wenn das mit Cd der Fall ist, bitte! Warum nicht?!
z.B. ist es auch prima, wenn man sich durchs Inet Mucke verschafft, dei evtl. noch gar nicht auf dem Markt ist usw. Das geht natürlich nur mit Einverständnis der Produzenten..
Am besten kombiniert man oder?.. ist das möglich?
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
da geht nix verloren. das geht sehr gut!

Wie schon gesagt ist es auch vom Vorteil, daß man seine eigenen Tracks spielen kann bevor sie raus gekommen sind (insofern sie überhaupt veröffentlicht werden).

Ich kann Hyp Nom nur zustimmen.
Die meisten DJ's sind sehr konservativ eingestellt und würden noch in 100 Jahren mit Platte mixen.
es gibt einfach zu wenig "Revisionisten".

Ich glaube nicht daß der CD-Spieler den Plattenspieler ablösen wird; das wär auch keine große Veränderung...
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Gianni:
man sollte nicht vergessen:

techno ist entstanden, weil der bedarf da
war, das alte, traditionelle über bord zu
werfen und etwas neues, revolutionäres zu
machen. die menschen waren die gewohnheit
satt und wollten etwas frisches.

vinyl ist etwas altes, traditionelles,
ich würde schon fast sagen etwas sehr
konservatives.


seh ich genau so wie du! das grösste problem ist, das viele dj's einfach nur angst haben vor solchen entwicklung, dadurch krankhaft ihr gewohntes handwerk verteidigen und somit leider auch nicht offener werden.

früher oder später muss man sich eben mal mit neuen sachen beschäftigen. und die daraus gemachte erfahrung wird bestimmt positiv sein

aber es ist klar, das es länger gehen wird...spätestens wenn viele "star" djs auf die neuen möglichkeiten aufspringen, werden die newcomer auch nachziehen....siehe fs...
 


Geschrieben von: B-Side (Usernummer # 3896) an :
 
These: Mit dem Vinyl werden auch die "Deck-Sharks" in den Clubs aussterben! Wird ja nur noch langweilig sein, jemanden auf die Finger zu gucken, wie er mit gebeugtem Oberkörper über seinem Laptop hängt und die ganze Zeit an seiner PC-Maus rumfingert. Wie interessant.... hmmmm. Dann kann man den DJ auch in einen Raum Backstage agieren lassen.

Also wenn ich eine Mix-CD im Auto höre, ist es mir ziemlich egal, wie sie entstanden ist (Traktor etc.), wenn sie zu gefallen weiß!
Aber im Club will ich das Vinyl "fliegen sehen"!

Eure Gedanken des Fortschritts in allen Ehren und dass das Vinyl bald eine Fußnote der Geschichte sein wird... Ich bin auch nicht gerade konservativ, entwickle mich weiter, aber ich kann mich überhaupt nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass der Techno-Scene etwas Techno-typisches abhanden kommen soll, nämlich diese schwarze Scheiben, die sonst fast nirgends mehr zum Einsatz kommen und schon ein Inbegriff von "Techno" sind. Und ich finde das auch gut so! Klar, nicht alles Althergebrachtes ist gut, unantastbar, vieles sollte einem Wandel unterliegen. Aber das "konservative" Vinyl gehört imho nicht eingestampft und sollte immer zur Scene dazugehören?! Schon weil's gut aussieht, sich so schön anfassen lässt und man es ins Publikum werfen kann. Macht das mal mit Euren Laptops...

[ 21-01-2003: Beitrag editiert von: B-Side ]
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
zur these:

gegen mausdrücken gibts schon verschiedenste medikamente: finalscratch, midicontroller, mixen direkt am clubmixer...

zuschauen: naja, ich persönlich finde es viel spannender, die musik zu hören und zu geniessen, wie sich der dj hinter den tt verhält, interessiert mich nicht, solange der sound stimmt...
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@b-side:

1. glotzen ne menge leute auch bei den echten
live-acts auf die finger - also kannst das
argument vergessen. auch da gibts sachen, die
man ansehen kann, wie die verwendete
software, die ja wesentlich mehr möglichkeiten
hat, neues zu machen - da kann man durchs
zukucken mehr als genug lernen...

2. vinyl = techno. dann sieh dir mal das
image in der breiten masse an. da heissts
vinyl = hiphop !!!!!!

-> aber nicht falschverstehen: ich mixe
vinyl und ergänzend mit dem rechner, da
ich das meiste meiner eigenproduktionen
halt nicht presse.
-> aber ich kanns auch absehen, dass sich
dass auch bei mir in den nächsten jahren
drastisch ändern wird, je nachdem ob und
wie finalscratch/digiscratch den weg zu
mir finden oder wie ich mich hinsichtlich
reiner laptopschieberei entwickle.
 


Geschrieben von: Darrien (Usernummer # 6129) an :
 
Also Final Scratch finde ich äusserst interessant. Aber mit dem resten kann ich eigentlich auch nur ziemlich wenig anfangen.
 
Geschrieben von: Hellraiser (Usernummer # 7783) an :
 
Hm, den einzigen CD-DJ, den ich so kenne is NX704(Resident im Labor-Club/Osnabrück). Der legt des öfteren mit zwei CD-Playern( aber auch mit 2xCD+2xTurntables) auf und ich find das garnich mal so schlecht. Finde zwar, das Vinyl nich aussterben sollte, aber wenns auch anders geht...
 
Geschrieben von: diebeidenohnenamen (Usernummer # 6584) an :
 
ALso ich kann der CD nichts abgewinnen habe mich für Turnies entschieden und bin sehr glücklich damit. Dass es keine Pop/Chill/EBM usw. Sachen auf Vinyl gibt stimmt nicht, man muss nur mal suchen. Ich finde, dass fast irgendwie alles im Dancebereich was auf CD´s gepresst wird, für die breite Masse bestimmt ist und so hört sich das dann auch an. Neeee danke. Ausserdem spare ich grade für Final Scratch. Das System kostet um einiges weniger als zwei ordentliche CDplayer und MP3´s sind noch einfacher zu handeln als diese silbernen Dinger in ihren Splitterboxen.

PS: Am lächerlichsten in der ganzen CD Geschichte finde ich die goldene "Schallplatte" von heute. Toppen
tut diese ärmliche Erscheinung nur noch die
Platinversion, die sieht nämlich echt mal aus wie ein billiger Rohling.
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
"dass fast irgendwie alles im Dancebereich was auf CD´s gepresst wird, für die breite Masse bestimmt ist und so hört sich das dann auch an."

dem ist doch unsinn, siehe den CD-review-thread oder auch die immer weiter wachsenden CD-review-teile der relevanten magazine wie De-Bug und Groove.. waehrend der vinyl-anteil schrumpft.

gerade gehobene musik, wo der kuenstler ein album zuwege kriegt, das einen gewissen bogen spannt und nicht nur eine 12"-ansammlung von einzeltracks darstellt, findet man eher auf CD, und genau da sind auch die anstoesse zu mehr vielseitigkeit zu finden, die hier in anderen threads schon so oft von den DJs eingeklagt wurden.
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
@diebeiden: zwei ordentliche Pioneer Toploader kosten bei eBay etwa 450 Euros, das ist doch noch um einiges günstiger als fs...
 
Geschrieben von: diebeidenohnenamen (Usernummer # 6584) an :
 
@Hyp Nom
Soso, der Vinyl-Anteil schrumpft also. Muss ich wohl was verpasst haben, meines Wissens nach dürfte es recht Schwer sein, aktuelle Tracks wie Johannes Heil´s Hitmachine oder Quarks - I walk (Speicher 6) auf CD zu kriegen?! Aber ich höre hauptsächlich Techno, habe nicht viel Ahnung was zur zeit in der Houseecke abgeht. Kann sein dass es dort anders ist...

@cy-man
legst 250€ drauf und dann hast du FS, womit du um einiges mehr anstellen kannst.
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@diebeiden: nene, generell hat der hyp recht,
auf der einen seite ist der vinylmarkt einfach
voll mit releases, das budget der käufer
jedoch sinkt, der markt ist auch nicht mehr
so am wachsen wie vor 5 jahren,

zum zweiten wird wirklich viel gutes
material auf cd veröffentlicht, da der
markt der rein hörenden mittlerweile
stärker wächst als der, der berufs-dj's...

die meisten vertriebe beobachten diesen
trend und reagieren auch darauf, daher die
steigende zahl der cd-releases, schliesslich
kann man daran auch wesentlich mehr
verdienen als am vinyl.

als vergleich: wenn ich statt ner 1000er
auflage vinyl eine 1000er auflage cds
verkaufen könnte, könnte ich wieder locker
von cd's leben statt für vinyls
draufzuzahlen.
 


Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
Meine Meinung ist:

CDJ's sind Pseudo's!
Sowas kann man auf Schlagerparties machen, aber ich finde wer elektronische Musik auflegt und dazu steht, bzw die ganze Sache um Techno verstanden hat und das nicht nur zum berühmt werden / Kohle verdienen macht, der sollte mit Vinyl auflegen.
eine konrekte Begründung dafür kann ich nciht bringen. Ich denke zu Techno gehört noch viel mehr als nur die Musik. Die Leute, die Parties, die Lautstärke, die ganze Lebenseinstellung und eben das Vinyl.
Das ist auch der Grund warum ich Final Scratch aufs Schärfste verurteile.
Es mag vielleicht neu und innovativ sein... gut, aber wenn sich das durchsetzt legt bald jeder mit Final Scratch auf, zieht sich die MP3's aus dem Internet und die letzten Labels machen auch noch dicht.
 


Geschrieben von: Ravster (Usernummer # 6526) an :
 
Ich kann DJ B-Side nur voll und ganz zustimmen. Im Club hat ein DJ gefälligst mit Vinyl zu mixen, das gehört einfach dazu und ich denke auch das diese Schwarzen Scheiben niemals aussterben werden. Sie haben das Tape überlebt, sie haben die CD überlebt uns sie werden auch alles andere überleben. Final Scratch mag ja auch ne ganz nette Sache sein, will ich auch gar nicht bestreiten aber ich möchte meine Platten in nem großen Case haben, ich möchte mir die coolen Covers ansehen und ich möchte mir einfach keine Tracks aus dem I-Net downloaden. Dieses Vinylshopping hat für mich immer was ganz besonderes sowohl im Laden als auch im Onlineshop. Darauf möchte (und werde) ich auch in Zukunft nicht verzichten.

Und wer sich Final Scratch zulegt nur weil DJ XY mit FS auflegt, der hat für mich sowieso ein kleines mentales Problem. Das sind dann auch die Leute die sich Sven Väth Set's nachkaufen um cool zu sein.

Ich gehöre eigentlich auch immer zu den Leuten die, dem Neuem meist mehr positives abgewinnen können als dem Alten, naja Ausnahmen bestätigen die Regel.
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
auch die Turntables werden immer futuristischer. S. z.B. der Numark TX 1.
da könnte es auch zu so einer Weiterentwicklung kommen daß sich die Plattenspieler selbst anpassen...
 
Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
na wenn er nur auf den Namen guckt ist er's nicht wert. Gut, wenn Reloop dastehen würde würd ich auch einpacken, aber doch nicht bei Vestax.
Die meisten, aber nicht alle mixen mit dem 1210!
 
Geschrieben von: funkyandy (Usernummer # 1493) an :
 
also FS iss wirklich das einzige was die guten alten TTs angreifen kann...

nach hawtin und co. legt nun auch stevie bug auf FS auf! kann mich im juni dann mal von der technik überzeugen lassen *g*
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Jasmin*:
Im Moment ist das Problem in der DJ szene, nämlich dass es zu viele Dj´s gibt. Jeder der 2 Turntables hat und und ein Paar Liebing und Adam B. Platten nennt sich DJ. Gute Nachwuchs DJs haben es heutzutage schwer durchzukommen.

Hast Du Angst vor denen? Meinst Du, ein Clubbesitzer bucht solche Typen? Kannst Du es nicht besser als solche Poser?

quote:
Und wenn jetzt noch jeder der ein Paar taugliche CD Player hat sich auch DJ nennt, wird das Ganze noch schwerer. Die CD Mixtechnik wird sich noch weiterentwickeln. UND GANZ SICHER WIRD ES AUCH IRGENDWANN EINEN KNOPF IN DIESEN CD PLAYERN GEBEN DER DIE TRACKS SELBST ANGLEICHT. Und ab diesem Punkt kann jeder 50 jährige normal Bürger mixen ! Und ab diesem Punkt wird es auch einige neue "DJ´s" geben die die Chance sehen damit Geld zu machen !!

Ja und? Ist Auflegen denn nur Plattenangleichen? Nein! Es beginnt beim Platten/CD/Tonträgerkaufen (welche Tracks sind gut, welche nicht) und erstreckt sich über die Auswahl der Tracks im Club bis zum richtigen Zeitpunkt für die richtige Platte und die passenden Punkte, an denen man rein/rausmixt. Automatisches Angleichen gibt's doch schon längst in diversen DJ-Programmen, auf einen billigen Laptop passen Wochen Musik drauf, trotzdem nimmt ihn (dafür zumindest!) keiner her.

quote:
Aber vielleicht gibt es ja dann schon Programme wie Reaktor die aber volkommen selbständig mixen. Vor der Party werden sie programmiert, und der DJ kann dabei an der Cocktailbar Prosecco drinken. Wieso aufs Feedback achten ?

Weil der Floor sonst leer bleibt. Es sei denn, man spielt innem Schranztempel, da isses wurst *g* Außerdem würde der Clubbesitzer dann gar keinen DJ mehr buchen, weil er mp3 ziehen und Software starten ja auch selbst auf die Reihe bekommt.

Ach ja, die Denham-Geschichte is' ja wohl untere Schublade, das ist ja wohl Gipfel-hochnäsig...traut sich wohl nicht *g*
 


Geschrieben von: Ravster (Usernummer # 6526) an :
 
OT: @ Jay Denham


 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Ich frage mich, warum die CD Herstellung so teuer ist.

Was wäre, wenn es plötzlich alles auf CD gäbe? Ich meine, jede 12inch als CD.

Es gibt ja eigentlich fast jeden Track irgend wann auf CD. Leider aber immer nur auf einer Compilation und da kauft man zuviel Schrott mit :-/ und man kennt die anderen Mixes nicht, die auf der 12" sind.

Leider habe ich den Fehler gemacht und am Anfang wenig Platten gekauft, nur CD's.

Nach Jahren habe ich mir erst die Vinylmaxis geholt und plötzlich andere geniale Tracks entdeckt, die ich noch nie auf CD entdeckt habe :-/

Vieleicht auch ne Marktlücke: Gute Compilations auf den Markt bringen :-)

[ 22-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]
 


Geschrieben von: Thomas Broda (Usernummer # 72) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von technolektro:
na wenn er nur auf den Namen guckt ist er's nicht wert. Gut, wenn Reloop dastehen würde würd ich auch einpacken, aber doch nicht bei Vestax.

Da geht's weniger um marken, als um die simple Tatsache, daß das Mixen mit einem anderen Plattenspieler, als den, den man gewohnt ist, ätzend stressig ist.

Und unnötig, denn wenn's in den Clubs keine anderen Turntables als Technics gäbe, hätte man den Streß erst gar nicht.
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@sammler:
> "Ich frage mich, warum die CD Herstellung
> so teuer ist."

eigentlich ist sie billiger. nur besteht im
szene-dj-bereich praktisch keine nachfrage.
 


Geschrieben von: Kosmonaut (Usernummer # 2389) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Ravermeister:
Meine Meinung ist:

CDJ's sind Pseudo's!
Sowas kann man auf Schlagerparties machen, aber ich finde wer elektronische Musik auflegt und dazu steht, bzw die ganze Sache um Techno verstanden hat und das nicht nur zum berühmt werden / Kohle verdienen macht, der sollte mit Vinyl auflegen.
eine konrekte Begründung dafür kann ich nciht bringen. Ich denke zu Techno gehört noch viel mehr als nur die Musik. Die Leute, die Parties, die Lautstärke, die ganze Lebenseinstellung und eben das Vinyl.
Das ist auch der Grund warum ich Final Scratch aufs Schärfste verurteile.
Es mag vielleicht neu und innovativ sein... gut, aber wenn sich das durchsetzt legt bald jeder mit Final Scratch auf, zieht sich die MP3's aus dem Internet und die letzten Labels machen auch noch dicht.


Ich habe selten so einen Unfug lesen müssen hier im TF. Du kannst deine Meinung nicht bgründen, aber stellst diese hier als non plus ultra hin.
Wo bitte ist denn Techno mit Vinyl liiert? Es ist doch scheißegal, von welchem Tonträger elektronische Musik läuft. Was zählt, sind die Tracks und nicht, von wo sie abgespielt werden. Sich an Oberflächlichkeiten wie Speicherung von Musik aufzugeilen, zeigt mir eher, daß du nichts von Techno verstanden hast. Was bitte daran macht Techno schlechter, daß er von CD abgespielt wird. Vinyl als Lebenseinstellung finde ich lächerlich. Musik kann Lebenseinstellung sein, aber doch bitte nicht irgendein lebloses Speichermedium. Oder spricht Vinyl zu dir? Final Scratch ist die Zukunft.

Dieser ganze scheiß Kulturpessimimus und das Beharren auf alten, vertrauten Sachen kotzt mich wirklich an. Innovationsangst nenn ich das.

Synthese aus MP3, Liveacttools und Vinyl wird meiner Meinung nach wegweisend sein.
 


Geschrieben von: Thomas_25 (Usernummer # 6182) an :
 
Ich muss Ravermeister insofern rechtgeben, dass Final Scratch durchaus die Gefahr in sich birgt, dass so mancher DJ sich MP3´s nur noch runterlädt. Das Überleben von kleinen Labels dürfte dadurch durchaus erschwert werden.
Allerdings ist es mir ansonsten auch egal, ob die Musik von Vinyl oder CD kommt. CD´s haben natürlich auch den Vorteil von längerer Lebensdauer. Denken wir mal ein paar Jährchen weiter, so ist das durchaus ein Argument um unsere Musik auch noch in 20 Jahren in astreiner Qualität zu hören
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
halooooooooooo! hier spricht eins der
kleinen labels:

> Das Überleben von kleinen Labels dürfte
> dadurch durchaus erschwert werden

und damit das überleben der echten künstler
gesichert, denn sie können ihre werke jetzt
frei übers netz vertreiben und sind nicht
mehr auf arrogante a&r's wie z.b. mich
angewiesen.

kunst&spass für alle ! fortschritt !
 


Geschrieben von: Kosmonaut (Usernummer # 2389) an :
 
Das eine rechtliche Lösung für die massenhaften Raubkopien geschaffen werden muss, steht dabei natürlich außer Frage. Aber lange wird es so nicht mehr weiter gehen mit dem Internet als rechtsfreien Raum, erste Anzeichen sind vorhanden. Aber das ist ein anderes Thema.
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Mit dem Internet wurde eine riesige Plattform mit einer noch viel größeren Anzahl von Tracks hingestellt. Mit Traktor oder FS habt ihr DJ die möglichkeit aus diesem Potential zu schöpfen und braucht euch nicht dem zu unterwerfen was A&Rs Labels usw gut finden. Und trotzdem macht ihr euch nen Kopf um die alten Strukturen und was Raubkopien ihnen antuhen können?
Das es viel weniger Output gibt, da jetzt jeder nen Clubfähiges Release hat, der nen Mp3 erstellen kann?
Macht euch nen Kopf, das euere Raritäten nichts besonderes mehr sind, weil sie jeder Spielen kann und es ja nur Millionen von anderen Mp3s im Netz gibt, die sonst keiner spielt?
Macht euch sorgen das der Showeffekt flöten geht, wenn ihr an nem Labtop arbeitet?

Gehts hier eigentlich noch um die Musik?
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Kosmonaut:
Innovationsangst nenn ich das.


naja, 2 möglichkeiten hat ja jeder:

1. mit aller kraft den ehemaligen stand der technik zu verteidigen und gar nicht erst weiterschauen..

2. offen und neugierig bleiben für unsere zukunft...

?warum hat sich der ureinwohner wohl zum heutigen menschen entwickelt?

neue techniken schaffen auch automatisch neue umgebungen, welche sich gegenseitig anpassen...
 


Geschrieben von: Striker (Usernummer # 3664) an :
 
mal @topic:"Wie findet Ihr CD-DJ's ?"
->mutig. faszinierend. denn: ich /persönlich/ find das handling von cdplayer bei weitem komplizierter als das von turnis. mir fehlt einfach der direkte eingriff, die nadel mal eben mitten in den track reinsetzten zu können, das vor/nach/drehen, und so dinge wie scratching & backspins. gibt zwar auch cdplayer mit scratchin funktion, aber das "fingerspitzengefühl" der dinger ist für mich nicht ausreichend.
wer das mit cdp's hinbekommt->schick!
mir gehts letzlich echt nur um's user interface, ob final scratch da ne lösung wäre dürfte von der latenz-zeit des systems abhängen..(obwohl..rechner ja gerne mal abstürzen...)
das tolle an cds ist, ich kann ein album hören, ohne alle 10 minuten vom sofa aufstehn zu müssen, um die platte zu wechseln..
(..allerdings hasse ich diese zerbrechlichen plastikhüllen,aber das führt hier zu weit...)

..öhmm..ja..*justmy2cents*
 


Geschrieben von: B-Side (Usernummer # 3896) an :
 
und überhaupt:
B-Seiten leben länger!!!!
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 

von einer CD zwei tracks gleichzeitig abspielen... die CD rausnehmen, waehrend die musik weiterlaeuft... stellen im track nahtlos ueberspringen, z.b. wenn man gerade kein break brauchen kann.. dazu standards wie loopsample-player, scratching, ..
leider geht die analogue-handling-simulation soweit, dass eine richtige vinyl auf dem teil draufliegt und das ganze letztlich nah an Final Scratch dran ist, nur ohne laptop.
die zukunft ist laptop only + Traktor.
 


Geschrieben von: technolektro (Usernummer # 6580) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Thomas Broda:
Da geht's weniger um marken, als um die simple Tatsache, daß das Mixen mit einem anderen Plattenspieler, als den, den man gewohnt ist, [b]ätzend stressig ist.

Und unnötig, denn wenn's in den Clubs keine anderen Turntables als Technics gäbe, hätte man den Streß erst gar nicht.[/B]



Genauso ist es aber auch mit Mixern. Da steht auch nicht in jedem Club der gleiche!
Da muss man sich aben auch mal anpassen.
 
Geschrieben von: Kosmonaut (Usernummer # 2389) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Jasmin*:

Und genauso kann ich kein Vinyl und seine Geschichte spüren wenn ich eine CD in der Hand habe.

Bestimmt kann man mit dem obigen Gerät gut mixen, aber ich bekomme dabei kein Vinyl-Feeling. Ich weiß auch nicht wie ein DJ Ästhetisch aussehen soll, wenn er vor diesem kleinen Ding steht und Knöpfe drückt.


1. Hinken deine Vergleiche alle gewaltig und 2. Geht es hier auch nicht um das Gefühl einer Vinyl (was mir noch nicht aufgefallen ist) und
3. Geht es hier auch nicht um das ästhetische Aussehen eines DJ´s! Der Typ soll einfach nur die Platten drehen. Dieser ständige Kult um DJ´s geht mir ziemlich auf den Keks.
 


Geschrieben von: Mahasukha (Usernummer # 1041) an :
 
wort@Kosmonaut
Das meistgenannte Argument pro Vinyl, das ich hier so herauslese, ist: Es war schon immer so.

[ 22-01-2003: Beitrag editiert von: Mahasukha ]
 


Geschrieben von: Billy (Usernummer # 6741) an :
 
hi,

1. cheesy

2. lame

3. bubble gummy

that not really the same ... but a good mix out of vinyl(80%) and cd(20%) is ok ..

cubilly

[ 22-01-2003: Beitrag editiert von: Billy ]
 


Geschrieben von: TK (Usernummer # 5132) an :
 
Wenn überhaupt von einer ernstzunehmenden Weiterentwicklung beim Djing gesprochen werden kann, dann ist das beim Turntablism. Die Leute werden mit Sicherheit nicht so schnell auf Vinyl verzichten können. Da taugt auch Final Scratch nichts.
Das dem DJ so viel abgenommen wird sehe ich als großes Problem, weil genau dadurch die persönliche Note der Sets verloren geht.
Erinnere mich an diverse Sets von Digi – DJs, Luke Slater auf dem Melt mit Final Scratch, der nur Augen für sein Laptop hatte, die Spitze war Highfish in Berlin auf der Marke B Party,
der hat sich mit einem Laptop auf die Bühne gestellt und Play gedrückt, um dann eine Zigarette nach der anderen zu rauchen. Publikumsnähe = NULL.
Ich sehe das in etwa so, viele trauern der Musik, den Liveacts und den Platten von früher nach, genauso wird man nach einer Wende im Djing trauern. Nostalgie ist nichts schlechtes.
Digital ist nun mal Seelenlos, deshalb werde ich solange Platten kaufen wie es sie gibt.
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@kosmonaut:
> Dieser ständige Kult um DJ´s

geht mir auch auf die nerven. es hiess einmal
zu beginn dieser "bewegung", die mittlerweile
fast stillsteht: techno killed the rockstar.

es hiess, auf technoparties steht man nicht
wie auf rockkonzerten alle in reih und glied
und glotzt zum rockstar, sondern man tanzt
auf der tanzfläche gemeinsam.

heutzutage glotzen bestimmt wieder ein
viertel zum rockstar respektive dem dj.

und damit @jasmin:

vinyl kann nicht, was mein reason kann *g*
vinyl kann nicht, was mein traktor kann *g*

vinyl kann nicht, was ICH kann, sondern nur,
was andere können !

-> ergo: mit dem ergänzen der dj-schlagkraft
um digitale medien kann ich künstlerisch
viel mehr bringen, als nur anderer leute
ihre platten spielen - um das zu schaffen,
was mein job ist: eine musikalische reise,
die die tanzfläche schicken soll.

bei einem live-act regt sich doch auch
keiner auf, wenn 3 jungs auf ihre
blinkenden kisten kucken, oder ???

und genau das wird zusammenwachsen.
 


Geschrieben von: liquid3000 (Usernummer # 2415) an :
 
Labels machen bald auch keinen Sinn mehr. Kann doch jeder seine Sachen im iNet (zb. SoulSeek) veroeffentlichen und dann wird mit Traktor oder Ableton gemixt.

[ 22-01-2003: Beitrag editiert von: liquid3000 ]
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Gianni:

und genau das wird zusammenwachsen.


naja, sich am alten festklammern hat sich jetzt wohl bewiesen durch diese sinnlosen vergleiche, warum vinyl hip sein soll...

ich kann nur allen empfehlen, welche den schritt wagen und mit traktor performen..(und die leute auf noch eine viel persönlichere reise schicken...)
verwendet zuerst ein gemisch aus "guten alten zeiten" - vinyl und "der zukunft" z.b. traktor. so habt ihr es ned sooo schwer, euch gegen alle "gegner" durchzumixen. ihr könnt damit 1. beweisen, das ihr das "traditionelle" handwerk beherrscht und 2. mit traktor was neues präsentieren. dadurch steht ihr auch nicht wie ein klotz hinter dem lapi, sondern könnt "sexy" ab und zu mal die vinyl wechseln, gerade, wenn bei traktor ein saubi loop läuft

 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Vinyl ist Handwerk, also reines DJing.

Traktor fällt für mich in die Kategorie Liveact, da man da schon mehr bieten muss als Track in Track mixen, denn dass kann mit Traktor jeder Sechsjährige :-/

Sollte ich mal in einen Club gehen, wo ein Laptop DJ mit Traktor arbeitet, will ich für mein Geld (Eintrittspreis) schon was Besonderes erleben.

Also Kombination Vinyl/ Traktor würde ich mir gern mal anschauen.

CD Djing betrachte ich als überholt bzw. wrong way.

Kann man Traktor eigentlich mit einer Hardware-Einheit (Zusatzmodul) steuern. Also eine Art Mischpult, das man anschliessen kann, damit man richtig Mixen kann und nicht so ein Gefrickel am Laptop/ mit der Maus ;-)

[ 22-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]
 


Geschrieben von: andreg (Usernummer # 6878) an :
 
hallo,
kenne auch ein paar psy trance dj´s die in hh (traxx o. juice club) mit cd´s mixen.

mir persönlich ist es vollkommen egal ob nun jemand mit cd´s, platten, oder mp3 mixt, hauptsache er oder sie beherrscht die sache.

das einzige was ich ab und an mal mitkriege ist wenn sich einer von denen eine cd zusammenstellt /brennt, und der mensch dass schon völlig scheisse aufgenommen hat, das es im club von cd´s richtig in den ohren schmerzen kann wenn dann zu der schlechten aufnahme auch noch die höhen zu weit reingedreht werden.
kann bei vinyl natürlich auch passieren, ich aber empfinde es von cd wirklich als extrem schlimmer.

ein pro der cd player ist aber wenn man selber musik macht und dann sein eigenes lied in ein set einbauen kann. bzw. man kann die cd brennen und an befreundete dj´s geben. so erreicht man viel mehr leute und möglicherweise sogar mal jemanden der einen dann irgendwie weiterbringen kann (in dem sinne das es mal auf vinyl erscheint...)

ich mixe aber auf jeden fall lieber mit vinyl! hab auch öfter schon mit cd gemixt, finde vinyl aber einfach besser...

in diesem sinne...
 


Geschrieben von: Kopf Deppal (Usernummer # 3757) an :
 
Hallo,...
Ich selber höre Psy-trance/progressiveTechhouse oder wie auch immer sich das Zeugs nennt, das den goa-trance in den letzten 3 Jahren verdrängt.
Wie schon einige Male im Thread erwähnt,... legen doch viele DJ's in der Psy-Szene mit CD-Playern auf.
Also ich oute mich jetzt mal.
Nein ich bin kein DJ,... bzw. einige hier würden mich eventuell einen Pseudo-DJ schimpfen,... denn,... hehehe,... ich hab mir vor ca. 2 Monaten 2X CDJ 800 von Pioneer gekauft. Ja genau so ein Player mit Vinyl-Funktion und einigen Extras,... der kleine Bruder vom CDJ-1000 von Pioneer. (Jemand im Thread hat gemeint das, Gott bewahre, bald ein CD-Player rauskommt der die Tracks selber angleicht,... schon passiert. Der CDJ 1000 und der Doppel-CD-Player 3000 & 5000 von Pioneer können das schon, meiner aber nicht)

Also,... ich hatte noch NIE Ambitionen DJ zu werden(hab damals gerne Gitarre gespielt und bin in diversen Blueskneipen am open-mic aufgetreten, das hat mich irgendwie schon erfüllt;-) ,... nur spätestens letzten Sommer, als ich wieder auf einigen Festivals war, und feststellen mußte, das dieses Jahr nicht nur das Wetter zu wünschen übrig ließ, sondern auch, das ich (und mein Mitbewohner versteht sich;-) zu m-i-n-d-e-s-t-e-n-s 90% der guten Tracks selber zu Hause hatte (Ja,... ich kaufe unter anderen auch Originale), bzw. das meiste Zeugs das ich nicht kannte,...auch wirklich nicht mochte. OK das ist noch kein Grund, sich (für den Otto-Normal-Bürger bzw. auch für mich)überteuerte Player zu kaufen. Aber jemand hier im Thread hat mal erwähnt:... es gibt viel zu viele DJ's (...und somit viel zu viele schlechte DJ's blablub)
Nun die selbe Erfahrung hab ich auch gemacht. Manchmal frag ich mich auch, warum der Spacken oben am Pult überhaupt in den Club darf. Denn laut Monitorbox hat er/sie sich im Club, bzw. im Geschmack verirrt.
Nun,... ich hatte etwas Geld für ne andere Sache zusammengeparrt,... und nachdem ich mich ca. 4-5 Monate kundig gemacht hatte (im I-Net, Technoforum, und Händler) habe ich mir diese Wahnsinns-Player gekauft, mit denen ich mehr als nur Spaß habe. Da ich einen Vollzeitjob habe, und auch einen Freundeskreis,... benutze ich die CD-Player leider nicht jeden Tag, aber doch sehr oft/gern bzw. auch mal lang. Zum Glück kenne ich 1-2 DJ's aus der Szene die gerne bei mir vorbeischauen um sich an meinen Dingern auszuprobieren. Bei solchen Gelegenheiten nutze ich die Gelegenheit, und schaue denen über die Schulter, bzw. stelle doofe Fragen.
OK,... ich gebe zu, ich habe mir die Player nicht nur für den Heimgebrauch gekauft. Ich hoffe insgeheim das ich irgendwannmal in 1-2 Jahren zufällig auf ner Afterhour gegen ca. 12 Uhr Nachmittag auflegen darf,... weil sonst keiner mehr mag. Mein Wunsch ist es, die Tanzfläche, die eh nur noch aus 5-10 Leuten besteht, noch mal mit weiteren kaputten 5-10 Leuten aufzufüllen, sie sonst irgendwo im Eck hocken. Das wäre mein inniger "DJ"-Wunsch.
Mein unwichtiges-da-unwissendes Fazit:
1,
Höre seit '92 elektronische Musik auf die ich wahnsinnig gerne Tanzen gehe. Gehe schon immer wegen der Musik weg, und nicht wegen den Drogen/Mädels/wasweißich, bzw. habe "verstanden worum es sich bei Teschnöö dreht (was hier einige Leute den CD-Player-möchte-gern-DJ's nicht zutrauen wollen, aus ,... komischen Gründen)" Finde schon merkwürdig, bzw. mir war einfach noch nicht bewußt, das gute Musik ausschließlich aus den Vinylrillen kommen soll.
2,
Habe noch nie einen Plattenspieler besessen, nicht mal einen schlechten,... weiß somit gar nicht wie das ist, mit Vinyl zu mixen, hatte es ja auch nie vor,... lerne es nun erstmal auf CD. Aus dem einfachen Grund, das ich noch nie eine Teschnöö-Platte besessen habe, dafür aber eine nette CD-Sammlung mein Eigen nenne.
3,
Außer mir, sind die 2 Leute (die auch im Club auflegen)die zu mir kommen, um die CDJ-800 auszuprobieren, hellauf begeistert von den Playern. Beide legen seit vielen Jahren mit Vinyl auf,... und haben sich zusätzlich die üblichen pitchbaren-CD-Player vor 1-2 Jahren gekauft, da (in der Psy-Trance-Szene) gerne auf diese zurückgegriffen wird. Beide meinen das die CD-Player mit Vinyl-Funktion zwar nicht das selbe Feeling geben, bzw. auch das scratchen nicht 100% das selbe ist, aber das die Player eine Innovation an sich sind.
Aber davon abgesehen:
Wichtig ist, das ich bei mir zu Hause, in meinen 4 Wänden, riesigen Spaß habe, und das darf ich doch,... auch mit CD-Playern?! Oder muß ich das so verstehen, das da eh kein guter Mix rauskommen kann, schon alleine aus dem Grund das ich nicht nach dem Motto "keep it real" mixe?
Wahr ist, das man mit den CD-Playern mehr Möglichkeiten hat als mit 1210ern
Richtig ist das ich es als absoluter Anfänger höchstwahrscheinlich leichter habe mixen/angleichen zu lernen, als jemand, der zur gleichen Zeit mit Platten angefangen hat.
Irgendwo im Thread hab ich auch was gelesen wie: blablabla....Fortschritt. Ja ohne Fortschritt würden wir tatsächlich noch auf den Bäumen hausen, bzw. einige von euch auch keinen Schallplattenspieler in Besitz haben. Also ihr habt tatsächlich Recht wenn Ihr meint ich würde mich nicht auskennen, und kann nicht wirklich mitreden. Ja,... ich weiß wirklich nicht wie es ist, ne Schallplatte zu drehen. Aber einige Argumente der Plattendreher sind doch etwas dürftig,... bzw. für jemanden der so unerfahrenen ist wie ich, nicht nachvollziehbar.
Aber ich denke das jeder sich an dem ausprobieren soll, was er/sie gerne ausprobieren mag. Ja ich weiß,... der CD fehlt einfach der echte sagenumwobene Vinyl-Sound. Gibt sicher noch andere Gründe, (denen ich zustimme bzw. nicht zustimme) warum ne Vinyl besser wäre als ne CD.
Hauptsache ist doch das die Musik stimmt und die Leute umeinanderhüpfn. Ob der Sound nun im Endeffekt von Vinyl oder CD kommt, so lange er gut ist,... ist mir jedenfalls Schnuppe.

Viel Spaß beim Streiten und Schimpfen, ... ähhh ich meine natürlich Argumentieren.

s’deppal


PS@Blobb
In Goa legen die mit CD-Playern auf weil
1,Hitze könnte Vinyl beschädigen
2,Transport
3,Staub auf der Platte
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
Und noch ein CD-Vorteil: Das Gewicht. Zwei volle 100er Plattentaschen wiegen 50kg, die gleiche Menge Musik geht in ein CD-Köfferchen. Ich bin gerne etwas flexibler...
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
"der CD fehlt einfach der echte sagenumwobene Vinyl-Sound"
wobei.. wenn man den sound moeglichst 'original' haben will, wie ihn der musiker im studio geschaffen hat, fuehrt kein weg am digitalen medium vorbei, da vinyl den sound verfaelscht (anhebung des rauschpegels auf -50 db, eigenarten der physikalischen oberflaeche, etc.).
 
Geschrieben von: Da_Face (Usernummer # 1081) an :
 
Hmmm die gleiche Diskussion und Argumentation wie vor nen paar Jahren bei Hardware/Softwareproduzenten. Im Endeffekt werdet ihr alle vor nem Notebook sitzen
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
@Jasmin: Du bist mir schonmal sympathisch!

@all:
Ich finde es ziemlich witzig, wieviel Geld und Entwicklungszeit und Technik in einen CD-Player gesteckt wird, nur damit man das gleiche damit machen kann wie mit einem Plattenspieler, der grademal die Hälfte kostet.
sorry, das entzieht sich meinem Verständnis.

... ausserdem find ich es irgendwie blödsinn, mit CD's aufzulegen, da gerade bei technoider Musik die wirklich guten Sachen nur auf Vinyl erhältlich ist.

Zum Glück kann man Vinyl nicht brennen
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
seit wann kann man vinyl-mucke nicht auf CD uebertragen, wenn man wollte?
 
Geschrieben von: philipp (Usernummer # 687) an :
 
Wem das Vinylrippen zu lange dauert: kauft euch nen Vestax-Player und spielt die Platte doppelt so schnell ab, dann müsst ihr natürlich auch mit doppelter Abtastrate aufnehmen, wenn eure Soundkarte das kann, und rechnet das ganze im Rechner wieder zurück *ggg*
 
Geschrieben von: wheezer (Usernummer # 455) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Hyp Nom:
... da vinyl den sound verfaelscht (anhebung des rauschpegels auf -50 db, eigenarten der physikalischen oberflaeche, etc.).

"Ich liebe es, wenn Vinyl knackst und zischt wie Speck in der Pfanne" Zitat Grandwizard Theodore, so oder so ähnlich...
 


Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von vandeloow:

1. mit aller kraft den ehemaligen stand der technik zu verteidigen und gar nicht erst weiterschauen..

2. offen und neugierig bleiben für unsere zukunft...

?warum hat sich der ureinwohner wohl zum heutigen menschen entwickelt?


Soweit nichts einzuwenden, aber warum muss man jedem vermeintlich innovativem Spielzeug (zB CD-Player mit Vinylfunktion) blind hinterrennen, nur weil der Industrie grade einfällt sie könnten sowas doch entwickeln????

Aber keine Angst, das ist ganz natürliches Kaufverhalten der Europäer.

Wie Lemminge...
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ ravermeister
es geht ja hier nicht nur um CD-player, sondern um die erweiterten kreativen moeglichkeiten des digitalen mixens an sich durch tools wie Traktor oder Final Scratch.

@ wheezer
wenn man an stoergeraeuschen gefallen findet.. die kann man ja um einiges flexibler auch zu digitalem klang dazumischen, wenn man mag.
 


Geschrieben von: wheezer (Usernummer # 455) an :
 
@hyp nom

naja ersteinmal gibts ja wahrhaftig genügend möglichkeiten, den sound "zu verfälschen", unabhänging vom medium - man nehme nur minderwertige lautsprecher, oder stelle hochwertige lautsprecher dumm auf, verkabele irgendwas falsch, spare am verstärker, verursache durch die ganzen playstationss und xboxes die auch noch am amp hängen induktionsschleifen etc...

selbstverständlich könnte ich auch einfach irgendeinen filter laufen lassen der mir den sound auf eine bestimme art und weise modelliert, aber den charm einer alten dancemania pressung wird ein softwarefilterpaket niemals haben...
 


Geschrieben von: Kosmonaut (Usernummer # 2389) an :
 
@ ravermeister:
auf meine Kritik brauchst du wohl nicht eingehen. vielleicht weil sie dich entwaffnet? Na ja ich denke mir meinen Teil.

Nach deiner Ansicht sind wir alle, die nicht der "Magie" des Vinyls hinterherrennen,-trauern, was auch immer, Opfer der Industrie und verhalten sich wie Lemminge, wenn ich dich richtig verstanden habe. - Ich habs schon immer gewußt, ich bin nur von der Industrie manipuliert, die aus mir ein willenloses Instrument gemacht hat, welches allen Entwicklungen von ihr hinterherrennt und kauft und so vom einzig Guten nämlich dem Vinyl weggelotst werden soll, weil es nicht genug Kohle bringt. Japp! Verschwörungstheorien rulz!

Daß dir Jasmin* mit ihren Pseudoargumenten pro Vinyl, die übrigens wie du auch auf kein einziges Argument der pro-Innovationsbefürworter oder pro-CD, pro-MP3, oder was auch immer, eingehst, symphatisch ist, war nicht anders zu erwarten.

@gianni:
tja. der DJ-Kult ist schon albern, besonders wenn man mal teilweise unseren "Helden" wie Väth und co. bei der Arbeit zuhört.
Früher zählte nur die Musik, jetzt gehts teilweise nur noch um Namen, egal, ob sie das halten, was sie versprechen.
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
Ich schließe mich Kosmonaut sinngemäß an. Bitte lest Euch doch die Postings der "Pro-CD-Fraktion" durch, bevor ihr Eure Argumente wiederholt.
 
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Ravermeister:
Soweit nichts einzuwenden, aber warum muss man jedem vermeintlich innovativem Spielzeug (zB CD-Player mit Vinylfunktion) blind hinterrennen, nur weil der Industrie grade einfällt sie könnten sowas doch entwickeln????

Aber keine Angst, das ist ganz natürliches Kaufverhalten der Europäer.

Wie Lemminge...


..ist jedem selber ueberlassen..jedem tool renn ich schon lange nicht mehr hinterher, aber traktor hat mich seit der erstausgabe ueberzeugt. bin von natur aus eher sseeehr kritsch.

vinylfeeling: da brauchts doch keine tools dazu, diese "nebeneffekte" hat man ja automatisch, wenn man vinyl rippt

wenigstens sind sie danach mal in ihrem zustand so festgefroren und werden nicht noch schlimmer.

leute, echt spannende diskussion hier!

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: vandeloow ]
 


Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
[QUOTE]Ursprünglich geschrieben von Jasmin*:
[B]Das Gefühl eines Rolls Royce kann ich nicht mit einem BMW ersetzen.

Einen Mahagoni Tisch kann ich nicht durch einen Modernen PC Tisch austauschen.

Den Schichtl auf dem Oktoberfest kann ich nicht durch eine Lasershow ersetzen.

Und das Gefühl eine alte Cessna zu fliegen bekomme ich auch nicht im Jumbo.

Und genauso kann ich kein Vinyl und seine Geschichte spüren wenn ich eine CD in der Hand habe.

Tja Jassi da muß ich Dir recht geben.Aber manche wollen eben die KÄLTE der CD spüren *ggg*.

Aber diese ganze sache artet wirklich in eine Diskussion über "was gehört zu Techno aus".

Persönlich denke ich das man mit CD ebenfalls gut mixen kann wenn man es übt.

Naja Ravermeister ich würde mal sagen von Butzi abgesehen *ggg*

Sachen wie Final Scratch Sind meines erachtens garnicht so ohne.Sie vereinen doch das worüber alle streiten.

Digital Schneller zugriff auf die Tracks, Klarer und suberer Klang, viele Musikstücke auf kleinem Raum, usw...

Vinyl Das Gefühl einer Vinylscheibe und deren Wärme, Scratching, das schon angesprochene ("Angleichen" also arbeiten) mit der Platte usw...

Greetz claudi
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
wie wärs damit: man stelle sich einen club
vor, in dem die dj arbeit NICHT durch die
besucher zu besichtigen ist, also entweder
so erhöht oder versteckt, dass man nicht
auf die finger gaffen kann. sowas gabs
tatsächlich mal, als techno noch jung war
und ideale hatte, wie eben popstars
abzuschaffen und die party auf die
tanzfläche statt vor die bühne zu bringen.

da lassmer dann 4 leutz hintereinander
legen:
1x konservativ mit schwarzem pvc
1x traktor/lastwagen/bpmstudio/pcdj whatever
1x der letzte scratch & pvc
1x silberne compactscheiben

und hinterher auf fragebögen beurteilen,
wer womit gearbeitet hat *ggggggg*

wär interessant, wie da die "trefferquote"
ausfallen würde har har har
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ wheezer
"aber den charm einer alten dancemania pressung wird ein softwarefilterpaket niemals haben"
ist ja nur eine frage dessen, was du dir als charm auslegst. das knacksen einer schallplatte ist genauso 'kuenstlich' und vom musiker ungewollt wie das zufuegen (digitaler) artefakte.
 
Geschrieben von: minimalniemand (Usernummer # 3401) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von wheezer:
"Ich liebe es, wenn Vinyl knackst und zischt wie Speck in der Pfanne" Zitat Grandwizard Theodore, so oder so ähnlich...

...From Scratch gelesen, wat?
 


Geschrieben von: two (Usernummer # 7845) an :
 
....wenn man ein set ausm netz hört, erkennt man gar nicht, ob das jetzt cds waren oder vinyl.. man kann mit den teilen wirklich genausogut abgehen wie mit normalen vinyls.. (ich leg auch mit vinyl auf, habs aber schon mal live erlebt)... ich werd mir vieleicht auch so ein teil anlegen und das als zusatz zu den turntables laufen lassen... nur komplett umsteigen, könnte ich mir nich vorstellen... dazu muss ich so ein teil erstmal richtig bedient haben um mir dazu eine richtige meinung bilden zu können.. schlecht sind die dinger ganz sicher nicht
 
Geschrieben von: Zone X (Usernummer # 4423) an :
 
Also ich akzeptiere es voll und ganz, daß sich manche Leute nicht weiterentwickeln wollen oder können weil sie in irgendwelchen alteingefahrenen Verhaltensmustern festhängen!
 
Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Gianni:
wie wärs damit: man stelle sich einen club
vor, in dem die dj arbeit NICHT durch die
besucher zu besichtigen ist, also entweder
so erhöht oder versteckt, dass man nicht
auf die finger gaffen kann. sowas gabs
tatsächlich mal, als techno noch jung war
und ideale hatte, wie eben popstars
abzuschaffen und die party auf die
tanzfläche statt vor die bühne zu bringen.

da lassmer dann 4 leutz hintereinander
legen:
1x konservativ mit schwarzem pvc
1x traktor/lastwagen/bpmstudio/pcdj whatever
1x der letzte scratch & pvc
1x silberne compactscheiben

und hinterher auf fragebögen beurteilen,
wer womit gearbeitet hat *ggggggg*

wär interessant, wie da die "trefferquote"
ausfallen würde har har har


Ware wirklichmal ne interessante sache.Aber das wirst so schnell wohl nicht auf die reihe kriegen.
 


Geschrieben von: TK (Usernummer # 5132) an :
 
Warum glauben hier so viele, dass ein DJ sich nur weiterentwickelt, wenn er für neue Techniken offen ist. Ich greife mal das schon erwähnte Phänomen mit den Liveacts auf, was bitte schön hat sich da POSITIV weiterentwickelt, außer das sich die „Künstler“ darüber freuen nicht mehr so viel schleppen zu müssen. Wenn ich so an die letzten Acts zurückdenke (halt meistens mit Laptop), dann habe ich jetzt noch das Gefühl eine Schlaftablette geschluckt zu haben. Nach diesen Auftritten, folgt dann schon das obligatorische Gespräch „Weißte noch damals, als der von einem Synthie zum anderen gerannt ist, man war das geil.“
Desweiteren hat ein DJ mit 2 vernünftigen Playern und einem vernünftigen Mischpult viel mehr Möglichkeiten als die meisten bereit sind zu zeigen, weil sie es halt nicht können.
Loops zum Beispiel sind überhaupt kein Prob, 2 gleiche Platten, das ganze mit einer Juggle-Scratch Kombination und schon sieht Mister CD-Player (and alle anderen) ziemlich alt aus. Scratchen wie mit Vinyl, kann auch kein Digitales Medium.
Dann zu der Frage, ob man hört womit ein DJ auflegt? Wenn er die Möglichkeiten von Vinyl richtig einsetzt, dann höre ich es. Und genau das bringt mir den SPAß. Ob ich den nun
sehe oder nicht.
 
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Zone X:
Also ich akzeptiere es voll und ganz, daß sich manche Leute nicht weiterentwickeln wollen oder können weil sie in irgendwelchen alteingefahrenen Verhaltensmustern festhängen!

das ist ja nicht das problem. ich hab gar nix gegen vinyldj's, bin ja selber teilweise einer, was mich aber echt stört, ist das ewige indendreckziehenund schlecht machen von neuen sachen. seid doch einfach offen und verteidigt nicht nur euer altgeliebtes "handwerk" ...man könnte echt meinen, gewisse leute haben angst.
 


Geschrieben von: TK (Usernummer # 5132) an :
 
Angst? Wovor?
Das ich in Zukunft nur noch Leute hinter ihren Kisten hängen sehe, die den Playbutton drücken und sonst gar nichts mehr machen? Das dadurch die Kreativität gesteigert wird, halte ich für ein Gerücht. Dafür ist der Sound an sich schon viel zu ausgelutscht, da ändern auch Digitale Medien nichts mehr dran. Die Spitze ist dann, dass diese Leute weiter horrende
Gagen bekommen und der Superstarfaktor dadurch mit Sicherheit nicht kleiner wird.
JA, genau vor dieser Entwicklung habe ich Angst. Wäre wahrscheinlich gleichbedeutend mit einem Abschied. Verarschen kann ich mich alleine.
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@claudi mit der ente in der hose *g*
> Ware wirklichmal ne interessante
> sache.Aber das wirst so schnell wohl nicht
> auf die reihe kriegen.

hm. wofür gibts denn mymix - sollte man
einfach mal organisieren, am besten noch
mit demselben set, also derselben playlist,
für die 4 vergleichsjockeys. hmmmmm....
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von TK:
Angst? Wovor?
Das ich in Zukunft nur noch Leute hinter ihren Kisten hängen sehe, die den Playbutton drücken und sonst gar nichts mehr machen? Das dadurch die Kreativität gesteigert wird, halte ich für ein Gerücht....

probiers doch erstmal selber aus...
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von TK:
Loops zum Beispiel sind überhaupt kein Prob, 2 gleiche Platten, das ganze mit einer Juggle-Scratch Kombination und schon sieht Mister CD-Player (and alle anderen) ziemlich alt aus.

genau, und dann misch auf den Loop mal 'ne dritte Platte rein, damit das Ganze auch nach was Kreativem klingt und nicht nach 'ner Skillz-Demo - viel Spaß!

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: Cy-Man ]
 


Geschrieben von: Ferris (Usernummer # 2530) an :
 
lol @ Cy-Man
Da hast Du reichlich Recht.

Ich hänge zwar auch wie blöd an meinem Vinyl und Vinyl wäre auch einer der wenigen Gründe, eventuell zum Mörder zu werden (oder Totschlag im Affekt beim Plattenklau ;-), aber die Möglichkeiten mit den digitalen Gerätschaften, final scratch etc. reizen mich doch immer stärker.
Bin da irgendwie im Zwiespalt mit mir selber. Aber ich denke, solange mich ein reines Vinylset ohne jeden digitalen Effekt noch kickt, werde ich der Kombination Plattenspieler + Vinyl treu bleiben.
Gibt mir sogar mehr Anreiz, auch ohne den ganzen Schnickschnack den Laden zu rocken.
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
tztz, dj's haben probleme ...

wenn ihr schonmal dabei seit, könnt ihr ja noch direkt die artists fragen, ob sie lieber von cd oder platte gespielt werden ;).
 


Geschrieben von: PasqualeM (Usernummer # 1448) an :
 
mein erstes 'echtes' doppelposting ...

[deleted]

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: PasqualeM ]
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Meine Herren, da habe ich ja eine Diskussion ausgelöst :-) Bin jeden Tag mehrmals hier und lese.

Für mich war und ist ein DJ eine Person, die mich mit zwei Turntables und den runden, warm klingenden Scheiben und einem Mischpult auf eine Reise schickt.

Ein DJ ist für mich ein Handwerker, 12inches sind der Rohstoff und die Turntables und der Mixer die Arbeitswerkzeuge.

Es muss alles 1:1 passieren.

Bei CD und irgend welchen Softwaretools steht für mich was dazwischen.

Final Scratch finde ich auch Panne, da nur noch etwas simuliert wird.

Nehmen wir einmal an, es gibt in naher Zukunft eine Aparatur, die Hochgenüsse simulieren kann.

Ein Weintrinker wird aber nach wie vor versuchen, den Wein zu finden anstatt sich eine Aparatur anzuschaffen, die auf Knopfdruck alle Weinsorten, die teuer oder schwer erhältlich sind, zu simulieren.

Da kann man doch gleich Traktor nutzen, wenn die Turntables nur noch als ästhetisches Ausdrucksmittel dienen. Was soll denn das sein? Ein DJ, der mit einer Pseudoplatte rumspielt, die mit Signalen versehen ist anstatt mit den Originaltracks.

Jed Platte, egal ob jung oder alt, hat doch eine Geschichte. Die eine wurde in Köln oder Berlin gekauft. Die andere, lang gesucht und nicht mehr erhältlich, bei eBay oder einer Plattenbörse ersteigert.

Wiederum eine andere Platte stammt aus der Rocksammlung vom Vater oder Bruder. Versteht Ihr was ich meine?

CD's gibt an jeder Ecke und man kann die Tracks einfach aus dem Internet ziehen. Für mich ist das zwar billiger aber das hat nichts mit Leidenschaft und Liebe zur Musik und zum Tonträger zutun.

Für mich ist eine CD nur noch eine Speichermedium, so wie früher die Kassette (Mixtape). Auf diesem Speichermedium hinterlasse ich meine Note, also einen Mix, der etwas sehr Persönliches darstellt.

Mit CD-Playern kann man zwar auch nett rumspielen aber es ist nicht das Wahre, sprich, nirgendwo ist man so direkt an der Musik dran, wie bei einem Turntable. Ich liebe es, in Platten rumzustöbern, altes Papier und PVC zu schnuppern, die Platte aufzulegen und mit der Musik (nicht mit Knöpfen) zu spielen.

So, und nun schaue ich mal in meine Vinyl-Pakete, die ich durch eBay ergattert habe...ah...was haben wir denn da? Phillip Boa (1991, etwas verstaubt aber Vinyl top in einem wunderschönen Cover), Massimo Vivona (cool, ne farbige 10", die ich noch nicht habe *gg*), Pink Floyd (aus dem Jahre 1975), 'ne Harthouse (002) ... alles Platten aus den unterschiedlichsten Städten, mit den unterschiedlichsten Geschichten, die irgend wann einmal in einem Mix eingebaut werden...Versteht Ihr jetzt, was man unter Liebe zur Musik versteht?

Vieleicht wisst Ihr jetzt auch, warum MIX-CD's so boomen...es ist etwas Persönliches, der Musikgeschmack einer Person, der durch jahrelanges Studium der verschiedenen Musikspielarten zustande gekommen ist.

Nichts ist schlimmer als solche Heinis, die nur Playlisten abscannen und keinen Plan haben, was es sonst noch für Musik gibt bzw. wie Musikstile (Jazz, Psytrance, House, Pop, Alternative, Blues...) entstanden sind.

Diese MIX-CD finde ich besonders interessant. Der Sound klingt etwas verzerrt, es rauscht auf der CD und die Platten hört man auch fein knistern...man hat förmlich das Gefühl auf der Couch in Ellen Allien's Wohnzimmer zu sitzen...Ausserdem ist die Verpackung auch sehr liebevoll, im Pappcover. Nichts ist schlimmer als so eine lieblose 0815 Plastik-CD im Jewelcase. Das sind dann meistens so ne CD's für unsere Lemminge und diese CD's wurden mit dem PC gemixt, verkauft unter der Überschrift "Turntable Mix" *Pfui!!!*

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2501636769&category=7770

P.S.: Richtige DJ's (meist Vinylisten) erkennt man daran, dass Sie wissen wer Coldcut oder DJ Krush ist ;-)

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]

[ 24-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@sammler: dein nick ist hier der ausschlag:

für den musiksammler ist die geschichte einer
platte wichtig.

für den entertainer, der die leute unterhalten
soll, *eventuell* auch noch, darüber kann
man streiten, wie man hier sieht.

aber für den verstrahlten druffi auf der
tanzfläche ? machts für den denn wirklich
nen unterschied ?

oder den sauger, der sich ein set bei
mymix etc. zieht ?
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
mmh,
was ist den ein "wahrer" dj, der seine komplette vinylsammlung selber rippt und anschliessend genau diese (originalplatten" auf einem anderen medium weiterverwendet ?

1:1 diese "files" wieder zusammenmixt und die leute auf eine reise schickt?

bei jedem "digitalen" track sogleich an die originalplatte denk und weiss, wie diese aussieht und wer sie produziert hat ?

also wo ist das der unterschied ??

..und schwarze schafe gab es auch schon immer, egal ob die nun mit vinyl, cd oder mp3 auflegen...

bin auf deine antwort sehr gespannt!

gruss in die runde
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
@Gianni

Mag sein, für den Konsumenten ist es egal.

Für mich ist es ja auch ein Hobby, bin halt Musiksüchtiger/ -fan.

Hobbys betreibt man für gewöhnlich mit viel Leidenschaft und man erkennt in Gesprächen schnell, wer einen Plan von Musik.

Wie schon einmal von mir erwähnt, sind mir Leute, die einen geregelten Fulltime Job haben, so wie ich *ggg*, und Musik nonkommerziell als Hobby und Liebe zur Musik betreiben, viel sympathischer als Pseudo-Fulltime-DJ's ---->lächerlich ;-)

[ 23-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ vivona
"nirgendwo ist man so direkt an der Musik dran, wie bei einem Turntable"
als musiker (der sich eine auszeit genommen hat) kann ich dem nur widersprechen. live oder via CD ist die voraussetzung jederzeit größer, näher an der musik in ihrem originären zustand zu sein, als mit vinyl.
die affinität zu einem produkt, die du da beschreibst, ist eine rein psychologische sache und läßt sich nach belieben ummünzen.
 
Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
Lassen wir doch die Musikkopiererei mal ausgeklammert. Es sollte jedem DJ klar sein, daß er sich ins eigene Fleisch schneidet, wenn er keine Tonträger mehr legal erwirbt, sondern alles kopiert. Angenommen, CD-Player bei den DJs boomen plötzlich so wie Handys vor einigen Jahren, was wird dann passieren? Klar, die Hits Von Damals? bekommt man relativ einfach auf den entsprechenden Samplern. Das Vinyl hat hier also die Funktion, die massenhafte Verbreitung zu verhindern und so dafür zu sorgen, daß ein Hit ein Hit bleibt, nur alle Jubeljahre mal im Club zu hören ist (wenn gerade ein DJ spielt, der die Scheibe besitzt) und dann auch entsprechend gewürdigt wird. Plötzlich spielt JEDER nur noch Hits, der Feiermeute hängts zum Hals raus, und dann ist RUHE! Dann trennt sich die Spreu vom Weizen, die Hitklopfer von denen, die sich durch Massen von unbekannten Sachen wühlen. Die DJs machen sich wieder mehr Gedanken über das, was sie spielen. Vielleicht verschwinden in dem Aufwasch auch die ganzen PoserDJs
Fazit: Nachdem sich der Weinkenner tagelang mit den teuersten Bordeaux-Tropfen hat vollaufen lassen, erkennt er, daß das auch nicht das Wahre ist und beginnt, sich beispielsweise plötzlich auch ums Essen oder das Ambiente zum Weingenuß zu kümmern. Er wiegt ab, überlegt, probiert aus, was könnte dazu passen, wie muß der perfekte Wein zur jeweiligen Stimmung/Lokalität/Speise schmecken? Wäre das auf lange Sicht kein Gewinn?

Philosoph Ende *g*
 


Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
Kurz meine Meinung dazu:

a) Hier in dem Thread steht neben einigen guten Beiträgen ziemlich viel, nennen wir es "BlaBla".

b) Ich würde nicht sagen, dass jeder, der mit Vinyl auflegt konservativ, verbohrt ist, und an bestehenden Strukturen festhält, ohne offen für etwas Neues zu sein.
Vergleiche "DJs" heute und vor drei Jahren - Sets von Vinyl und CD sind sicherlich erheblich häufiger heute anzutreffen als vor drei Jahren, gespielt auch von Menschen, die vor drei Jahren nur mit Vinyl aufgelegt haben.
Ich z.B. bin sehr offen für Innovationen, würde aber trotzdem nie auf den Gedanken kommen, nurnoch mit CD auflegen zu wollen.
Das liegt weniger an der Tatsache (welche sicherlich auch ein Argument ist), dass ich über die Zeit erhebliche Mengen an Geld in diese "Technik" (Setup und vor allem Platten) investiert habe und das nicht unbedingt (vielleicht leichtfertig?) aufgeben will, sondern vielmehr am persönlichen Geschmack.

CD kann sicherlich mittlerweile (kenn mich da nicht SO gut aus) so gut wie alles vom Vinyl simulieren, aber mir persönlich gibt es einfach nicht alles das.

c) Ich geh wegen der Musik weg und nicht um dem DJ zuzugucken. Wer auflegt oder mit was ist auf jeden Fall immer absolut irrelevant, solange die "Musik" stimmt. Trackauswahl, Trackarrangement, Effekte, neue Wege und Innovationen im Set oder live - alles stimmig, das macht es für mich aus.

Dinge wie Synthesizer, jegliche elektronisch gestützten Live"instrumente" oder sonstiges wie es von Liveacts verwendet wird sehe ich als was ganz anderes - da wird Musik ja direkt erschaffen, kreiert, häufig improvisiert. So lässt sich alles viel individueller gestalten als wenn ich als "Aufleger" an das gebunden bin, was mir Tracks und Produzenten durch ihre "Tracks" vorgeben.
Dies ist was anderes als das "Auflegen" an sich (weshalb eine Diskussion über eine "Ablösung" hinfällig ist), wobei es nicht heisst, dass ein Set, dass über blosses Beatmixen (Platte rein und raus) hinausgeht minder interessant sein muss.

d) FinalScratch:
Leidiges Thema und auch eine Geschmacksfrage.
Persönlich glaube und denke ich, wird es das die konventionelle Schallplatte an sich nicht ersetzen.
Ich sehe es vielmehr als eine sinnvolle Ergänzung. Den Hauptvorteil sehe ich darin, seine eigenen oder unbekannte Tracks auf Vinyl zu haben und auf den bis-dato Strukturen, aka Plattenspieler und Mixer (bestehend&alt ist meist synonym für bewährt und etabliert) zu verwenden, bzw. vielleicht spezielle selbstgemachte Sequenzen oder Effekte ohne weitere Probleme und "Lernen" einbauen zu können und so völlig neue innovative Wege innerhalb eines Sets beschreiten zu können.
Ähnlich innovativ ergänzend (bin ja als konservativer DJ offen für neues *g*) sehe ich z.B. die Verwendung eines einfachen Keyboards oder KaossPadII, nicht nur Effekte, sondern allein die ganze "Drumgeschichte" an sich eröffnen interessante Wege.

Nachteil von FS sind die (meine es gelesen zu haben) 12 Minuten Beschränkung pro Platte (selten überschritten aber denkbar) und mit 6xx € zzgl. nem guten Laptop als Innovationsergänzung natürlich schon recht teuer.

e) Dass sich das "Auflegen" aufgrund von konventionellen Strukturen und Techniken in den letzten Jahren nicht weiterentwickelt hat (meine dies so oder so ähnlich hier gelesen zu haben) ist absoluter Unsinn und entspricht keinesfalls den Tatsachen.

Dafür ist "Auflegen" viel zu individuell von jedem abhängig und es hängt letzlich alles davon ab was man selbst draus macht.

/Dru

[ 24-01-2003: Beitrag editiert von: Dru ]
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
> Hobbys betreibt man für gewöhnlich mit
> viel Leidenschaft und man erkennt in
> Gesprächen schnell, wer einen Plan von
> Musik.

ahso, d.h. alle pro's, die mit fscratch
arbeiten und alle semi-pro's wie wir hier,
die auch mal zusätzlich digitale medien
nutzen, haben keinen plan von musik, nur
weil sie nicht "NUR-VINYL-SONST-NIX"-denken,
sondern auch neuen ideen gegenüber
aufgeschlossen sind ?

nett.

@dru: du vergisst, dass man bei dem schritt
in die digitale wiedergabe nicht mehr auf
die paar vinylreleases angewiesen ist,
sondern eben alle quellen nutzen kann, die
es gibt - eben z.b. mytrax, was ja sehr
genau zeigt, dass es TAUSENDE produzenten
auf diesem erdball geben muss, die sehr
gute musik erzeugen. wenn man sovlei auswahl
hat, warum sollte man dann noch die paar
sachen, dies auf vinyl gibt, oder sogar
nur die paar hits spielen *g* eigentor.

-> die "nur-hits-sonst-nix"-dj's können wir
glaube ich aussen vor lassen, die gibts
auch jetzt schon und entbehren jedem
künstlerischem anspruch.
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
So seh ich das auch, Laptop-Einsatz als kleinen Bonus, im Sinne von Remix-Unikaten, die am Laptop auf der Zugreise in den jeweiligen Club erstellt wurden und dann am Abend ins Set eingebunden werden. Das gehört bei mir in die Abteilung "eigene Note".

Weiterhin muss ich auch zustimmen, dass durch die CD das massenhafte Kopieren gefördert wurde/ wird.

Die Tracks, die ich auf Vinyl gekauft habe sind für mich etwas Besonderes, weiss auch nicht...und kopieren sowie weiterreichen tue ich die auch nicht. Ausserdem versuche ich auch nicht krampfhaft Platten hinterher zu laufen, die ich bei einem DJ gehört habe. ich betrachte das als ein persönliches Geschenk, einen Genuss, den mir der Dj an diesem oder jenen Abend mit der einen oder anderen Platte beschert hat und das hinterlässt schöne Erinnerungen.

Gehe ich dann in zwei, drei Jahren mal wieder zu diesem DJ und höre diese Scheibe, erinnert mich dies an vergangene Zeiten und es bleibt etwas Besonderes ;-)
 


Geschrieben von: diebeidenohnenamen (Usernummer # 6584) an :
 
quote:
"der CD fehlt einfach der echte sagenumwobene Vinyl-Sound"
wobei.. wenn man den sound moeglichst 'original' haben will, wie ihn der musiker im studio geschaffen hat, fuehrt kein weg am digitalen medium vorbei, da vinyl den sound verfaelscht (anhebung des rauschpegels auf -50 db, eigenarten der physikalischen oberflaeche, etc.).

Das ist falsch. Eine gut gepflegte Platte klingt um längen besser als eine CD. Vorausgesetzt natürlich du hast ein ordentliches System und die Platte wurde nicht zu Scratchorgien missbraucht. Du kannst
in jedem Hi-Fi Magazin nachlesen, dass eine Vinyl einfach "wärmer" klingt als ein CD.
Der Grund? Was ist denn Schall? Genau, Synusförmige Schwingungen. (Scheisse jetzt müsste ich zeichenen können*g*) So und um diese zu digitalisieren, was bei einer CD ja passiert, muss man die Synusform zu kleinen "Rechteckimpulsen" zerhacken. Da leidet der Sound eindeuitig. Das Passiert bei Vinyl nicht, da der Klang genauso aufgenommen wird, wie er gespielt wurde. Nagut auf einer 500€ Anlage hört man bestimmt keinen unterscheid, aber dass die Vinyl schlechter klingen soll als die CD ist schlichtweg unfug.

Ich bleibe in ersterlinie bei Vinyl, weil Technö immer erst auf Vinyl rauskommt und dann irgendwann mal vielleicht auf CD, UND DAS IST GUT SO! Denn eine Platte zu Rippen ist wesentlich aufwendiger als eine CD. Und das sieht man auch bei Kazaa und Co. Natürlich findet man einiges wenn man "Chris Liebing" in die Tasten haut, aber wenns schon ein bisschen spezieller werden soll, dann muss man schon länger suchen. UND DAS IST AUCH GUT SO!
Für MICH kann nichts Vinyl ersetzen, ich finde es echt lustig, wieviel Geld ausgegeben wird, um eine "Vinyl-ähnliches Gefühl" zu verleihen. Da kriegt man ja schon 2 1210´er mit FS für.

gruss
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ diebeidenohnenamen
du vergisst, dass der sound schon digital auf das vinyl kommt, sofern nicht die gesamte produktion analog ablief und das ergebnis auch analog mit bandmaschine gespeichert wurde, was heute aber praktisch nicht mehr vorkommt.
zu dem digitalen sound kommen also auf platte noch die verfaelschungen durch die vinyl-eigenschaften hinzu.
 
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Du kannst
in jedem Hi-Fi Magazin nachlesen, dass eine Vinyl einfach "wärmer" klingt als ein CD.
Der Grund? Was ist denn Schall? Genau, Synusförmige Schwingungen. (Scheisse jetzt müsste ich zeichenen können*g*) So und um diese zu digitalisieren, was bei einer CD ja passiert, muss man die Synusform zu kleinen "Rechteckimpulsen" zerhacken. Da leidet der Sound eindeuitig. Das Passiert bei Vinyl nicht, da der Klang genauso aufgenommen wird, wie er gespielt wurde. ..[/B]

cd = 16bit

schon mal was von 24bit/96kHz gehört ...da sinddie "treppchen" verdammt klein.

wobei ich schwer bezweifle, das jemand hören kann, ob nun eine cd läuft oder eine vinyl (wenn ich die selbe vinyl auf cd rippe..)

aber das geht nun wieder in den hifi kult...

die user von kaaza sind ja schon mit 128kbits zufrieden...also wie bitte schön soll die masse an einer party den unterschied hören...
 


Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
@ Gianni

Lässt Du wohl meine Ente in frieden!!!Sonst werde ich...
Naja wir können das aber auch mal im Dome bei einem Smirniofffff ausdiskutieren.
 
Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
nur mal so am rande: das meiste vinyl wird
von cd-r gepresst *g*

edit @claudi: was willst du denn ?
hast ja nichtmal ne originale *ggggg*

[ 24-01-2003: Beitrag editiert von: Gianni ]
 


Geschrieben von: diebeidenohnenamen (Usernummer # 6584) an :
 
Es ging ja nicht darum WIE die Platte gepresst worden ist, sondern dass die Vinyl einfach besser klingt. Das steht nunmal fest. Wie die aufnahme entstanden ist, ist eine andere Geschichte.

Mir jedenfalls ist egal wer womit auflegt. Jedem das Seine. Egal ob Vinyl -oder CD-Djing, alles hat seine Vor und Nachteile.
Ob das nun wirklich etwas mit Können zu tun hat, Mp3´s aus dem Netz zu saugen und die mit Traktor aneinander zu frickeln, dass muss jeder für sich selber wissen.
Die Hauptsache ist doch, dass es Spass macht.
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von diebeidenohnenamen:
.
Ob das nun wirklich etwas mit Können zu tun hat, Mp3´s aus dem Netz zu saugen und die mit Traktor aneinander zu frickeln, dass muss jeder für sich selber wissen.
.


ich nehm an, das du da ebenfalls aus reichlich traktor erfahrung spricht, das teil schon ausgiebig getestet hast, live wie zu hause gefrickelt....und anschliessend zu diesem urteil gekommen bis....
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ diebeidenohnenamen
"Es ging ja nicht darum WIE die Platte gepresst worden ist, sondern dass die Vinyl einfach besser klingt. Das steht nunmal fest. Wie die aufnahme entstanden ist, ist eine andere Geschichte."

fest steht, dass deine ganze erklaerung oben, WARUM vinyl besser klingt (Rechteckimpulse, ..), hinfaellig ist, naemlich weil der sound digital, das heisst _mit_ rechtecken auch auf die platte kommt. von was du geredet hast, war analoger produktionsprozess bei band- oder orchesteraufnahmen, was hier ganz am thema vorbei geht.
oder willst du behaupten, dass der digitalsound im studio nicht das bestmoegliche original ist, sondern dies erst wird, wenn er auf platte gepresst wurde?

 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
und weitergehend: der sog. warme, weiche,
harmonische sound der vinylplatten ist im
prinzip genau deren unzulänglichkeit im
bassbereich, sprich durch die mechanische
abtastung können störquellen wie alle
möglichen vibrationen, die durch die
frequenzschwingungen des klangsignals
selbst, das signal zumindest objektiv
negativ beeinflussen.

allerdings ist es genau dieser warme klang,
der als so angenehm empfunden wird - aber
auch nur eine sache des mixes - wenn man
entsprechend abmischt und die charakteristik
von röhrenamps etc. durch entsprechende
geräte oder plugs nachahmt, kommt man
genauso auf diesen warmen sound im bass,
allerdings möchte man das oft auch einfach
garnicht - denn generell wird der sound
dadurch auch matschiger, breiiger - was
gegenüber dem transparent, klaren original-
klang eine qualitätsminderung bedeutet.

halt eine beliebte qualitätsminderung *g*
 


Geschrieben von: Dru (Usernummer # 4644) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Gianni:
@dru: du vergisst, dass man bei dem schritt
in die digitale wiedergabe nicht mehr auf
die paar vinylreleases angewiesen ist,
sondern eben alle quellen nutzen kann, die
es gibt - eben z.b. mytrax, was ja sehr
genau zeigt, dass es TAUSENDE produzenten
auf diesem erdball geben muss, die sehr
gute musik erzeugen. wenn man sovlei auswahl
hat, warum sollte man dann noch die paar
sachen, dies auf vinyl gibt, oder sogar
nur die paar hits spielen *g* eigentor.

Naja, die Argumentation hinkt ja ein wenig - ist für mich auf jeden Fall kein schreiendes Argument.

Es ist zwar einerseits schön, dass ich die Sachen von 1000 mehr oder minder talentierten "Produzenten" als Quelle erschliessen kann, an die ich sonst vielmals nicht gekommen wäre, aber da tritt sicher andererseits ganz einfach die Frage der Überfrachtung auf.

Die "paar" Vinylreleases die es jede Woche so neu gibt haben bisher viele Jahre und mir auch jetzt jederzeit ganz gut gereicht um interessante Sachen, sprich Sets, zu machen, so eingeschränkt fühl ich mich da gar nicht.
Wer legt schon jeden Abend 5 Stunden auf, um so dermassen großen Konsumbedarf zu haben.

Oder das alte Sprichwort: Wer die Wahl hat, hat die Qual.

Bin n bisschen müde grad und werd jetzt ma pennen aber ich hoff es ist n bisschen deutlich geworden was ich sagen wollte. *gg*

/Dru
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
@dru: es gehört natürlich das entsprechende
suchen&finden der rosinen aus dem grossen
kuchen der mp3-netlabel-szene... das wird
den dj in der zukunft immer mehr
charakterisieren: die exquisite auswahl an
trax, die man erstmal finden muss - wie
ja heute auch schon...

@alle:
dort gibts die reaktionen auf einen nicht-
turntalbe-mix: http://technoforum.dyndns.org/cgi-bin/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=24&t=000187
das geht zwar noch einen schritt weiter,
als pure-cd-mixing, ist aber wohl bald bei
entsprechend versierten freax, die mittels
traktor etc, entsprechend vorbereiteten loops
und tools arbeiten, möglich. und musikalisch
auf jeden fall weiter vorne, als reines
turntable-mixing.
 


Geschrieben von: Claudi (Usernummer # 7391) an :
 
offt.

Nun Gianni wie Du ja mitbekomen hast gibt es keine originale mehr.Aber auch wenn es nur eine selbstgemachte ist so lasse ich nichts über sie kommen.*g*
Wir sehe uns im Dome
 


Geschrieben von: liquid3000 (Usernummer # 2415) an :
 
Auf Vinly bleibt nichtmehr Hit ein Hit, wird doch so gut wie alles nachgepresst ob legal oder illegal.
 
Geschrieben von: Ravermeister (Usernummer # 2833) an :
 
@Kosmonaut: Ähm... ich bin nicht auf deine Kritik eingegangen, weil ich sie ehrlich gesagt übersehen habe.

Dein Kommentar entwaffnet mich durchaus nicht, weil deine Argumente in meinen Augen genauso fadenscheinig dastehen wie du es von meinen behauptest. Für mich hat Techno und die damit verbundene Lebenseinstellung sehr wohl was mit Vinyl zu tun. Das kannst du mir jetzt glauben oder nicht, von mir aus sogar als lächerlich hinstellen, das ist mir ehrlich gesagt ziemlich Latte.
Ach ja: Ich stelle mein Statement nicht als nonplusultra hin - Tschuldigung das ich meine Meinung gesagt habe, wird nie wieder vorkommen.
Morgen geh ich innen Laden und kauf mir ein paar supidupitolle CD-Player mit Vinyl-Funktion, mit ganz ganz vielen bunten blinkenden Knöpfen drauf, zieh mir 4908108932457 MP3's aus dem Internet und freu mich, dass ich dem kollektiven Konsumrausch hinterhergerannt bin und mich jetzt auch "cooler CDJ" nennen darf!

Peace!
 


Geschrieben von: Addo (Usernummer # 4018) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Vivona_Sammler:

Nehmen wir einmal an, es gibt in naher Zukunft eine Aparatur, die Hochgenüsse simulieren kann.

Ein Weintrinker wird aber nach wie vor versuchen, den Wein zu finden anstatt sich eine Aparatur anzuschaffen, die auf Knopfdruck alle Weinsorten, die teuer oder schwer erhältlich sind, zu simulieren.
[/B]


- Warum eigentlich? Wenn dieser "Weinersatz" nicht einfach nur Ersatz ist, sondern auch Negatives am Original beseitigt (bspw. den Kater!), wäre ich begeistert!

quote:

Wiederum eine andere Platte stammt aus der Rocksammlung vom Vater oder Bruder. Versteht Ihr was ich meine?

CD's gibt an jeder Ecke und man kann die Tracks einfach aus dem Internet ziehen. Für mich ist das zwar billiger aber das hat nichts mit Leidenschaft und Liebe zur Musik und zum Tonträger zutun.


[ 24-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ][/B]


- Aber genauso geht's mir mit meinen Cds auch (bin kein DJ, "nur" Konsument), Du vergißt, daß Platten früher auch "an jeder Ecke zu haben" waren, wie Cds heutzutage. Wäre es also erst dann in Ordnung, mit Cds aufzulegen, wenn diese im Mainstream "ausgestorben", also von einem neuen Medium abgelöst sind?

Der ganze Thread zeigt m.E., daß für Platten "nur" emotionale Gründe sprechen, der Verstand aber für CD/FS/... also, Romantiker, bleibt beim Vinyl, und techniker, auf zu Neuem

[ 26-01-2003: Beitrag editiert von: Addo ]
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Naja, ist vieleicht auch etwas Wahres dran ;-)

Aber es ist nun mal so, dass ich beim Vinyl das Gefühl habe, die Musik ist greifbar. Man kann mit Vinyl eben so schön spielen :-)
 


Geschrieben von: Kosmonaut (Usernummer # 2389) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Ravermeister:
@Kosmonaut: Ähm... ich bin nicht auf deine Kritik eingegangen, weil ich sie ehrlich gesagt übersehen habe.

ok. kein problem.

Dein Kommentar entwaffnet mich durchaus nicht, weil deine Argumente in meinen Augen genauso fadenscheinig dastehen wie du es von meinen behauptest.

Das seh ich anders.

Für mich hat Techno und die damit verbundene Lebenseinstellung sehr wohl was mit Vinyl zu tun. Das kannst du mir jetzt glauben oder nicht, von mir aus sogar als lächerlich hinstellen, das ist mir ehrlich gesagt ziemlich Latte.

Das glaube ich dir ja auch, aber ich finds nur ulkig. Die Musik hat was für mich mit Lebenseinstellung zu tun, aber bestimmt nicht irgendein Tonträger.

Ach ja: Ich stelle mein Statement nicht als nonplusultra hin - Tschuldigung das ich meine Meinung gesagt habe, wird nie wieder vorkommen.

Du kannst deine Meinung ruhig äußern, aber für mich las sie sich als mehr belehrend, obwohl sie keine Argumente lieferte. Aber da muss ich dann wohl was falsch verstanden haben...

Morgen geh ich innen Laden und kauf mir ein paar supidupitolle CD-Player mit Vinyl-Funktion, mit ganz ganz vielen bunten blinkenden Knöpfen drauf, zieh mir 4908108932457 MP3's aus dem Internet und freu mich, dass ich dem kollektiven Konsumrausch hinterhergerannt bin und mich jetzt auch "cooler CDJ" nennen darf!

Na Zeit wirds auch! Nein, nein. Es ist mir ehrlich gesagt scheißegal von was aus du deine Musik hörst. CD´s sind by the way sowieso auf dem absteigenden Ast...aber das sit auch egal. Mir ging es vor allem darum, daß hier niemand verurteilt wird, nur weil er mit CD´s auflegt. Letztendlich zählt die Musik und wenn dann eine gewisse Arroganz von, ich sag mal jetz, Vinylleuten rübergebracht gegenüber CD-Js stinkt mich das ziemlich an. Punkt und Frieden.
 


Geschrieben von: tanzend-gelber-vogel (Usernummer # 7315) an :
 
es is doch schnuppe ob vinyl oder cd....hauptsache die musik gefällt.

ich persönlich tendiere eher zur cd, handlich, klein und is au net soooo schlimm wenn sie verkratzt....sicherheitskopie.

ob nun jemadn mit vinyl oder cd auflegt kommt doch über kurz oder lang aufs selbe raus: entweder es hat jemand drauf oder nicht...doch das vom tonträger abhängig zu machen....wo kommen wir denn da hin *gg*
 


Geschrieben von: tanzend-gelber-vogel (Usernummer # 7315) an :
 
..und bei der soundauswahl is es doch wurscht obs von ner vinyl oder ner cd kommt, odä? entweder es passt zusammen oder net *g*
 
Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von Jasmin*:
Na ja, das Ding ist ja bei CD Mixing muss man nicht viel drauf haben. Außer die Soundauswahl.

naja, die soundauswahl macht wohl ein seeehr grossen teil einen "dj" aus! zumindest von der publikumsseite her....
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
ich würd sagen, die soundauswahl ist die
einzige echte kunst dabei. alles andere
ist nur handwerk, kann prinzipiell von
jedem erlernt werden - erst die auswahl
der richtigen scheibe zum richtigen
zeitpunkt, das macht den guten
entertainer aus.
 
Geschrieben von: GnorkZomb (Usernummer # 2349) an :
 
hat Gianni nicht genau das gesagt?

Das einzige was einem Software bzw. CD-Player abnehmen ist doch das pitchen, das scheinbar jeder lernen kann (ausser ich... *g*), die Qualität der Übergänge, also ob die Tracks bzw. die Stellen der Tracks zueinander passen, kann die modernen Technik nicht verbessern, da bleibt alles gleich.
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
MOMENT MAL: mit der richtigen übung KÖNNTE
es jeder -> das nicht jeder die fähigkeiten
des dj'ings, die in die kategorie
"handfertigkeiten" gehören ausreichend kann,
ist ein anderes thema ;)

desweiteren soll es sogar leute geben, die
einem dj, der gelegentlich mal was holpern
lässt, der auch mal nachschieben muss, aber
das publikum "lesen" und unterhalten kann,
einen gewissen charme nachsagen...
 


Geschrieben von: DreamDancer (Usernummer # 3391) an :
 
Also ich kenne eine CD-DJane (wie man so schön sagt). DJ Lady Sunrise aus der richtung HH. Sie hat mal bei einer Veranstaltung (im richtigen Club!) "Schranz" (für mich: Techno *g*) aufgelegt, das hat sie super gemacht. Darum is mir das egal, ob man da nun mit Platten o. CDs auflegt (Hab den Thread übrigens nicht ganz durchgelesen *g*).

Da ich NOCH nicht mit Vinyl mixe u. wohl nie mit CDs mixen werde, kann ich nur sagen was ich gehört habe: Das Beste bei den CDs sind, daß sie keine Gleichlaufschwankungen haben. Aber ob das leichter ist, mit CDJ den Takt u. Geschwindigkeit zu finden, kann ich mir einfach nicht vorstellen...

Übrigens legt auch Paul van Dyk zwischendurch immer mal mit CDs auf. Er nutzt also beides....

MfG
DD

[ 27-01-2003: Beitrag editiert von: DreamDancer ]
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
habt ihr euch mal vorgestellt, wie das wohl rueberkommt, wenn in irgendeinem Science Fiction film (also der nicht nur 10, 20 jahre in der zukunft spielt, sondern mehr) mit VINYL musik abgespielt wird? das wissen und die musik der menschheit ist auf einem fingernagel-grossen chip gespeichert, und dann schleppt da ein typ zwei riesen kisten an und packt unfoermige plastikscheiben aus bunt bedruckten papphuellen aus, die gerade mal zwei stuecke pro seite beinhalten und fuer deren abspielen er auch noch zwei noch groessere module braucht..
man wuerde dem herrn das klarkommen absprechen und ihn in eine geschlossene anstalt einweisen ,)

weint eigentlich von den vinyl-addicts auch jemand den 15-zoll-disketten im hutschachtel-format und der mit ihnen verbundenen lebenseinstellung nach? ,)
 


Geschrieben von: B-Side (Usernummer # 3896) an :
 
So, auf die Gefahr hin, bestimmte Gemüter weiter zu erhitzen... *g*

[little bit of Offtopic:]
Nicht gerade reizvoll diese Zukunftsvision, wie ich finde. Zuviel böse Sci-Fi-Filme konsumiert, was? ;-) Träumt weiter, sag ich da nur, so weit wird es meiner Einschätzung nach nie kommen oder glaubt Ihr wirklich, dass Menschen nur noch virtuell leben, lieben und konsumieren und damit zu Zombies verkommen, denen auch das letzte bißchen Menschlichkeit, Ur-Instinkt, Naturverbundenheit und Romantik abhanden gekommen ist? Solltet Ihr das wirklich erstrebenswert finden, bemitleide ich Euch!
Ich sag dazu lieber: nein Danke, ohne mich und frage mich, wem man wohl eher das Klarkommen absprechen würde und in die Klapse einweisen würde!!

Ich für meinen Teil würde den Menschen mit seinem Plattencase beglückwünschen und ich glaube kaum, dass sich auch nur einer der Faszination dieses sonderlich anmutenden Plattencases wird entziehen können: Neugierige Blicke wird man in dieses Case werfen und sich nicht zurückhalten können, diese sonderbaren, rundlichen Dinger auch einmal fasziniert in die Hand zu nehmen!

Mal noch so'n Vergleich: Ich finde altmodische Segelboote auch rassiger als moderne Hightech-Yachten. Glaubt Ihr z.B. auch, dass Segelboote in den nächsten 100 Jahren aussterben werden und nur noch im Museum zu sehen sein werden, weil sie nicht mehr zeitgemäß sind, ähnlich wie Eure Schallplatten, die Ihr auch schon im Museum seht? So weit wird es auch nicht kommen, weil es immer eine Klientel geben wird!

Zur alten Pappdiskette: Darf man m.E. nicht zur Diskussion hier heranziehen. Dann habt Ihr überhaupt nicht verstanden, worum es den Vinyl-Junkies geht...
Nämlich darum,...
- dass sie schöne bunte Hüllen haben, die einen Augenschmaus bieten ("Das Auge ißt mit")
- dass Platten eine Romantik ausstrahlen,
- dass Platten eine Geschichte, eine Herkunft etc. haben.
- und dass sie es auch vermögen, mir eine eine Geschichte zu erzählen, schon wenn ich sie aus dem Regal ziehe und beim Anblick Erinnerungen wach werden an bestimmte Ereignisse, die ich mit dieser Platte verknüpfe
(ja es wird wohl auch in Zukunft noch Leute geben, die nicht ohne Romatik leben können. Wir sind und bleiben schließlich Menschen.)
- dass sie einen Sammlerwert entwickeln
- dass sie sich einfach gut anfassen, gut in der Hand liegen, sich wunderbar mit Menschen-Händen "händeln" lassen
- dass Plattencase-schleppen die Muskeln trainiert und fit hält *ggg*
- dass ich Platten ins Publikum werfen kann und man sich darüber freut.

Dies alles bietet mir kein Computerchip der Welt.
Und jetzt könnt Ihr mich als altmodisch beschimpfen, ich stehe dazu.

Das alles soll NUR heissen, dass ich beim DJing in den nächsten 50 Jahren mein Plattencase garantiert nicht zu Hause lassen werde.

Und das soll NICHT heißen, dass ich mich neuen technischen Entwicklungen von vornherein verschließe, weil ich stock-konservatv bin. Sicherlich wird bei mir auch alles, was neue Möglichkeiten bietet, zum Einsatz kommen!!!
ABER BESTIMMT NICHT AUSSCHLIESSLICH! Ende der Durchsage.

[ 31-01-2003: Beitrag editiert von: B-Side ]
 


Geschrieben von: Gianni (Usernummer # 66) an :
 
du vergleichst äpfel mit birnen:

was alte segeljachten (oder beliebig auch
autos, häuser etc) angeht: sie haben
ihre funktionalität nicht verloren, auch
wenn in den modernen versionen neuere
features dazugekommen sind.
ich selbst fahre einen 69'er tr6 im sommer
als alltagsfahrzeug ohne irgendwelche
abstriche gegenüber neufahrzeugen, die ich
auch schon genug hatte. der charme machts
wett - und sonst gibts da keinerlei
nachteile: ersatzteilversorgung, wartung,
pflege sogar teilweise preiswerter zu
handlen als bei manchen neuwagen.
ich hab also keinen nachteil, sondern soger
einen mehrwert: den charme des klassischen
fahrzeugs.

was das vinyl und moderne mixformen angeht,
wird sich das allerdings so weiterentwickeln,
dass techniken entstehen werden, die mit
dem vinyl einfach nicht mehr machbar sind,
das fängt jetzt grade erst mit den loops
an und wird in 10-20 jahren dahingehen,
dass dj'ing und live-acting verschmelzen
werden -> da gibts dann einfach keine
möglichkeit, dasselbe mit normalem vinyl zu
erreichen, was man mit den entsprechenden
modernen formen (ultimate scratch, traktor v17)
dann machen können wird.
du hast dann also defintiv nachteile, und
zwar den begrenzteren funktionsumfang.

dieser nachteil hat auch die cds aus der
mixwelt anfang der 90er gekickt und die
vinyl (wieder) gross werden lassen.

und so wird dieser nachteil irgendwann
mittelfristig (also nicht in 1-2 jahren)
das vinyl in die sammler- und nostalgiker-
ecke drängen, wies schellack heute schon
ist: für unsere generation ein symbol,
repräsentativ für den technogedanken
anfang der 90'er -> aber auch der hat
sich überholt und ist irgendwann out of
date.
 


Geschrieben von: XcypherX (Usernummer # 3451) an :
 
@B-Side

Schön und gut gesagt...

(ich finde alte Autos auch schöner als moderne, trotzdem mag ich keine 286er und 5,25" Disketten)

Man kann das nicht so verallgemeinern, irgendwas muss doch an Vinyl dran sein. Vielleicht ist es sogar das ganz kleine bißchen Exklusivität, das Vinyl in Zeiten des Filesharing und CD brennen noch hat.

In manchen Bereichen find ich Nostalgie (ein wening davon) gar nicht so schlecht...
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Naja, CD's sind schon recht praktisch aber irgend wie abstrakt: "Hier haste Deine Silberscheibe mit den Bits drauf, da vorne ist die Kasse, leg 15 Euro hin, halt Dein Maul und geh nach Hause, drück den Open Knopf, pack rinn das Ding und während die Zahlen auf dem Display anfangen zu tanzen, kommt da plastisch klingende Musik aus den Lautsprechern"

CD's fehlt wirklich der warme Klang. Manche Sachen klingen richtig künstlich. Wer viel Vinyl hört, weiss, wovon ich rede ;-)

Was mir aber aufgefallen ist...es gibt ein paar Künstler, die verkaufen richtig gute CD's, also wo die Covergestaltung mit viel Liebe gemacht wurde.

Sowas honoriere ich dann auch und kaufe diese CD's.

Normale CD's in Jewelcase sind doch vollkommen ohne Stil. Wer sowas kauft, trinkt auch Wein aus dem Tetrapack.

[ 31-01-2003: Beitrag editiert von: Vivona_Sammler ]
 


Geschrieben von: Cy-Man (Usernummer # 274) an :
 
wir drehen uns im Kreis...
 
Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Mich würde ja mal was anderes interessieren...

...was denkt denn Ihr, was nachd er CD kommen wird ?

Ich denke, Compilations und Maxi-CD's haben wenig Zukunft. Der Trend geht zur selbst zusammengestellten CD, also gezielt nur die Lieder kaufen/ downloaden, die man auch wirklich haben will auf einer CD.
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
Final Scratch wird sicherlich bald Grundausstattung in jedem Club sein.
Man hat nach wie vor etwas Greifbares (vertraute Hardware).

Traktor wird dann die Heimvariante, die ja auch recht effektiv ist ;-)

So und jetzt eröffne ich einen neuen Thread.
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
@ vivona
bedenke, dass die musik spaetestens seit den letzten jahren allermeistens auch nur noch von einer CD oder (seltener) von einem DAT (ebenfalls digital) auf das vinyl uebertragen wird... du hoerst also auch von vinyl digitale musik. daneben ist die klangerzeugung (synthesizer, samples) an sich immer seltener analog und auf breiter front von digitalem equipment abgeloest worden.
 
Geschrieben von: stype (Usernummer # 324) an :
 
@hyp
das meintest du schon vor drei oder vier seiten, hast auch durchaus recht mit deiner behauptung. nur unterschlägst du leider auch das mastering, das mit der vinylherstellung verbunden ist. niemand, der auf eine gute pressung wert legt, lässt sich seine platte exakt so cutten, wie es auf dem dat / der cd (was für eine digitale quelle auch immer) zu hören ist (diverse leute aus chicago und detroit nehme ich da mal raus *ggg*).
das ist dann sache des toningenieurs, das ganze noch vinyl-"tauglich" zu gestalten, ohne dass einem beim auflegen die nadel vor zuviel resonanz quer über den teller hüpft. (gab da mal einen ziemlich guten groove-artikel über dubplates & mastering, 1998 war das, glaube ich...)
die cd-herstellung dürfte sich da eher unkompliziert gestalten - gewisse irrtümer bitte ich zu korrigieren.

zum thema, wenn auch nur kurz:
kann b-side beim nostalgiewert des vinyls nur zustimmen. das ganze drumherum möchte ich auch wirklich nicht missen, sprich: rumstöbern im plattenladen, nach alten oder neuen errungenschaften suchen etc.
mag auch sein, dass ich mich im laufe der zeit (zu?) sehr an den umgang mit den technics gewöhnt habe, so dass mir eine gewisse umgewöhnung schwerfällt. ich bin mir gleichzeitig der möglichkeiten bewusst, welche neue software wie final scratch, traktor oder ableton live bieten können - dem sollte man sich als hardcore-vinylfetischist auch nicht verschließen, da man mit solchen "hilfsmitteln" auch ganz gut vom bloßen platten auflegen wegkommt. das sehe ich jedenfalls als pluspunkt. dazu würde ich noch den besseren umgang mit raritäten zählen - ich würde eher ungern eine platte, die mich eine gewisse summe gekostet hat, in den club mitnehmen, sondern sie stattdessen meinetwegen als mp3 mit fs abspielen. davon hat erstens die originalplatte was, da sie dadurch nicht verschlissen wird und ich bin um eine sorge ärmer, ob mir das gute stück nicht aus dem case geklaut wird oder dgl. (ja, ein wenig paranoia muss sein *g*).
und schließlich die möglichkeit, unbekannte tracks ins set einfließen lassen zu können, oder gar ein komplettes set damit zu bestreiten - seien es stücke aus mytracks oder was man selbst zusammengefrickelt hat. egal: schlimmer als eine dubplate kann es nun echt nicht werden, da kann mir jedes mittel recht sein (fs, traktor, cd-player...). den produzenten kann´s eh freuen, wenn er sich nicht auf die suche nach einem label / vertrieb begeben muss, sondern seine tracks evtl. selbst vertreibt.
wo es für meine begriffe kritisch wird, ist der blinde gehorsam ggü. der digitalen technik. man kann mich da gerne nostalgisch schimpfen, aber auf "play" drücken wie bei ableton kann jeder. auto-pitch klingt auch nett, erspart vor allen dingen evtl. eine menge zeit, aber wenn man sich schon dj schimpfen will, sollte man auch zumindest das analoge handwerk gelernt haben. das funktioniert dann wenigstens noch, wenn die festplatte im club einen headcrash hat

in diesem sinne...
 


Geschrieben von: diebeidenohnenamen (Usernummer # 6584) an :
 
Geschrieben wird hier von Schlechten Sci-Fi
Filmen, in denen Fingernagelgrosse Chips auftauchen, die das Denken für den Menschen übernehmen...Ist das nun ein Traum oder nur ein schlechter Alptraum?
Ich würde eher sagen letzteres und hoffe, dass mir die mehrheit da zustimmt.
In einer Welt wo uns die Technik immer mehr abnimmt, sollten wir uns denke ich in dieser Hinsicht Grenzen setzen. Ich bin bestimmt nicht altmodisch, aber ist denn ein Porsche von Heute noch wirklich ein Sportwagen? Ich behaupte mal, den kann jeder mit ein wenig Sinn und Verstand fahren. ASR, ESP, und wie der ganze Kram heisst machen es möglich.
Man ist von der Technik abhängig, und das finde ich erschreckend. Gemeint sind damit auch "Dj´s", die ohne Traktor´s ´Hilfe, keine zwei Tracks angleichen können. Wer so auflegt und die Maus nicht von dem "Auto BMP"(wie auch immer das heisst)Button lassen kann, ist für mich sowenig ein DJ, wie meine kleine Schwester eine Künstlerin ist, wenn sie mit "Malen nach Zahlen" Bilder malt.

Langer Rede kurzer Sinn, wer sich schon DJ schimpfen will, der sollte schon einige Grundtechniken des DJ-ings beherrschen. Ob derjenige dann mit Cd´s, Vinyl oder Mp3´s auflegt sollte er selber wissen.
Ich zu meinem Teil bevorzuge das schwarze Gold, denn zusammen mit meinem Kaoss Pad 2 und bald bestimmt auch FS, habe ich mindestens die Möglichkeiten wie jemand mit Traktor ohne mich aber von diesen Tools abhängig gemacht zu haben.
(Obwohl so ein KP2 schon sehr süchtig machen kann *g*)
Gruss
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von diebeidenohnenamen:

Langer Rede kurzer Sinn, wer sich schon DJ schimpfen will, der sollte schon einige Grundtechniken des DJ-ings beherrschen. Ob derjenige dann mit Cd´s, Vinyl oder Mp3´s auflegt sollte er selber wissen.


danke für die toleranz

superjachten und segelboote sind ja auch ganz friedlich zueinander.

und was die cd ablösen wird ? ich denk mal kurzfristig die dvd...einfach wegen des speichers von mehreren gb...
 


Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
mein beispiel mit dem SF-film war ironisch überspitzt.. nur ein hinweis, falls das nicht so rüberkam ,)
die empfindungen für ein medium sind doch höchst relativ und rein von der sozialisierung abhängig. wenn hier plattenanhänger dem vinyl mehr menschlichkeit zupredigen, werden sich live-fetischisten kopfschüttelnd abwenden, wie man _konservierter_ musik überhaupt so etwas zusprechen kann..

@ stype
also ist das, was das vinyl wie vinyl klingen läßt, nicht das Analoge, sondern der (digitale) masteringprozess, der das (digitale) originalstück dahingehend 'verfremdet', dass es dem analogen medium zuträglich ist.
 


Geschrieben von: Tonic (Usernummer # 4040) an :
 
*kopfkratz*

Ganz kurz: endgültig löst Ihr die Frage hier eh nicht, aber ich muss sagen, den Thread zu lesen macht Spass, viele interessante Gesichtspunkte, die hier aufgeführt werden...

Das mag ich ja auch so am TF!

Zum Thema: Ich schließ mich erstmal dem B-Side an, aber...

Generell finde ich es immer spannend, wenn ein DJ sein normales 'Arbeitsgerät' (2-3 Dreher, Mixer) sinnvoll durch Effektgeräte, Sampler, CD-Player, Final Scratch oder was auch immer erweitert. Solange es Sinn macht, und gut klingt. Ich kann wiederum gar nicht auf DJ's, die durch evtl. Begeisterung für irgendwelche Effekte (ich sach nur --> Pioneer --> DJM --> Flanger! Bitte Jungs, stellt das auch mal wieder aus!!!) ihr ganzes Set zersemmeln, d. h., NUR noch am Zubehör rumdrehen... DJ Rok fällt mir da ein, der übertreibts manchmal 'n bisserl...

CD/MD-Player werden tatsächlich überwiegend im Psy/Goa-Bereich eingesetzt, zumindest ist es mir da am meisten aufgefallen. Leider klingt es nicht immer wirklich gut... 'ne Freundin von mir war gerade 'n knappes Jahr in Indien/Thailand/Nepal/Laos unterwegs, und hat da auch 'ne Menge großer und kleiner Parties mitgenommen, auf denen wiederum hauptsächlich mit CD's aufgelegt wurde. Und es klang wohl selten so gut wie von Platte gemixt... Ich habe auch den Eindruck, das der Sound von Platte 'wärmer' bzw. organischer klingt. Nicht unbedingt besser im Sinne der Soundqualität, aber irgendwie... echter?

Naja, und 'n Vinyl hat rein optisch gesehen immer noch am meisten Charme... Obwohl das eigentlich kein echtes Bewertungskriterium sein sollte, schließlich geht's hier um Musik, gell?

Greetz, Tonic
 


Geschrieben von: B-Side (Usernummer # 3896) an :
 
quote:
Ursprünglich geschrieben von diebeidenohnenamen:

Man ist von der Technik abhängig, und das finde ich erschreckend. Gemeint sind damit auch "Dj´s", die ohne Traktor´s ´Hilfe, keine zwei Tracks angleichen können.

Dem stimme ich zu... Ich denke aber, dass sich wohl jeder der Gefahr des "Festplattenabsturzes" o.ä. bewußt ist (wenn nicht, schön blöd?!) und es nicht so weit kommen läßt, dass er dann nur noch die Arme verschränken kann. Das wäre ja schön mies...
Mir fallen da als Vergleich wieder die Hightech-Yachten ein: Alle schippern mit Satelliten-Navigation (GPS) über'n Ozean. An sich tolle Sache, das! Wenn die Technik sich dann allerdings einmal schrottet und man nicht mehr "altmodisch" mit 'nem Sechstanten seine Position bestimmen kann, geht man wohl ganz schön baden!!
 


Geschrieben von: Vivona_Sammler (Usernummer # 7949) an :
 
@ B-Side: Tja, wie heisst es doch so schön:

Ehrlichkeit (und Qualität) währt am längsten ;-)


@ Tonic:

Stimmt, Vinyl klingt definitiv wärmer, auch wenn es manchmal zu Verzerrungen kommt. Knistern kann es ruhig, juckt mich überhaupt nicht, im Gegenteil, das ist lebendig...*ES LEBT* :-)

Seitdem ich wieder Vinyl höre, fällt mir das schon ganz schön auf, dass CD's total zerbrechlich und künstlich klingen...kann man schwer beschreiben.

Zud en Vergleichen fällt mir da auch ein Beispiel ein:

Ein rustikaler Holzschrank ist auch nicht perfekt, es ist eben Holz mit Kanten und kleinen Fehlern...dass muss so sein und hat Charme bzw. das ist es, was man liebt. Die kleinen Fehler eben.

Naja, Liebhaber wissen was ich meine.
 


Geschrieben von: vandeloow (Usernummer # 5006) an :
 
mmmh, und wie beurteilt ihr den den sound, der von vinyl gerippt wurde und mittels traktor oder cd wiedergegeben wird ? sollte doch eigentlich genau gleich warm tönen, oder ned ?
 
Geschrieben von: Hyp Nom (Usernummer # 1941) an :
 
wir fassen also mal die eigenschaften des vinylsounds zusammen:
ähnlich wie bei der hifi-anlage wird der klang zugunsten angenehmer psychoakustischer eigenschaften verfälscht - entsprechend künstlicher chemischer geschmacksverstärker beim essen.
vinyl ist damit der McDonalds unter den musikmedien.
 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 
Geschrieben von: an :
 

 



(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0